alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaErsatzkonzepte für Leitstellen24 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen467400
Datum01.03.2008 18:3411290 x gelesen
Hallo,

wie hier zu lesen steht wurde durch den Sturm Emma das Dach eines Gebäudes in Friedberg/Wetterau beschädigt. In dem Gebäude, noch dazu in den oberen Stockwerken, ist dort die Leitstelle des Wetteraukreises untergebracht. Zwar ist war laut Bericht der Leitstellenbetrieb nicht beeinträchtig - hätte aber wohl auch anders ausgehen können.

Was ist in anderen Städten und Kreisen für den Fall vorgesehen das die Leitstelle nicht mehr funktionstüchtig ist, evakuiert werden muss oder sonstwie ausfällt?

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://mo-esch.blog.de
Mehr über uns: http://kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW467402
Datum01.03.2008 18:4010328 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttWas ist in anderen Städten und Kreisen für den Fall vorgesehen das die Leitstelle nicht mehr funktionstüchtig ist, evakuiert werden muss oder sonstwie ausfällt?

Sehr häufig: Nix...

Je nach Vorbereitung ganz oder teilweise für die Notrufe (teilweise auch inkl. Alarmierung)
- Umrouting Notruf auf Polizei (dauert ggf. etwas bis das geht)
- Umrouting auf Notabfragestellen auf der gleichen Feuerwache (einer anderen Feuerwache)
- Umrouting in Fahrzeug (ab ELW 2)
- Umrouting auf Nachbarleitstelle
...

Beste Lösung:
- Räumlich getrennt
- andere Netzknoten vom Festnetz
- autarke Energieversorgung
- eigene Soft-/Hardware zur Notrufannahme, -bearbeitung (Disposition), Alarmierung usw. die laufend aktuell ist, aber unabhängig funktioniert.
Kannst ja mal fragen, wieviele das haben...
Einige arbeiten dran, dahin zu kommen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz467407
Datum01.03.2008 18:5710194 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEinige arbeiten dran, dahin zu kommen.

Notfalltraining nicht vergessen.

Ob man, einmal pro Monat jedoch den Totalausfall des Leidrechners proben muss ("Zettel raus, Klassenarbeit!") ist eine andere Sache.

Gute Hinweise gibt schonmal das Grundschutzhandbuch vom BSI.

Die Unternehmenswichtigen IT-Infrastrukturen die so in kleinen und mittleren Unternehmen vorhanden sind, dürften in den aller wenigsten Fällen selbst alle grundlegenden Dinge erfüllen.


Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen467408
Datum01.03.2008 18:5810215 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Matthias OttWas ist in anderen Städten und Kreisen für den Fall vorgesehen das die Leitstelle nicht mehr funktionstüchtig ist, evakuiert werden muss oder sonstwie ausfällt?

... technisch könnte eine Nachbarleitstelle (in Hessen auch und insbesondere: zugeordnete Leitfunkstelle) den Funkbetrieb durchführen (dann aber ohne Bevorrechtigung der Leitstelle) und (bei analoger Alarmierung !) auch alarmieren (diesen Teil könnte auch z.B. ein ELW 2 ... so er wie die hessischen einen Alarmgeber hat). Der Notruf ließe sich Netzbetreiberseitig via Umrouting auch in die Nachbarleitstelle dort auf andere Ortsnetze legen.

... nun hätten wir "nur" noch organisatorisch das Problem, dass die auch (aktuelle) Unterlagen bräuchten um disponieren zu können (von entsprechender ELR-Datenversogung will ich gar nicht reden)

... auch noch: das Problem wird exponentiell größer, wenn der Versorgungsbereich der Leitstelle größer wird (Kreis-LSt -> Regional-LSt) ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Heimstetten / Bayern467410
Datum01.03.2008 19:1410173 x gelesen
Bei uns haben ein paar Feuerwehren die Möglichkeit die Aufgaben in ihrem Haus zu übernehmen, ansonsten ELW 2


Gruß Markus


www.feuerwehr-heimstetten.de (LK. München)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen467412
Datum01.03.2008 19:2310276 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottwie hier zu lesen steht wurde durch den Sturm Emma das Dach eines Gebäudes in Friedberg/Wetterau beschädigt. In dem Gebäude, noch dazu in den oberen Stockwerken, ist dort die Leitstelle des Wetteraukreises untergebracht. Zwar ist war laut Bericht der Leitstellenbetrieb nicht beeinträchtig - hätte aber wohl auch anders ausgehen können.

Hi.

das ist unsere zuständige Leitstelle und der Betrieb ging (soweit mir bekannt) den ganzen Tag über diese. Da wir heute morgen (wie in dem Pressebericht von der Polizei geschrieben) einen Einsatz hatten, habe ich mitbekommen das der ELW 2 in Betrieb genommen wurde und auch, zumindest Testweise, alarmiert hat (darf ich das überhaupt sagen? Hoffentlich bekomme ich keinen Ärger.)

Ansonsten schreibt hier auch ein Kreisausbilder Funk aus unserem Kreis mit. Vielleicht von Ihm mehr dazu.


Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW467415
Datum01.03.2008 19:2710133 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael TiedemannDa wir heute morgen (wie in dem Pressebericht von der Polizei geschrieben) einen Einsatz hatten, habe ich mitbekommen das der ELW 2 in Betrieb genommen wurde und auch, zumindest Testweise, alarmiert hat (darf ich das überhaupt sagen? Hoffentlich bekomme ich keinen Ärger.)


Auf Preisgeben von Informationen die das Alarmieren aus ELW2 betreffen steht nach FStGb (Feuerwehr-Strafgesetzbuch) das Verpassen eines Maulkorbs und Rausekeln aus der betroffenen Wehr. ;-)

Ironische Grüße,

Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg467417
Datum01.03.2008 19:3210141 x gelesen
Moin,

in Hamburg gibt es seit einiger Zeit ein gemeinsames EL-System von Polizei und Feuerwehr, Hamburger-Eeinsatz-Leit-System (HELS).

Die Leitstellen sind räumlich getrennt, alle Einsätze sind auf mehreren Servern m.W. gespiegelt, jede Seite hat Zugriff auf die andere. Bei Zerstörung der Räumlichkeiten, bei Ausfällen in einem Gebäude oder sonstigen Ereignissen können Feuerwehreinsätze von der PEZ oder Polizeieinsätz von der FEZ mitabgearbeitet werden. Personal würde dann gegenseitig ausgetauscht.


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Neuburg / Bayern467421
Datum01.03.2008 19:3810257 x gelesen
In Bayern kann jede Leitstelle den kompletten Betrieb einer anderen Leitstelle übernehmen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen467422
Datum01.03.2008 19:3810204 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttWas ist in anderen Städten und Kreisen für den Fall vorgesehen das die Leitstelle nicht mehr funktionstüchtig ist, evakuiert werden muss oder sonstwie ausfällt?

Bei uns so:
http://www.swissphone-systems.de/portal/alias__Swissphone/lang__de/tabID__3697/DesktopDefault.aspx
davor ELW2 (bzw. da Niedersachsen "Kommandowagen" Das sind die ELW2 vor der ELW2 Norm)


Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen467425
Datum01.03.2008 20:0610223 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Tiedemannhabe ich mitbekommen das der ELW 2 in Betrieb genommen wurde und auch, zumindest Testweise, alarmiert hat (darf ich das überhaupt sagen? Hoffentlich bekomme ich keinen Ärger.)

... schließlich hat das Land Hessen ja da auch einen Alarmgeber einbauen lassen - und sicher nicht damit der Fm-Tisch nicht so leer aussieht ;-)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen467429
Datum01.03.2008 20:3210184 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alexander HoIn Bayern kann jede Leitstelle den kompletten Betrieb einer anderen Leitstelle übernehmen.

... so pauschal kann es schon mal nicht stimmen: würde mich mal interessieren wie eine Leitstelle in Aschaffenburg den 4m-unkverkehrskreis in Augsburg bespricht ...

... wenn es sich nur auf benachbarte Leitstellen bezieht: sind dort die Datenbestände der Nachbarleitstellen gespiegelt ? (nicht nur vernetzt, denn ich muss ja davon ausgehen, dass der Server der ausgefallenen Leitstelle auch nicht zur Verfügung steht).

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Pfungstadt / Hessen467433
Datum01.03.2008 20:3610171 x gelesen
Hallo,

der Kreisbrandinspektor hatte sich heute morgen mit mir nach dem Schaden in Verbindung gesetzt und wir hatten - zusammen mit der BF Frankfurt - für den Notfall eine Lösung bereit. War dann durch die wohl gute Arbeit des THW nicht ganz so wie befürchtet. Die Alternativlösungen hätten wir in der Tasche gehabt, sodass es wohl kein längeres Problem gegeben hätte.

Gruß
Ralf Leistner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 W.8, Kirchehrenbach / Bayern467438
Datum01.03.2008 21:2710187 x gelesen
Hallo Alexander!
Wie soll das gehen? Erst die künftigen ILS werden über VPN verbunden, sofern hier die Ersatzleitstelle bereits in Betrieb ist. Wenn nicht ... dann ...?
Meines Wissens ist es in Bayern genauso wie im großen Rest von Deutschland. Wer nichts mit einer Ersatzleitstelle bis jetzt stehen hat (räumlich getrennt etc.), steht im Wald wie überall.

Gruß
Dietmar


Dies ist meine eigene, ganz private Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Neuburg / Bayern467448
Datum02.03.2008 00:0410174 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... so pauschal kann es schon mal nicht stimmen: würde mich mal interessieren wie eine Leitstelle in Aschaffenburg den 4m-unkverkehrskreis in Augsburg bespricht ...

Ganz einfach über das eigens eingerichtete VPN Netz.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen467458
Datum02.03.2008 07:5010137 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Manuel SchmidtOb man, einmal pro Monat jedoch den Totalausfall des Leidrechners proben muss ("Zettel raus, Klassenarbeit!") ist eine andere Sache.

aber dass trifft doch dann auch jeweils nur die Diensthabende Schicht? Dementsprechend muss man das ja öfters machen um alle MA zu erreichen?

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://mo-esch.blog.de
Mehr über uns: http://kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg467462
Datum02.03.2008 08:3510121 x gelesen
Geschrieben von Markus BöhmfeldBei uns haben ein paar Feuerwehren die Möglichkeit die Aufgaben in ihrem Haus zu übernehmen, ansonsten ELW 2
Könnt ihr von dort Alarmieren?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen467467
Datum02.03.2008 09:3910147 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alexander HoGanz einfach über das eigens eingerichtete VPN Netz.

Toll, setzt aber voraus, dass in Aschaffenburg noch irgendetwas funktioniert.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Neuburg / Bayern467469
Datum02.03.2008 09:5010249 x gelesen
Na klar...
Wenns beim Sturm deine Relaisstation zusammenhaut, hast natürlich erstmal Pech.
Aber das Leitstellengebäude kann komplett abrennen und trotzdem kann sich eine andere IlSt auf die Alarmierungsgeräte der einzelnen Landkreise aufschalten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen467471
Datum02.03.2008 10:0910186 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alexander HoAber das Leitstellengebäude kann komplett abrennen

und wo steht der Rechner, der am VPN-Netz hängt? Doch wahrscheinlich in eben diesem Gebäude, oder?

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen467472
Datum02.03.2008 10:0910157 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alexander HoAber das Leitstellengebäude kann komplett abrennen und trotzdem kann sich eine andere IlSt auf die Alarmierungsgeräte der einzelnen Landkreise aufschalten.

und

Geschrieben von Alexander HoGanz einfach über das eigens eingerichtete VPN Netz.


... würde dann heißen (bei analoger Alarmierung, wie derzeit in By üblich), dass die Relaisstelle (GWZ ?) über VPN von außerhalb erreichbar ist ohne die Infrastruktur der zugeordneten Leitstelle zu verwenden (bisher nämlich technisch üblich: Vierdraht oder Funkzubringer zur LSt)

... bei analoger Alarmierung kann die Nachbarleitstelle auch über den 4m-Betriebskanal ohne Zubringertechnik alarmieren - wenn sie nicht soweit weg ist, dass sie das Relais nicht erreicht.

... aber: hat sie auch Zugriff auf die Alarmierungsunterlagen, damit sie weiss was sie alarmieren muss ? Das würde nämlich Datenspiegelung und/oder (aktuelle !) Papierunterlagen bedeuten

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen467698
Datum03.03.2008 09:4410249 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Gerhard BayerDer Notruf ließe sich Netzbetreiberseitig via Umrouting auch in die Nachbarleitstelle dort auf andere Ortsnetze legen.

wie schneöll geht denn sowas? Ist so ein "Umrouting" nur auf andere Leistellen möglich oder kann man z.B. auch den örtlichen Notruf in den örtlichen Stützpunkt legen? Einige Stützpunkte hier in der Gegend haben meines Wissens ja auch Alarmgeber und größere "Funktische".

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://mo-esch.blog.de
Mehr über uns: http://kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg467920
Datum04.03.2008 01:2410194 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Matthias OttIst so ein "Umrouting" nur auf andere Leistellen möglich oder kann man z.B. auch den örtlichen Notruf in den örtlichen Stützpunkt legen?
Ich weiss vom Rhein-Neckar-Kreis, dass man hier das Routing "beliebig" legen kann. Ich kann z.B. den Vorwahlbereich xxxxx auf die Telefonnummer xxxxx leiten. Problem ist dann in meinen Augen natürlich die Alarmierung, da vollständig digital. Und das geht ja nur durch die Leitstelle. Ich denke da würde dann sinnvollerweise "stückchenweise" auf andere Leitstellen umgeroutet werden, da der RNK ja doch recht gross ist und man das nicht einfach auf eine andere Leitstelle legen kann...


Gruss, Daniel Hecker
FF Neckargemünd


Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder.
Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der Freiwilligen
Feuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW467921
Datum04.03.2008 01:3710538 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoBeste Lösung:
- Räumlich getrennt


Kölner Lösung

Leitstelle = FW 5
Reserveleitstelle = FW 2


Geschrieben von Ulrich Cimolinoandere Netzknoten vom Festnetz
- autarke Energieversorgung


Ergibt sich aus der räumlichen Trennung in verschiedenen Stadtteilen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 01.03.2008 18:34 Matt7hia7s O7., Waldems
 01.03.2008 18:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.03.2008 18:57 ., Westerwald
 02.03.2008 07:50 Matt7hia7s O7., Waldems
 04.03.2008 01:37 Mich7ael7 R.7, GL / Köln
 01.03.2008 18:58 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.03.2008 19:14 Mark7us 7B., Heimstetten
 02.03.2008 08:35 Ingo7 K.7, Storkow
 03.03.2008 09:44 Matt7hia7s O7., Waldems
 04.03.2008 01:24 Dani7el 7H., Neckargemünd
 01.03.2008 19:23 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 01.03.2008 19:27 Juli7an 7H., Stemwede
 01.03.2008 20:06 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.03.2008 20:36 ., Pfungstadt
 01.03.2008 19:32 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 01.03.2008 19:38 ., Neuburg
 01.03.2008 20:32 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 02.03.2008 00:04 ., Neuburg
 02.03.2008 09:39 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 02.03.2008 09:50 ., Neuburg
 02.03.2008 10:09 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 02.03.2008 10:09 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.03.2008 21:27 Diet7mar7 W.7, Kirchehrenbach
 01.03.2008 19:38 Ingo7 z.7, LK Harburg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt