News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Die wahren Probleme, war: Feuerwehrhäuser in NRW in 10 Tagen .. | 35 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 448676 | |||
Datum | 21.12.2007 22:39 | 12295 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerDas Nichtrauchergesetz ist ja auch die kleinste "Baustelle" in den Feuerwehren, da gibt es viele, viele Größere. Leider wahr... Geschrieben von Anton Kastner Ich denke da nur an die Überhosen, die bei uns im Landkreis lt. Beschluss der Führungskräfte nicht beschafft werden sollen und viele andere Sachen. Verweigern dann die AGT den Einsatz in den Bereichen, wo man die ggf. brauchen könnte bzw. nach Gefährdungsbeurteilung zwingend braucht? Wird dagegen remonstriert? Geschrieben von Anton Kastner Warum ich hier poste, ist eigentlich nur, dass ich mir evtl. den Frust von der Seele reden kann und dann auch vielleicht Mitstreiter finde, die auch so denken wie ich. Unsere Stellungnahmen kannst Du beliebig verwenden => www.atemschutzunfaelle.eu ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 448679 | |||
Datum | 21.12.2007 22:48 | 10964 x gelesen | |||
Die Wärmefensterpropaganda hat ja durch den Göttinger Bericht schon wieder neue Höhenflüge erreicht...Echt klasse so etwas... Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 448702 | |||
Datum | 22.12.2007 02:21 | 11105 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kai Probst Die Wärmefensterpropaganda Also irgend wann reichts. Hätten wir uns mal richtig, bis zu Ende, mit den Argumenten der Wärmefensterfans beschäftigt, wären wir heute schon viel weiter. Statt dessen wurden statt handfester Fakten nur Allgemeinplätze ausgetauscht. Fakt ist doch, das wir bekleidungstechnisch einen AGT soweit isolieren, das er höhere thermische Belastungen verträgt als sein Gerät. Es wurde versämt die thermische Belastbarkeit der AS Geräte denen der Träger anzupassen, oder den Trägern ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, mit denen sie diese erkennen können. Wenn ich die Gebrauchsanweisung unserer Geräte lese und feststelle, dass deren Funktion nur bis 60°C Umgebungstemperatur gewährleistet ist (Betriebstemperaturbereich), und weiß wie lange es dauert bis einem bei bis zu 200 °C (Angabe des Betreibers der Übungsanlage) die Finger warm werden, sorry, dann läuft für mich etwas schief! Nur zur Klarstellung: für mich ist PSA ohne gesundheitsgefährdende Wärmefenster ein Muß, aber der Rest muss dann auch funktionieren, oder ich will (ohne Schmerzen) gewarnt werden wenn ich die Funktionsfähigkeit meines AS Geräts gefährde. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 448706 | |||
Datum | 22.12.2007 06:09 | 10785 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Dirk Wulfes Nur zur Klarstellung: für mich ist PSA ohne gesundheitsgefährdende Wärmefenster ein Muß, aber der Rest muss dann auch funktionieren, oder ich will (ohne Schmerzen) gewarnt werden wenn ich die Funktionsfähigkeit meines AS Geräts gefährde. hast Du die anderen Tread dazu (über Götingen, Wärmefenster, etc.) in den letzten Wochen gelesen? Da hst sich mittlerweile ein wenig u.a. in der Normung getan. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 448779 | |||
Datum | 22.12.2007 15:06 | 10746 x gelesen | |||
Klar, keine Frage, aber die Wärmefensterpropaganda hat ja nichts damit zu tun, daß die anderen Geräte auch die selben Anforderungen in Sachen Temperatur erfüllen müssen, wie eben meine Überhose, bzw. Jacke. Was hat denn das gewollte Wärmefenster mit dem funktioneren des PA-Gerätes zu tun? Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 448880 | |||
Datum | 23.12.2007 02:31 | 10809 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kai Probst aber die Wärmefensterpropaganda hat ja nichts damit zu tun, daß die anderen Geräte auch die selben Anforderungen in Sachen Temperatur erfüllen müssen, wie eben meine Überhose, bzw. Jacke In gewisser Weise schon, Du sollst gewarnt werden wenn es für deinen PA zu warm wird. Nur eben mit gesundheitsgefährdenden Mitteln. Geschrieben von Kai Probst Was hat denn das gewollte Wärmefenster mit dem funktioneren des PA-Gerätes zu tun? S.o. ,du sollst mit bekommen wie warm es um dich herrum ist, da dein PA Gerät nur begrenzt hitzebeständig ist. Technisch überhaupt kein Problem, dass zu Kosten gegen 0 (für neue Geräte) oder günstig für Altbestände umzusetzen. Nur glaube ich nicht, daß das die Hersteller wollen, es geht ja auch teuer! (-: Ein "Wärmefenster" kann auch ein einfacher Indikator für die Umgebungstemperatur sein, der nicht über die Haut, sondern z.B. optisch wahrnehmbar ist. Ein temperatursensitives Feld im Visier z.B. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 448881 | |||
Datum | 23.12.2007 02:38 | 10760 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribblehast Du die anderen Tread dazu (über Götingen, Wärmefenster, etc.) in den letzten Wochen gelesen? Nö, bzw. nur zum Teil. Geschrieben von Eric Tribble ein wenig u.a. in der Normung getan. Gibts da nen Link dazu? Kann ich fast nicht glauben, aber wär ja 'nen Anfang. Gruß, Dirk. Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 448884 | |||
Datum | 23.12.2007 07:48 | 10880 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Kai Probst Die Wärmefensterpropaganda hat ja durch den Göttinger Bericht schon wieder neue Höhenflüge erreicht...Echt klasse so etwas... Ja, ich habe es gestern auch erfahren, dass in einigen Kreisen in NDS das Wärmefenster wieder herumgeistert. Allerdings wurde in der Runde dem auch mit dem Hinweis auf die Stellungnahme entschieden widersprochen. Beste Grüße Sven | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 448885 | |||
Datum | 23.12.2007 08:19 | 10837 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesArgumenten der Wärmefensterfans Hauptargument: Der AGT soll die Umgebungstemperatur fühlen .. nicht doof die Idee Vorgeschlagene Lösung: Wir setzen 20%KOF der Beflammung im Extremfall aus. Dazu kommen noch einigen kosmetisch relevanten Stellen. Wir hatten ca 1990 einen Satz heiße Ohren.. und seit dem Nomexhauben ohne wenn und aber... Also ist die Lösung doof. Was sind die alternativen 1) elektronische Messsysteme Die zeigen die werte äusserst objektiv an. Allerdings muss der AGT diese auch bewerten. Und Messzahlen sind etwas steriler als Hitzegefühl. Ausser dem kann dort wo Elektronik vorhanden ist Elektronik kaputt gehen. 2) Temperaturempfindliche Werkstoffe. Aus der Schweiz kam die Idee mit Opfersensoren die an die Kleidung geklettet werden und ab einer bestimmten Temperatur sich verfärben. Wirkung ähnlich Kampfstoffspürpapier BW. Anschliessend werden diese einfach ausgetauscht. Technische sicherlich einfach umzusetzen aber wenn bei Hitze weniger als Nullsicht ist ist das auch nicht der wahre Jakob. Und hier wieder: schön das sich der Stoff verfärbt, aber was fange ich damit an . 3) Das sinnvolle klitzekleine Fenster zur Aussenwelt Wurde hier mehrfach vorgeschlagen. Nicht größer als eine Scheckkarte, wiederverschliessbar. CP schlug es auch am Handschuh vor, andere am Arm. Wichtig ist das dort primär höchste Schutzstufe herrscht und das ganze wissentlich geöffnet werden muss wenn die Jungs mal spüren wollen "wie die Luft da draussen ist". Ich schlug vor das das neue Hitzefenster so konzipiert ist das immer noch eine minimale Schutzwirkung vorhanden ist (z.B. einlagiges Nomex, falls es was hilft) und IMO ganz wichtig das das Fenster so angebracht ist das wenn der AGT im Falle eines FO eine wie auch immer geartete Schutzhaltung einnimmt das Areal durch den Rest des Schutzanzuges abgedeckt ist (z.b. Aussenseite Oberarm vs Innenseite kurz unterhalb Ellenbeuge). Vor allem bin ich gespannt wann die erste Firma die das hier liest ein Intelligentes Wärmefenster auf den Markt bringt .. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 448888 | |||
Datum | 23.12.2007 09:25 | 10735 x gelesen | |||
Hallöchen! Ich verstehe dieses Ganze mit diesem Wärmefenster nicht wirklich! Ich merke auch so früh genug , gerade im Kopfbereich wie warm es um mich rum ist. Trotz des Einsatzes von einem Dräger Gallet Helm + Flammschutzhaube und Hollandtuch habe ich auch im Innenangrif den stetigen Temperaturanstieg gemerkt! Wie soll ich durch einfache Überhosen merken wann es Zeit für mich ist zurück zuweichen? Bekanntlich ist es ja am Boden doch noch etwas "kälter" als im Kopfbereich! Oder aber durch dieses viel besprochene Wärmefenster, wie soll das funktionieren? Drei Schritte vor Klappe auf und dann Temperaturcheck? Ich glaube hier hat man gerade bei der Menschenrettung genug andere Sachen zu tun bzw. mitzuschleppen als sich um so etwas zu kümmern? Alles meine bescheiden persönliche Meinung nicht die meiner Institution! | |||||
| |||||
Autor | Urba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg | 448892 | |||
Datum | 23.12.2007 09:48 | 10934 x gelesen | |||
Hallo zusammen Geschrieben von Kai Probst Die Wärmefensterpropaganda hat ja durch den Göttinger Bericht schon wieder neue Höhenflüge erreicht...Echt klasse so etwas... War vor kurzem zur Ausbildung in nem gasbefeuertem Container....Da kam das Wärmefenster selbst von einem der älteren Ausbilder ......Und dann noch der Satz "Jungs das Feuer müsst Ihr spüren und ein paar rote Flecke sind nicht so schlimm ,Wenn Ihr wüsstet mit welcher Ausrüstung wir früher da rein gegangen sind...blablabla.Ich konnte nur noch antworten :Und wieviele davon blieben drin oder haben sich schwere Verletzungen zugezogen ?? Hätte eigentlich nur noch gefehlt dass er uns seine Heldennarben gezeigt hätte. Da kannst du dann nur noch weghören und Gott sei Dank haben wir dann einen jüngeren Ausbilder gehabt der klar für Überhosen ist und dies auch vertritt. Hätte den Ersten unser Bürgermeister gehört gäbe es die nächsten 15 Jahre keine Überhosen. Kann man nur den Kopf schütteln Schönen Sonntag zusammen | |||||
| |||||
Autor | Urba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg | 448893 | |||
Datum | 23.12.2007 10:26 | 10849 x gelesen | |||
Hallo nochmal Also den Vorschlag mit einem sich farblich verändernden Inikator in der Scheibe der Maske halte ich für ne überlegenswerte Sache. Vorteile: -im direkten Sichtbereich somit muß nicht dran gedacht werden es zu kontrollieren sondern man sieht es einfach -Wenn es tatsächlich mal so heiß wurde, muß die Maske eh ne Besondere Behandlung (sprich verschiedene Dinge ausgetauscht werden) in die Atemschutzwerkstatt -Alte Scheiben können nach und nach gegen neue ersetzt werden somit ist es kostengünstig -Technische einfacher Aufbau also keine Elektronik die gewartet werden muß und defekt sein könnte Nachteile: -Geräte sollten eigentlich die gleiche Themperatur wie die sonstige PSA aushalten denn eines ist klar : der PA ist das wichtigste Teil an der Ausrüstung denn ohne Luft komm ich in den seltensten Fällen unbeschadet aus dem IA zurück Schönen Tag noch | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 448915 | |||
Datum | 23.12.2007 12:28 | 10983 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Urban Müller Also den Vorschlag mit einem sich farblich verändernden Inikator in der Scheibe der Maske halte ich für ne überlegenswerte Sache. Ich nicht! Was nützt mir denn die Information? Was sagt es zu der biologisch bedingten Hitzklimatischen Verträglichkeit unter der PSA? Wenn irgendwas bei >60°C piepst, oder bei 120°, oder was ist wenn ich die 200° nach 30s runtergekühlt habe, auf 130°. Wie lange darf ich jetzt noch bleiben??? Göttingen hat eine Schwachstelle gezeigt, die auch ich nicht vermutet habe. Das Atemlufttemp. >100° veratbar sind, liegt sicher an der fast wasserfreien Luft in den DLA (sonst gäbs verbrühungsähnliche Merkmale, kann jeder selbst probieren, wenn er seine Rübe über einen fast kochenden Teekessel hält). Aber die Atemlufttemp.erhöhung im DLA ist sicher nicht mehr deutlich steigerbar, auch was die Leistungsfähigkeit der FA betrifft. Es gibt also nichts besseres, als genau die Temp. der Atemluft zu messen und als zwingendes Rückzugsignal (neben dem Druck) zu benützen. Also los liebe ASG-Hersteller, da ist vielleicht sogar ein Patent drinn? Die sicherste Methode wäre natürlich die Überwachung der Körperkerntemperatur, nur geht das heute noch nicht so einfach. (Ach so: Temp. konnte man schon messen, als die Elektronik noch der Elektronenröhren bedurfte) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 448964 | |||
Datum | 23.12.2007 17:11 | 10775 x gelesen | |||
Das technisch alles wunderbar möglich wäre, ist verständlich, bloß wer bezahlt das alles? Die Hersteller? Die werden den schwarzen Peter schön woanders hinschieben... Ich für meinen Teil finde eine vernünftige Heissausbildung besser, als die PA-Geräte oder Masken mit einem Wärmeindikator auszustatten. Die meisten Feuerwehren in Deutschland haben noch nicht einmal Überhosen und manche Wehren bestimmt noch nicht einmal Überjacken. Es gibt eben viel zu tun...bloß wer packt das alles mal endlich an? Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 448965 | |||
Datum | 23.12.2007 17:15 | 10698 x gelesen | |||
Ich bin fast aus allen Wolken gefallen, als manche Leute schon wieder das Fehlen eines Wärmefenster für den Unfall verantwortlich machten. Da muss ich dann wieder in den Übungsdiensten gegensteuern... Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 448966 | |||
Datum | 23.12.2007 17:18 | 10707 x gelesen | |||
Wenn es Ausbilder oder sogar Führungskräfte, die in der Ausrichtung der näheren Zukunft der Feuerwehr tätig sind, sagen, wird es ernst. Ich hoffe, daß sich nicht zu viele Leute der Theorie anschließen. Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 448976 | |||
Datum | 23.12.2007 18:06 | 10811 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler ber die Atemlufttemp.erhöhung im DLA ist sicher nicht mehr deutlich steigerbar, auch was die Leistungsfähigkeit der FA betrifft. Kann ja eigentlich nich so schwer sein. Pfeife wie beim Restdruckwarner, freigegeben durch 'n schmelzenden Stopfen oder Bimetallfeder-belastetem Ventilteller... Geschrieben von Hanswerner Kögler
Wenn du eine physische Überlastung vermeiden willst, ja. Nur hilft dir das nicht gegen ein temperaturbedingtes Versagen der PA-Technik wie in Göttingen vermutet wird. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 448979 | |||
Datum | 23.12.2007 18:19 | 10907 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesEs wurde versämt die thermische Belastbarkeit der AS Geräte denen der Träger anzupassen Von wem eigentlich? Von genau den gleichen Führungskräften, die hochbezahlt Reden schwingen: "Man muss die Hitze am Hintern spüren!" Die hätten sich spätestens nach den eingedellten Helmen lieber Gedanken machen sollten, was der Dräger DA 58 immer schon hatte, was die neuen Kunststoffscheißdinger nicht haben: Robustheit und Reserven ohne Ende. Ist doch technisch kein Problem , einen PA zu bauen, der den Träger mit Sicherheit überlebt. Wenn man jetzt noch einen baut, der 4 Stunden Luft liefert, hätten wir schon ne Menge Todesursachen ausgeschlossen. Und dann können wir uns Gedanken machen, wann wir menschliche Wesen uns zumuten wollen, wobei wie schon zum Erbrechen oft genug gesagt, wir uns das oft genug nicht aussuchen können. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 448987 | |||
Datum | 23.12.2007 18:56 | 10706 x gelesen | |||
Hallo Jan @ All, Geschrieben von Dirk Wulfes Es wurde versämt die thermische Belastbarkeit der AS Geräte denen der Träger anzupassen Geschrieben von Jan Südmersen Von wem eigentlich? Ja gute Frage, m.M. aber eben nicht so: Geschrieben von Jan Südmersen Von genau den gleichen Führungskräften, die hochbezahlt Reden schwingen: "Man muss die Hitze am Hintern spüren!" Die hätten sich spätestens nach den eingedellten Helmen lieber Gedanken machen sollten, was der Dräger DA 58 immer schon hatte, was die neuen Kunststoffscheißdinger nicht haben: Robustheit und Reserven ohne Ende. Ist doch technisch kein Problem , einen PA zu bauen, der den Träger mit Sicherheit überlebt. Wenn man jetzt noch einen baut, der 4 Stunden Luft liefert, hätten wir schon ne Menge Todesursachen ausgeschlossen. Will man ASG für möglichst ALLE bezahlbar herstellen muß man auch "Ratio"-Schritte machen. Die Mindestanforderungen hat die Norm zu bestimmen! Das man Geräte für den Weltraum, wie für Kernschmelzen bauen kann, bezweifelt keiner, wir brauchen bezahlbare für unser Terrain! Und hier ist offensichtlich etwas außer dem Ruder gelaufen. Ich will trotzdem keinen Rundumschlag, weil PSA (HuPF&Helm usw.) bisher die einzigen "Treiber" waren. Seit Göttingen sind wir Schlauer! Jetzt gilt es ganz vernünftig nachzufordern. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 448991 | |||
Datum | 23.12.2007 19:01 | 10697 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Wenn du eine physische Überlastung vermeiden willst, ja. Nur hilft dir das nicht gegen ein temperaturbedingtes Versagen der PA-Technik wie in Göttingen vermutet wird. Dieses Versagen, was ja auch die EXAM nachträglich simuliert hat, sollte technisch nicht das große Problem sein! Ich meine genau Dieses, was über die Werkstoffauswahl oder Konstruktion zu verhindern sein solte! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 448997 | |||
Datum | 23.12.2007 19:33 | 10859 x gelesen | |||
Kann ja eigentlich nich so schwer sein. Pfeife wie beim Restdruckwarner, freigegeben durch 'n schmelzenden Stopfen oder Bimetallfeder-belastetem Ventilteller... Der mir dann auch noch einen bestimmten Teil meiner Luft die ich zu eventuellen Rückzug brauche nimmt! Ich halte diese Pfeife sowieso als ein Sicherheitsrisiko! Gab zu DDR Zeiten andere Möglichkeiten anzuzeigen das man die Reserve benötigt! Oder wie die Amerikaner mit einer Klingel, wird zwar auch durch den Restdruck betätigt, geht aber bestimmt nicht der restliche Druck flöten! Wie gesagt alles meine persönliche usw. !! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 449010 | |||
Datum | 23.12.2007 20:43 | 10787 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Alexander Hendriock
Wenn man das beim Restdruckwarner, der auf eine Luftmangelsituation hinweisen soll als hinnehmbar ansieht, dürfte das in einem Überhitzungsszenario, welches i.d.R. nicht mit einem Luftmangel einhergeht vernachlässigbar sein. Geschrieben von Alexander Hendriock
Welche waren das? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 449012 | |||
Datum | 23.12.2007 21:00 | 10712 x gelesen | |||
Nabend Geschrieben von Jan Südmersen was der Dräger DA 58 immer schon hatte, was die neuen Kunststoffscheißdinger nicht haben: Robustheit und Reserven Ich hab meinen AGT noch mit dem Dräger PA 34/1600 gemacht, mit Lungenautomaten unter/zwischen den 200 bar Flaschen auf dem Rücken! Der hatte zwei Membranen und zwei Kipphebel und war für mich vom Komfort her das beste bisher getragene Atemschutzgerät. Achso, vom Lungenautomaten ging ein Faltenschlauch über die linke Schulter zur Maske. Leider habe ich keine Fotos mehr von dem Teil. Ich weiß nicht, ob das vielleicht eine Lösung wäre, den Lungenautomaten wieder versteckt anzubringen, könnte mir das aber durchaus vorstellen. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 449021 | |||
Datum | 23.12.2007 22:13 | 10714 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl lWelche waren das? nannte sich bei den Medi-Geräten Widerstandswarneinrichtung. Die Funktion kann HWK sicher besser erklären. Bereits jetzt Danke an den sächsischen Kollegen ,-). mkg Peter Nur meine eigene, bescheidene Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 449025 | |||
Datum | 23.12.2007 22:38 | 10785 x gelesen | |||
Richtig, bei Luftmangel(erreichen des Restdruckvorrates) wurde das Atmen schwerer, wenn man dann einen kleinen Hebel am Druckminderer umlegte hatte man noch eine "kurze"Reserve. Es wurde eben nicht wie durch ein Pfeifen angezeigt sondern durch den Wiederstand. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 449065 | |||
Datum | 24.12.2007 13:44 | 10750 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Hendriock Richtig, bei Luftmangel(erreichen des Restdruckvorrates) wurde das Atmen schwerer, wenn man dann einen kleinen Hebel am Druckminderer umlegte hatte man noch eine "kurze"Reserve. Es wurde eben nicht wie durch ein Pfeifen angezeigt sondern durch den Wiederstand. Richtig! (aber: Widerstand) Galt für die Medigeräte der 005-er Serie bis ca. 1980. Nachteile: man konnte den Hebel auch vorm Einsatz schon auf "Resever" legen und hatte so gar keine :-( unter CSA o.ä. ist ein Umschalten einer artistischen Zirkusnummer eines Entfesselungskünstlers gleichzusetzen Vorteil: Jeder sieht (merkt) sein "Ende" selber. (Hatte mal einen Einsatz auf einem großen Saal, auf dem ein Schwelbrand zu suchen war. Am Ende standen etwa 4 - 5 AS-Trupps um einer Verkleidung der Bar ;-), die demontiert wurde, weil die Spur "heiß" war. Und dann piepst es. Man guckt sich an, aber keiner weiß wirklich (oder will es wahrhaben - so kurz vorm Erfolg?) wo es piepst... ...Wir waren es nicht, denn wir hatten damals noch die 005-er Geräte ;-) ) Das ASG ist m.M. ein durchaus lohnenswerte Aufgabe für die Entwicklung zu mißverständnisfreien und somit gefahrenverminderten Konstruktion und sollte dahingehend überdacht zu werden. Auch wenn Normen usw. Persilscheine ohne Ende drucken könnten... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 449078 | |||
Datum | 24.12.2007 14:32 | 10806 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hanswerner Kögler Das Atemlufttemp. >100° veratbar sind, liegt sicher an der fast wasserfreien Luft in den DLA (sonst gäbs verbrühungsähnliche Merkmale, kann jeder selbst probieren, wenn er seine Rübe über einen fast kochenden Teekessel hält). Die Luft kommt zwar trocken bei mir an, aber was ist mit meinen Schleimhäuten und Ähnlichem? Da ist genug Feuchtigkeit. Ich bezweifle diese Atembarkeit immer noch, würde es aber trotzdem gerne ausprobieren, wo die Schmerzgrenze liegt... Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 449336 | |||
Datum | 26.12.2007 22:35 | 10739 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesHätten wir uns mal richtig, bis zu Ende, mit den Argumenten der Wärmefensterfans beschäftigt, wären wir heute schon viel weiter. ne, hätten die sich mit den Fakten der Ausbildungsproblematik beschäftigt, dann hätten wir heute viel weniger Probleme... überall! Und ich finds ehrlich zum Kotzen, wenn Schlauberger letztens mir/uns vorwerfen, wir würden falsch oder unzureichend informieren, die offensichtlich die entsprechenden Texte noch nie ganz (oder gar nicht!) gelesen haben! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 449337 | |||
Datum | 26.12.2007 22:37 | 10830 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDie sicherste Methode wäre natürlich die Überwachung der Körperkerntemperatur, nur geht das heute noch nicht so einfach. ganz einfach: Rektalthermometer.. funktioniert idiotensicher! Und was nutzt Dir das, 500 m vom nächsten Tunnelausgang weg? Fazit: Es hilft nur: AUSBILDUNG! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 449338 | |||
Datum | 26.12.2007 22:41 | 10760 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeGeschrieben von Hanswerner Kögler Selbsttest von letzter Woche aus der Sauna: 95 °C trocken konnte man noch atmen, es kribbelte SEHR deutlich (schmerzhaft!) in der Nase und war warm im Hals, kann mir keiner erzählen, das würde man nicht merken! Aufguss erzeugte SEHR merkbare Hitzewellen, der Atem wurde unweigerlich angehalten. 45 °C nahe 100 % Luftfeuchte: unangenehm, ungefähr gleiches Temperaturempfinden beim Atmen ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Pfungstadt / Hessen | 449347 | |||
Datum | 26.12.2007 23:33 | 10921 x gelesen | |||
Hallo Uli, du hast doch bei meinem Vorstrag bestimmt in einigen Augen gesehen, dass viele noch nicht mal wissen, wie man die EN 469 liest. Was kann man eigentlich machen, damit die Leute endlich kapieren, warum wir Probleme haben? WIe wird man endlich gegen die siegen, die immer ohne Kenntnisse etwas in den Raum tuten und alle glauben ihnen, und die, die wissen was Sache ist, werden veteufelt? Wahrscheinlich ist der Grund, dass jeder in seinem Sessel hofft, dass er nicht das PEch hat, der erste zu sein, wo es schiefgeht. UNd wir paar blöden werden später sogar dafür beschimpft, dass wir uns nicht durchgesetzt haben. Das kenne ich leider zur Genüge. Nur das, was dem Volk gefällt, wir dakzeptiert. Wahrscheinlich ist auch deswegen das THW so erfolgreich, weil es da eine Struktur gibt. Das ist das, was bei uns fehlt, weil jeder sein Süppchen kocht..... Gruß Ralf | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch. | 449354 | |||
Datum | 27.12.2007 08:37 | 10873 x gelesen | |||
Jetzt mal ehrlich, ich versteh die ganze Wärmefenster-Geschichte überhaupt nicht. Die, die eins haben wollen, haben eins. (Ich muss doch nur mal kurz aus dem Handschuh raus, meine Griffel kann ich in jeden Höhenbereich des Raumes stecken, und wenn ich will auch unter die Decke bei 800 Grad. Das ist doch Hitzefenster genug. Die verkohlten Griffel dann wieder zurück in den handschuh und ich weiss Bescheid). Diejenigen, die keins wollen, lassen Ihre Hände drin im Handschuh. Wäre das nicht die einfachste Lösung statt Indikatorpapier, Klappen und so ein Zeug?? Ich hab zumindest gelernt, bevor ich wo reingehe, raus aus dem Handschuh, Türe abtatasten wegen Temperatur, u.v.m., dann geh ich erst rein. Deshalb kam ich auf diese Idee. Also an alle Befürworter des WF: Ihr habt eins. An alle Gegner: Ihr habt auch eins, müsst es aber nicht nutzen. Liebe Grüße, Michl P.S. Ich mach es tatsächlich so. Fällt für mich unter den Bereich MEINER Eigensicherung. Meinem TM kann ich die Info weitergeben. (Fasse natürlich NICHT in die Rauchschicht unter die Decke) Aber ein Indiz für die Temp ist gegeben. Auch bei Nullsicht... (Nur da sollte ich den Handschuh nicht weglegen...) Und das Thema FO genau zum Zeitpunkt des ausgezogenen Handschuhs- Hand zwischen die Beine - kein Problem mehr. TM führt Strahlrohr und gut ist. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 449357 | |||
Datum | 27.12.2007 08:46 | 10728 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael MehrlDie, die eins haben wollen, haben eins. (Ich muss doch nur mal kurz aus dem Handschuh raus, meine Griffel kann ich in jeden Höhenbereich des Raumes stecken, und wenn ich will auch unter die Decke bei 800 Grad. Das ist doch Hitzefenster genug. Die verkohlten Griffel dann wieder zurück in den handschuh und ich weiss Bescheid). Das bewusst von jedem selbst zu öffnende "Wärmefenster" (und sei es nur zum Betasten der Wärme einer Tür), war und ist von "uns" nie umstritten gewesen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 449359 | |||
Datum | 27.12.2007 09:08 | 10801 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Leistner WIe wird man endlich gegen die siegen, die immer ohne Kenntnisse etwas in den Raum tuten und alle glauben ihnen, und die, die wissen was Sache ist, werden veteufelt? Du willst doch nicht etwa mit Fachwissen gegen 1000 Jahre Erfahrung anstinken. Da könnte ja jeder kommen ... ;-) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch. | 449362 | |||
Datum | 27.12.2007 09:24 | 10775 x gelesen | |||
Hab ich doch auch nicht behauptet. Nur versteh ich halt die ganze Diskussion nicht. (Bzw. verfolge sie doch eher lächelnd) Ums mal zu übertreiben - die Befürworter eines festen Wärmefensters (gibts die wirklich noch?) betreiben doch schon fast vorsätzliche Körperverletzung - wie gesagt, überspitzt formuliert. Ulrich, ich wollte damit niemanden angreifen oder etwas unterstellen, Dich bzw. Euch schon gar nicht - ich hoffe, Du hast das nicht falsch verstanden, was ich oben geschrieben habe. Es sollte eigentlich auch keine direkte Antwort auf Deinen Post werden, sondern nur ein generelles Einpflegen nicht als Unterpunkt in der sonstigen Diskussion. Vielleicht hätte ich es auch splitten sollen... (Nur ein ganz neues Thema wollte ich deswegen nicht beginnen...) Lieben Gruß, Michael | |||||
| |||||
|