News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Löschzug Reihenfolge | 92 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Autor | Jörg8 P.8, Esslingen / Baden Württemberg | 476473 | |||
Datum | 10.04.2008 14:58 | 34086 x gelesen | |||
Hallo zusammen, mich würde interessieren in welcher Reihenfolge bei Euch der Löschzug ausrückt und gibt es bei besonderen Objekten oder Strassen Ausnahmen? Danke im Voraus | |||||
| |||||
Autor | Marc8o H8., Maxdorf / Rheinland-Pfalz | 476474 | |||
Datum | 10.04.2008 15:04 | 30846 x gelesen | |||
Hallo, dies ist in erster Linie abhängig von dem Alarmstichwort. Bei uns spielt es auch eine Rolle, ob nur wir oder auch andere Wehren (Verbandgemeinde mit 3 Löschzügen) alarmiert sind. Beispiel Wohnhausbrand in unserem Ort: TLF, DLK, LF, ELW Beispiel Wohnhausbrand im Nachbarort (innerhalb der Verbandsgemeinde) DLK, TLF, LF, ELW (DLK zuerst, da der Löschzug der "Heimat"-Gemeinde des Brandobjekts das erste wasserführende Fahrzeug und PA-Träger sichert). Die einzelnen Varianten regelt die bei uns in der Fahrzeughalle die ausgehängte Alarm-Ausrückeordnung für die verschiedenen Einsatzbereiche für Einzelalarmierung oder VG-Alarmierung. Gruß, Marco Der Beitrag ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 476481 | |||
Datum | 10.04.2008 15:35 | 30624 x gelesen | |||
Also in HD, fährt meiste die reihen folge,.. ELW, LF 24 , DLK, TLf 24/50 + bei den freiwilligen fährt meist ein Lf 8/6 oder ein Lf 10/6 als erstes raus Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de.vu www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 476486 | |||
Datum | 10.04.2008 16:00 | 30621 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Jörg Patorra: mich würde interessieren in welcher Reihenfolge bei Euch der Löschzug ausrückt Weil Du das hier in der Rubrik "BF" gespostet hast - generell bei den umliegenden BF eigentlich: ELW - HLF - DLK - HLF Bei uns (FF): KdoW - LF 16/12 - DLK - TLF 16/25 (bald ebenfalls: KdoW - HLF - DLK - "HLF" (= LF 16/12)) gibt es bei besonderen Objekten oder Strassen Ausnahmen? Wieder eher auf die umliegenden BF bezogen: ggf. 2 Züge (+ "höherer" FüDi usw.) oder zusätzlich FF. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 476488 | |||
Datum | 10.04.2008 16:05 | 30618 x gelesen | |||
Hallo, hier einige Beispiele von unterschedlichen Feuerwehren: http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=aao http://www.feuerwehr-plochingen.de/Home/home.html http://www.feuerwehr-filderstadt.de/load/aao_aenderung.pdf http://www.feuerwehr.braunschweig.de/index1.html (Zuginformationen) Berufsfeuerwehr Freiburg fährt: ELW, HLF, DLK, HLF FF Feldberg (Schwarzwald): MTW (wenn Führungskraft eingetroffen ist), LF 10/6 Allrad, LF 16, bei Bedarf dann noch TSF Die Frage wie sich ein Löschzug zusammensetzt ist 1) von der Zahl und Art der vorhandenen Fahrzeuge (bzw. dem Personal) abhängig, und 2) davon, ob man nur von einem Standort ausrückt, oder das im Rendevouz-Verfahren macht. Wie läuft das eigentlich bei Euch in Esslingen ab? Welchen Status hat da das VLF im Zug? Gruß Urs. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 P.8, Esslingen / Baden Württemberg | 476490 | |||
Datum | 10.04.2008 16:09 | 30512 x gelesen | |||
Danke, ich hätte es genauer formulieren können. Geschrieben von Daniel Ruhland Weil Du das hier in der Rubrik "BF" gespostet hast - generell bei den umliegenden BF eigentlich: mir geht es unter anderem darum ob die DLK mit einer HZL ausgestattet ist. Gruss Jörg | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 476492 | |||
Datum | 10.04.2008 16:13 | 30603 x gelesen | |||
Versthe ich jetzt nicht ganz. Meinst Du, ob eine DLK wegen der Nutzung der HZL am Einsatzort (oder auf der Anfahrt) im Zug im Vergleich zu einer DLA-K ohne HZL vorgezogen wird? Wäre mir so nicht bekannt. Gruß Urs. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 P.8, Esslingen / Baden Württemberg | 476493 | |||
Datum | 10.04.2008 16:18 | 30434 x gelesen | |||
Hallo Urs, Geschrieben von Urs Weber Wie läuft das eigentlich bei Euch in Esslingen ab? Welchen Status hat da das VLF im Zug? danke für die Beispiele. Ich kann Dir die Frage über Esslingen nicht beantworten, ich bin aktiv in Plochingen und Stuttgart. Gruss Jörg | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 476494 | |||
Datum | 10.04.2008 16:20 | 30409 x gelesen | |||
Da dürfte der Link zur AAO Plochingen ja bekannt sein! :-) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 476496 | |||
Datum | 10.04.2008 16:21 | 30417 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Jörg Patorra: mir geht es unter anderem darum ob die DLK mit einer HZL ausgestattet ist. a) Weiß ich zwar auch nicht, was das jetzt mit dem LZ zu tun hat, b) solltest Du das dann vielleicht auch in Deiner Frage schreiben? ;-) Aber falls es Dir irgendwie weiterhilft: BF Hannover und wir (FF) - HZL, BF Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg, Hildesheim m.W. keine HZL. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 P.8, Esslingen / Baden Württemberg | 476501 | |||
Datum | 10.04.2008 16:38 | 30625 x gelesen | |||
Geschrieben von Urs WeberVersthe ich jetzt nicht ganz. Meinst Du, ob eine DLK wegen der Nutzung der HZL am Einsatzort (oder auf der Anfahrt) im Zug im Vergleich zu einer DLA-K ohne HZL vorgezogen wird? Wäre mir so nicht bekannt. Das war auch ein Punkt der mich interessiert hat. Besonders bei der Anfahrt hat die DLK mit HZL erhebliche Vorteile, da Sie um liebevoll zugeparkte Kreuzungen besser rumkommt wie manches HLF. Der gesamte Löschzug steht dann hinter einem rangierenden HLF (selber schon oft erlebt) und mit der HZL gehts in einem zug rum. Ich will es nicht als Wundermittel anpreisen , aber die Vorteile überwiegen meiner (persönlichen) Meinung nach. | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 476506 | |||
Datum | 10.04.2008 16:51 | 30507 x gelesen | |||
Moin, BF Remscheid: ELW 1, LF 24, DLK 23-12, TLF 24/50, DLK 23-12 Zu im Leitrechner bzw. der AAO hinterlegten Abweichungen kann ich nichts sagen. Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 476508 | |||
Datum | 10.04.2008 16:53 | 30425 x gelesen | |||
Grundsätlich zwei DLK?! Auch wenn es sich um kein Sonderobjekt handelt? Wieso? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 476510 | |||
Datum | 10.04.2008 16:56 | 30579 x gelesen | |||
BF DUS: ELW, HLF, DLK, HLF, RTW Bei engen Straßen oder Sackgassen fährt die DLK auf Weisung des Zugführers voraus (bzw. überholt kurz vor der Einsatzstelle. Beiu besonderen Objekten kommt ggf. eine weitere Einheit und/oder Sonderfahrzeuge dazu. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8L., Hilden / NRW | 476514 | |||
Datum | 10.04.2008 17:06 | 30459 x gelesen | |||
Eine indiskrete Frage: Was ist eine DLK mit HZL ????? Einen sonnigen Tag noch! | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 476515 | |||
Datum | 10.04.2008 17:08 | 30503 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Urs Weber Grundsätlich zwei DLK? Ja. Geschrieben von Urs Weber Wieso? a) Ist Remscheid:-) b) Ist eingeführt worden, weil die BF personell nicht in der Lage war, die 2. DL sicher zu besetzen, wenn sie quasi als Sonderfahrzeug im Stall blieb. Mittlerweile hat man sich dran gewöhnt. Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 P.8, Esslingen / Baden Württemberg | 476516 | |||
Datum | 10.04.2008 17:09 | 30332 x gelesen | |||
Hallo Lothar, Geschrieben von Lothar Leithäuser Was ist eine DLK mit HZL ????? HZL= Hinterachszusatzlenkung man kann die hintere Achse mit einem Hebel unabhängig von der Vorderachse steuern. Geht nur bis ca. 10 km/h und muss extra entsperrt werden. Gruss Jörg | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg | 476517 | |||
Datum | 10.04.2008 17:14 | 30583 x gelesen | |||
Also bei unsrer Abteilung fährt beim Brand 1 (Mülleimer, PKW...) und VU 1 das LF 8/6 als erstes, bei allen anderen Einsätzen fährt der MTW mit ZF und FüAss voraus (wenn es die Personalstärke erlaubt !) dann LF 8/6, DLK, TLF 16/25, LF 16 TS. Und parallel die BF mit änhlicher Fahrzeugstärke (aber 2 HLF statt LF 8/6 und TLF) MfG Ferdinand Personalführung ist die Kunst, seine Angestellten so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfinden !!! | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 476519 | |||
Datum | 10.04.2008 17:18 | 30495 x gelesen | |||
Interessant! So ganz versteh ich die Logik aber trotzdem nicht. Wenn ich im Löschzug die 2.DLK fest besetzen kann, wieso soll das dann nicht auch gehen, wenn das Fahrzeug auf der Wache bleibt? Ist doch eher eine Frage wie ich die restliche Mannschaft auf der Wache einteile, bzw. wann ich mir Leute aus der Freischicht, oder Freiwillige auf die Wache hole. Nach dem DLK-Argument könnt ich ja auch zu jedem VU einen GW-G mit rausschicken, weil man den evtl. als sonst nicht fest besetztes Sonderfahrzeug brauchen könnte. Oder hab ich das Argument falsch verstanden? Wieviel Drehleitern gibt es eigentlich in Remscheid? Gruß Urs. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476521 | |||
Datum | 10.04.2008 17:23 | 30457 x gelesen | |||
Also bei uns ist es vom Alarmstichwort abhängig Hier mal die meisten Stichwörter bzw. die interessantesten: Wohnungsbrand: HLF 20/16 DLK 23/12 LF 16 ELW 2 BMA: HLF 20/16 DLK 23/12 wenn beim Krankenhaus die BMA ausgelöst worden ist kommt noch das LF 16 VU: VRW RW 2 LF 16 ELW 2 Person in Not: VRW DLK 23/12 HLF 20/16 | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 476523 | |||
Datum | 10.04.2008 17:27 | 30529 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Urs Weber So ganz versteh ich die Logik aber trotzdem nicht. Was soll ich sagen:-) Also, es sah damals so aus (und heute nicht wirklich besser), dass die Wache leer war, wenn der LZ ausrückte. DL zurücklassen hieße, diese nicht mehr einsetzen zu können, oder die Gruppe 2 personell zu schwächen. Geschrieben von Urs Weber Nach dem DLK-Argument könnt ich ja auch zu jedem VU einen GW-G mit rausschicken, weil man den evtl. als sonst nicht fest besetztes Sonderfahrzeug brauchen könnte. Oder hab ich das Argument falsch verstanden? Nein, hast du nicht. Geschrieben von Urs Weber Wieviel Drehleitern gibt es eigentlich in Remscheid? Damals drei (eine bei einer FF-Einheit), heute nur noch die zwei im LZ der BF. Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476524 | |||
Datum | 10.04.2008 17:27 | 30319 x gelesen | |||
sry habe beim Vu das TLF 24/48 vergessen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 476526 | |||
Datum | 10.04.2008 17:30 | 30472 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Jörg Patorra: Der gesamte Löschzug steht dann hinter einem rangierenden HLF (selber schon oft erlebt) und mit der HZL gehts in einem zug rum. Vielleicht haben andere das ebenfalls schon erlebt, aber unabhängig davon haben sie jedenfalls eine Lösung für das Problem gefunden: Das HLF bekommt einfach auch eine HZL. Siehe BF Hannover, bei der alle Großfahrzeuge der regulären LZ (Econics) über eine HZL verfügen. Ich will es nicht als Wundermittel anpreisen , aber die Vorteile überwiegen meiner (persönlichen) Meinung nach. Ja eben, zumal zusätzlich an erster Stelle HZL auch nicht gleich HZL ist: Automatisch zwangslenkt oder ausschließlich manuell bedienbar. Nachteile: Kosten (erheblich), Handling (nicht unproblematisch, um nicht zu sagen mitunter schwierig). Anderer Ansatz: Kompaktere Fahrzeuge. Gilt im Prizip alles für HLF und DLK. Meine ganz persönliche Meinung dazu: Ich finde schon lange das berliner City-LHF irgendwie ganz "sympatisch" und z.B. die münchner "kurz/niedrig" DLK recht interessant, ein HLF 20/16 mit üblichem Radstand (d.h. ca. 3.900 mm) stellt aber zumindest für normale Verkehrsverhältnisse m.E. einen durchaus sehr brauchbaren Kompromiß dar. Wie ich schon schrieb, haben wir hier selber eine DLK mit HZL (die manuell gesteuerte Variante) im Dienst, und mit einiger Erfahrung und unter Abwägung der Vor- und Nachteile würde ich eher nicht erneut zur HZL tendieren. Aber wie geschrieben, ist nur meine ganz persönliche Meinung (innerhalb der Wehr, und von anderen sowieso, kann das von mir aus gerne auch ganz anders gesehen werden). Noch kurz ganz grundsätzlich bzgl. HLF: Wenn man dem ganzen einen Radstand von weit mehr als 4.000 mm verpaßt, muß man sich m.E. auch nicht wundern, wenn man in Punkto Wendigkeit in einer Liga mit Stadtbussen (im wahrsten Sinne des Wortes) rangiert. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 476531 | |||
Datum | 10.04.2008 17:50 | 30476 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel SolankaDamals drei (eine bei einer FF-Einheit), heute nur noch die zwei im LZ der BF. Ich frage mich, warum man dann die 2. DL_ nicht bei der FF gelassen hat und dann nur noch eine bei der BF, zumal ja aktuell beide am selben Standort stehen und man dass dann über das Stadtgebiet verteilen könnte. Ausserdem haben die Mitglieder der FF anscheinend auch die erforderlichen Lehrgänge, nur dass sie dieses Wissen/Qualifikation nicht mehr brauchen, also rausgeschmissenes Geld. Ist man bei der BF der Meinung, dass die FF das nicht so gut könnte (ist ja oft ein Argument bei vielen Sachen)? mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 476537 | |||
Datum | 10.04.2008 17:58 | 30596 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Patorramir geht es unter anderem darum ob die DLK mit einer HZL ausgestattet ist. In Stuttgart soll es eine BF-Wache geben, die wohl bei LZ-Alarm immer KdoW, DLK, HLF, HLF fährt ... DLK im übrigen mit HZL ... Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren RD vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 476538 | |||
Datum | 10.04.2008 17:58 | 30377 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Dennis Edner
Frag nicht mich. Logistisch gesehen ist der Standort der BF sehr gut, da er mittig im Stadtgebiet liegt. Von den damals ausgebildeten DL-Maschinisten in der entsprechenden Einheit dürfte maximal noch einer im Dienst sein, die Einheit als solche gibt es nicht mehr. Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 476544 | |||
Datum | 10.04.2008 18:16 | 30469 x gelesen | |||
Hi, das hat sich als "gut bewiesen"? Geschrieben von Dominik Geißler VU: - erst kommt die Schere und der Spreizer - dann das Unterbaumaterial - dann die Mannschaft - und dann die XXL-Führung? Wundert mich doch ein bisschen... Ist das so richtig? Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Phil8lip8 R.8, Ostseebad Laboe / Schleswig-Holstein | 476560 | |||
Datum | 10.04.2008 19:43 | 30368 x gelesen | |||
Moin Moin, wir haben eine Alarm- und Ausrückeordnung, die festlegt, welche Fahrzeuge ausrücken, z.B. wird auf eine unbestimmte Brandmeldung mit der Entsendung von Löschgruppenfahrzeugen, einer Drehleiter, sonstigen Fahrzeugen sowie einem Einsatzleitwagen reagiert....siehe Link: http://www.ff-laboe.de/fahrzeuge/ausrueckeordnung.htm Gruß aus dem Norden Phillip Runge Immer Butter bei die Fische | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 476562 | |||
Datum | 10.04.2008 19:51 | 30397 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamELW, HLF, DLK, HLF, RTW Unser LZ ist länger...:-)) ELW, LF, DLK, TLF, LRF, RTW Geschrieben von Andreas Bräutigam Bei engen Straßen oder Sackgassen fährt die DLK auf Weisung des Zugführers voraus (bzw. überholt kurz vor der Einsatzstelle. Dito Geschrieben von Andreas Bräutigam Beiu besonderen Objekten kommt ggf. eine weitere Einheit und/oder Sonderfahrzeuge dazu. Bei einem B1 Ereignis kommt immer noch ein Verstärkungs LF einer Nachbarwache dazu, wenn man mal durchzählt, weiß man warum... Noch länger... OT Frage: Warum fährt die DLK nicht mit zum Sport auf der Sportanlage an der LTU Arena? :-))) Gibts bei euch etwa auch Sportmuffel? Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476563 | |||
Datum | 10.04.2008 19:54 | 30364 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Geißler VU: Äh, selbst wenn ich das 24/48 da noch irgendwie reinpuzzle, sehe ich darin keinen Sinn. Kannst du erläutern, warum gerade so gefahren wird? VRW, LF 16 und dann RW 2 hätte ich ja vielleicht noch irgendwie verstehen können - auch wenn ich es nicht gut finde, mit Truppfahrzeugen zuerst auszurücken- , aber das entbehrt m.E. jeglicher Logik. Und wieso bei jedem größeren Kleinkram ein ELW 2 rausfährt, weiß ich auch nicht so genau. Soviele Häuptlinge im Löschzug? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476564 | |||
Datum | 10.04.2008 19:57 | 30535 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco Handke Beispiel Wohnhausbrand in unserem Ort: wieso TLF zuerst? Gibt es da einen Grund? Ein eingebundenes TLF kann nicht mehr pendeln - und das erste Fahrzeug wird eingebunden sein. Außerdem habe ich im Vergleich zum LF i.d.R. weniger Rettungs- und Angriffsmittel an Bord. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Seve8rin8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 476568 | |||
Datum | 10.04.2008 20:27 | 30324 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Urs Weber--- Wie läuft das eigentlich bei Euch in Esslingen ab? Welchen Status hat da das VLF im Zug? Das VLF wird von Kräften der HAW besetzte und fährt als erstes Fzg im Löschzug, gefolgt von DLK, LF 16/12 und TLF 16/25. Grüße Meine Meinung zu diesem Thema. Severin Frank | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476574 | |||
Datum | 10.04.2008 20:55 | 30363 x gelesen | |||
sorry mein Fehler habe dein RW 2 mit dem LF 16 vertauscht | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476577 | |||
Datum | 10.04.2008 21:02 | 30419 x gelesen | |||
Entschuldigung habe den RW 2 mit dem LF 16 vertauscht TLF 24/48 das Problem ist wir bekommen am Tag nicht schnell genug Leute zusammen (also TLF bei einem VU bezieht sich hauptsächlich für die Autobahn, da fahren wir auch die meisten VU's) Der ELW 2 dient momentan noch als KDO für den Stadtbrandmeister, wird aber mitten des Jahres durch einen KDO ersetzt bze ergänzt. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476579 | |||
Datum | 10.04.2008 21:05 | 30408 x gelesen | |||
ja und schon habe ich vergessen zu schreiben warum der VRW als erstes rausgeht also bei uns in der Stadt sind mehrere Hauptberufliche Gerätewerte beschäftigt diesen bemannen dann den VRW und können in schneller zeit am Einsatzort sein | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476581 | |||
Datum | 10.04.2008 21:16 | 30475 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Geißler diesen bemannen dann den VRW und können in schneller zeit am Einsatzort sein Autsch ... ich hatte gehofft, genau das nicht zu hören. Mal ehrlich betrachtet, können die 3 da nicht viel anrichten. Und wenn wir noch ehrlicher sind, sind die ersten Maßnahmen beim VU so umfangreich, dass die 3 schlicht überfordert sind. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 476587 | |||
Datum | 10.04.2008 21:50 | 30482 x gelesen | |||
Naja,. kommt drauf an wie groß dieser Vu finde ich, Und wie lange der RD zur E-Stelle brauch, lebenserhaltende Masßnahmen können die bestimmt durchführen,.. abgesehen davon das man mit einem VRW höchstwahrscheinlich schnell da wäre als mit einem LF 16 oder so Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de.vu www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476608 | |||
Datum | 10.04.2008 22:28 | 30520 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mutschler Kai Naja,. kommt drauf an wie groß dieser Vu finde ich, Das hat mit groß/klein ungefähr genausowenig zu tun wie mit der Farbe der am VU beteiligten Autos. Überleg dir mal, wie du mit 3 Leuten gleichzeitig -dich gegen den fließenden Verkehr -die Betroffenen gegen eine Verschlechterung ihrer persönlichen/medizinischen Situation -die Umwelt gegen auslaufende Betriebsstoffe -die Unfallstelle gegen Brandgefahren -das/die betroffenen Fahrzeuge gegen Bewegungen, Wegrutschen usw. sicherst und nebenbei noch die Kommunikation mit der Leitstelle, dem RD und weiteren nachrückenden Einheiten sicherst. Mit ein bißchen Glück "darfst" du mit den 3 Leuten auch noch "neugierige Mitbürger" von der Unfallstelle fernhalten. Wie gut schaffst du all das ? Und vor allem: Wieviel Zeit fährst du mit dem "schnellen VRW" überhaupt rein bzw. wieviel geht dir wieder verloren, weil du eh nix schaffst ? Denk da mal in Ruhe drüber nach ... Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 476612 | |||
Datum | 10.04.2008 22:40 | 30561 x gelesen | |||
Klar kann man das nicht alles zu dritt schaffen...Sehe ich auch voll ein! Aber was zählt sind doch die ersten minuten.. Mensch rettung geht vor allem anderen.. Da Stell ich den VRw halt gleich diagonal auf die Fahrbahn.. ab ne ersten Sichtschutz und hab erst mal ne kleine sicherung nach hinten. Klar nicht viel aber der Anfang ist gemacht. Zeitersparniss. Naja durch ne rückstau vor einem VU kommt man denk ich schneller durch als mit ne großen LF /HLF /RW Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 476615 | |||
Datum | 10.04.2008 22:49 | 30342 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mutschler Kai Zeitersparniss. Naja durch ne rückstau vor einem VU kommt man denk ich schneller durch als mit ne großen LF /HLF /RW Warum tut es dann nicht auch der gebrauchte Opel Astra für 5000 €? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476617 | |||
Datum | 10.04.2008 22:50 | 30428 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mutschler Kai Mensch rettung geht vor allem anderen.. Jein. Ich muss nicht auf Teufel komm raus gleich hektisch jeden retten, den ich irgendwo entdecke. Es gibt Situationen, da geht es nicht anders - auch bei VU - da läuft es dann auf die Crash-Rettung hinaus. In allen anderen Lagen sind dir die Betroffenen dankbar, wenn der Schaden durch das Eingreifen der Feuerwehr nicht noch zusätzlich erhöht wird. Nur braucht es dazu vernünftiges Gerät bzw. Material und das hat der VRW einfach nicht. Geschrieben von Mutschler Kai Zeitersparniss. Wieviel Sekunden beim durchschnittlichen Feuerwehreinsatz? Geschrieben von Mutschler Kai Naja durch ne rückstau vor einem VU kommt man denk ich schneller durch als mit ne großen LF /HLF /RW Das behaupten die, die meinen dass ein VRW/V-Irgendwasanderes das ultimative Weltrettungsmobil ist. Die Praxis hat gezeigt, dass die Unterschiede in der Fahrzeit vernachlässigbar sind. Insbesondere, weil die gefahrenen Entfernungen sehr überschaubar sind. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476619 | |||
Datum | 10.04.2008 22:57 | 30362 x gelesen | |||
wir haben tags über Alarmzeiten von fast 10 Minuten, da fahren lieber 4 Leute sofort zur Einsatzstelle da unsere Feuerwehrhaus in der Innenstadt liegt und die größeren Betriebe außerhalb | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476621 | |||
Datum | 10.04.2008 23:05 | 30422 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Geißler wir haben tags über Alarmzeiten von fast 10 Minuten, wie war das noch gleich mit der AGBF-Richtlinie für den städtischen Bereich? Ich weiß, die betrifft den Verkehrsunfall nicht, aber ab und an brennt es ja auch mal. Geschrieben von Dominik Geißler da fahren lieber 4 Leute sofort zur Einsatzstelle Um da dann eigentlich nicht wirklich viel machen zu können und mehr oder weniger zu beten, dass das echte Feuerwehrauto endlich um die Ecke kommt. Lasst den Blödsinn, was bei Ölspurfegen und anderem Kleinkram noch gutgeht, gibt unangenehme Fragen - spätestens wenn euch auch mal jemand vor die Füße gesprungen ist bzw. irgendwas anderes schiefgeht. Geschrieben von Dominik Geißler da unsere Feuerwehrhaus in der Innenstadt liegt und die größeren Betriebe außerhalb Sieht so aus, als ob sich da ein paar Leute mal Gedanken machen müssen ... und zwar idealerweise, bevor sie der nette Onkel in der schwarzen Robe nach ihren Überlegungen fragt. Und der Kollege kommt nicht mit dem VRW, der nimmt sich alle Zeit der Welt Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476622 | |||
Datum | 10.04.2008 23:08 | 30470 x gelesen | |||
-dich gegen den fließenden Verkehr -die Betroffenen gegen eine Verschlechterung ihrer persönlichen/medizinischen Situation -die Umwelt gegen auslaufende Betriebsstoffe -die Unfallstelle gegen Brandgefahren -das/die betroffenen Fahrzeuge gegen Bewegungen, Wegrutschen usw. Fließenden Verkehr gibt es nicht wirklich, wenn es Außerorts ist kommt die Nachbarwehr mit ihrem HLF Diese Leute die im Feuerwehr sind haben eine Sanitestsausbildung(leider weiß ich die genaue Bezeichnung nicht) Die Umwelt kommt nach den Verletzten, dann ist das HLF schon da Die Unfallstelle kann gegen Bradgefahr gesichert werden, indem wir unsere Hochdrucklöschanlage verwenden(Trupp kann sich mit PA ausrüsten) gegen Wegrutschen kann man nicht wirklich viel machen, aber die obigen Argumente reichen mir schon mit dem VRW als erstes zu fahren Nur zur Info auf unserem VRW befinden sich 4 Leute | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 476624 | |||
Datum | 10.04.2008 23:10 | 30445 x gelesen | |||
Ja für was nimmst dann ne VRW,... für ne Ölspur? da hätte man sich ne GW-t günstiger kaufen können. Es hat doch auch was physologisches für den verunfallten bzw. für die umherstehenden, die wenn alles gut läuft erste Hilfe leisten anstatt rum zustehn. Was denk sich so jemand der gerade Hilfe, ( Juhu endlich kommt Hilfe oder wie nur ein Auto??) ich tendiere zum ersten! Vorallem bekommt man auch einen kleinen Zeitvorsprung wenn ich doch etwas spezielles noch brauche. Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 476625 | |||
Datum | 10.04.2008 23:12 | 30421 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mutschler Kai Es hat doch auch was physologisches für den verunfallten bzw. für die umherstehenden, die wenn alles gut läuft erste Hilfe leisten anstatt rum zustehn. Und für was brauche ich da nen teuren VRW? Warum tut es da nicht ein gebrauchter PKW Kombi? Feuerlöscher rein, Erste Hilfe Material und noch ein Paar Pylonen o.ä. Kostet deutlich unter 10.000 €... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476630 | |||
Datum | 10.04.2008 23:17 | 30454 x gelesen | |||
Mit den 10 Minuten meine ich um jeden Ort in unserer Stadt zu erreichen also sagen wir dass mal so: es kommt auch darauf an welches Alarmstichwort auf unserem Melder steht wir haben im Jahr (2007 458 Einsätze davon waren 73 Technische Hilfeleistungen) es heißt auch nicht immer dass der VRW als erster rausgeht!!!! Es kommt immer darauf an was genau passiert ist und wo es passiert ist | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476631 | |||
Datum | 10.04.2008 23:18 | 30613 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Geißler Die Unfallstelle kann gegen Bradgefahr gesichert werden, indem wir unsere Hochdrucklöschanlage verwenden(Trupp kann sich mit PA ausrüsten) Hochdrucklöschanlage? Geiles Gerät ... zum Autowaschen. Zum Auto-Löschen jedoch absolut nicht zu gebrauchen. Geschrieben von Dominik Geißler wenn es Außerorts ist kommt die Nachbarwehr mit ihrem HLF Ja schön. Da ja ein richtiges Feuerwehrauto kommt, kann der VRW in der Garage bleiben. Spart gleich doppelt, nämlich neben dem Kraftstoff auch noch die Beschaffungskosten. Geschrieben von Dominik Geißler Fließenden Verkehr gibt es nicht wirklich, Ach so, den Straßenverkehr schafft ihr auch ab. Geschrieben von Dominik Geißler Diese Leute die im Feuerwehr sind haben eine Sanitestsausbildung(leider weiß ich die genaue Bezeichnung nicht) Mal abgesehen, dass man von den Leuten, die in der Feuerwehr sind, sprechen müsste, haben die i.d.R. einen 16-stündigen EH-Lehrgang absolviert, sofern sie nicht von einer BF kommen oder hauptamtlich im RD arbeiten. Geschrieben von Dominik Geißler Nur zur Info auf unserem VRW befinden sich 4 Leute Das verbessert die Situation auch nicht wirklich ... Grüße Micha P.S. Ich empfehle auch mal, die Suche des Forums mal mit "VRW" und "Hochdrucklöschanlage" zu füttern. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476634 | |||
Datum | 10.04.2008 23:18 | 30292 x gelesen | |||
Mit dem VRW fahren wir auch noch zum Alarmstichwort Person in Not + Abteilungen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 476636 | |||
Datum | 10.04.2008 23:21 | 30462 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWarum tut es da nicht ein gebrauchter PKW Kombi? Der hat zudem bei einem Aufprall auch noch etwas bessere Flugeigenschaften als der VRW. Der fliegt gleich noch ein paar Meter weiter! ;-) Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 476637 | |||
Datum | 10.04.2008 23:21 | 30386 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mutschler Kai Ja für was nimmst dann ne VRW, Ehrliche Antwort? Für gar nix - die Karre ist schlicht überflüssig. Geschrieben von Mutschler Kai für ne Ölspur? da hätte man sich ne GW-t günstiger kaufen können. Richtig ! Geschrieben von Mutschler Kai Was denk sich so jemand der gerade Hilfe, ( Juhu endlich kommt Hilfe oder wie nur ein Auto??) ich tendiere zum ersten! und was denkt sich der Betroffene, wenn dieses Auto keine wirkungsvolle Hilfe leisten kann? Geschrieben von Mutschler Kai Vorallem bekommt man auch einen kleinen Zeitvorsprung wenn ich doch etwas spezielles noch brauche. Wieso? Dein Personal (die kostbarste Ressource) steht ja schon mit dem sinnfreien VRW an der E-Stelle. Wer bringt also das Material ? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 476638 | |||
Datum | 10.04.2008 23:21 | 30409 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Geißlerwir haben tags über Alarmzeiten von fast 10 Minuten, Und bei einem Brandeinsatz fährt dann natürlich das VLF mit Truppbesatzung als erstes raus. Denn eine Person in einem verrauchten Raum hat wesentlich weniger Zeit zum überleben als die Eingeklemmte Person im PKW bei der 5 Minuten hin oder her meist völlig egal sind.......*Ironie aus* MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 476640 | |||
Datum | 10.04.2008 23:26 | 30416 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Hermann Der hat zudem bei einem Aufprall auch noch etwas bessere Flugeigenschaften als der VRW. Der fliegt gleich noch ein paar Meter weiter! ;-) Macht aber auch nicht wirklich nen Unterschied. Den PKW kann ich sogar deutlich weiter VOR der EInsatzstelle parken, der VRW wird aufgrund der dringend notwendigen Aggregate doch immer direkt an der EInsatzstelle stehen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, --- / Baden-Württemberg | 476641 | |||
Datum | 10.04.2008 23:30 | 30510 x gelesen | |||
Nee wenn am Tag ein Brandeinsatz ist kommt die Nachbarwehr zur Unterstützung Natürlich hast du recht das 10 Minuten zu viel sind, aber was will man machen? Das Problem ist bei uns oft (ich muss es ehrlich sagen) wir haben im Jahr 450 Einsätze also 1,5 am Tag da kommt nicht immer jeder | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 476643 | |||
Datum | 10.04.2008 23:30 | 30392 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutMacht aber auch nicht wirklich nen Unterschied. Den PKW kann ich sogar deutlich weiter VOR der EInsatzstelle parken, der VRW wird aufgrund der dringend notwendigen Aggregate doch immer direkt an der EInsatzstelle stehen... Absolut deiner Meinung. Deshalb ist es ja auch ein Nonsens-Argument zu sagen: "dann stell ich den VRW halt erstmal quer, dann hab ich auch einen gewissen Schutz." Dumm nur, dass ich aus dem Fahrzeug arbeiten muss, deshalb sehr nahe an der E-Stelle stehen muss. Als Prellbock vollkommen unnütz. Das meinte ich mit den Flugeigenschaften. Dein Absicherungs-PKW braucht eigentlich nicht mehr als ein Leuchtelement auf dem Dach, wie es die Autobahnmeisterei hat. Einen anderen Einsatzzweck gibt es für so ein Teil wirklich nicht. Den kann auch einer alleine nachbringen, wenn der Zug schon raus ist. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 476644 | |||
Datum | 10.04.2008 23:32 | 30319 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik GeißlerDas Problem ist bei uns oft (ich muss es ehrlich sagen) wir haben im Jahr 450 Einsätze also 1,5 am Tag da kommt nicht immer jeder Den Kleinkram einfach von hauptamtlichen Gerätewarten fahren lassen? Es müssen ja nicht für jeden Einsatz Massen an FAs anfahren. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 476645 | |||
Datum | 10.04.2008 23:33 | 30313 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Dominik Geißler Fließenden Verkehr gibt es nicht wirklich, wenn es Außerorts ist kommt die Nachbarwehr mit ihrem HLF Wenn die eh kommen und quasi zeitgleich da sind - wofür muß der VRW dann unbedingt ganz schnell da sein? Geschrieben von Dominik Geißler Die Unfallstelle kann gegen Bradgefahr gesichert werden, indem wir unsere Hochdrucklöschanlage verwenden(Trupp kann sich mit PA ausrüsten) Und was macht ihr, wenn ihr wohinkommt und der PKW schon nen paar Minuten brennt (soll ja durchaus vorkommen) - dass isses Essig mit der HDL, weil einfach zu wenig Wasser. Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 476647 | |||
Datum | 10.04.2008 23:36 | 30419 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Hermann Dein Absicherungs-PKW braucht eigentlich nicht mehr als ein Leuchtelement auf dem Dach, wie es die Autobahnmeisterei hat. Einen anderen Einsatzzweck gibt es für so ein Teil wirklich nicht. Den kann auch einer alleine nachbringen, wenn der Zug schon raus ist. Bei der Vebeg nen alten T4 oder Ducato von der Autobahnmeisterei gekauft, teilweise für unter 5000 €. Da sind die Teile z.T. sogar noch montiert. Haube der RKL von gelb auf blau tauschen und gut is ;-) Ich frage mich immer wenn ich was von VRW lese, wie es manche Wehren schaffen, so z.B. deine BF ganz ohne sowas auszukommen... Erinnere mich noch gut an meinen (Studien) Tage (am Haardtring) und die Anfahrt da hin... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476649 | |||
Datum | 10.04.2008 23:37 | 30362 x gelesen | |||
Geschrieben von Mutschler KaiMensch rettung geht vor allem anderen.. Da Stell ich den VRw halt gleich diagonal auf die Fahrbahn.. ab ne ersten Sichtschutz und hab erst mal ne kleine sicherung nach hinten. Klar nicht viel aber der Anfang ist gemacht die schlimmste und tödlichste Gefahr ist das Feuer... gerade das kann der VRW nicht bekämpfen... deshalb baut man schnell irgend ein Superlöschdingbum drauf... Kuriert aber nur ein unschlaues System... Ein VRW sollte wenn überhaupt ein VLF sein ... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 476650 | |||
Datum | 10.04.2008 23:40 | 30360 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutIch frage mich immer wenn ich was von VRW lese, wie es manche Wehren schaffen, so z.B. deine BF ganz ohne sowas auszukommen... Erinnere mich noch gut an meinen (Studien) Tage (am Haardtring) und die Anfahrt da hin... Und ich frage mich wozu man so etwas überhaupt braucht. Ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen. VU Klein fährt ja das HLF alleine, und alles größere Hilfeleistungszug mit KW und AB-Rüst. Und da wir sowieso im Zugverband fahren, gäbe es sowieso keinen wie auch immer gearteten Zeitvorteil. Den es realistisch gesehen bei Besatzungen bis 4 Mann sowieso nicht gibt. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 476654 | |||
Datum | 10.04.2008 23:45 | 30358 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Hermann Und ich frage mich wozu man so etwas überhaupt braucht. ich mich auch.... Geschrieben von Daniel Hermann Und da wir sowieso im Zugverband fahren, gäbe es sowieso keinen wie auch immer gearteten Zeitvorteil. Bei der BF bzw. beim Ausrücken im Zugverband eh nicht. Geschrieben von Daniel Hermann Den es realistisch gesehen bei Besatzungen bis 4 Mann sowieso nicht gibt. Den Zeitvorteil, den ich mir hier irgendwie reinhole, den schmeiß ich bei der Ausrückzeit des LF wieder weg. Gab da mal ein Video aus Österreich, wo die Vorgehensweise mit KRF (=VRW bei unseren Nachbarn) und LF oder nur LF verglichen wurde. Sieger war welche Überraschung das LF alleine... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seve8rin8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 476657 | |||
Datum | 10.04.2008 23:52 | 30342 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Dominik Geißler--- -die Unfallstelle gegen Brandgefahren Der VRW fährt bei euch auch zu jedem "Feuer klein" PKW, Container o.ä oder? Kannst du mir mal sagen warum? Grüße Meine Meinung zu diesem Thema. Severin Frank | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 476669 | |||
Datum | 11.04.2008 05:41 | 30364 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Geißler VU: Abgesehen vom ganzen fragwürdigen Rest mir VRW: Wieso beim VU eigentlich das HLF nicht? Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476676 | |||
Datum | 11.04.2008 08:29 | 30271 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Geißlerwir haben tags über Alarmzeiten von fast 10 Minuten, Das meinst Du jetzt nicht ernst oder? Was machen denn die 4 FA, wenns im Keller brennt um im 3. Stock stehen Personen? (Klar kann man da EINMAL ohne SiTr vorgehen - aber das wird dann heikel, wenn das keine Einzel-, sondern REGELfälle werden!) Für alle anderen Diskussionen rund um Voraustrupps => s. VRW Diskussionen in zig Varianten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 476691 | |||
Datum | 11.04.2008 09:11 | 30357 x gelesen | |||
Hallo, wenn ihr 10 Minuten Alarmzeit habt, weil alle im Industriegebiet arbeiten: habt ihr Euch schonmal Geanken darüber gemacht, ob man dort beispielsweise das LF 16/12 tagsüber stationieren kann? Ich meine die jetzige Situation dürfte ja wohl weder für die Wehrmänner selbst, noch für den "Kunden", noch für die Arbeitgeber wirklich toll sein. In Walldorf hat man das ja mal gemacht, ist davon aber wieder abgegangen. Aber generell sollte man die Idee finde ich schon mal aufgreifen - ob es dann wirklich was für Eure Situation ist aber eine andere Frage. Gruß Urs. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 476775 | |||
Datum | 11.04.2008 14:10 | 30299 x gelesen | |||
Geschrieben von Mutschler KaiDa Stell ich den VRw halt gleich diagonal auf die Fahrbahn.. ab ne ersten Sichtschutz und hab erst mal ne kleine sicherung nach hinten. Klar nicht viel aber der Anfang ist gemacht.Richtig, deswegen sollte man sich fragen, in wie weit es sinnvoll ist, mit einem solchen Sonderfahrzeug zu hantieren. Aufgrund von Ausstattung und Besatzung wird solch ein Fahrzeug nie ausdauernd allein arbeiten können. Somit wird es sinnvoller sein, sich gleich an die üblichen Arbeitsfahrzeuge, welche die Norm vorsieht, zu halten, da diese durch ihre Austattung und mit ihrem Personal ausreichend Hilfe leisten können und dies sowohl bei einem THL- Einsatz als auch bei einem Brand. Geschrieben von Mutschler Kai Zeitersparniss. Naja durch ne rückstau vor einem VU kommt man denk ich schneller durch als mit ne großen LF /HLF /RWAuch hier denke ich fährt man besser, wenn man sich an die schon vorgegebenen Möglichkeiten hält. So kann, je nachdem was vorhanden ist, ein KDOW, ELW oder MZF/MTW (als Führungsfahrzeug genutzt, z. B. bei kleinen Wehren die nicht über gesonderte Führungsfahrzeuge verfügen) vorausfahren. Damit ist man flexibler, da wieder unabhängig von der Schadenslage einsetzbar, und hat den gleichen Effekt, da diese durch ihre schmale Bauweise ggf. im Rückstau "Platz" schaffen können und an der Einsatzstelle, neben einer ersten Erkundung, auch z. B. erste Hilfe leisten könnten. Für mehr, das gilt auch für VRW, wird das Personal nicht reichen. Die Zeitdifferenz zu einem Großfahrzeug wird dabei nicht bedeutend groß werden, da die Fahrstrecke eher gering sein dürfte und sich die gefahrenen (Durchschnitts-)Geschwindigkeiten ebenfalls kaum unterscheiden wird. Wenn es zu einem "Zeitvorteil" kommen sollte, dann vermutlich, weil es sich um eine längere Fahrstrecke handelt. Jedoch wird dies dann wieder nicht von Bedeutung sein, da es sich dabei meist um Einsatzstellen handelt, bei denen das Vorausfahrzeug ohnehin nicht "das erste" ist, da z. B. schon andere Wehren vor Ort sind. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476788 | |||
Datum | 11.04.2008 14:27 | 30401 x gelesen | |||
Das was gebraucht wird ist auf dem VRW und auf dem RW HLF bleibt im Feuerwehrhaus wenn noch etwas passiert Oft ist es auch so dass die Nachbarwehr mit ihrem HLF kommt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476809 | |||
Datum | 11.04.2008 15:46 | 30443 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik GeißlerDas was gebraucht wird ist auf dem VRW und auf dem RW Interessante Betrachtung, die ich SO noch nie vorher gehört habe.... Wozu habt Ihr dann eine "H"-Beladung? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 476813 | |||
Datum | 11.04.2008 15:52 | 30448 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Wulfwieso TLF zuerst? Gibt es da einen Grund? Ein eingebundenes TLF kann nicht mehr pendeln - und das erste Fahrzeug wird eingebunden sein. Außerdem habe ich im Vergleich zum LF i.d.R. weniger Rettungs- und Angriffsmittel an Bord. Hab ich mich auch gefragt. Bin da nämlich auch grundsätzlich kein Freund von. Allerdings kann ich die Entscheidung in dem Fall verstehen. Marco hätte dazu sagen sollen: TLF 16/25, und LF 16 TS. Wäre es ein LF16/12 würde ich auch sagen. LF zuerst. Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Hannover / Niedersachsen | 476816 | |||
Datum | 11.04.2008 15:54 | 30457 x gelesen | |||
Hallo Uli, Geschrieben von Ulrich Cimolino Interessante Betrachtung, die ich SO noch nie vorher gehört habe.... Wozu habt Ihr dann eine "H"-Beladung? Kein Einzelfall, die Feuerwehr Holzminden hält ihr HLF auch für Paralleleinsätze im Standort zurück, siehe unter AAO. Es ist in der Ausrückefolge bei Verkehrsunfällen nicht vorgesehen. Nicht nachvollziehbar, warum man das so macht, statt lieber gleich 2 vollwertige hydraulische Rettungssätze an der Einsatzstelle zu haben... Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476817 | |||
Datum | 11.04.2008 15:56 | 30262 x gelesen | |||
wenn man’s ehrlich sieht ist diese nicht nötig, aber trotzdem vorhanden (hat die Führung eben so entschieden, wenn das Geld da ist warum den nicht?) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Köln / St. Wendel / NRW / Saarland | 476819 | |||
Datum | 11.04.2008 16:00 | 30368 x gelesen | |||
Geschrieben von Jago HexelKein Einzelfall, die Feuerwehr Holzminden hält ihr HLF auch für Paralleleinsätze im Standort zurück, siehe unter AAO. Es ist in der Ausrückefolge bei Verkehrsunfällen nicht vorgesehen. Wenn ich mir die AAO anschaue wird das HLF sogut wie immer zurückgehalten... Das kommt erst ab F2 irgentwo hinten in der Ausrückefolge. Komisch, komisch, aber warscheinlich liegts an den örtlichen Gegebenheiten ;-) Gruß Peter Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Hannover / Niedersachsen | 476820 | |||
Datum | 11.04.2008 16:01 | 30297 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LorenzWenn ich mir die AAO anschaue wird das HLF sogut wie immer zurückgehalten... Das kommt erst ab F2 irgentwo hinten in der Ausrückefolge. Und außerdem hat es sich BEWÄHRT! ;-) Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 476830 | |||
Datum | 11.04.2008 17:05 | 30342 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Ulrich Cimolino Interessante Betrachtung, die ich SO noch nie vorher gehört habe Man soll nie nie sagen.....;-) Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476832 | |||
Datum | 11.04.2008 17:09 | 30319 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas RometschMan soll nie nie sagen.....;-) erwischt - dann hab ich das wohl verdrängt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jure8k D8., Walldorf / Baden- wü. | 476846 | |||
Datum | 11.04.2008 17:47 | 30286 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Urs Weber In Walldorf hat man das ja mal gemacht, ist davon aber wieder abgegangen. Aber generell sollte man die Idee finde ich schon mal aufgreifen - ob es dann wirklich was für Eure Situation ist aber eine andere Frage. LF steht keins mehr im Industriegebiert, aber ein MTW. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Bruchsal / Baden-Württemberg | 476892 | |||
Datum | 11.04.2008 20:12 | 30296 x gelesen | |||
und da soll einer sagen wir machen nur dummes Zeug!!!! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 476894 | |||
Datum | 11.04.2008 20:18 | 30256 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Geißlerund da soll einer sagen wir machen nur dummes Zeug!!!! Formuliere um: "und da soll einer sagen, nur wir machen dummes Zeug!!!!" Dann paßt es... Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 476905 | |||
Datum | 11.04.2008 21:07 | 30288 x gelesen | |||
In unserem Zuständigkeitsbereich: ELW, LF20/16, SoFa, LF8/6 SoFa (Sonderfahrzeug): Brandeinsatz: TLF24/50 TH-Einsatz: RW ABC-Einsatz: GW-G Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 476938 | |||
Datum | 12.04.2008 00:16 | 30416 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersIn Stuttgart soll es eine BF-Wache geben, die wohl bei LZ-Alarm immer KdoW, DLK, HLF, HLF fährt ... DLK im übrigen mit HZL ... ...und bei der BF Erfurt scheint tatsächlich immer die DLK das erste Grossfahrzeug im Löschzug zu sein. http://de.youtube.com/watch?v=p_L49j4b-iE&feature=related | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 476940 | |||
Datum | 12.04.2008 00:26 | 30466 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Dimitriadis...und bei der BF Erfurt scheint tatsächlich immer die DLK das erste Grossfahrzeug im Löschzug zu sein. Wenn Du nicht mehr hast, als dieses Video, ist Deine Aussage nicht haltbar, denn im Einzelfall entscheidet der Einsatzleiter, wie in diesem konkreten Fall angefahren wird... In tausend anderen Fällen sieht es anders aus... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 476943 | |||
Datum | 12.04.2008 00:41 | 30347 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerWenn Du nicht mehr hast, als dieses Video, ist Deine Aussage nicht haltbar, denn im Einzelfall entscheidet der Einsatzleiter, wie in diesem konkreten Fall angefahren wird... In tausend anderen Fällen sieht es anders aus... Es gibt auf diesem Videoserver auch noch andere Files von Einsatzfahrten des Löschzuges der BF Erfurt, und da ist auch die DLK das erste Grossfahrzeug. | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 478434 | |||
Datum | 20.04.2008 03:56 | 30358 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Geißleres heißt auch nicht immer dass der VRW als erster rausgeht!!!! Genau, und das kannst du direkt aus der Meldung der Leitstelle erschließen. 1. Ein VRW ist teurer Schwachsinn! 2. Teuer Schwachsinn bringt keinen einsatztaktisch relevanten Vorteil! 3. Erstangreifer ist immer noch ein (H)LF, auch wenn das ne Minute länger braucht! 4. Und zwar weil ich in den ersten Minuten nicht Schere und Spreizer brauche sonder Mensch und (Sicherung-) Material. Grüße, der Steffen! Alles natürlich meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 478457 | |||
Datum | 20.04.2008 12:48 | 30299 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen HaasUnd zwar weil ich in den ersten Minuten nicht Schere und Spreizer brauche sonder Mensch und (Sicherung-) Material..... und ausreichend Brandschutz... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 478460 | |||
Datum | 20.04.2008 13:13 | 30333 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Ich verstehe langsam die ganze Diskussion um das alte Thema "VRW" nicht mehr. Fakt ist, daß es einige Feuerwehren, gerade im Süden der BRD, gibt, die aus verschiedenen Gründen immer noch auf VRW setzen. Im Übrigen gibt es auch Feuerwehren im Ausland die VRW einsetzen und glücklich damit sind. Sicherlich haben sich die Beschaffungsgründe für solche Fahrzeuge in den letzten 30 Jahren durch den Wandel von LF zu HLF bzw. LF 24 geändert. Deswegen wurden mancherorts auch keine Ersatzbeschaffungen für VRW mehr getätigt. In den Großstädten gibt es kaum noch solche Fahrzeuge. ABER: wenn ich den VRW als ELW mit Rettungssatz und Löscheinrichtung sehe, der auf längeren Stecken einen Vorteil herausfahren kann und eine Erkundung bzw. ggf. einen Löschangriff beim PKW-Brand vornimmt denke ich kann man die Sache auch positiv sehen. Vollkommen klar, daß ein VRW nicht absperren, erkunden, retten, löschen und sonstwas machen kann bis das nächste Fahrzeug vor Ort ist, aber das kann ein ELW auch nicht. Und trotzdem fährt der vielerorts als erstes Fahrzeug aus der Halle, oder?! Also: wieso eigentlich immer die Aufregung? Wenn es Feuerwehren gibt, in deren Einsatzgebiet eben 15 Kilometer Fahrt den Berg rauf anstehen, und die mit einem VRW glauben effizienter helfen zu können.....so what? Klar gibt es das nicht überall in Deutschland, aber deswegen gibt es ja auch nicht überall VRW. Die Zahl ist ja nicht sehr hoch, und nicht jeder wird neu beschafft.......auch wenn es die Ausnahme gibt, daß eine FF einen VRW beschafft, obwohl sie bisher nie einen hatte. Wieso also die Aufregung um so eine geringe Zahl an Fahrzeugen? Wenn eine Feuerwehr meint einen VRW zu brauchen, und die Kommune das bezahlt weil man einen Bedarf sieht ist es doch ok! Grüße Urs. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 478476 | |||
Datum | 20.04.2008 15:09 | 30269 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Urs Weber--- Wenn eine Feuerwehr meint einen VRW zu brauchen, und die Kommune das bezahlt weil man einen Bedarf sieht ist es doch ok! Hallo, also mit der Begründung können wir dann ja alle Normen etc. einstampfen. Weil je nachdem was man bezahlen kann(oder auch mal der Verwaltung so verkauft das Sie denken es ist ne tolle Sache) oder nicht, so verschieden läuft dann auch die Arbeit der Fw. ABER: wenn ich den VRW als ELW mit Rettungssatz und Löscheinrichtung sehe, der auf längeren Stecken einen Vorteil herausfahren kann und eine Erkundung bzw. ggf. einen Löschangriff beim PKW-Brand vornimmt denke ich kann man die Sache auch positiv sehen. Vollkommen klar, daß ein VRW nicht absperren, erkunden, retten, löschen und sonstwas machen kann bis das nächste Fahrzeug vor Ort ist, aber das kann ein ELW auch nicht. Und trotzdem fährt der vielerorts als erstes Fahrzeug aus der Halle, oder?! Der Vergleich mit einem ELW hinkt dann doch gewaltig. Oder hat der normalerweise Mittel an Bord, damit er eben eine Rettung incl. der erforderlichen Absperrmaßnahmen etc. durchführen kann? Geschrieben von Urs Weber Also: wieso eigentlich immer die Aufregung? Wenn es Feuerwehren gibt, in deren Einsatzgebiet eben 15 Kilometer Fahrt den Berg rauf anstehen, und die mit einem VRW glauben effizienter helfen zu können.....so what? Das wird auch durch immerwährendes Wiederholen nicht sinnvoller. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 478483 | |||
Datum | 20.04.2008 15:29 | 30268 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Urs Weber Wenn es Feuerwehren gibt, in deren Einsatzgebiet eben 15 Kilometer Fahrt den Berg rauf anstehen, und die mit einem VRW glauben effizienter helfen zu können.....so what? Was machen diese Feuerwehren, wenn es auf dem Berg einen Wohnungsbrand gibt? Sind dann die großen, schweren Fahrzeuge, die für den Verkehrsunfall zu langsam sind (LF, DLK) plötzlich schnell genug oder bräuchte man eigentlich Vorauslöschfahrzeuge und Vorausdrehleitern? Wobei, ich habe die Lösung: Man schickt ebenfalls zuerst den VRW mit der Hochdruck-, IFEX- oder Lightwaterlöschanlage raus. Damit lässt sich bestimmt heldenhaft "etwas reißen"... MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 478527 | |||
Datum | 20.04.2008 19:42 | 30374 x gelesen | |||
Hi, mit deinem Beitrag hast du grade die Beschaffungsgründe selbst widerlegt. Wenn der VRW weder nicht "absperren, erkunden, retten, löschen und sonstwas machen kann bis das nächste Fahrzeug vor Ort ist" macht er im Prinzip also nix? Ergo ist er nutzlose Geldverschwendung. Nehmen wirs mal ein Stück positiver und gehen davon aus, dass der VRW ein überladener ELW ist und die Aufgaben eines ELW als ersteintreffendes Fahrzeug, wegen mir besetzt mit 1/2, wahrnehmen kann: Erkunden und ggf. nachfordern/einweisen etc. und Absichern, evtl. noch nen Feuerlöscher vornehmen - warum tuts der eh vorhandene ELW dann nicht auch als VRW oder wenn kein ELW vorhanden ein "Bulli" für 30k€, sondern die Kostne für die Dinger landen da, wo mal ein LF 8/6 war? Das ist im Prinzip nix anderes als geschönte Geldverschwendung und insofern ein gefährliches Unterfangen, wenn der VRW das Ausrücken eines LF mit ausreichend Löschmittel verzögert und dann zwar früher da ist, aber z.B. weil zufällig was brennt doch nix machen kann. Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 478539 | |||
Datum | 20.04.2008 20:37 | 30323 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel BildhauerErkunden und ggf. nachfordern/einweisen etc. und Absichern, evtl. noch nen Feuerlöscher vornehmen - warum tuts der eh vorhandene ELW Genau das ist der Knackpunkt: Als erstes wird an der E-Stelle Verkehrsabsicherung und Brandschutz benötigt - schweres TH-Gerät kommt erst viel später zum Einsatz- deswegen -wenn überhaupt - VLF... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 478581 | |||
Datum | 20.04.2008 23:59 | 30372 x gelesen | |||
Bei uns ist folgende Ausrückordnung vorgesehen : Brand : MTW, LF 16, TLF 16/25, wenn benötigt noch 2 LF 8/6 aus den Abteilungen. TH : MTW, TLF 16/25, LF 16, LF 8/6 Abteilung (2.Rettungssatz). Der MTW wird vom Kdt. benutzt als KdoW. Auf diesem Fzg. ist auch Absicherungsmaterial und 2 herkömmliche Pulverlöscher verlastet. Das TLF rückt deshalb zur TH als erster aus, weil auf diesem der Rettungssatz mitsamt Zubehör verlastet ist. Grüße aus dem Kraichgau ----------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n K8., Forst / Baden Württemberg | 480812 | |||
Datum | 03.05.2008 11:52 | 30337 x gelesen | |||
Hallo, eine kleine frage an Dominik, ihr bekommt ja jetzt den Kdow, was macht ihr dann mit dem untertags? Bleibt er im Stall? oder fährt der VRW dann zu dritt raus ? Desweiteren, eure 4 Hauptamtlichen, was habe die für Ausbildungen? Alle gültige G26 und so ? Ihr habt ja das Glück das doch viele bei euch in der Stadt arbeiten, und so schnell Nachrückende Kräfte da sind. Gruß Thorsten | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Karlsdorf-Neuthard / Baden-Württemberg | 485010 | |||
Datum | 25.05.2008 11:14 | 30276 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Geißler
Anzumerken ist bei diesen Einsätzen, dass hier der VRW normalerweise nicht das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle ist. Die Feuerwehr Bruchsal ist die Haupteinheit für einen Abschnitt der BAB 5 und wird von folgenden Ersteinheiten (je nach Lage der Einsatzstelle) unterstützt: FF Forst, FF Karlsdorf-Neuthard (Abt. Karlsdorf) und FF Bruchsal Abt. Untergrombach. Somit ist vor dem VRW normalerweise ein LF bzw. H(T)LF vor Ort. Gruß Sven | |||||
| |||||
|