News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Helmkennzeichnung | 72 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 473025 | |||
Datum | 27.03.2008 00:53 | 33026 x gelesen | |||
Moin, beim Durchstöbern des Internets ist mir eben ein Bild in die Hand gefallen ... Guckst du Der Kamerad rechts auf der Seite hat eine Helmkennung mit 3 Streifen. Einer = GF Zwei = ZF Drei = ??? Was soll das bedeuten? MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 473029 | |||
Datum | 27.03.2008 03:51 | 30921 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottDrei = ??? Hallo! Das müsste der L104 - Verbandsführer sein. Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 473030 | |||
Datum | 27.03.2008 06:45 | 30961 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberDas müsste der L104 - Verbandsführer sein. Hmmm... die Kennzeichnungsvariante ist selbst mir bisher entgangen. Man lernt nie aus. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Falk8 S.8, Neukirchen-Vluyn / Nordrhein-Westfalen | 473033 | |||
Datum | 27.03.2008 07:27 | 30903 x gelesen | |||
Hallöchen, bei uns ist die Helmkennzeichnung wie folgt: Die Farbe des Helms ist Phosphor = Mannschaftsdienstgrad (bis Unterbrandmeister) Rot = Führungsdienstgrad (bis Brandinspektor) Weiss = Stadtbrandmeister Hier mal ein Link zur Helmkennzeichnung in Hessen: http://www.keil-2000.de/v_fwrd/helm_hes.htm Viele Grüße Falk | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Nordheim / Hessen | 473037 | |||
Datum | 27.03.2008 07:50 | 30734 x gelesen | |||
Hallo Falk, der Link zu keil-2000 bringt Patricia nicht viel, da das Bild nicht aus Hessen ist. Gruß Uwe | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 473047 | |||
Datum | 27.03.2008 08:20 | 31155 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottDer Kamerad rechts auf der Seite hat eine Helmkennung mit 3 Streifen. wenns Sterne wären... General... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Falk8 S.8, Neukirchen-Vluyn / Nordrhein-Westfalen | 473048 | |||
Datum | 27.03.2008 08:24 | 30739 x gelesen | |||
Hallo Uwe, das Bild stammt sicherlich aus Baden-Württemberg. Wie dort die Helmkennzeichnung ist, weiß ich leider nicht. Hier mal ein Link zur Landesfeuerwehrschule B-W bzgl Kennzeichnung von Führungskräften im Einsatzfall. In diesem Fall auf die Warnwesten bezogen. http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/menu/1118254/index.html Viele Grüße Falk | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 473068 | |||
Datum | 27.03.2008 10:27 | 30986 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyHmmm... die Kennzeichnungsvariante ist selbst mir bisher entgangen. Man lernt nie aus. Ist auch nicht überall üblich. Kenne aber einige FF in BaWü die ihre VF so kennzeichnen. Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 473074 | |||
Datum | 27.03.2008 10:41 | 30763 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIst auch nicht überall üblich. Kenne aber einige FF in BaWü die ihre VF so kennzeichnen Ich hab mal vor ein paar Jahren ein wenig rumgesucht und zusammengetragen. In Deutschland gibt es derzeit mindestens zwanzig Grundsysteme sowie unzählige regionale sowie lokale Abwandlungen. Zwar sehen diese mit kleinen Unterschieden auf den ersten Blick relativ gleich aus, die Unterschiede stecken jedoch im Detail (d.h. zumeist der Bedeutung). MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 473079 | |||
Datum | 27.03.2008 10:55 | 30962 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIst auch nicht überall üblich. Kenne aber einige FF in BaWü die ihre VF so kennzeichnen. HAllo, hat der VF nicht eigentlich den umlaufenden Ring? Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 473088 | |||
Datum | 27.03.2008 11:25 | 30967 x gelesen | |||
Geschrieben von Hansi Stellmacherhat der VF nicht eigentlich den umlaufenden Ring? Kenn ich auch so: 1x Ring = Abt.-Kommandant 2x Ring = Kommandant Da wäre es dann nicht sinnvoll den VF auch so zu kennzeichnen. Schöne bunte Feuerwehrwelt... Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 473090 | |||
Datum | 27.03.2008 11:31 | 30767 x gelesen | |||
HAllo, Geschrieben von Markus Weber hat der VF nicht eigentlich den umlaufenden Ring? Bisher kannte ich es nur so, dass der jeweilige Stadt-Kdt einen Umlaufenden Ring trägt....2 Ringe dann der KBM.... aber mir war irgendwie trotzdem...dass der umlaufende ring die Qualifikation Verbandsführer kennzeichnet........ und: eiin Abt-Kdt ist doch eigentlich keine kennzeichnungswürdige Qualifikation? Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 473092 | |||
Datum | 27.03.2008 11:32 | 30712 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Markus Weber Kenn ich auch so: Ich kenne für BaWü -auch in den Lehrstoffblättern der LFS BaWü so beschrieben- diese Regelung für FFs: 1 Ring "Feuerwehrkommandant" 2 Ringe "Feuerwehrkommandant in Stadtkreisen ohne BF, Kreisbrandmeister" Die Helmkennzeichnung für VF sah ich hier erstmals. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 473095 | |||
Datum | 27.03.2008 11:44 | 30918 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Weber1x Ring = Abt.-Kommandant Hallo Markus, was ist jetzt ein Abt.-Kommandant und was ein Kommandant? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 473096 | |||
Datum | 27.03.2008 11:48 | 30710 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Anton Kastner was ist jetzt ein Abt.-Kommandant das ist ein Zugführer mit Lizenz zum Schneeräumen und Gerätehaushofkehren ;-) *duck & renn* Spass beseite: guck mal da rein: Feuerwehrgesetz BaWü MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8e C8., Korbach / Hessen | 473101 | |||
Datum | 27.03.2008 11:57 | 30698 x gelesen | |||
Hallo, wenn ich mir den Thread hier und jetzt diesen hier so ansehe, frage ich mich wirklich, wie mache FW´s überhaupt noch Ihre Einsätze bewältigen, wenn´s "nur" noch Häuptlinge und kaum noch Indianer gibt. Wird dann einfach das Feuer "ausbefohlen" ????? War jetzt etwas Zynisch, aber dass sollte auch so sein Gruß Andre | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 473110 | |||
Datum | 27.03.2008 12:06 | 30537 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerwas ist jetzt ein Abt.-Kommandant und was ein Kommandant? Hallo! In Baden-Württemberg ist der Leiter der Gemeindefeuerwehr der Kommandant. Besteht eine Gemeinde aus mehreren Teilorten, die über eine FF verfügen, so sind dies keine eigenständigen Feuerwehren, sondern "Abteilungen". Wobei jede Abteilung einen "Abteilungskommandanten" hat. Quasi wie in den meisten Bundesländern, nur (IMO) sinnvoller bezeichnet als beispielsweise von gewählten Zugführern eines eigenständigen Löschzugs zu sprechen, oder was es da sonst noch alles gibt. Im Übrigen hat Bernhard recht: ein Ring: Kommandant, 2 Ringe KBM bzw. Stadtbrandmeister - wie von Bernhard beschrieben. War mein Fehler - sorry. Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 473113 | |||
Datum | 27.03.2008 12:11 | 30943 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Anton Kastner: was ist jetzt ein Abt.-Kommandant und was ein Kommandant? Wurde doch längst im von Dir selbst gestarteten "Wer ist eigentlich was"-Thread erklärt!? Das mit den Helmkennzeichnungen ist in diesem Zusammenhang aber auch interessant, wie hier auch schon an anderer Stelle erwähnt wird dieses Thema offensichtlich auch recht unterschiedlich gehandhabt. Übrigens gab es in Berlin vormals (m.W. bis zur Einführung der neuen Helme) eine sehr "schöne" und "prächtige" Form der Helmkennzeichnung, mit bis zu maximal fünf (!) umlaufenden roten Ringen! Ganz im Gegensatz dazu übte sich der LBD dafür sozusagen in ultimativen Understatement: Helm ohne alles (kein einziges Streifchen) - dafür aber in edlem matt-silber mir erhabenem, goldenen Wappen der Berliner Feuerwehr *). Fand ich - insgesamt - sehr beeindruckend, leider sind die entsprechenden Bilder und Erklärungen nicht mehr auf der HP der Berliner Feuerwehr abrufbar. *) Dies wird ähnlich m.W. bis heute nur in Coburg noch so gehandhabt. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 473114 | |||
Datum | 27.03.2008 12:12 | 30538 x gelesen | |||
Geschrieben von Falk Schlüsenerdas Bild stammt sicherlich aus Baden-Württemberg. Wie dort die Helmkennzeichnung ist, weiß ich leider nicht. Sagen wir so rum. Den Adidas-Brandmeister (der mit den drei Streifen am Helm) gibt es auch in Ba-Wü nicht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 473116 | |||
Datum | 27.03.2008 12:17 | 30603 x gelesen | |||
Geschrieben von Andre Casperwenn ich mir den Thread hier und jetzt diesen hier so ansehe, frage ich mich wirklich, wie mache FW´s überhaupt noch Ihre Einsätze bewältigen, wenn´s "nur" noch Häuptlinge und kaum noch Indianer gibt. Sorry, andere Häuptlinge, u.a. auch ich, haben kein Problem damit auch mal hinten bei der Mannschaft zu sitzen und körperlich zu arbeiten. ;-) Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren RD vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 473117 | |||
Datum | 27.03.2008 12:19 | 30839 x gelesen | |||
Geschrieben von Hansi Stellmacheraber mir war irgendwie trotzdem...dass der umlaufende ring die Qualifikation Verbandsführer kennzeichnet........ Das würde ja Sinn machen. Dann wäre jedes Helmgedöns rein auf die Qualifikation bezogen. Dazu die Kenzeichnungsweste zur Kennzeichznung der aktuellen Funktion im Einsatz. Aber weil es Sinn machen würde, wird es ja eben nicht so gemacht, sondern der rote Ring kennzeichnet den Feuerwehrkommandanten unabhängig von seiner Qualifikation. Geschrieben von Hansi Stellmacher und: eiin Abt-Kdt ist doch eigentlich keine kennzeichnungswürdige Qualifikation? Feuerwehrkommandant auch nicht. Denn auch Kommandant ist keine Qualifikation (manche sagen sogar, dies sei dafür hinderlich), sondern eine Verwaltungsfunktion. Und wenns jemand für sein Ego braucht, dann könnte man ja wie in Bayern die Zielhilfsbalken an der Helmvorderseite angringen. Das eröffnet völlig neine Möglichkeiten ;-) Stellvertretender Abteilungskommandant: Ein Balken senkrecht Abteilungskommandant: Zwei Balken senkrecht Stellvertretender Kommandant: Drei Balken senkrecht Kommandant: Vier Balken senkrecht Kreisbrandmeister: Vier Balken senkrecht, ein Balken quer durch ;-) Geschrieben von Hansi Stellmacher und: eiin Abt-Kdt ist doch eigentlich keine kennzeichnungswürdige Qualifikation? Definition LFS Ba-Wü: Ein Abteilungskommandant ist ein Zugführer mit Räum- und Streupflicht ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 473127 | |||
Datum | 27.03.2008 12:53 | 30703 x gelesen | |||
Mahlzeit, also beim stöbern im Netz ist mir dieses aufgefallen, guck feuerwehr-versbach / helmabzeichen Hier sind 3 Streifen auf der Front eines Helm abgebildet, wobei diese bestimmt auch auf die re. / li. Seite geklebt werden könnten !?. D.h. dann also Kreis- / Stadtbrandmeister ?! Wobei ja in Niedersachsen nur diese Helmkennzeichung ( siehe lfv-nds )verwendet werden. Guten Hunger weiterhin Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Andr8e C8., Korbach / Hessen | 473129 | |||
Datum | 27.03.2008 12:59 | 30578 x gelesen | |||
Ich auch nicht. Nur leider gibt´s halt viele/einige, die das nicht machen. Lieber nen FuG in der Hand ggf. noch ne Weste an und wichtig aussehen. Das mit den Häutlingen war auch pauschal gemeint und nicht auf irgendeinen speziell gemünzt. Gruß Andre | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 473137 | |||
Datum | 27.03.2008 13:24 | 30491 x gelesen | |||
Geschrieben von Andre CasperDas mit den Häutlingen war auch pauschal gemeint und nicht auf irgendeinen speziell gemünzt. Ich habe es auch nicht so aufgefasst ... :-) Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren RD vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 473139 | |||
Datum | 27.03.2008 13:35 | 30661 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KusackHier sind 3 Streifen auf der Front eines Helm abgebildet, wobei diese bestimmt auch auf die re. / li. Seite geklebt werden könnten !?. D.h. dann also Kreis- / Stadtbrandmeister ?! Hallo Sven, das ist falsch. Das, was du gefunden hast sind die Ärmelabzeichen eines HBM. Diese Ärmelabzeichen werden nur an der Uniformjacke getragen. Eine feste Helmkennzeichnung für einen HBM gibt es in Bayern nicht. Er könnte Kommadant einer FF sein, dann hat er einen roten, senkrechten Streifen an der Helmvorderseite. Als Gruppen- oder Zugführer gäbe es dann für diesen FM (SB) noch die veränderlichen Helmkennzeichnungen. KBM hat 2 senkrechte rote Streifen, KBI 3 Streifen und KBR 4 Streifen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Andr8e C8., Korbach / Hessen | 473140 | |||
Datum | 27.03.2008 13:38 | 30456 x gelesen | |||
Dann sind wir uns ja einig. Gruß Andre | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 473142 | |||
Datum | 27.03.2008 13:47 | 30468 x gelesen | |||
Upss.. ja also ich bezog mich auf die Helmkennzeichung auf diesem Helm. Habe selber festgestellt, daß es nicht Kreis- / Stadtbrandmeister sondern Kreis-/ Stadtbrandinspektor ist. Danke für den Hinweis Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Norb8ert8 G.8, Bad Wildbad / Baden-Württemberg | 473212 | |||
Datum | 27.03.2008 20:42 | 30469 x gelesen | |||
Also - wenn ich nicht komplett falsch liege, dann hat der Kommandant einer Feuerwehr einen umlaufenden Ring. Die Kennzeichung mit zwei umlaufenden Ringen ist dem Kreisbrandmeister vorbehalten. Ein Balken am Helm = Gruppenführer, zwei Balken = Zugführer, das sind dann auch oft die Abteilungsleiter ( Kommandanten ) in Feuerwehren mit mehr als einer Abteilung. Die Kennzeichnung mit drei Balken hab ich ehrlich noch nie gesehen. Oder ist mir da was durchgegangen???? | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 473216 | |||
Datum | 27.03.2008 20:56 | 30484 x gelesen | |||
N`bend, also es ist beruhigend, das scheinbar keiner von euch so richtig weiß, was diese Kennzeichnung bedeutet. Davon ab, das es scheinbar dann wohl noch zig mehr Varianten gibt :( Ich titelier den Kameraden (für mich) dann einfach mal so als ... DvdE. Vielleicht klärt sich das Durcheinander unserer Kennzeichungen im Lauf der Jahre doch mal (in allen BL) MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Norb8ert8 G.8, Bad Wildbad / Baden-Württemberg | 473221 | |||
Datum | 27.03.2008 21:26 | 30567 x gelesen | |||
Möchte noch hinzufügen, das der Kamerad mit den drei Balken am Helm auch eine blaue Funktionsweste trägt. Bei uns in der Wehr ist das der GruFü als Fahrzeugführer. Was ist da jetzt falsch? VF ist nach LFS mindestens ein Zugführer - warum trägt er dann blau, und nicht weiß oder gelb (Abschnittsführer oder Einsatzleiter)???? Nur mal so gefragt... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 473224 | |||
Datum | 27.03.2008 21:33 | 30675 x gelesen | |||
Hallo Norbert, Geschrieben von Norbert Gliche Möchte noch hinzufügen, das der Kamerad mit den drei Balken am Helm auch eine blaue Funktionsweste trägt. Bei uns in der Wehr ist das der GruFü als Fahrzeugführer. Was ist da jetzt falsch? VF ist nach LFS mindestens ein Zugführer - warum trägt er dann blau, und nicht weiß oder gelb (Abschnittsführer oder Einsatzleiter)???? Nur mal so gefragt... Ich habe als ausgebildeter Zugführer mehr Einsätze als Angriffstruppführer gefahren, brauchte also überhaupt keine Weste, wie als ZF oder gar Einsatzleiter. Die Weste gibt die derzeitige Funktion im Einsatz an, sie ist kein Statussymbol! Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Norb8ert8 G.8, Bad Wildbad / Baden-Württemberg | 473231 | |||
Datum | 27.03.2008 22:04 | 30376 x gelesen | |||
Uuuups - so hatte ich das aber nicht gemeint! Wollte hier niemandem was unterstellen... ...aufKniefalleHändefalteundtreudoofgucke ;-))) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 473233 | |||
Datum | 27.03.2008 22:14 | 30528 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Norbert Gliche--- drei Balken am Helm auch eine blaue Funktionsweste...GruFü als Fahrzeugführer Wieso blau ? Und warum ist der Fahrzeugführer der Gruppenführer ? Ist es nicht so das der Fahrzeugführer der Maschinist sein sollte und der Gruppenführer sein Platz auf der Beifahrerseite hat ? Bei uns in Niedersachsen gibt es kein blauen Westen, guck hier mit Link Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 473236 | |||
Datum | 27.03.2008 22:24 | 30483 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sven Kusack Ist es nicht so das der Fahrzeugführer der Maschinist sein sollte und der Gruppenführer sein Platz auf der Beifahrerseite hat ? Fahrzeugführer ist die Sammelbezeichnung für die Führungskraft, die die selbstständige taktische Einheit eines Fahrzeuges führt. Der Fahrer ist der Maschinist. In Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp kann diese Führungskraft Trupp-, Staffel- oder Gruppenführer sein. Bei allen Varianten muss sie natürlich ausgebildeter Gruppenführer sein. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 473238 | |||
Datum | 27.03.2008 22:30 | 30404 x gelesen | |||
MIt den Kennzeichnungen der Westen lassen wir das mal lieber. Ich denke, auch da sind wieder seeehr viele Abweichungen. Blau gibts hier, aber die steht dann für die ASÜ. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 473239 | |||
Datum | 27.03.2008 22:47 | 30468 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Sascha Tröger--- Fahrzeugführer ist die Sammelbezeichnung für die Führungskraft, die die selbstständige taktische Einheit eines Fahrzeuges führt. Der Fahrer ist der Maschinist. Sammelbezeichung ?? Der Fahrzeugführer ist diejenige Person, die ein Gerät zur Fortbewegung, ein Fahrzeug bewusst lenkt oder steuert (führt) und mehr nicht ! Das ist der Maschinist, der hat doch aber mit dem Gruppenführer in Form des Gruppen - Staffel - oder Truppführers nichts zu tun ! MkG Sven Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 473243 | |||
Datum | 27.03.2008 23:02 | 30638 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KusackDer Fahrzeugführer ist diejenige Person, die ein Gerät zur Fortbewegung, ein Fahrzeug bewusst lenkt oder steuert (führt) und mehr nicht ! Was du beschreibst ist der Fahrzeugfahrer. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 473247 | |||
Datum | 27.03.2008 23:09 | 30498 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyWas du beschreibst ist der Fahrzeugfahrer. Nö. Im Sinne der STVO hat er schon recht. Nur bei der Feuerwehr sitzt der Fahrzeugführer ohne Lenkrad und Pedale da. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 473248 | |||
Datum | 27.03.2008 23:11 | 30411 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Sven Kusack: Sammelbezeichung? Der Fahrzeugführer ist diejenige Person, die ein Gerät zur Fortbewegung, ein Fahrzeug bewusst lenkt oder steuert (führt) und mehr nicht! Das ist der Maschinist, der hat doch aber mit dem Gruppenführer in Form des Gruppen - Staffel - oder Truppführers nichts zu tun! Ganz ruhig... Auch in Niedersachsen ist der Fahrzeugführer bei Feuerwehrs - schon immer - die Führungskraft, die die selbständige taktische Einheit führt, und der Maschinist der Fahrzeugführer, wie ihn die StVO kennt. Und da das hier ein Feuerwehr- und kein StVO-Forum ist, Begriffsverwendung am besten wie vor. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 473250 | |||
Datum | 27.03.2008 23:14 | 30449 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannNö. Im Sinne der STVO hat er schon recht. Nur bei der Feuerwehr sitzt der Fahrzeugführer ohne Lenkrad und Pedale da. Außerhalb der Feuerwehr wird der Löschzug auch anders definiert als innerhalb der Feuerwehr... :-) MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 473251 | |||
Datum | 27.03.2008 23:15 | 30604 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Marc Dickey--- Was du beschreibst ist der Fahrzeugfahrer bezogen auf ---Norbert Gliche--- Möchte noch hinzufügen, das der Kamerad mit den drei Balken am Helm auch eine blaue Funktionsweste trägt. Bei uns in der Wehr ist das der GruFü als Fahrzeugführer. Was ist da jetzt falsch? ist für mich der Fahrzeugfahrer der Fahrzeugführer und somit Maschinist ! Siehe auch FzgFuehrer Oder stehe ich jetzt im dunkeln ? Mag sein das es in Ba / Wü anders ist ! Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 473252 | |||
Datum | 27.03.2008 23:17 | 30427 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerAußerhalb der Feuerwehr wird der Löschzug auch anders definiert als innerhalb der Feuerwehr... :-) "Die Feuerwehr war mit 4 Löschzügen zu einem Zimmerbrand angerückt." Die Presse könnte sich auch einfach mal erklären lassen was ein Löschzug ist. Wie hat mein Lateinlehrer immer gesagt: Si tacuisses, philosophus mansisses! Man sollte also nicht mit aufgeschnappten Fachausdrücken herumschmeissen um Fachwissen vorzugaukeln und dann nicht wissen was sie bedeuten. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 473253 | |||
Datum | 27.03.2008 23:20 | 30443 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KusackOder stehe ich jetzt im dunkeln ? Mag sein das es in Ba / Wü anders ist ! Das ist eigentlich in ganz Feuerwehr-Deutschland gleich. Derjenige der vorne rechts sitzt, egal auf welchem Fahrzeug, ist der Fahrzeugführer. Weil er das Fahrzeug samt Gerät und Besatzung innerhalb seiner eigenen einsatztaktischen Befehle selbst führt. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 473254 | |||
Datum | 27.03.2008 23:20 | 30457 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KusackOder stehe ich jetzt im dunkeln ? Rechtlich gesehen hast du natürlich recht, aber wie dir schon erläutert wurde, wird hier und sicherlich auch in der Mehrzahl der Feuerwehren, der der vorn rechts im Auto sitzt als Fahrzeugführer bezeichnet. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 473255 | |||
Datum | 27.03.2008 23:24 | 30551 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Sven Kusack: ist für mich der Fahrzeugfahrer der Fahrzeugführer und somit Maschinist! Siehe auch FzgFuehrer Wie geschrieben, ist auch in Niedersachsen so. Wie ich Deinem Profil entnehme, warst Du doch schon mehrfach in Celle, ist Dir da nicht aufgefallen, daß es bei der Feuerwehr diverse "Führer" gibt (vgl. auch die diversen anderen aktuellen Threads zu den Themen Funktionen, Dienstgrade sowie den diesbezüglichen Anmerkungen zum historischen Kontext). Einen "Fahrzeugfahrer" kennt am Rande bemerkt weder die eine (FW) noch die andere (StVO) Fraktion. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 473256 | |||
Datum | 27.03.2008 23:28 | 30357 x gelesen | |||
Bin ja ganz ruhig... ...wir weichen vom Thema ab... Helmkennzeichnung war angesagt. Ist mir bekannt mit dem FhzFührer usw. auch aus Celle ! So dann zurück zum Ursprung.. MkG Sven Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 473259 | |||
Datum | 27.03.2008 23:53 | 30343 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Sven Kusack: ...wir weichen vom Thema ab... Helmkennzeichnung war angesagt. Dann mach halt nicht solch ein Faß hier auf!? Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Michelbach an der Bilz / Baden-Württemberg | 475160 | |||
Datum | 04.04.2008 16:02 | 30403 x gelesen | |||
Prima, das probier ich auch gleich mal aus, und kleb mir (als Feldversuch?) den dritten roten Balken auf den Helm. Mal sehn was mein Kdt. meint...*g* Grüße an alle im Forum, und ein schönes, einsatzfreies Wochenende, (soll ja wieder schneien...) Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Nico8 P.8, Gaildorf / Baden Württemberg | 475164 | |||
Datum | 04.04.2008 16:37 | 30553 x gelesen | |||
Hallo Christian, leider muss ich Dir wiedersprechen: Geschrieben von Christian Fischer Feuerwehrkommandant auch nicht. Denn auch Kommandant ist keine Qualifikation (manche sagen sogar, dies sei dafür hinderlich), sondern eine Verwaltungsfunktion. Lt. Feuerwehrgesetz BaWü ist der Kommandant immer (!) der Einsatzleiter. Er stellt also eine Sonderfunktion an der Einsatzstelle dar, ob mit oder ohne gelbe Weste. Somit macht es durchaus Sinn dies auch durch den umlaufenden Balken zu kennzeichnen. Denn in der Realität wird nicht jeder Kommandant die Einsatzleitung von seinen Zugführern komplett übernehmen. Da ein Kreisbrandmeister als feuerwehrtechnischer Beamter ebenfalls eine Sonderstellung inne hat trägt dieser eben 2 umlaufende Streifen... Grüße Nico Technik ohne Taktik? Nein Danke | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 475167 | |||
Datum | 04.04.2008 16:46 | 30431 x gelesen | |||
Heißt er heute nicht nach FwDv 3 "Einheitsführer" oder habe ich jetzt was falsch verstanden. Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG | |||||
| |||||
Autor | Nico8 P.8, Gaildorf / Baden Württemberg | 475168 | |||
Datum | 04.04.2008 16:47 | 30477 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, eine Helmkennzeichnung gibt wohl immer nur eine Qualifikation wieder und sagt nichts über die tatsächliche Aufgabe im Einsatz wieder. Die Kameraden aus Murr kommen aus Baden Württemberg und hier gilt die Kennzeichnung: Ein Balken Gruppenführer Zwei Balken Zugführer Umlaufender Balken Kommandant Zwei umlaufende Balken Kreisbrandmeister Eine Kennzeichnung von Verbandsführern macht in soweit keinen Sinn (zumindest in BaWü), da diese Ausbildung eigentlich das "Arbeiten in einer Führungsgruppe" vermittelt. In BaWü besteht die Führungsgruppe, Führungsebene C i.d.R. aus dem Führer der Führungsgruppe (Mindestqualifikation Zugführer), zwei Funkern und einem Lagekartenführer. Somit braucht der Verbandsführer in meinen Augen auch keine gesonderte Helmkennzeichnung. Wie an anderer Stelle schon erwähnt sieht das bei dem Feuerwehrkommandanten in Baden Württemberg anders aus, denn er ist per Feuerwehrgesetz BaWü immer der technische Leiter des Einsatzes und das macht dann auch Sinn diese Sonderstellung zu kennzeichnen. Grüße Nico Jedes Feuer braucht seine Zeit... | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 475172 | |||
Datum | 04.04.2008 17:00 | 30437 x gelesen | |||
Ich weis nicht was ihr für Probleme habt mit der Helmkennzeichnung im Rahmen der Funkumstellung auf Digital, habe ich gelesen werden die auch die neuen Helmkennzeichnungen eingeführt links und rechts sollen dann LED,s kommen, mit der Alarmierung durch die Leitstelle soll an so manchem Helm wenigstes ein Licht an (auf) gehen. Bei uns in der Wehr hat jetzt jeder eine West und schon sind sie alle wichtig. Genau wie das hier Diskutiert wird stellen wir uns der Öffentlichkeit. Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG | |||||
| |||||
Autor | Nico8 P.8, Gaildorf / Baden Württemberg | 475187 | |||
Datum | 04.04.2008 17:46 | 30491 x gelesen | |||
Eine Helmkennzeichnung von speziell ausgebildeten Feuerwehrangehörigen macht m.E. nach sehr wohl Sinn, so kann ein Einheitenführer schnell und sicher auf entsprechendes Personal im Einsatz zugreifen. Damit meine ich sowohl Atemschutzgeräteträger als auch Führungskräfte! Und bei uns hat sich auch eine Kennzeichnung von Sanitätern mit AED Ausbildung bewährt. Geschrieben von Wilhelm Sperling Genau wie das hier Diskutiert wird stellen wir uns der Öffentlichkeit. Wenn Du das auf Dienstgradabzeichen beziehen würdest kann ich mit gehen, die sind unnötig wie ein Kropf! Aber wenn wir über Zusammenarbeit zwischen Einheiten und Organisationen im Einsatz reden macht es schon Sinn sich über einheitliche Kennzeichnungen gedanken zu machen! Grüße Nico Jedes Feuer braucht seine Zeit... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 475198 | |||
Datum | 04.04.2008 18:07 | 30594 x gelesen | |||
Geschrieben von Nico PeperEine Kennzeichnung von Verbandsführern macht in soweit keinen Sinn (zumindest in BaWü), da diese Ausbildung eigentlich das "Arbeiten in einer Führungsgruppe" vermittelt. Na ja. Zumindest auf meiner Urkunde steht Verbandsführer (Führen in einer Führungsgruppe) Geschrieben von Nico Peper In BaWü besteht die Führungsgruppe, Führungsebene C i.d.R. aus dem Führer der Führungsgruppe (Mindestqualifikation Zugführer), zwei Funkern und einem Lagekartenführer. Wobei der Führer FüGr mit Verbandsführer die bessere Wahl ist. Und dann die örtlich zuständige FüKraft (unter der Annahme des überörtlichen Einsatzes der FüGr) als ELtr der von dieser Fügr unterstützt wird. Geschrieben von Nico Peper Somit braucht der Verbandsführer in meinen Augen auch keine gesonderte Helmkennzeichnung. Warum nicht? Mehr Qualifikation? Wäre eine strikte Fortsetung der "Balkendiagramme". Geschrieben von Nico Peper Wie an anderer Stelle schon erwähnt sieht das bei dem Feuerwehrkommandanten in Baden Württemberg anders aus, denn er ist per Feuerwehrgesetz BaWü immer der technische Leiter des Einsatzes und das macht dann auch Sinn diese Sonderstellung zu kennzeichnen. Dafür zieht er einfach die gelbe Weste an und gut ist es. Wenn an der Einsatzstelle wieder Mal Ringetreffen ist (weil eben die Kommandanten mehrer Wehren da sind, aber nur einer von ihnen - oder auch mal keiner die gelbe Weste an hat), dann bringen die Ringe gar nichts. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 475245 | |||
Datum | 04.04.2008 21:22 | 30342 x gelesen | |||
Geschrieben von Nico PeperEine Helmkennzeichnung von speziell ausgebildeten Feuerwehrangehörigen macht m.E. nach sehr wohl Sinn Sehe ich genauso. Wie oft müssen tagsüber Stadtteile zusammenarbeiten, weil kein Personal da ist. Oder es gibt Überörtliche Einsätze, wo du die Kameraden ggf. noch weniger kennst. Woher will dann die Fw. x wissen, wie die Leute bei der Fw. y ausgebildet sind. So sieht man sofort zB. "aah,GF/ZF" Oder "aah,da sind noch ein paar AGT,die auch brauchen könnte" Meinen Rang brauche ich nicht am Helm oder an der Einsatzjacke. Da kräht kein Hahn danach. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 475246 | |||
Datum | 04.04.2008 21:28 | 30404 x gelesen | |||
Geschrieben von Norbert GlicheVF ist nach LFS mindestens ein Zugführer Hm - VF ist Verbandsführer, dafür sollte es auch einen Lehrgang geben...DS.h. er hat auch die Ausbildung zum GF und ZF... Geschrieben von Norbert Gliche warum trägt er dann blau Er trägt das, was er gerade in diesem Augenblick tut... Weste = Funktionskennzeichnung Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 475248 | |||
Datum | 04.04.2008 21:44 | 30613 x gelesen | |||
Geschrieben von Nico PeperLt. Feuerwehrgesetz BaWü ist der Kommandant immer (!) der Einsatzleiter. Ja? Dagegen. Das gilt nur im Bereich der eigenen Zuständigkeit. Sobald er in den Nachbarort fährt wo ein anderer kommandant (oder selbst ein grFü der örtlich zuständigen Wehr) der Eltr ist ist der Kommandant ein Fm wie jeder andere auch. Und da wäre es dann interessant für mich zu wissen, welche Qualiikation und nicht welches Verwaltungsamt er hat. Zumal sich die Kette fortsetzt. Wenn der Kommandant nicht da ist, ist der Stellvertreter (als sog. Verhinderungsstellvertreter) automatisch Einsatzleiter. Und wenn beide nicht anwesend sind, dann hat hoffentlich die Gemeinde eine Anweisung herausgegeben, wer dann wie in welcher Reihenfolge vertritt. Und da gilt dann das selbe wieder. Und die Jungs (vom Stellv. Kommandanten angefangen abwärts) haben alle nur ihre Qualifikation, nicht ihre Funktion am Helm kleben. Und das ist es, was mich stört. Daß die ansonsten sinnvolle Qualifikationskenzeichnung am Helm ab Ebene kommandant durchbrochen wird und da (bei FFen, bei BFen hingegen folgt das i.d.R. der Qualifikation) eine Verwaltungsfunktion gekennzeichnet wird. Geschrieben von Nico Peper Denn in der Realität wird nicht jeder Kommandant die Einsatzleitung von seinen Zugführern komplett übernehmen. Komisch. Oben schreibst Du noch, daß er das automatisch ist. Sprich er ist der Einsatzleiter. Ob er will oder nicht. In Ba-Wü ist das so wie mit dem Schwnger sein. Ein bißchen Einsatzleiter sein geht nicht. Er kann natürlich die FüStruktur so aufbauen, daß der ZFü weiter operativ z.B. den Abschnitt brandbekämpfung leitet wärend er als ELtr dann neben diesem Abschnitt auch noch den Abschnitt Versorgung, Rettungsdienst,... unter sich hat. Aber ELtr ist er sofort und in vollem Umfang. Geschrieben von Nico Peper Da ein Kreisbrandmeister als feuerwehrtechnischer Beamter ebenfalls eine Sonderstellung inne hat trägt dieser eben 2 umlaufende Streifen... Hmmm. Und wenn ich Dir nun sage, daß hier auch Stadtbrandmeister mit zwei umlaufenden roten Ringen rumrennen? Sind die dann alle KBM? Nicht wirklich. Selbes Problem. Kennzeichnung einer Verwaltungsfunktion - hier mit Mehrfachbelegung. Auch wenn bei den Bayern feuerwehtechnisch einiges komisch ist, das haben sie sauber getrennt. die Verwaltungsfunktion ist durch die senkrechten Zielhilfsbalken an der Helmvorderseite gekennzeichnet (1 Balken = Kommandant, 2 balken = KBM, 3 = KBI, 4 = KBR). Wir könnte da ja dann sogar Abteilungskommandant, Kommandant, StV KBM, KBM kennzeichnen. wenns jemand für wichtig hält. Ich kann drauf verzichten. Und wenn der Feuerwehrtechnische Beamte was von mir will, dann sieht er mich und ich ihn. Und da wir nur einen davon haben und ich als ELtr ggf. die gelbe Weste trage ich das Auffinden da doch sehr einfach. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 475251 | |||
Datum | 04.04.2008 22:00 | 30457 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischerdas haben sie sauber getrennt. Dafür erkennst du in By keine Qualifikation (GF/ZF), da dafür keine Kennzeichnung vorgesehen ist (außer natürlich Funktion > Funktionswesten). Geschrieben von Christian Fischer Auch wenn bei den Bayern feuerwehtechnisch einiges komisch ist Ooch, je mehr man liest, desto mehr komisches entdeckt man auch in anderen BL ;-) MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 475259 | |||
Datum | 04.04.2008 22:25 | 30464 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDafür erkennst du in By keine Qualifikation (GF/ZF), da dafür keine Kennzeichnung vorgesehen ist (außer natürlich Funktion > Funktionswesten). Hibdert euch doch keiner dran das am Helm zu Kennzeichnen, hatten wir früher auch, heute erkennt man es am Rückschild, und entgegen allen Ungenrufen isses oft saupraktisch. Die Funktion wird natürlich mit Weste gekennzeichnet. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 475268 | |||
Datum | 04.04.2008 23:31 | 30429 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDafür erkennst du in By keine Qualifikation (GF/ZF), da dafür keine Kennzeichnung vorgesehen ist (außer natürlich Funktion > Funktionswesten). Habt Ihr nicht diese komischen Gummibänder am Helm? Die eigentlich als veränderliche Bänder gedacht sind? Aber komischerweise dann doch oft fest drauf sind? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 475270 | |||
Datum | 04.04.2008 23:41 | 30494 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerHabt Ihr nicht diese komischen Gummibänder am Helm? Ja in rot breit/ schmal und in schwarz breit/ schmal! Geschrieben von Christian Fischer Die eigentlich als veränderliche Bänder gedacht sind? Eigentlich schon, aber wer möchte denn auf sein Statussymbol verzichten...? Einige tragen die schwarzen Bänderchen am Helm rum, obwohl sie momentan gar keine Funktion haben! Da halte ich Funktionswesten für viel praktischher und leichter zu erkennen, als jedesmal den GF mit seine dünnen Bändchen zu suchen! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 475272 | |||
Datum | 04.04.2008 23:44 | 30324 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph StroblDafür erkennst du in By keine Qualifikation Die Bänder sollen Funktionskennzeichen sein, keine Qualifikationskennzeichen! Mein Fehler! (spät am Freitag Abend) Gruß | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 475274 | |||
Datum | 04.04.2008 23:49 | 30414 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerHabt Ihr nicht diese komischen Gummibänder am Helm? Nicht mehr, dafür gibt es ja heute die Funktionswesten. Die Bänder sind also überflüssig geworden. Geschrieben von Christian Fischer Die eigentlich als veränderliche Bänder gedacht sind? So waren sie gedacht. Geschrieben von Christian Fischer Aber komischerweise dann doch oft fest drauf sind? Das gab es bei uns in der Wehr jedenfalls nicht, wär genauso dämlich gewesen, wie wenn jetzt jeder ausgebildete GF ständig mit blauer Weste rumlaufen würde. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 475349 | |||
Datum | 05.04.2008 14:46 | 30380 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerHabt Ihr nicht diese komischen Gummibänder am Helm? Die eigentlich als veränderliche Bänder gedacht sind? Aber komischerweise dann doch oft fest drauf sind? War früher funktionskennzeichnung, da hat man sich hier schon Gedanken drüber gemacht als andere noch gar nicht wußten was das sein soll. Jetzt in der Westenzeit haben das manche als Qualifikationskennzeichen drauf lassen, hab ich kein Problem mit. Außerdem sieht man die Spuren eh noch aufm Helm, der Steifen bleibt dir also sowieso. :-) Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 475371 | |||
Datum | 05.04.2008 16:37 | 30422 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Christian Fischer
Das erste mal das ich davon höre. Bilder ? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Feli8x K8., Bochum / NRW | 475374 | |||
Datum | 05.04.2008 16:51 | 30338 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Bilder ? siehe hier und da - ich war mal so frei und hab Antons FF verlinkt. Gruß Felix | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 475375 | |||
Datum | 05.04.2008 16:52 | 30504 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDafür erkennst du in By keine Qualifikation (GF/ZF), da dafür keine Kennzeichnung vorgesehen ist (außer natürlich Funktion > Funktionswesten). Hallo Christof, was ist mit den scharzen schmalen und breiten Streifen am Helm? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 475377 | |||
Datum | 05.04.2008 16:54 | 30402 x gelesen | |||
Geschrieben von Felix Krieg
Danke schön. Hat was Polizei mässiges. Und wenn mans in grün macht kann man die Chefs vom GSG Zug kennzeichnen :-) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 475379 | |||
Datum | 05.04.2008 17:01 | 30401 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschHat was Polizei mässiges. Hallo Florian, was ist daran polizeimäßig? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 475380 | |||
Datum | 05.04.2008 17:26 | 30436 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerwas ist mit den scharzen schmalen und breiten Streifen am Helm? Das Kennzeichnet normalerweise Funktion. Manche nutzen es inzwischen zur Kennzeichnung der Qualifikation, dafür ist und war es aber nie gedacht. Man sollte die Gummibänder im Einsatzfall je nach Funktion übertüddeln. War uns zu doof und haben schon vor über 15 Jahren die erste Kennzeichnungsweste gekauft. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 475391 | |||
Datum | 05.04.2008 18:48 | 30288 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Anton Kastner was ist mit den scharzen schmalen und breiten Streifen am Helm? War die Kennzeichnung der Funktion. Wir sprachen von der Kennzeichnung der Qualifikation wie es sie in anderen BL gibt. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 475392 | |||
Datum | 05.04.2008 19:12 | 30416 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastner
Die Hundertschaften der Polizei kennzeichnen so auch ihre Zugehörigkeit bzw. Funktion, wenn sie im Kleinen Anti-Krawallanzug unterwegs sind. Einfach mal auf den Rücken der Jungs schauen. Denn die haben auch das Problem, daß alle gleich aussehen ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
|