alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaStandaard Tankautospuit wirklich Standard-Löschfahrzeug?14 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern460496
Datum05.02.2008 15:416144 x gelesen
Hallo.

Ich bin gestern über diesen Link gestolpert und nun hab ich ein paar Fragen. Genauer geht es um diese PDF. Vielleicht ist jemand aus den Niederlande hier, der dazu auch was sagen kann z.B. wenn ich doch was falsch „gelesen“ habe.
Das „standaard tankautospuit“ verstehe ich erstmal als „Standard Löschfahrzeug“. Aber das kann ja viel bedeuten. Ist das trotzdem wie hier eher wüsch-dir-was, oder doch um einiges einheitlicher? Weiter meine ich verstanden zu haben, dass diese Art Löschfahrzeuge günstig zu bekommen ist und vor allem, dank Serienproduktion, schnell geliefert werden kann. Das würde aber wahrscheinlich nur gehen, wenn es sich wirklich um "Serienproduktion" und damit einheitliche Fahrzeuge handelt. Ist das wirklich so? Auch erstaunt war ich, dass in dem Prospekt eher mit dem niedrigen Geräuschpegel geworben wird, als mit Tankgrößen. Die weiteren Unterschiede zwischen „Basic“ und „Comfort“ scheinen sich in Grenzen zu halten (wobei sich auch hier Tank- aber vor allem auch Pumpengröße ändert).
Auf den Bildern ist mir aufgefallen, dass hier kein Sprungretter verlastet ist. Werden diese in den Brandweeren nicht verwendet?
Das Fahrzeug scheint mit 7 FM(SB) (Fahrer, Beifahrer, 2 entgegen und 3 in Fahrtrichtung) besetzt zu sein. Und alle in der Mannschaftskabine scheinen über PA zu verfügen. Trotz allem scheint die Mannschaft ausreichend Platz zu haben. Oder täuscht das etwa?
Was hat es also damit auf sich. Wird hier besser/mehr (Regierung?) darauf geachtet, dass Feuerwehr führbar ist und bleibt und die Kosten für alle finanzierbar bleiben. Oder ist das einfach nur ein Marketingtrick?

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW460500
Datum05.02.2008 15:494958 x gelesen
Geschrieben von Florian HeidenreichDas „standaard tankautospuit“ verstehe ich erstmal als „Standard Löschfahrzeug“.

korrekt


Geschrieben von Florian HeidenreichAber das kann ja viel bedeuten. Ist das trotzdem wie hier eher wüsch-dir-was, oder doch um einiges einheitlicher?

Fw ist in NL i.d.R. nicht mehr Sache der Gemeinde, sondern einer Region "Regio Brandweer".
Schon von daher gibts da weit mehr Gemeinsamkeiten.



Geschrieben von Florian Heidenreich Das würde aber wahrscheinlich nur gehen, wenn es sich wirklich um "Serienproduktion" und damit einheitliche Fahrzeuge handelt. Ist das wirklich so?

ja


Geschrieben von Florian HeidenreichAuch erstaunt war ich, dass in dem Prospekt eher mit dem niedrigen Geräuschpegel geworben wird, als mit Tankgrößen. Die weiteren Unterschiede zwischen „Basic“ und „Comfort“ scheinen sich in Grenzen zu halten (wobei sich auch hier Tank- aber vor allem auch Pumpengröße ändert).

es gibt auch noch besondere Ausführungen (kürzer, weniger Beladung) für sehr enge Innenstädte (guck Dir mal die Altstädte in NL an...)


Geschrieben von Florian HeidenreichAuf den Bildern ist mir aufgefallen, dass hier kein Sprungretter verlastet ist. Werden diese in den Brandweeren nicht verwendet?

Nicht auf dem LF (zumindest hab ich das bisher noch nirgends gesehen), ABER: holländische Städte haben i.d.R. weit kleinere Gebäudehöhen im Bereich der Standardhäuser.


Geschrieben von Florian HeidenreichTrotz allem scheint die Mannschaft ausreichend Platz zu haben. Oder täuscht das etwa?

nur insofern, als da 2 FA weniger sitzen als im LF...


Geschrieben von Florian HeidenreichWird hier besser/mehr (Regierung?) darauf geachtet, dass Feuerwehr führbar ist und bleibt und die Kosten für alle finanzierbar bleiben.

1. Die Beladung ist DEUTLICH geringer! (Eher Richtung LF 10/6.)
2. Die Ausbildung ist weitaus standardisierter als in D - und in weiten Teilen m.E. schlicht weitaus besser. (Wir haben in der BRD in den letzten Jahren vermehrt Ideen aus NL übernommen, ich erinnere Abstandsregeln/Bereiche im THL-Einsatz, standardisierter THL-Einsatz, HEißausbildung, regionale Trainings usw.)

Schlechter ist aber z.B. die i.d.R. relativ geringe Feuerwehrdichte, d.h. ein großer Einsatz dünnt ein riesiges Gebiet aus. (Man steuert da aber teilweise gegen.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern460526
Datum05.02.2008 17:214883 x gelesen
Hallo.

Kann man grob sagen welche finanzielle Einsparung die dadurch pro Fahrzeug haben?

Geschrieben von Ulrich CimolinoNicht auf dem LF (zumindest hab ich das bisher noch nirgends gesehen), ABER: holländische Städte haben i.d.R. weit kleinere Gebäudehöhen im Bereich der Standardhäuser.Führen die dann also auf der DL (falls vorhanden) mit? Ändert sich das in Städten mit dementsprechender Bebauung?

Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Die Beladung ist DEUTLICH geringer! (Eher Richtung LF 10/6.) Vergleichbar mit LF 16/12 abgesehen von Schiebleiter/Sprungretter ? Oder weniger als LF 10/6?

Geschrieben von Ulrich Cimolinostandardisierter THL-EinsatzFährt man mit diesen Fahrzeugen weniger THL da zwar TH-Sätze vorhanden sind, aber diese erst zusammen gesteckt werden müssen (nicht unbedingt ein Nachteil wenn man den Satz mal schleppen muss)? Auf Bildern ist zu erkennen, dass RW ähnliche Fahrzeuge mit Schnellangriffshaspeln ausgestattet sind.

Geschrieben von Ulrich CimolinoSchlechter ist aber z.B. die i.d.R. relativ geringe Feuerwehrdichte, d.h. ein großer Einsatz dünnt ein riesiges Gebiet aus. (Man steuert da aber teilweise gegen.)Die geringen Anschaffungskosten dürften das leichter machen. Wie sieht es dort mit Freiwilligen Feuerwehren aus wenn es eine dünner gestreute Struktur gibt?

Platztechnisch dürfte das Fahrzeug durchaus in der Lage sein mit einem LF16/12 verglichen zu werden. Wenn man auf die formfesten SA verzichtet wäre z.B. Platz für Sprungretter. Also wäre so ein identisches Konzept in "Serienproduktion" auch in Deutschland denkbar, sofern die Feuerwehren mitmachen würden?

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW460543
Datum05.02.2008 17:444893 x gelesen
Geschrieben von Florian HeidenreichKann man grob sagen welche finanzielle Einsparung die dadurch pro Fahrzeug haben?

grob geschätzt 50 % im Vergleich zum HLF 20/16 (allerdings auch weniger Beladung und Straßenantrieb!)


Sprungretter...
Geschrieben von Florian HeidenreichFühren die dann also auf der DL (falls vorhanden) mit? Ändert sich das in Städten mit dementsprechender Bebauung?

weiß ich nicht.


Geschrieben von Florian HeidenreichVergleichbar mit LF 16/12 abgesehen von Schiebleiter/Sprungretter ? Oder weniger als LF 10/6?

wie 10/6..


Geschrieben von Florian HeidenreichFährt man mit diesen Fahrzeugen weniger THL

keine Ahnung, "RW" o.ä. ist aber in NL auch üblich


Geschrieben von Florian HeidenreichWie sieht es dort mit Freiwilligen Feuerwehren aus wenn es eine dünner gestreute Struktur gibt?


Gibts, Ausbildung ähnlich/gleich wie BF, i.d.R. erhalten die für den Dienst dann auch Geld


Geschrieben von Florian HeidenreichAlso wäre so ein identisches Konzept in "Serienproduktion" auch in Deutschland denkbar, sofern die Feuerwehren mitmachen würden?

Klar, wenn dann... (Das hat schon mit den Basisfahrzeugen und der Norm heute nicht funktioniert und gerade ist "Deregulierung auch bei den Ländern hip, ergo macht jeder was er will.)


Zu NL bzw. der dortigen Feuerwehr:
geh mal in die Forensuche, das Thema hatten wir z.B. mit der Verteilung bzw. Ausbildung schon öfter.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)460552
Datum05.02.2008 18:084820 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoZu NL bzw. der dortigen Feuerwehr:
geh mal in die Forensuche, das Thema hatten wir z.B. mit der Verteilung bzw. Ausbildung schon öfter.
Dort wird man auch die Namen finden, von einigen "Holland-Experten" hier, die auch entsprechende Infos liefern (und notfalls übersetzen) können.


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 J.8, Kranenburg / NRW460573
Datum05.02.2008 18:554878 x gelesen
Geschrieben von Florian Heidenreich, Münnerstadt Ist das trotzdem wie hier eher wüsch-dir-was, oder doch um einiges einheitlicher?

Ich war mal mit der JF vor geraumer Zeit bei der BF Arnheim (Arnhem). Dort wurde es uns so erklärt, dass es eine Art Förderung bzw Beschaffung von einheitlichen Fahrzeugen von seiten des Staates bzw. einer übergeordneten Stelle (Regio?!) gibt. Diese sind sozusagen alle genormt.

Desweiteren können die Städte aber auch aus dem eigenen Säckel anschaffen was sie wollen. Drei Schnellangriffe á 80 Meter (Je einer in den Geräteräumen "analog" zu den deutschen G3, GR und G5) und noch viel mehr besonderheiten gibt es da.

Da ich im D-NL-Grenzgebiet wohne kann ich mich nochmal umhören aber wie gesagt, bei der BF dort wurde es uns mal so erklärt - muss nicht Landesweit so sein


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg460627
Datum05.02.2008 20:094886 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Florian Heidenreich
Auf den Bildern ist mir aufgefallen, dass hier kein Sprungretter verlastet ist. Werden diese in den Brandweeren nicht verwendet?


Nicht auf dem LF (zumindest hab ich das bisher noch nirgends gesehen), ABER: holländische Städte haben i.d.R. weit kleinere Gebäudehöhen im Bereich der Standardhäuser.


Zumindest mal in Amsterdam ist der Sprungretter nicht gänzlich unbekannt

Siehe hier!

Wenn ich den Text auf der HP der Wache Willem (Amsterdam) richtig verstanden habe, wurde der Sprungretter dort vom LF auf die DLK umgelastet. Wenn man dort, wo die DLK vorgestellt wird, etwas herunterscrollt, sieht man am Drehstuhl neben dem SEA einen silbernen Kasten, der einen Sprungretter beinhalten könnte.

Es ist nicht nur in den Niederlanden so, dass auch in Ballungsgebieten die Gebäudehöhen im allgemeinen geringer sind als in Deutschland. Dies könnte daran liegen, dass man im Ausland eher dazu bereit ist, ein eigenes Haus zu haben, anstatt zur Miete zu wohnen, und dass dort konsequenter zuerst in die Weite, und dann in die Höhe gebaut wird,


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d T8., Unna / NRW460890
Datum06.02.2008 13:434896 x gelesen
Hallo,

ich war in den letzten Jahren öfter mit der Jugendfeuerwehr in den Niederlanden. Dort haben wir u.a. einen Kontakt zu einer Niederländischen JF aufgebaut. Wir hatten dadurch auch die Chance, hinter die Struckturen und die Ausrüstung zu schauen.
Die Niederländischen Feuerwehren sind alle mit mindestens einem standart Löschfahrzeug ausgestattet. Bei diesem sind, bis auf einem, alle Geräteräume gleich ausgestattet. Der eine Geräteraum ist für die "Örtlichen Besonderheiten" reserviert. Von der Beladung sind die Fahrzeuge eher mit einem TLF 16/25 als mit einem LF 10/6 zu vergleichen.
Auf den Fahrzeugen ist i.d.R. nur eine zweiteilige Schiebleiter verlastet. Sprungretter sind aufgrund der Bebauung selten anzutreffen.
Die Besatzung besteht bei älteren Fahrzeugen aus 9 Leuten bei neueren nur noch aus 7 Leuten. Atemschutzgeräte sind für alle Besatzungsmitglieder vorhanden, incl. GF und MA. Der MA hat sein Gerät allerdings nicht zum Sofortanlegen verlastet.
Die TH Ausstattung ist oft in Akkuform ausgelegt, dadurch entfällt das Hydraulikaggregat. Der Stromerzeuger ist auch nicht tragbar, sondern fest eingebaut.
Die HW´s (Hubsteiger/Teleskommast/Drehleitern) haben meistens eine Staffelbesatzung, auch hier für alle PA.

MFG
Bernd

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW460911
Datum06.02.2008 14:314905 x gelesen
Geschrieben von Bernd TepeVon der Beladung sind die Fahrzeuge eher mit einem TLF 16/25 als mit einem LF 10/6 zu vergleichen.

Du solltest Dir nochmal die Normbeladungen ansehen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg460999
Datum06.02.2008 17:354856 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu solltest Dir nochmal die Normbeladungen ansehen...

Goedeavond!
Uli hat recht die Tankautospuit sind in etwa vergleichbar mit unserem 10/6. Zumindest auf den ersten Blick, so oft habe ich leider nicht die Zeit mich mit die rode wagens en blauwe zwaailichten zu beschäftigen, wenn ich in NL bin. Vom Aussehen erinnern sie mich aber eher an die "LF" die ich in Paris gesehen habe (mittig abgeschrägtes Dach, Leitern schräg von unten hinten nach vorne oben gelagert).

In der Veiligheidsregio Rotterdam-Rijnmond, in der mein Brötchengeber sitzt fährt zumindest auf einer Autoladder (DLK) ein Sprongredder spazieren. Ob das allgemein üblich ist entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß, MaWe


Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen.
Voltaire

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg461024
Datum06.02.2008 18:204901 x gelesen
Ich habe noch die HP der FW Geertruidenberg gefunden, da kann man z.T. in die Geräteräume der Fahrzeuge schauen. Auf einem LF befindet sich ein Sprungretter.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTim 8R., Hof / Bayern461337
Datum07.02.2008 10:234828 x gelesen
Morgen,.

Geschrieben von Florian HeidenreichFährt man mit diesen Fahrzeugen weniger THL da zwar TH-Sätze vorhanden sind, aber diese erst zusammen gesteckt werden müssen (nicht unbedingt ein Nachteil wenn man den Satz mal schleppen muss)? Auf Bildern ist zu erkennen, dass RW ähnliche Fahrzeuge mit Schnellangriffshaspeln ausgestattet sind.

War das früher bei uns nicht auch so bevor die Schnellangriffshaspeln kamen?


Auf unserem HLF haben wir die Geräte auch wieder getrennt gelagert. Zum Einsatz kommt diese
holländische Pumpe. Mit der Core Technologie geht das Verbinden aber auch schnell, und die paar Sekunden, die man mehr braucht, sind die so entscheidend?
Holmatro DPU 31 PC

Gruß Tim

--------------------
Alles meine Meinung!!;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern461437
Datum07.02.2008 14:284879 x gelesen
Hi Tim.

Ja kenne das auch durchaus noch einzeln. Dachte da eher an die großflächige Verteilung in dem kleinen Aufbau.

Dir und allen anderen danke für die Antworten.

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern461807
Datum08.02.2008 10:334874 x gelesen
Hallo!

Find ich mal wieder interessant in Mürscht!

Nachdem auch schonmal über die TLF/DLK nachgedacht worden ist....

Ich fände `ne 2. Pumpe echt mal dringend notwendig bei Euch!
Aber wisst Ihr bestimmt auch schon länger.

Die holländischen Karren gibt`s aber in D nur gebraucht,
siehe z.B. Großeibstadt, weil für neue Auto wird die Förderung
gebraucht, wo man wieder beim LF landet.

MFG auch FLORIAN


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.02.2008 15:41 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 05.02.2008 15:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.02.2008 17:21 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 05.02.2008 17:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.02.2008 18:08 ., Grafschaft
 07.02.2008 10:23 Tim 7R., Hof
 07.02.2008 14:28 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 08.02.2008 10:33 Flor7ian7 W.7, Bad Neustadt/S.
 05.02.2008 20:09 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 05.02.2008 18:55 ., Kranenburg
 06.02.2008 13:43 Bern7d T7., Unna
 06.02.2008 14:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.02.2008 17:35 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 06.02.2008 18:20 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt