News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schutzkappe an Interspiro-Flaschen | 15 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 460320 | |||
Datum | 04.02.2008 21:30 | 9577 x gelesen | |||
Hallo Forumskollegen, sicher kennt Ihr die schwarzen Kunststoffkappen am Flaschenboden der Interspiro-Stahlflaschen. Bei Dräger und Auer gibts das nicht. Da ich diesen Schutz nicht schlecht finde, wäre meine Frage, warum dies nicht generell auf den Stahlflaschen angebracht wird bzw. ob es solche Schutzkappen lose zu kaufen gibt. Ich habe auch schon Auer-Flaschen gesehen, die mit den Interspiro-Kappen nachgerüstet wurden. Gibts das öfters? MkG
| |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 460346 | |||
Datum | 04.02.2008 22:33 | 8220 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen Dichtlsicher kennt Ihr die schwarzen Kunststoffkappen am Flaschenboden der Interspiro-Stahlflaschen. Bei Dräger und Auer gibts das nicht. Da ich diesen Schutz nicht schlecht finde, wäre meine Frage, warum dies nicht generell auf den Stahlflaschen angebracht wird bzw. ob es solche Schutzkappen lose zu kaufen gibt. spannende Frage an die Prüfstelle(n) bzw. die vfdb Ref. 8: Darf man das überhaupt? Ist eine feste Veränderung an einem geprüften PA, die nach Auffassung der Exam unzulässig sein dürfte, gleichwohl ggf. die Sicherheit erhöhen könnte. eieiei... Böse Feuerwehr ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8K., Kelkheim / Hessen | 460354 | |||
Datum | 04.02.2008 23:02 | 8116 x gelesen | |||
Hi, die meinst vermutlich so etwas: http://www.nemodive.de/artikel/520-18005.htm Nennt sich Flaschenstandfuß und ist an Tauchflaschen üblich, da kann man die Flasche drauf abstellen. Ob ich's an einem Atemschutzgeräte nachrüsten würde... Viele Grüße, Christian Kopp "Man fasst sich an den Kopf und greift ins Leere..." | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 460355 | |||
Datum | 04.02.2008 23:15 | 8129 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Kopphttp://www.nemodive.de/artikel/520-18005.htm Bei Interspiro gibts das nur eben ohne Fuß. ![]() Auf dem Bild sind die schwarzen Kappen zu erkennen. Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 460370 | |||
Datum | 05.02.2008 07:10 | 8149 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Dichtl ob es solche Schutzkappen lose zu kaufen gibt. gibts auch lose zu kaufen. Probiers mal beim freundlichen INterspiro-Händler um die Ecke ;-) Geschrieben von Jürgen Dichtl Ich habe auch schon Auer-Flaschen gesehen, die mit den Interspiro-Kappen nachgerüstet wurden. Gibts das öfters? Wir habens auch... Klick Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8K., Kelkheim / Hessen | 460381 | |||
Datum | 05.02.2008 09:09 | 8130 x gelesen | |||
Hi, sieht eigentlich genauso aus, nur ohne Fuß. Hat natürlich den Vorteil, dass man nicht hängen bleiben kann. Alternativ könnte man natürlich auch eine Schutzhülle für die komplette Flasche benutzen, z.B. die Draeger Protex: http://www.helpi-shop.de/start.php?d_60410.php Viele Grüße, Christian Kopp "Man fasst sich an den Kopf und greift ins Leere..." | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 460389 | |||
Datum | 05.02.2008 09:29 | 8014 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinospannende Frage an die Prüfstelle(n) bzw. die vfdb Ref. 8: Ja das mit der Zulassung könnte natürlich ein Problem sein. Da stellt sich aber die Frage, wie es mit den Beschriftungen durch die Atemschutzwerkstatt ausschaut? Da werden teilweise Nr. und der FF-Name in Geräte und Flaschen geritzt oder graviert usw. MkG
| |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 460390 | |||
Datum | 05.02.2008 09:32 | 8163 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutgibts auch lose zu kaufen. Probiers mal beim freundlichen INterspiro-Händler um die Ecke ;-) das kommt aber nicht so gut rüber, wenn ich z.B. Auer-Flaschen gekauft habe und dann bei Interspiro die Kappen..... MkG
| |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 460565 | |||
Datum | 05.02.2008 18:41 | 8035 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Dichtl das kommt aber nicht so gut rüber, wenn ich z.B. Auer-Flaschen gekauft habe und dann bei Interspiro die Kappen..... Mir hat mal ein TÜV-Mann gesagt, das er die Kappen gar nicht so toll findet, da unter diesen die Flasche recht stark korrodiert. Wie schnell der Rost der Flasche gefährlich wird kann ich nicht sagen, aber die Anfälligkeit zur Korrossion ist mir auch schon aufgefallen und führte dann doch zum Weglassen bei den noch vorhandenen Flaschen. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 460586 | |||
Datum | 05.02.2008 19:11 | 8091 x gelesen | |||
Dieser Schutz ist ja gut und schön, ich frag mich nur gerade: wogegen? Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 460750 | |||
Datum | 06.02.2008 01:49 | 7981 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Sebastian Krupp Dieser Schutz ist ja gut und schön, ich frag mich nur gerade: wogegen? das frage ich mich allen Ernstes auch. Wie HWK schon geschrieben hat - Korrossion lässt grüßen... Wenn unter der Kappe nicht dauerhaft völlige Trockenheit herrscht (und das wird beim Befüllen im Wasserbad kaum machbar sein), dürfte das ein lustiges Mikroklima ergeben... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 460761 | |||
Datum | 06.02.2008 06:21 | 8116 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerRost Ich dachte die Kappen machen nur bei GFK Flaschen Sinn? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 460853 | |||
Datum | 06.02.2008 11:27 | 8052 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Ich dachte die Kappen machen nur bei GFK Flaschen Sinn? kenne ich auch von Interspiro nur bei den Composite-Flaschen (wobei "wir" kein Interspiro haben) - der Threaderöffner fragte aber explizit nach Stahlflaschen... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Klau8s F8., Stutensee / | 460858 | |||
Datum | 06.02.2008 11:49 | 8164 x gelesen | |||
Hallo, als Interspiro Kunde setzen wir die IS-Flaschen mit Schutzkappe bereits seit Jahrzehnten ein. Die Gummikappe (Best. Nr. 336 200 631 für 6l-Flasche) dient in erster Liene als Schutz für die Lackierung im Flaschenbodenbereich. Gerade bei engen Kriechgängen hat man hier häufiger Kontakt zu Wänden. Dies funktioniert auch recht gut. Solange die Lackierung in diesem Bereich unbeschädigt ist, kommt es unter der Kappe zu keinerlei Korrosion, Mikroklima hin oder her. Bei einem Bestand von ca. 100 Flaschen des gleichen Herstellers über Jahre kein Problem. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 461278 | |||
Datum | 07.02.2008 02:32 | 8076 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Fehrer Dies funktioniert auch recht gut. Solange die Lackierung in diesem Bereich unbeschädigt ist, kommt es unter der Kappe zu keinerlei Korrosion, Mikroklima hin oder her. Bei einem Bestand von ca. 100 Flaschen des gleichen Herstellers über Jahre kein Problem. das mag natürlich sein, da kann ich mangels Erfahrung nichts dazu sagen. Wenn es aber um Nachrüstungen geht, über die ja diskutiert wurde, dann sollte man das wohl im Hinterkopf behalten - denn die meisten benutzten Stahlflaschen haben am Boden Lackschäden, mehr oder minder deutlich. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
|