News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchutzkleidung Fa. Consultiv63 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW458456
Datum28.01.2008 15:1644196 x gelesen
Hallo Forum,

welche Feuerwehren in Deutschland haben Schutzkleidung nach EN 469 der Fa. Consultiv aus der Schweiz bereits getestet bzw. beschafft.

Mir sind derzeit die Fw Reutlingen und Filderstadt bekannt.

Die Homepage der Fa. Consultiv gibt nur Referenzen aus der Schweiz an.

Infos an mich gerne auch als P.M.

Grüße aus Ratingen und Danke im Voraus

Markus


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland458465
Datum28.01.2008 15:2736864 x gelesen
wir haben die Jacken auch

siehe zum Beispiel hier, hier und teilweise auch hier. Wie du siehst sind noch nicht alle Kollegen mit einer neuer Jacke ausgestattet, ist aber im Gange.

Ich bin mit meiner Jacke voll und ganz zufrieden. Hast du konkrete Fragen?

Gruß aus dem Saarland


Bitte besucht die offizielle Seite der
Feuerwehr Riegelsberg
alles nur meine private Meinung, nicht die der Feuerwehr Rgb

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz458467
Datum28.01.2008 15:3036280 x gelesen
Geschrieben von Markus Meyerwelche Feuerwehren in Deutschland haben Schutzkleidung nach EN 469 der Fa. Consultiv aus der Schweiz bereits getestet bzw. beschafft.


Feuerwehr Worms/RLP, als Schutzkleidung für die Trainer der WGA.


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW458488
Datum28.01.2008 16:0636503 x gelesen
Geschrieben von Tobias Lana: Ich bin mit meiner Jacke voll und ganz zufrieden. Hast du konkrete Fragen?

Erstmal nur das allgemeine nach Qualität und Ausführung und so...

Wir sind gerade in der Anfangsphase der Beschaffung neuer Brandschutz-Überbekleidung und "Sichten" den Markt.

Da ist es halt schon gut zu wissen ob z.B. jemand in der Nähe ist bei dem man sich die Sachen mal Live ansehen könnte ohne direkt einen Vertreter zu bestellen.

Gruß aus Ratingen

Markus


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg458519
Datum28.01.2008 17:5536283 x gelesen
Guten Abend

siehe auch:

-> " Hier ".

Weitere FF/WF hier im Kreis haben die Beschaffung vorgesehen bzw. eingeleitet.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW458900
Datum30.01.2008 12:3636287 x gelesen
Hallo Forum

Da keiner mehr geantwortet hat, muss ich noch mal mit einer Zwischenfrage selbst ein bisschen bewegung verursachen...

Sind meine Informationen korrekt, dass auch die Feuerwehr Hamburg Schutzkleidung von Consultiv zumindest getestet hat.

Weiß jemand aus dem hohen Norden in dieser Richtung näheres?!

Gruß
Markus


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg458903
Datum30.01.2008 12:5036202 x gelesen
Hallo,

die Feuerwehr Wiesloch hat auch die ersten Garnituren beschafft.

Tip: Einfach mal mit dem Geschäftsführer Hr, Ernst in Verbindung setzen. Sehr motiviert und offen für alle Anfragen. Kann auch selbst nur von einer sehr offenen und konstruktiven Zusammenarbeit berichten...

Gruß
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz458905
Datum30.01.2008 13:0036094 x gelesen
Geschrieben von Markus MeyerDa keiner mehr geantwortet hat, muss ich noch mal mit einer Zwischenfrage selbst ein bisschen bewegung verursachen...


sorry, Du hast Dich auch nicht bei den Thread-Teilnehmern gemeldet.

Aber,.........es dürfte doch wohl kein Problem sein, bei der Fa. Consultiv Demo-Klamotten anzufordern oder wollt Ihr Euch ernsthaft auf die Meinung anderer Feuerwehren ohne Selbsttest verlassen ?


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.458906
Datum30.01.2008 13:0336087 x gelesen
Geschrieben von Markus Meyer
Sind meine Informationen korrekt, dass auch die Feuerwehr Hamburg Schutzkleidung von Consultiv zumindest getestet hat.

Das ist nicht auszuschließen. Allerdings wird die "normale" Feuerwehrschutzbekleidung in HH von einem Dienstleister innerhalb eines Rahmenvertrages geliefert. Läuft AFAIK bis 2012. Deswegen wird es vielleicht der "Blick über den Tellerrand" sein. Ob die allerdings dann angeschafft wird, steht auf einem anderen Blatt.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW458908
Datum30.01.2008 13:0736014 x gelesen
Hallo Florian,

so weit sind wir noch nicht.
Ich bzw. wir sind noch so früh in der Auswahl der neuen Schutzkleidung, dass wir noch in der Phase der Gedankenfindung sind.
Die Arbeitsgruppe die sich bei uns mit dem Thema auseinandersetzt hat sich gerade erst gegründet.
Deshalb wollen wir bewust auch noch keinen Kontak zu einzelnen Herstellern aufnehmen.

Aber solche Informationen wie von dir
Geschrieben von Florian Prummer Sehr motiviert und offen für alle Anfragen. Kann auch selbst nur von einer sehr offenen und konstruktiven Zusammenarbeit berichten... sind genau das was ich suche.

Danke also für´s erste. Ich komm wenn´s soweit ist sicher nochmal mit Detailfragen.

Grüße aus Ratingen


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW458910
Datum30.01.2008 13:1235896 x gelesen
Sorry für´s nicht antworten...
Bin einfach doch nicht jeden Tag in der lage hier mitzulesen.

Wir wollen uns natürlich nicht nur auf die Aussagen anderer Verlassen und ganz Sicher werden auch Bekleidungsmuster bei den in Frage kommenden Herstellern angefordert.
So weit sind wir aber noch längst nicht.
Im Moment geht es mir wirklich nunr um die Abfrage eines Meinungsbildes da das Angebot der Fa. Consultiv einen recht ordentlichen Eindruck auf uns macht aber im Gegensatz zu den etablierten Herstellern eben noch kaum eine subjektive Meinung darüber bei den mir bisher bekannten Feuerwehren in Deutschland vorliegt.

Gruß aus Ratingen

Markus


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg458945
Datum30.01.2008 16:1835877 x gelesen
Nur Interessehalber: Sind die Jacken dieses Herstellers auch "Warnwestenbefreit" ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz458962
Datum30.01.2008 17:5736000 x gelesen
Geschrieben von Peter SchlegelNur Interessehalber: Sind die Jacken dieses Herstellers auch "Warnwestenbefreit" ?

...auf jeden Fall zertifiziert nach EN 471 !


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern458972
Datum30.01.2008 18:3935864 x gelesen
Geschrieben von Hans Oliver Kehr...auf jeden Fall zertifiziert nach EN 471 !

Da würd mich mal ein Link zu dem betreffenden Modell interessieren.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio458986
Datum30.01.2008 19:1136153 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Hans Oliver Kehr...auf jeden Fall zertifiziert nach EN 471 !

Das kann ich mir kaum vorstellen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern458987
Datum30.01.2008 19:1335834 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierDas kann ich mir kaum vorstellen.

Deshalb auch meine NAchfrage, würde mich sehr wundern.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Reilingen / Baden-Württemberg459003
Datum30.01.2008 20:3036040 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierDas kann ich mir kaum vorstellen.

Hi!

Laut Consultiv-HP:

Geprüft: EN 469:2004 (mit Warnfunktion EN 471), Wasserturmtest W.L. Gore, Gurt EN 358, Karabinerhaken EN 362, Halteseil EN 1891-358

Ich kann mich noch dunkel an das Verkaufsgespräch erinnern, bei dem diese Zertifizierung am Rande erwähnt wurde. Ich kann mich aber im Moment nicht daran erinnern, nach welcher Klasse die Zertifizierung erfolgte und ob das Symbol für EN471 in die Jacke eingenäht ist. Ich müßte mich morgen erstmal schlau machen.

Grüße,

Florian


"Die Übung ist in allem beste Lehrerin den Sterblichen." - Euripides

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)459016
Datum30.01.2008 21:1335986 x gelesen
Wie sieht denn der "Wasserturmtest" aus?


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg459090
Datum30.01.2008 23:5036288 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWie sieht denn der "Wasserturmtest" aus?


Man nimmt die Jacke, geht auf einen Wasserturm, schmeißt sie runter. Übersteht sie das ohne Beschädigungen hat sie den Test bestanden.

Bei ähnlichen Tests für Kopfbedeckungen in Ostfriesland (dort auch "Leuchtturmtest" genannt) haben Pudelmützen deutlich besser abgeschnitten als Kunststoffhelme...


OK. Scherz bei Seite. Mal sehen, ob ich es noch zusammen bekomme.


Ich denke, der richtige Begriff wäre Wassersäulentest. Auf ein eingespanntest Stück Stoff wird Wasserdruck aufgebracht. Je nachdem, welcher Höhe einer Wassersäule der Druck entspricht bevor Wasser durchtritt wird der Stoff klassifiziert.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio459092
Datum30.01.2008 23:5635796 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Sebastian KruppWie sieht denn der "Wasserturmtest" aus?

Beim Wasser- oder Regenturmtest wird die zu prüfende Bekleidung auf eine Puppe gezogen und diese über eine definierte Zeitdauer aus mehreren Düsen beregnet (Starkregen). Ziel ist es, Undichtigkeiten festzustellen.
M.W. ein von einem Membranhersteller entwickelter Test.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio459095
Datum31.01.2008 00:0835975 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Florian PetzoldLaut Consultiv-HP:

Geprüft: EN 469:2004 (mit Warnfunktion EN 471), Wasserturmtest W.L. Gore, Gurt EN 358, Karabinerhaken EN 362, Halteseil EN 1891-358

Ich kann mich noch dunkel an das Verkaufsgespräch erinnern, bei dem diese Zertifizierung am Rande erwähnt wurde. Ich kann mich aber im Moment nicht daran erinnern, nach welcher Klasse die Zertifizierung erfolgte und ob das Symbol für EN471 in die Jacke eingenäht ist. Ich müßte mich morgen erstmal schlau machen.


EN 471 stellt sowohl Anforderungen an die Materialeigenschaften des Warnmaterials wie auch an die Warnbekleidung selbst. Die Warnbekleidung wird in drei Klassen (1, 2, 3) eingeteilt, je nachdem, wieviel sichtbare Fläche vorhanden ist. Wichtig für die Feuerwehren ist hier die Klasse 2, die einer Warnweste entspricht.
Die Materialeigenschaften des Warnmaterials nach EN 471 erfüllen alle Feuerwehrschutzanzüge nach EN 469, da Anhang B der EN 469 dies fordert. Aber: Nur weil die Materialeigenschaften EN 471 entsprechen heisst das noch lange nicht, dass auch die fertige Bekleidung EN 471 entspricht!
Um Klasse 2 nach EN 471 zu erreichen, ist eine Mindestfläche des (fluoreszierenden) Hintergrundmaterials von 0,5 m² erforderlich. Bei durchgängiger Verwendung von 7,5 cm breiten TripleTrim-Streifen bedeutet dies, dass selbst auf der kleinsten Größe (z.B. eine 42) mindestens 10 m Reflexstreifen aufgenäht werden müssen (bei anderen Größen entsprechend mehr). Bei Verwendung von 5 cm breiten Streifen kommt man auf mindestens 15,63 m. Ich würde gerne mal einen solch bestreiften Anzug sehen, noch lieber würde ich ihn mal tragen, weil der Tragekomfort vermutlich nicht so der Hit ist.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW459209
Datum31.01.2008 13:3935864 x gelesen
Mit Warnwestenbefreit wird vermutlich nicht gemeint sein, das sie als Warnkleidung im Sinne der EN 471 zu sehen ist. Ich vermute mal, das es darauf abzielt, ob die Jacke von der FUK (wie in NRW bei HupF Jacken) als Warnweste (also Wanrwestenbefreit) anerkannt wird.


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)459211
Datum31.01.2008 13:4435795 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerBei ähnlichen Tests für Kopfbedeckungen in Ostfriesland (dort auch "Leuchtturmtest" genannt) haben Pudelmützen deutlich besser abgeschnitten als Kunststoffhelme...Oh, oh...
Wenn das jetzt die falschen Leute lesen, wird das Wärmefenster bei den Schutzkleidungsdiskussionen in den Hintergrund kommen... ;-)


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg459345
Datum31.01.2008 21:1636659 x gelesen
Ich frage aus dem Grund weil wir in unserer Wehr vor zwei Jahren neue Jacken beschafft haben und die "Warnwestenbefreiung" ein großes Thema war... Es gibt scheinbar Jacken, bei denen man im Falle eines Verkehrsunfalls eine zusätzliche Warnweste anlegen muss.
Wir haben jetzt welche bei denen das nicht gefordert ist, die Streifen sehen aber etwas anders aus und sind flexibler als z.B. bei den AT Überhosen. Vermutlich wegen der Bewegungsfreiheit??


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern459347
Datum31.01.2008 21:2735847 x gelesen
Servus Peter,


wer sagt denn auf welcher Grundlage eure Jacken warnwestenbefreit sind? Das würd mich grad mal interessieren. EN 471 erfüllt eure Jacke jedenfalls in keinster Weise, und ansonsten kenn ich die anerkannte "Etwa-Wirkung" von Jacken mit HUPF-Bestreifung, und das haben eure ebenfalls nicht.
Eure Jacke hat die anderen Streifen nicht wegen der flexibilität sondern weil HF das Schema gerne verwendet, ist angelehnt an die Bayern-Bestreifung (die wir bayerische Nachbarn nicht haben *g*).
Gut, die bayerische GUV gibt zu den Jacken von euch den Segen, die is aber bei euch nicht zuständig.



Gruß aus der NAchbarschaft
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg459352
Datum31.01.2008 21:4735731 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerEN 471 erfüllt eure Jacke jedenfalls in keinster Weise

Meines Wissens haben wir nicht das Modell "Bayern" welches Tatsächlich nicht der Norm entspricht, sondern eine Version mit breiteren Streifen welche die Norm erfüllt.

Dies war eben ein Auswahlkriterium wegen der häufigen TH Einsätze.

(Von der HP des Herstellers:
"Damit nicht nur warnwestenbefreit,
sondern ohne Einschränkungen im öffentlichen
Verkehrsraum einsetzbar.")

Grüßle


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz459360
Datum31.01.2008 22:3035605 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerEN 471 erfüllt eure Jacke jedenfalls in keinster Weise,

Moin,
hab grad heute noch mal bei unseren Jacken nachgeschaut, sind tatsächlich nicht nach EN 471 zertifiziert, auf jeden Fall kein Zertifikationszeichen in der Jacke. Somit hat Christian wohl doch recht !


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW459378
Datum01.02.2008 00:4335557 x gelesen
Hallo Peter,

ich war auch immer von "Warnwestenbefreiten" Jacken überzeugt. Bis ich mich um die Beschaffung von Rd. Jacken gekümmert habe. Schau dir diese und auch die GUV R 2106 mal an. Du wirst sehen, wieviel auffälliger eine Warnweste im Vergleich zur Warnwestenbefreiten Jacke ist.
Die Sicherheit bei Befreiung ist trügerisch und wenn du dir beim googlen etwas Zeit nehmen kannst such mal nach diesem Test, in dem Jacken mit unterschiedlichsten Streifen und Hintergrundmaterailien bewertet wurden im Bezug auf die Warnehmbarkeit. Sehr interessant die Ergebnisse, hab sie leider nur auf die schnelle nicht gefunden.

Gruß Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern459384
Datum01.02.2008 06:1035571 x gelesen
Geschrieben von Peter SchlegelMeines Wissens haben wir nicht das Modell "Bayern" welches Tatsächlich nicht der Norm entspricht, sondern eine Version mit breiteren Streifen welche die Norm erfüllt.

Also die Bestreifungsform ist nach dem bayerischen Vorbild bei euch, es kann aber sein das statt 40mm breiten Reflexstreifen 50mm breite verwendet wurden.
Die Bayerische Variante ist übrigens keine Norm oder so sondern lediglich eine Bauvorschrift/Richtlinie, der Bayern 2000 den in Bayern auch kaum mehr einer beschafft, zumindest hier unten.


Geschrieben von Peter Schlegel(Von der HP des Herstellers:
"Damit nicht nur warnwestenbefreit,
sondern ohne Einschränkungen im öffentlichen
Verkehrsraum einsetzbar.")


Nuja, sagt der Hersteller. EN 471 hat se aber sicher nicht, das weiß ich, was eure UK dazu sagt weiß ich aber nicht. Auffällig sind sie in jedem Fall, ähnlich wie HUPF Jacken.


Gruß ausm Osten
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 P.8, Hohentengen / Baden Württemberg461369
Datum07.02.2008 11:4735774 x gelesen
Hallo,

unsere Nachbarwehr ( FFW Klettgau ) hat die roten Überjacken von Consultiv. Die Qualität ist glaube ich sehr gut. Sollen aber allerdings nicht ganz günstig sein.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz461378
Datum07.02.2008 12:0935850 x gelesen
Geschrieben von Eric PeslerDie Qualität ist glaube ich sehr gut. Sollen aber allerdings nicht ganz günstig sein.

Die Qualität ist das beste, was ich bis dato gesehen habe, wie bereits beschrieben haben wir die Klamotten für unsere WGA-Trainer beschafft, x-mal getragen, x-mal gewaschen, keinerlei Probleme !
Bis auf einige Spezifikationen, z.B. doppelte Knieschützer, haben wir das Modell der BF Reutlingen übernommen. Für den reinen Einsatzdienst sind jedoch noch einige weitere Änderungen im Gegensatz zum Reutlinger Modell für uns erforderlich.

Kostenrechnung: 10 Trainersätze (Überjacke u. Überhose Modell Fireliner (Reutlingen) a ca. 800 Euro = 8000 Euro Gesamtkosten.

Im Gegenzug haben wir nun bei L.A. 30 Überjacken nach HuPF bereits vor Monaten bestellt, die ersten 15 sind mittlerweile eingetroffen, machen auch nach einigen Einsätzen einen guten Eindruck, blóß kommt die Firma, bzw. der Verteter nicht in die Hufe um unsere Wünsche einigermaßen zeitgerecht zu erfüllen.


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern461393
Datum07.02.2008 12:5935873 x gelesen
Holla,


Geschrieben von Hans Oliver KehrKostenrechnung: 10 Trainersätze (Überjacke u. Überhose Modell Fireliner (Reutlingen) a ca. 800 Euro = 8000 Euro Gesamtkosten.

Das finde ich aber dann doch recht heftig.


Geschrieben von Hans Oliver Kehrblóß kommt die Firma, bzw. der Verteter nicht in die Hufe um unsere Wünsche einigermaßen zeitgerecht zu erfüllen.

Dann wundert mich allerdings nicht mehr das die Bekleidung immer noch teurer wird wenn jeder alles ganz genau für sich spezifisch bauen läßt und nichts mehr von der Stange verwendet wird. Ähnliche Entwicklung wie bei den Fahrzeugen, was macht denn so viele verschiedene Entwicklungen/Varianten notwendig?

Das dieser Beitrag auf HOK antwortet ist ein Zufall, ich versteh das deutschlandweit nicht, Im übrigen weiß ich wovon ich spreche, wir haben uns 1998 auch selbst was zusammen schneidern lassen, 2007 haben wir aber begonnen von der Stange zu kaufen.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg461402
Datum07.02.2008 13:1638976 x gelesen
Hallo,
das:
Geschrieben von Hans Oliver Kehr
Kostenrechnung: 10 Trainersätze (Überjacke u. Überhose Modell Fireliner (Reutlingen) a ca. 800 Euro = 8000 Euro Gesamtkosten.


Geschrieben von Christian Schorer
Das finde ich aber dann doch recht heftig.


kommt immer drauf an welchen Vergleich man zieht:

Fireliner Reutlingen: Goretex-Membran, Airlock, Nomex Ripstop

Werf ich nun einen schnellen Blick in den gfd-Katalog und kaufe was von der Stange zb von Texport dann komm ich für die Kombination im aktuellen HupF Modell auf 897 und in der Firebreaker Linie auf 896 Euro...

Natürlich gibt es Einsatzkleidung auch günstiger, aber auch in der Materialkombination?

Gruß
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern461411
Datum07.02.2008 13:2935654 x gelesen
Geschrieben von Florian PrummerNatürlich gibt es Einsatzkleidung auch günstiger, aber auch in der Materialkombination?

Ja, ich vergleiche natürlich nur mit gleichwertiger Ware, nicht mit billigem Zeug. Und da gibt es durchaus qualitativ gleichwertige Ware zu günstigerem Preis.
Das sind natürlich keine Argumente gegen Consultiv, bisher habe ich zu deren Klamotten nur positive Kommentare gehört, aber Fehler gibt auch selten einer zu. ;-)


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)461427
Datum07.02.2008 14:0035706 x gelesen
Geschrieben von Hans Oliver Kehrblóß kommt die Firma, bzw. der Verteter nicht in die Hufe um unsere Wünsche einigermaßen zeitgerecht zu erfüllen.Das liegt wohl nur z.T an euren Wünschen, sondern evtl. auch an dem derzeit herrschenden allgemeinen "Rohstoffmangel" bei Brandschutzstoffen (CP hatte das hier vor kurzem mal dargestellt).


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz461440
Datum07.02.2008 14:4035593 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppDas liegt wohl nur z.T an euren Wünschen, sondern evtl. auch an dem derzeit herrschenden allgemeinen "Rohstoffmangel" bei Brandschutzstoffen (CP hatte das hier vor kurzem mal dargestellt).

an unseren Wünschen liegts nicht, denn bei HuPF kann man nicht viel eigene Wünsche äußern.
Muss wohl der "Rohstoffmangel" sein.


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern461459
Datum07.02.2008 15:3635760 x gelesen
Geschrieben von Hans Oliver Kehran unseren Wünschen liegts nicht, denn bei HuPF kann man nicht viel eigene Wünsche äußern.
Muss wohl der "Rohstoffmangel" sein.


Sorry, ich hatte es so verstanden das ihr was total besonderes und außer der Reihe wollt, war ein Mißverständniss.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz461478
Datum07.02.2008 15:5935822 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerSorry, ich hatte es so verstanden das ihr was total besonderes und außer der Reihe wollt, war ein Mißverständniss.

Hi Christian,

kein Problem !
In der Tat haben wir uns bei der Consultiv-Trainerbekleidung einige Extras einflicken lassen, das ist hier das besondere an diesem Hersteller,....ich habe (übertrieben !) tausend Möglichkeiten, wie ich meine Schutzkleidung gestalten will, z.B.:

-mit Druckknöpfen
-mit Klettverschluss
-einfache Kniepolsterung
-doppelte Kniepolsterung
-Überhose mit seitlichem Reißverschluss
-Überhose ohne seitlichem Reißverschluss
-1 Brusttasche an Überjacke
-2 Brusttaschen an Überjacke

usw, usw. !

Die von mir kritisierten 30 Überjacken eines anderen Konfektionärs sind Standard-HuPF Bekleidung !

Übrigens, Kroatien war bestimmt toll, finde diese Aktion super !

Wie sagt Ihr ? "Grüßle" aus Worms !


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern461566
Datum07.02.2008 18:0635747 x gelesen
Hallole,


Geschrieben von Hans Oliver KehrIn der Tat haben wir uns bei der Consultiv-Trainerbekleidung einige Extras einflicken lassen, das ist hier das besondere an diesem Hersteller,....ich habe (übertrieben !) tausend Möglichkeiten, wie ich meine Schutzkleidung gestalten will, z.B.:

-mit Druckknöpfen
-mit Klettverschluss
-einfache Kniepolsterung
-doppelte Kniepolsterung
-Überhose mit seitlichem Reißverschluss
-Überhose ohne seitlichem Reißverschluss
-1 Brusttasche an Überjacke
-2 Brusttaschen an Überjacke


Hört sich nach einem interessanten Baukastensystem an, aber ich bin mir sicher irgendwann werde ich das mal persönlich in Augenschein nehmen.



Geschrieben von Hans Oliver KehrDie von mir kritisierten 30 Überjacken eines anderen Konfektionärs sind Standard-HuPF Bekleidung !

Jo, muß dazu sagen das wir bei den Bestellungen von für die Hersteller Kleinmengen in den letzten 15 Monaten auch massive Lieferzeiten hatten, leider. Grad so eine kleine Wehr wie wir es sind kann sich keine große Kleiderkammer leisten mit Austauschware, da kommt es dann schnell mal zu Problemen wenn man nur je 8 Reserve Überjacken und Hosen hat.


Geschrieben von Hans Oliver KehrÜbrigens, Kroatien war bestimmt toll, finde diese Aktion super !

Eine Klasse Erfahrung, Hansi und ich sind immer noch begeistert. Aber wir können das 2008 sicher mal persönlich vertiefen, sollten das mal unbedingt ins Auge fassen.


Viele Grüße vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg464898
Datum20.02.2008 08:0735947 x gelesen
Hallo Peter,

wir haben gerade bei Consultiv für 80 Einsatzkräfte neue Schutzkleidung (Jacken und Hosen) bestellt; Consultiv kann bestätigen, dass die Schutzkleidung dem "Anhang B" der DIN EN 469:2006 entspricht; die Unfallkasse Baden-Württemberg sagt in der aktuellen PSA-Broschüre in Übereinstimmung mit der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, dass dies für den Feuerwehrdienst (zumindest bei uns in Baden-Württemberg) ausreichend ist - da ist die EN 471 somit nicht zwingend erforderlich.

Die Unfallkasse (Herr Obergöker) hat uns auf Rückfrage mitgeteilt, dass diese Aussage klar so in der PSA-Broschüre drinsteht und die Unfallkasse absolut hinter diese Aussage steht; die Unfallkasse hat aber auch gesagt, dass manche da "mehr hineininterpretieren wollen" als tatsächlich notwendig (und sinnvoll) ist. Für Baden-Württemberg ist es also ausreichend, wenn Anhang B der DIN EN 469:2006 erfüllt wird - und das erfüllt die Consultivkleidung. Somit braucht im Feuerwehrdienst keine zusätzliche Warnweste getragen werden - und das sehe ich als "Warnwestenbefreiung" an; unabhängig von der EN 471.

Den Link zu der PSA-Broschüre (siehe Seite 6 - rechts oben):


Hoffe dass ich Dir damit helfen konnte.

Markus


ICQ-Status:

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg464899
Datum20.02.2008 08:0835514 x gelesen
Na, da hat der Link nicht funktioniert, also nochmal:

Link zur PSA-Broschüre


ICQ-Status:

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg464901
Datum20.02.2008 08:3635784 x gelesen
Geschrieben von Markus Haberstrohdie Unfallkasse Baden-Württemberg sagt in der aktuellen PSA-Broschüre in Übereinstimmung mit der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, dass dies für den Feuerwehrdienst (zumindest bei uns in Baden-Württemberg) ausreichend ist - da ist die EN 471 somit nicht zwingend erforderlich.

Es kommt jetzt darauf an, was Du willst.

Die UKBW kann nur sagen "wir werden, wenn jemand eine Kleidung die diese oder jene Anforderungen erfüllt von der Möglichkeit des Regreß keinen gebrauch machen".
Das könnte sie auch, wenn sie sagt "wenn Du Dir einen Meter Alufolie an die Jacke tackerst reicht uns das aus, Du brauchst keine echten Reflexstreifen"

Das ist für mich aber sekundär. Ich trage PSA eigentlich, damit mir nichts passiert. Und nicht wegen der Versicherung. --> Wenn es die Gefahren erfordern: Warnweste an.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg464906
Datum20.02.2008 08:5135694 x gelesen
Hallo Christian,

was ich will steht auf einem ganz anderen Blatt ;-)

Wenn jemand mehr Sicherheit möchte kann er ja eine Warnweste tragen - das ist ja völlig o.k. und in Ordnung; habe ich überhaupt nichts dagegen - ich bin auch eher ein "Sicherheitsfanatiker".

Klar muss aber trotzdem sein, dass die Aussage eine Kleidung nach EN 471 ZWINGEND zu tragen zumindest in Baden-Württemberg falsch ist. Das ist in Baden-Württemberg definitiv NICHT zwingend notwendig - man hat vollen und uneingeschränkten Versicherungsschutz. Problem ist jedoch, dass manche dies fehlerhaft wiedergeben und somit zu großer Verunsicherung führen.

Und ich habe die Ursprungsfrage so verstanden ob es nun (rechtlich bzw. versicherungstechnisch) erforderlich ist oder nicht.

Freundliche Grüße

Markus


ICQ-Status:

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg464928
Datum20.02.2008 11:1635486 x gelesen
Geschrieben von Markus HaberstrohUnd ich habe die Ursprungsfrage so verstanden ob es nun (rechtlich bzw. versicherungstechnisch) erforderlich ist oder nicht.

Das ist mir als der der überfahren wird doch ganz gleich...
Denn ich wäre auch versichert, wenn ich nur mit Badehose bekleidet überfahren würde.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg465028
Datum20.02.2008 18:0835848 x gelesen
Geschrieben von Markus Haberstrohwir haben gerade bei Consultiv für 80 Einsatzkräfte neue Schutzkleidung (Jacken und Hosen) bestellt; Consultiv kann bestätigen, dass die Schutzkleidung dem "Anhang B" der DIN EN 469:2006 entspricht; die Unfallkasse Baden-Württemberg sagt in der aktuellen PSA-Broschüre in Übereinstimmung mit der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, dass dies für den Feuerwehrdienst (zumindest bei uns in Baden-Württemberg) ausreichend ist - da ist die EN 471 somit nicht zwingend erforderlich.

Ah super, danke für die Info.

Also ist in BW die EN471 sozusagen "nice to have".

Find ich gut, so kann man an Orten an denen ganz bestimmt nix passiert auf die lästige Weste verzichten (wie angesprochen unter PA oder beim Arbeiten am Fahrzeug).

Und wem die Sicherheit nicht ausreicht, der kann ja beispielsweise zum Absperren eine Weste anziehen. Und man spart sich eine Menge Geld, denn ich denke das "Feature" E471 werden sich die Bekleidungshersteller schon bezahlen lassen.
Grüßle Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen465036
Datum20.02.2008 18:3635597 x gelesen
Geschrieben von Peter SchlegelFind ich gut, so kann man an Orten an denen ganz bestimmt nix passiert auf die lästige Weste verzichten (wie angesprochen unter PA oder beim Arbeiten am Fahrzeug).
An Orten, an denen eine Gefährdung durch fließenden Verkehr (bzw. durch sonstiges Übersehenwerden) ganz sicher ausgeschlossen ist, kann man auf jegliche Warnelemente verzichten (Völlig schwarze Klamotten wären auch ok.) Das hat aber weder mit DIN EN 471, DIN EN 469, noch was PSA-Broschüre zu tun.

Und wem die Sicherheit nicht ausreicht, der kann ja beispielsweise zum Absperren eine Weste anziehen.
z.B.

Und man spart sich eine Menge Geld, denn ich denke das "Feature" E471 werden sich die Bekleidungshersteller schon bezahlen lassen.
Ne, man spart nix, sondert das kostet richtig viel Geld. Die tollen Streifen an der Schutzkleidung (die einem die Warnweste für 1,50 € ersparen sollen) bekommt man nämlich nicht geschenkt. Christian erläutert das sicher noch.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg465052
Datum20.02.2008 19:1635992 x gelesen
Hallo Peter,

wie Du aus anderen Reaktionen siehst, gibt es sehr starke Verfechter der Warnweste – was ja auch nicht falsch oder schlecht ist. In Baden-Württemberg können wir jetzt aber auf mehr als 10 Jahre „Jäger 90“-Einsatzkleidung zurückblicken; diese orangene Jacken waren auch „Warnwestenbefreit“ - was eventuell in anderen Bundesländern nicht der Fall war und daher auch andere Sehensweisen zum Thema gegeben sind.

Mir ist in unserem Bereich kein einziger Fall bekannt, wo das ohne Warnjacke im Straßenverkehr zu Problemen geführt hat weil die orangene Farbe und die bisherige (spärliche) Reflexbestreifung entsprechend auffallend war. Die Baden-Württemberger sind Warnjacken durch die orangene Jäger-90-Einsatzkleidung kaum noch gewöhnt und deshalb gibt es bei uns wesentlich weniger Diskussion um dieses Thema als vielleicht in anderen Bundesländern.

Die neue Consultiv-Kleidung beschaffen wir in rot (bewusst nicht in blau oder schwarz) – und die Reflexstreifen bieten eine noch deutlichere Erkennbarkeit gegenüber dem alten „Jäger 90“ – von daher erwarte ich keinerlei Probleme – auch ohne Warnweste – auch bei Nacht nicht. Die Consultiv-Standardbestreifung in gelb/silber bietet wesentlich mehr Sicherheit bezüglich Erkennbarkeit als der bisherige Jäger 90.

Wenn man bei der Beschaffung neuer Kleidung nach allen Kriterien suchen will (EN 471,…) werden, wenn überhaupt, kaum noch Anbieter übrig bleiben. Umgekehrt versuchen zwischenzeitlich fast alle Anbieter Anhang B der EN469 zu erfüllen. Von daher halte ich es wenig sinnvoll, eine Kleidung ohne Bestreifung zu kaufen und dann im Verkehrsraum eine Warnweste zu tragen. Es schadet nämlich überhaupt nichts, wenn der Atemschutz-Sicherheitstrupp oder auch der Angriffstrupp bei Dunkelheit außer- und innerhalb von Gebäuden auch sofort und gut erkennbar sind (und zwar ohne Warnweste).

Es wird hier aber immer verschiedene Meinungen und Ansichten geben - da muß jeder "seinen" Weg finden - der jedoch bezüglich Unfallkasse und sonstigen Vorgaben rechtlich abgesichert werden soll; es geht bei der Beschaffung neuer Kleidung nicht nur um den einzelnen Feuerwehrmann der verletzt werden könnte (und natürlich Versicherungsschutz hat) sondern auch um die Führung der Feuerwehr - die sich logischerweise vor der Beschaffung auch absichern will.

Grüßle


ICQ-Status:

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg465107
Datum20.02.2008 22:5135780 x gelesen
Geschrieben von Peter SchlegelFind ich gut, so kann man an Orten an denen ganz bestimmt nix passiert auf die lästige Weste verzichten (wie angesprochen unter PA oder beim Arbeiten am Fahrzeug).


Heul...
Begreift doch endlich. Genauso wie PA als spezielle PSA nur dort getragen werden müssen wo Gefahr durch Atemgifte besteht gegen die nur ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät schützt muß Warnkleidung nach EN 471 nur dort getragen werden, wo eine Gefahr besteht gegen die diese Kleidung schützen kann...
Und komischerweise trauen wir unseren FM und deren FüKräften zu, daß sie im Einsatz entscheiden können, wann CSA getragen werden muß (und auch wann welcher Stichwort Beständigkeit), wann sie Kettensägenschutzkleidung anlegen, wann sie Abstuzsicherungsausrüstung verwenden,...
Nur wenn es darum geht, eine popelige Warnweste für 1€ anzuziehen, dann sind plötzlich Mannschaft wie FüKräfte so geistesschwach, daß sie die Handlung die Ali oder Mike von der Teerkolonne jeden Tag hinbekommen nicht durchführen können.

Das sind doch alles nur faule Ausreden...



Geschrieben von Peter SchlegelUnd wem die Sicherheit nicht ausreicht, der kann ja beispielsweise zum Absperren eine Weste anziehen. Und man spart sich eine Menge Geld, denn ich denke das "Feature" E471 werden sich die Bekleidungshersteller schon bezahlen lassen.

Wenn Du Dir bei einer HuPF Jacke und der HuPF Überhose die gelb-silber-gelb Reflexstreifen sparen würdest, die nach dem zweiten heißen und dreckigen IA trotz Reinigung sowieso nicht mehr wirklich gut sichtbar sind und nur noch einen einsamen billigen Reflexstreifen am unteren Rand der Jacke anbringst (so als Orientierungshilfe wo jemand steht oder kriecht, aber nicht als Warnwirkung), dann sparst Du einen gute zweistelligen Eurobetrag.

Und wenn Du jede HuPF-Jacke und jede HuPF Überhose bisher konsequent aussonderst wenn die Reflexstreifen nicht mehr die volle Wirkung haben, dann wird das richtig teuer...


Und das bezahlen lassen. 1€ für die Warnweste. Wer das nicht begreift...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg465110
Datum20.02.2008 23:0735567 x gelesen
Ich denke wie auch Markus schon geschrieben hat spielt auch der "geschichtliche" Hintergrund in BW mit (zu dem ich als relativ junger FM nicht viel sagen kann).

Dies ist vermutlich einfach ein Thema dass sich nicht verallgemeinern lässt. Da stoßen halt Philosophien aufeinander.
Ich denke jeder, der seine Ansicht verteidigt, hat sich viele Gedanken darüber gemacht und ist deshalb zu diesem, oder eben dem anderen Schluss gekommen.

Ich bin zufrieden mit meiner Jacke und fühl mich darin sicher. Falls dem mal nicht so ist, ziehe ich eine Weste an.

Grüßle Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg465111
Datum20.02.2008 23:1035598 x gelesen
Geschrieben von Peter SchlegelIch denke wie auch Markus schon geschrieben hat spielt auch der "geschichtliche" Hintergrund in BW mit (zu dem ich als relativ junger FM nicht viel sagen kann).

Nicht wirklich...

Zumal "das haben wir schon immer so gemacht" fachlich gesehen kein wirklicher Grund ist...


Geschrieben von Peter SchlegelDies ist vermutlich einfach ein Thema dass sich nicht verallgemeinern lässt.

Das läßt sich sogar sehr leicht verallgemeinern. Das Problem ist eher, das einzelne immer versuchen darzustellen, daß es genau bei ihnen gaaaanz anders ist und die allgemeine Lösung nicht geht oder ihre spezielle Lösung viiiiel besser ist.


Geschrieben von Peter SchlegelIch denke jeder, der seine Ansicht verteidigt, hat sich viele Gedanken darüber gemacht und ist deshalb zu diesem, oder eben dem anderen Schluss gekommen.

Na ja. Man kann sich auch viele Gedanken machen und trotzdem daneben liegen...


Geschrieben von Peter SchlegelIch bin zufrieden mit meiner Jacke und fühl mich darin sicher. Falls dem mal nicht so ist, ziehe ich eine Weste an.


Und genau mit einem subjektiven Gefühl darf das nichts zu tun haben. Als GrFü oder ZFü muß ich an Hand klarer Kriterien entscheiden, wann ich welche (spezielle) PSA befehle. Und wann immer möglich werde ich das als SER für einige Bereich vorher standardisiert festlegen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg465112
Datum20.02.2008 23:1835563 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Peter SchlegelIch denke wie auch Markus schon geschrieben hat spielt auch der "geschichtliche" Hintergrund in BW mit (zu dem ich als relativ junger FM nicht viel sagen kann).

Nicht wirklich...

Zumal "das haben wir schon immer so gemacht" fachlich gesehen kein wirklicher Grund ist...


Geschrieben von Peter SchlegelDies ist vermutlich einfach ein Thema dass sich nicht verallgemeinern lässt.

Das läßt sich sogar sehr leicht verallgemeinern. Das Problem ist eher, das einzelne immer versuchen darzustellen, daß es genau bei ihnen gaaaanz anders ist und die allgemeine Lösung nicht geht oder ihre spezielle Lösung viiiiel besser ist.


Geschrieben von Peter SchlegelIch denke jeder, der seine Ansicht verteidigt, hat sich viele Gedanken darüber gemacht und ist deshalb zu diesem, oder eben dem anderen Schluss gekommen.

Na ja. Man kann sich auch viele Gedanken machen und trotzdem daneben liegen...


ok, aber
Geschrieben von Christian FischerUnd genau mit einem subjektiven Gefühl darf das nichts zu tun haben. Als GrFü oder ZFü muß ich an Hand klarer Kriterien entscheiden, wann ich welche (spezielle) PSA befehle. Und wann immer möglich werde ich das als SER für einige Bereich vorher standardisiert festlegen.

ich vertraue unserem Führungspersonal voll und ganz, und obwohl ich nur einfacher Truppführer bin, erlaube ich mir es einschätzen zu können, wann mir was zu gefährlich wird. Und das war noch nie der Fall.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg465113
Datum20.02.2008 23:3535524 x gelesen
Geschrieben von Peter Schlegelich vertraue unserem Führungspersonal voll und ganz, und obwohl ich nur einfacher Truppführer bin, erlaube ich mir es einschätzen zu können, wann mir was zu gefährlich wird.

Ganz ehrlich? Die Mehrheit der dt. FF-Führungskräfte sind nicht in der Lage, die Gefährdung ihres Personals fehlerfrei und logisch zu beurteilen. Das läuft aus dem Bauch raus und in den meisten Fällen grenzwertig bis falsch...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio465244
Datum21.02.2008 19:1635661 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Markus Haberstrohdie Unfallkasse Baden-Württemberg sagt in der aktuellen PSA-Broschüre in Übereinstimmung mit der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, dass dies für den Feuerwehrdienst (zumindest bei uns in Baden-Württemberg) ausreichend ist

Das ist richtig, allerdings gilt dies ausschlißlich für Baden-Württemberg und steht die UKBW m.W. recht alleine mit dieser Einstellung da. Ich habe von anderen UKen Aussagen, die entweder mindestens HuPF-Bestreifung fordern, oder aber echte EN 471 Kl. 2

Geschrieben von Markus Haberstrohda ist die EN 471 somit nicht zwingend erforderlich.

Weshalb sich mir die Frage stellt, warums die UKBW dann trotzdem in ihrer UVV Feuerwehren drin hat.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio467031
Datum28.02.2008 23:4435569 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Markus Haberstrohdie Unfallkasse Baden-Württemberg sagt in der aktuellen PSA-Broschüre in Übereinstimmung mit der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, dass dies für den Feuerwehrdienst (zumindest bei uns in Baden-Württemberg) ausreichend ist - da ist die EN 471 somit nicht zwingend erforderlich.

Die Frage ist, wie lange noch...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz474608
Datum02.04.2008 16:2535669 x gelesen
Geschrieben von Christian Schoreraber ich bin mir sicher irgendwann werde ich das mal persönlich in Augenschein nehmen.

und

Geschrieben von Christian Schorer Aber wir können das 2008 sicher mal persönlich vertiefen, sollten das mal unbedingt ins Auge fassen.

Hallo Christian,

gerne, bin zu jeder Schandtat bereit !!!!!!
Wenn Du mal Zeit u. Lust hast, schau mal auf der HP einer mir und Dir bekannten Feuerwehr, die WGA-Termine sind aufgelistet,.....wenns mal bei Dir passt, einfach Bescheid geben. Übernachtung kann logischerweise geregelt werden ! Gerne per PN, wkw, mail usw. !

"Grüßle" aus Worms,

Olli


Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...???
Olli

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Gemmingen / Baden-Württemberg557443
Datum06.05.2009 16:2233526 x gelesen
Hallo,

weiß jemand wie die Consultivjacken und -Hosen preislich liegen?

Gibt es preisliche Unterschiede bei roter zu schwarzer Bekleidung?

Welche Membrane hat die Bekleidung?

Worin unterscheiden sich die Modelle AIR,PARA,ECO? Sind das die Farben?




Gruß
Michael


Ich gebe hier nur meine private Meinung wieder und diese hat nichts mit meiner dienstlichen/geschäftlichen Meinung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg557453
Datum06.05.2009 16:4633264 x gelesen
Hallo Michael,

Geschrieben von Michael Bayer
weiß jemand wie die Consultivjacken und -Hosen preislich liegen?

Aktuelle Preise hab ich leider grad keine zur Hand, Hr. Ernst/Fa. Consultiv kann hier sicher aushelfen. Ist auch sehr Stückzahl und Variantenabhängig.

Geschrieben von Michael Bayer
Gibt es preisliche Unterschiede bei roter zu schwarzer Bekleidung?

Nein, war bei uns kein Preisunterschied.

Geschrieben von Michael Bayer
Welche Membrane hat die Bekleidung?

Membrane gibts es nach Wunsch, GoreTex mit und ohne Airlock, PU, PES

Geschrieben von Michael Bayer
Worin unterscheiden sich die Modelle AIR,PARA,ECO? Sind das die Farben?

Nein, Bezeichungen beziehen sich auf die Materialien, nicht auf die Farben.
ohne Gewähr: Air >> mit Airlock Membrane
Para>> Membrane mit Paralinex Webfutter
Eco >> ??

Gruß
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg557461
Datum06.05.2009 17:2233063 x gelesen
AIR , PARA, ECO


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg557462
Datum06.05.2009 17:2533273 x gelesen
Membrane, ...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Gemmingen / Baden-Württemberg557522
Datum07.05.2009 08:3433237 x gelesen
Danke sehr,
macht einen sehr guten Eindruck die Firma/Bekleidung. Sehr flexibel...

Gruß
Michael


Ich gebe hier nur meine private Meinung wieder und diese hat nichts mit meiner dienstlichen/geschäftlichen Meinung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW557877
Datum10.05.2009 09:4033302 x gelesen
Geschrieben von Michael BayerDanke sehr,
macht einen sehr guten Eindruck die Firma/Bekleidung. Sehr flexibel...


Der Eindruck - und v.a. die Präsentation - war zunächst sehr gut.
Die Erfahrungen mit den Lieferzeiten, Chargenqualitäten und in den Tests eher weniger.
Kann natürlich nur an den Einzelkomponenten bzw. -teilen gelegen haben und ist nicht repräsentativ, aber keinesfalls besser als bei anderen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Gemmingen / Baden-Württemberg558010
Datum11.05.2009 09:0333157 x gelesen
Habe mir am Wochenende mal die Cosultivbekleidung in "echt" angeschaut, die Jacke macht einen guten Eindruch, aber die Hose hat ja unter dem Abriebschutz an der Knien kein Kniepolster drin (zumindest das Modell, welches ich angeschaut habe). Ist das bei allen Hosen so? Da waren allerhöchsten 3 Lagen Flies drin, wenn überhaupt. Sonst macht alles einen guten Eindruck.

Gruß


Ich gebe hier nur meine private Meinung wieder und diese hat nichts mit meiner dienstlichen/geschäftlichen Meinung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg569843
Datum13.07.2009 14:4733235 x gelesen
Feuerwehr Schwaikheim


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 28.01.2008 15:16 Mark7us 7M., Ratingen
 28.01.2008 15:27 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 28.01.2008 16:06 Mark7us 7M., Ratingen
 28.01.2008 15:30 ., Worms
 28.01.2008 17:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 30.01.2008 12:36 Mark7us 7M., Ratingen
 30.01.2008 12:50 Flor7ian7 P.7, Wiesloch
 30.01.2008 13:07 Mark7us 7M., Ratingen
 30.01.2008 13:00 ., Worms
 30.01.2008 13:12 Mark7us 7M., Ratingen
 30.01.2008 13:03 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 30.01.2008 16:18 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 30.01.2008 17:57 ., Worms
 30.01.2008 18:39 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 30.01.2008 19:11 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.01.2008 19:13 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 30.01.2008 20:30 Flor7ian7 P.7, Reilingen
 30.01.2008 21:13 ., Grafschaft
 30.01.2008 23:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 31.01.2008 13:44 ., Grafschaft
 30.01.2008 23:56 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 31.01.2008 00:08 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 31.01.2008 13:39 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 31.01.2008 21:16 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 31.01.2008 21:27 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 31.01.2008 21:47 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 01.02.2008 06:10 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 31.01.2008 22:30 ., Worms
 01.02.2008 00:43 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.02.2008 08:07 Mark7us 7H., Knittlingen
 20.02.2008 08:08 Mark7us 7H., Knittlingen
 20.02.2008 08:36 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.02.2008 08:51 Mark7us 7H., Knittlingen
 20.02.2008 11:16 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.02.2008 18:08 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 20.02.2008 18:36 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 20.02.2008 19:16 Mark7us 7H., Knittlingen
 20.02.2008 22:51 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.02.2008 23:07 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 20.02.2008 23:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.02.2008 23:18 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 20.02.2008 23:35 Chri7sti7an 7F., Wernau
 21.02.2008 19:16 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 28.02.2008 23:44 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.02.2008 11:47 ., Hohentengen
 07.02.2008 12:09 ., Worms
 07.02.2008 12:59 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 07.02.2008 13:16 Flor7ian7 P.7, Wiesloch
 07.02.2008 13:29 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 07.02.2008 14:00 ., Grafschaft
 07.02.2008 14:40 ., Worms
 07.02.2008 15:36 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 07.02.2008 15:59 ., Worms
 07.02.2008 18:06 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 02.04.2008 16:25 ., Worms
 06.05.2009 16:22 Mich7ael7 B.7, Gemmingen
 06.05.2009 16:46 Flor7ian7 P.7, Wiesloch
 06.05.2009 17:22 Chri7sti7an 7R., Schwaikheim
 06.05.2009 17:25 Chri7sti7an 7R., Schwaikheim
 07.05.2009 08:34 Mich7ael7 B.7, Gemmingen
 10.05.2009 09:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.05.2009 09:03 Mich7ael7 B.7, Gemmingen
 13.07.2009 14:47 Chri7sti7an 7R., Schwaikheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt