News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Was ist nicht so gut an euren 'Neuen Fahrzeug'? (z.B (H)LF20/16) | 144 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476739 | |||
Datum | 11.04.2008 12:34 | 178800 x gelesen | |||
Hallo Kameraden, oft liest man hier was so toll bei dem oder dem neuen Fahrzeug ist. Nun mal andersrum gefragt.....Was gefällt euch an euren (neue) Fahrzeug nicht? Was würdet ihr bei der nächsten / selben Beschaffung anders machen? Bei uns steht 01/09 ein HLF20/16 ins Haus. Fahrgestell MD, Aufbau Ziegler 2-teilig, Ausrüstung Ziegler. Wer hat so ein Fahrzeug bzw. Erfahrungen. auf was sollte man achten? MkG Mario Sax | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Wuppertal / NRW | 476741 | |||
Datum | 11.04.2008 12:37 | 175752 x gelesen | |||
Hallo, Wie viele Antworten erwartest Du nach den Diskussionen um Fahrzeuge in den letzten Tagen? Aber nebenbei geschrieben, würde mich das auch interessieren;) Mit kameradschaftlichen Grüßen Martin Das ist meine Private Meinung und nicht die Meines Löschzuges/meiner Wehr | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 476743 | |||
Datum | 11.04.2008 12:44 | 175805 x gelesen | |||
Ich glaube auch nicht, dass es viele gibt, die offen zugeben, das sie was unnützes/schlechtes gekauft haben. Siehe auch die Diskussionen um CAFS, diverse Hochdruckreiniger in Feuerwehrfahrzeugen usw, da gibt es auch keinen, der so was zugeben würde. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 S.8, Erlensee / Hessen | 476748 | |||
Datum | 11.04.2008 12:51 | 175963 x gelesen | |||
Ich denke man sollte vllt mal ein bisschen auf Anzeigen am Pumpenbedienstand achten,da diese ja bei neuen Fahrzeugen gerne digital sind und man hört ja des öfteren das diese sich bei Sonneneinstrahlung schlecht ablesen laßen. Evtl. zweiter Satz Anzeigen Analog ?! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476750 | |||
Datum | 11.04.2008 12:53 | 175705 x gelesen | |||
Klar wird hier nicht jeder über sein Fahrzeug schimpfen. Leider....so könnten andere Feuerwehren Fehler vermeinden. Im privatem Gespräch mit Kameraden kann man da doch das ein oder andere erfahren. Oft sind es ja nur Kleinigkeiten. Anordnung von Geräten oder Befestigungen. Hab die letzten Tage einges über Getriebe, CAFS, Normbeladungen, Überladungen, ect. gelesen. Oft wird nur über das gesprochen was positiv ist. Erlich betrachtet wird sich bei vielen aber schon nach den ersten Wochen-Monaten das ein oder andere als nicht optimal herrausstellen. Warum kann man sowas nicht weitegen um eben gleiche Fehler zu vermeiden.... Naja ma lehen.... MkG | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476752 | |||
Datum | 11.04.2008 12:54 | 175507 x gelesen | |||
Danke Eric! Schon mal ein guter Tip werd ich in meine Liste aufnehme. :-) | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 476753 | |||
Datum | 11.04.2008 12:56 | 175471 x gelesen | |||
Bei dem LF24 (MAN/Schlingmann), was die OF BS-Innenstadt "neu" bekommen hat (lief vorher lange Jahre bei der BF) haben wir pneumatisch ausfahrbare Trittstufen für die Geräteräume. Diese funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Finde ich persönlich sehr unpraktisch! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476754 | |||
Datum | 11.04.2008 12:56 | 175407 x gelesen | |||
Da war wohl die linke Hand wieder schneller als die recht Hand. Egal! Fehler könnt ihr behalten und noch mehr finden :-) Sicher ist auch interessant wo man welche Geräte positioniert und warum? MkG | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 476755 | |||
Datum | 11.04.2008 13:00 | 175745 x gelesen | |||
Also wir haben mit unserer CAFS Anlage keine wirklichen Probleme. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 476760 | |||
Datum | 11.04.2008 13:29 | 175746 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HorcherAlso wir haben mit unserer CAFS Anlage keine wirklichen Probleme. Klar. War auch lange überfällig sowas zu beschaffen. Hats Bier geschmeckt? | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d G8., München / Bayern | 476761 | |||
Datum | 11.04.2008 13:30 | 175516 x gelesen | |||
Leider ist jeder soooo stolz auf das neue Auto, daß kaum jemand etwas negatives sagen würde. Leider. Man muß aber auch zwei Sachen bezüglich Kritik unterscheiden: 1. Negatives bezuglich Konzeption des Fahrzeuges (Beladung, CAFS, Fahrgestell, etc.). Also Dinge, über die sich jemand vor der Beschaffung Gedanken gemacht hat (oder leider auch nicht). 2. Negatives über die Qualität des Fahrzeuges, also Sachen, die der Hersteller zu verantworten hat. (Rost, Defekte, Fehlfunktionen, etc.) Und gerade hier sehe ich dieses Forum als ideale Plattform, sich auszutauschen und Fehler bei der Beschaffung zu vermeiden. Viele Dinge, die bei der Beschaffung und Einweihung noch als super bezeichnet wurden, konnten im späteren Allteg nicht überzeugen. Und das könne ruhig auch andere erfahren Kritik über Pkt. 1 ist immer problematisch, denn Kritik an Vorgesetzten und/oder Entscheidungsträgern in der Öffentlichkeit kommt oft nicht so gut an. Hatten wir in den letzten Wochen häufiger hier... Schönes Wochenende Es handelt sich hier ausschließlich um meine private Meinung. Sie kann durchaus von der meines Arbeitgebers, und/oder Vorgesetzten abweichen. Dies ist weder beabsichtigt noch als beabsichtigt anzusehen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg | 476762 | |||
Datum | 11.04.2008 13:35 | 175461 x gelesen | |||
Hallo Mario, gibt es eine "Rückfallebene" an der Pumpe, wenn die steuerung nicht klappt weil ein Schalter ausfällt oder ein Kabel sich lockert? Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 476763 | |||
Datum | 11.04.2008 13:42 | 175258 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Heitzmann gibt es eine "Rückfallebene" an der Pumpe, wenn die steuerung nicht klappt weil ein Schalter ausfällt oder ein Kabel sich lockert? Gibts das überhaupt irgendwo? Anders gefragt: Gibt es überhaupt noch irgendwo eine mechanische Pumpensteuerung (Also WIRKLICH mechanisch und nicht der berühmte Seilzug zum versteckten Poti *g*)? Interessierte Grüße Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 476764 | |||
Datum | 11.04.2008 13:45 | 175636 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario Saxoft liest man hier was so toll bei dem oder dem neuen Fahrzeug ist. Hallo Mario, so gerne ich es dir und auch mir wünsche: Glaubst du wirklich, dass jemand hier öffentlich zugibt, was mit dem neuen HLF nicht in Ordnung ist. Ich bin zur Zeit am "Basteln" einer Präsentation für unser HLF, damit wir unserem neuen BGM und Gemeinderat das Fahrezug präsentieren können, das wir uns vorstellen (nicht unbedingt wünschen- HLF 20/16 nach DIN DIN 14530-11, ohne große besondere Beladung). Letzte Jahr war´s noch zu teuer, aber jetzt sind im Haushalt die Mittel für ein solches Fahrzeug vorgesehen (angepasst an die Ergebnisse der Aussschreibung vom letzten Jahr). Schön wäre es schon, wenn man erfahren würde, was man evtl. ändern könnte, denn niemand ist perfekt und kann dann ein erstklassiges HLF ausschreiben und bestellen. Ein Erfahrungsaustausch wäre wünschenswert. Aber ist der dann von der "Führung" genehmigt? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8O., Langförden / Niedersachsen | 476766 | |||
Datum | 11.04.2008 13:50 | 175480 x gelesen | |||
Ich bin zur Zeit am "Basteln" einer Präsentation für unser HLF, damit wir unserem neuen BGM und Gemeinderat das Fahrezug präsentieren können, das wir uns vorstellen Hallo Anton, ich suche gerade solche Infomartionen und Präsentationen denn wir planen auch gerade ein HLF anzuschaffen! Falls du mir einige Infoßs gegen könntest wäre ich dir Dankbar! mit kameradschaftlichen Grüßen Tobias | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476770 | |||
Datum | 11.04.2008 13:59 | 175305 x gelesen | |||
Punkt 1. bzw. wenn es Persönlich wird, war auch von mir nicht gewollte. Wie gesagt einfach alls Hilfe für Andere Gedacht..... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 476771 | |||
Datum | 11.04.2008 14:03 | 175699 x gelesen | |||
Ich würde folgendes vermeiden: - Pumpenabgänge nicht hinterm Rolladen - Nicht mehr als 2 innenliegende Atemschutzgeräte - Kein CAFS - Kein Hochdruckschnellangriff normaler reicht aus - Kein HLF :-) (weiß ja nicht was bei euch noch so im Stall steht aber ich tendiere dann doch lieber zur LF 20 und RW Komponente bzw. LF 20 und GW Logistik) Drauf achten das die schweren Teile nicht zu hoch verlastet sind etc... Mehr fällt mir gerade nicht so ein! Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476772 | |||
Datum | 11.04.2008 14:04 | 175609 x gelesen | |||
Ich seh schon das wir wohl eher nix hier...... Danke trotzdem! Andererseits könnte man doch sagen: "Wir haben das Teil X dort angebracht, jetzt zeigt ich aber das es schwer zu entnehmen ist". Na gut dann doch wieder alle "Unser Auto ist so toll" Berichte duchschauen..... Schönes WE Leute! :-) | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476773 | |||
Datum | 11.04.2008 14:07 | 175397 x gelesen | |||
Hallo Christian, du wirst vom Glauben abfallen...aber im "Stall" steht ein LF8 BJ.80 :-) Das HLF wird eine längst überfällige Ersatzbeschaffung. P.S.: teilt mir jetzt nicht mit Entsetzen mit das daß ein riesen Sprung ist - wir wissen es! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 476774 | |||
Datum | 11.04.2008 14:08 | 175134 x gelesen | |||
Nur das LF 8? Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 476777 | |||
Datum | 11.04.2008 14:12 | 175404 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk RuzickaHats Bier geschmeckt? Schön für dich das dir Alkohol schmeckt ich trink nichts. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476778 | |||
Datum | 11.04.2008 14:15 | 175239 x gelesen | |||
Ja so unglaublich es klingt...... Die Fahrzeugbeschaffung zeiht sich schon Jahre hin und so wurde aus LF16-----HLF20/16. Wasser und Rettungssatz sind bei uns schon lange überfällig! P.S.: Danke Neumarkt das ihr bis jetzt immer da wart bisher! Und bei jedem Ast raufgefahren seit! :-) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 476779 | |||
Datum | 11.04.2008 14:15 | 175295 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Christian Müller - Kein HLF :-) (weiß ja nicht was bei euch noch so im Stall steht aber ich tendiere dann doch lieber zur LF 20 und RW Komponente bzw. LF 20 und GW Logistik) LF20 und RW Komponente? Kannst du mir erklären was du damit meinst, ich glaub ich steh aufm Schlauch=)? MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 476780 | |||
Datum | 11.04.2008 14:16 | 175386 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario Saxauf was sollte man achten? Wenn ihr einen Lichtmast drauf habt, auf alle Fälle maschinell ausfahrbar. Haben wir bei unseren HLFs (links) nämlich nicht (Dafür aber eine batteriebetriebene Fernbedienung um die Scheinwerfer drehen/neigen/ein- bzw. ausschalten zu können!?). Is echter Käse weil man sich den Arm lahm leiert. Zum anderen schaut bei den G3 und G4, dass ihr die Kotflügel der Hinterachse als Trittbrett abklappen könnt oder vergleichbares (z.B. Platte einhängen o.ä.). Und macht euch Gedanken über die Beladung, damit ihr wie auf diesem Bild im mittleren Geräteraum z.B. nicht die schweren blauen Koffer so hoch wuchten müsst. Und als letztes ist eine Klappe anstelle eines Rolladens am Pumpenbedienstand sehr von Vorteil (der Maschinist steht nun mal eigentlich die ganze Zeit da, und das ist bei Regen nicht so toll. (Von dem hohen Spritverbrauch mit ~ 60 - 70 l / 100 km reden wir mal nicht) Gruß Flo ** Vereinzelt kommt es bereits jetzt zum Gebrauch von Rechtschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen und ähnlichen Dingen, vorzugsweise der deutschen Sprache, in diesem Forum. Es wäre schön, wenn mehr Mitglieder diesem Trend folgen würden! ** | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., München / Bayern | 476781 | |||
Datum | 11.04.2008 14:16 | 175024 x gelesen | |||
Hallo zusammen, was für mich, eine gelungene Ergänzung zu den meisten mit bekannten Fahrzeugen wäre, sei hier kurz aufgezählt: 1. Auszug für das Aggregat sowohl links-, als auch rechtsdrehend (macht das betanken leichter) 2. Rückfahrscheinwerfer, die auch seitlich und nicht nur hinter dem Fahrzeug Licht schaffen (z.B. an den Aussenspiegeln) Oder alternativ eine Umfeldbeleuchtung die auch während der Fahrt schaltbar ist. Da hat es dann der Maschinist Nachts beim Rangieren einfach mal leichter. 3. Achtet darauf, wie die Druckschlauchaufwicklung bei eurem Scher-Spreizer-Satz ausgeführt ist. Bei uns ist die Kurbel etwas windig und man braucht sehr viel Kraft um die Schläuche wieder dahin zu bekommen wo sie hingehören. Da gibt es bestimmt bessere Möglichkeiten. Mehr fällt mir adhoc nicht ein. Gruß Frank Das ist meine Meinung - schafft euch selbst eine an! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476783 | |||
Datum | 11.04.2008 14:19 | 175042 x gelesen | |||
Danke so hab ich mit das vorgestellt! | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476784 | |||
Datum | 11.04.2008 14:20 | 175077 x gelesen | |||
Servus, ich persönlich würde, wenn es irgendwie geht einen Ziegler Aufbau vermeiden, aufgrund leidiger Erfahrungen mit unserem LF 8/6. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 476785 | |||
Datum | 11.04.2008 14:24 | 175272 x gelesen | |||
Ich meine damit das ich anstatt einem HLF`s lieber ein LF 20 und einen Rüstwagen beschaffen würde sofern es der Haushalt und die örtliche gegebenheit zulässt! Ein HLF ist nichts halbes und nicht ganzes obwohl Halbes Lösch Fahrzeug...;-) Ich finde die HLF`s gar nicht mehr so gut wie früher weil man doch meist das was man braucht entweder nicht dabei oder nur in kleiner bzw. ungenügender Menge dabei hat. Ein Standard Löschfahrzeug hat auch einen Satz Hydraulisches rettungsgerät dabei. dann noch ein Fach fürs Unterbaumaterial und Erstangriffsöffnung. Den Rest würd ich in ausreichender Menge auf ein anderes Fahrzeug verlasten! Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 476786 | |||
Datum | 11.04.2008 14:26 | 175313 x gelesen | |||
eins noch: - Sromerzeuger auf die Fahrerseite und Hydraulisches Rettungsgerät auf die Beifahrerseite! Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476787 | |||
Datum | 11.04.2008 14:26 | 175078 x gelesen | |||
Hallo Franz, Fahrgestell, Aufbau und Beladung ist ja schon vergeben... Ich kenne die Thematik bei eurem LF8/6. Schöne WE! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 476789 | |||
Datum | 11.04.2008 14:27 | 174919 x gelesen | |||
arrrgh! Finger waren zu schnell!!! das mit dem Stromerzeuger empfehle ich als gut! Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476790 | |||
Datum | 11.04.2008 14:31 | 174867 x gelesen | |||
Hallo Christian, RW2 steht bei der Stützpunktfeuerwehr Neumarkt St. Veit (7km) und das soll auch so bleiben. Da wir uns aber in der Ländliche Gegend + B299 + Bahnlinie + Gewerbe + Tankstelle + abgelegen Bauernhöfe befinden und zu dem auch noch an der Grenze Oberbayern / Niederbayern (Alarmierungsprobleme) brauchten wir sozusagen eine Allrounder für den "Erstangriff". Denke das das HLF dafür ein sehr Gutes Fahrzeug ist. MkG Mario | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476791 | |||
Datum | 11.04.2008 14:32 | 174967 x gelesen | |||
Grund für die Aussage? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 476792 | |||
Datum | 11.04.2008 14:37 | 174925 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Müller ch finde die HLF`s gar nicht mehr so gut wie früher weil man doch meist das was man braucht entweder nicht dabei oder nur in kleiner bzw. ungenügender Menge dabei hat. ??? Geschrieben von Christian Müller Es handelt sich um meine persönliche Meinung... So seh ich das auch. Fakten wären hier aber eher angebracht. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein | 476793 | |||
Datum | 11.04.2008 14:41 | 174932 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerEin Standard Löschfahrzeug hat auch einen Satz Hydraulisches rettungsgerät dabei. Verzeih meine Unwissenheit, aber ich dachte immer, ein HLF sei ein "Standard Löschfahrzeug"? Alled meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 476795 | |||
Datum | 11.04.2008 14:47 | 175224 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Schultheis Von dem hohen Spritverbrauch mit ~ 60 - 70 l / 100 km reden wir mal nicht Das relativiert sich, wenn man die digitale Fahrweise und die Standzeiten/Pumpenlaufzeiten an der Einsatzstelle abzieht. Wird bei Feuerwehrs gerne übersehen. Was man auch beachten sollte: - Zugänge zu allen Wartungskomponenten am Fahrgestell sicher stellen, auch wenn der Aufbau drauf ist. - Bei der Abnahme prüfen, dass alle Metallteile ordentlich entgratet sind. - Ausstattung eines Trupps für die Brandbekämpfung in einem Geräteraum anordnen - Für zwei Trupps gleichzeitig benögte Ausrüstung (z. B. Wasserversorgung + Angriff) nicht in einem Geräteraum anordnen. - 2m-FuG und Beleuchtung für jeden Sitzplatz --> Ladehalterung - 2m-FuG für Führer mit aktiver Halterung (Außenantenne) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 476796 | |||
Datum | 11.04.2008 14:48 | 175165 x gelesen | |||
Hallo! bei uns wurde ein LF ausgeschrieben um um den Greifzug herum zu kommen der beim HLF Normbeldaung ist. Die restliche Beladung ist gleich wie bei einem HLF. Der Greifzug braucht eine Menge kostbaren Platz und kommt bei uns praktisch nie zum Einsatz (RW mit Winde vorhanden) - Deshalb die Enscheidung. Ich weiß nicht wie die Anforderungen bei euch sind aber vielleicht hilft es dir weiter. Klappe am Maschinistenbedienstand wollten wir nicht. Ist zwar praktisch bei Regen, aber das Herunterreichen von auf dem Dach verlasteten Gegenständen wird erschwert. Wie bereits erwähnt unbedingt die Pumpensteuerung unter die Lupe nehmen (am besten die Maschinisten zur Vorführung einladen). Gerade die von Ziegler war zum Zeitpunkt unserer Ausschreibung IMHO noch nicht aktzeptabel. Mechanische Bedienung ist auch bei den neuen Steuerungen theoretisch möglich solange Fahrgestellseitig noch alles funktioniert. Aber es ist ein riesiger Aufwand (Pneumatik Ventile müssen von Hand betätigt werden usw.) Ich denke das wird nie einer machen :-) Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland | 476798 | |||
Datum | 11.04.2008 14:57 | 174885 x gelesen | |||
Hallo, ist die Gummiwurst auf einem HLF20/16 vorgeschrieben? Oder kann ich die Schnellangriffseinrichtung auch mit einem Schnellangriffsverteiler und Rollschläuchen abdecken? Falls nicht vorgeschrieben? Runter damit! Gruß aus dem Saarland t0bias --------------------------------------------------------------- alles nur meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 476799 | |||
Datum | 11.04.2008 14:59 | 174800 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Lanaist die Gummiwurst auf einem HLF20/16 vorgeschrieben? Oder kann ich die Schnellangriffseinrichtung auch mit einem Schnellangriffsverteiler und Rollschläuchen abdecken? Beim LF darf man sie weglassen, man braucht lediglich eine "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" oder so ähnlich. Das dürfen dann gebuchtete C - Schläuche mit angeschlossenem Strahlrohr sein. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476800 | |||
Datum | 11.04.2008 15:02 | 174805 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Lana ist die Gummiwurst auf einem HLF20/16 vorgeschrieben? Oder kann ich die Schnellangriffseinrichtung auch mit einem Schnellangriffsverteiler und Rollschläuchen abdecken? Servus, der SA formfest ist nicht vorgeschrieben, aber eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe. D. h. entweder SA formfest DN 25, 50 m, dito DN 32, 30 m, oder 2 x C 42, 15 m, oder 2 x D 25, 15 m so steht es in der Norm. SA Verteiler und Rollschläuche sind nicht ausreichend. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476801 | |||
Datum | 11.04.2008 15:06 | 174985 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Horcher Schön für dich das dir Alkohol schmeckt ich trink nichts. Servus, Bier gehört in Bayern in die Klasse Grundnahrungsmittel und nicht Alkohol. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476805 | |||
Datum | 11.04.2008 15:27 | 175123 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric StriebIch denke man sollte vllt mal ein bisschen auf Anzeigen am Pumpenbedienstand achten,da diese ja bei neuen Fahrzeugen gerne digital sind und man hört ja des öfteren das diese sich bei Sonneneinstrahlung schlecht ablesen laßen. Ich denke, dass sowas hoffentlich schon in der Ausschreibung steht! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476806 | |||
Datum | 11.04.2008 15:29 | 174819 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Müller- Kein HLF :-) (weiß ja nicht was bei euch noch so im Stall steht aber ich tendiere dann doch lieber zur LF 20 und RW Komponente bzw. LF 20 und GW Logistik) was spricht gegen HLF? Damit kannst Du den RW nicht ersetzen, aber trotzdem als erstes Fzg gut arbeiten! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476807 | |||
Datum | 11.04.2008 15:30 | 175066 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisWenn ihr einen Lichtmast drauf habt, auf alle Fälle maschinell ausfahrbar. Haben wir bei unseren HLFs (links) nämlich nicht (Dafür aber eine batteriebetriebene Fernbedienung um die Scheinwerfer drehen/neigen/ein- bzw. ausschalten zu können!?). Is echter Käse weil man sich den Arm lahm leiert. ich glaube wir haben mehr Einsätze - und alle Arme sind trotz manueller Ausfahrung immer noch dran... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476808 | |||
Datum | 11.04.2008 15:31 | 175199 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz Weigandich persönlich würde, wenn es irgendwie geht einen Ziegler Aufbau vermeiden, aufgrund leidiger Erfahrungen mit unserem LF 8/6. 1. musst Du ein HLF immer europaweit ausschreiben 2. hängt die Qualität davon ab, wie Du ausschreibst und den Bau begleitest und abnimmst.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 476810 | |||
Datum | 11.04.2008 15:50 | 174880 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Schlegelbei uns wurde ein LF ausgeschrieben um um den Greifzug herum zu kommen der beim HLF Normbeldaung ist. Die restliche Beladung ist gleich wie bei einem HLF. Der Greifzug braucht eine Menge kostbaren Platz und kommt bei uns praktisch nie zum Einsatz (RW mit Winde vorhanden) - Deshalb die Enscheidung. Ich weiß nicht wie die Anforderungen bei euch sind aber vielleicht hilft es dir weiter. Hallo Peter, wie stellst du dann den Gegenzug beim Seilwindeneinsatz vor. Einen Griefzug kannst du eher gebrauchen als eine Seilwinde, v.a. beim HLF. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476814 | |||
Datum | 11.04.2008 15:52 | 174702 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerwie stellst du dann den Gegenzug beim Seilwindeneinsatz vor. Einen Griefzug kannst du eher gebrauchen als eine Seilwinde, v.a. beim HLF. Mehrzweckzug sollte eigentlich auf jedem Fahrzeug mit Seilwinde sein (daher gehört der eigentlich zur Zusatzbeladung Winde beim "H"-LF und nicht ins "H"). Mal sehen, ob wir das künftig nicht geändert bekommen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 476818 | |||
Datum | 11.04.2008 15:58 | 174772 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerHallo Peter, Wir besitzen schon einen Greifzug, haben diesen nur sehr selten gebraucht und wollten ihn deshalb nicht aufs erste Fahrzeug verlasten. Sollte je einmal Bedarf bestehen ist der ja schnell mit dem nächsten Fzg. an der Einsatzstelle. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 476822 | |||
Datum | 11.04.2008 16:17 | 174686 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Arme sind trotz manueller Ausfahrung immer noch dran... Ich persönlich find die manuellen Lichtmaste auch nicht allzu belastend, aber ... Geschrieben von Ulrich Cimolino ich glaube wir haben mehr Einsätze ... da müssen wir noch mal dran arbeiten. ;-) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 476825 | |||
Datum | 11.04.2008 16:46 | 175018 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoich glaube wir haben mehr Einsätze OK, Gewonnen :-) Aber mal ehrlich... Für mich und viele andere Kollegen ist es trotzdem unverständlich. Einerseits eine (Funk!) Fernbedienung, dann aber nur manuell ausfahrbar. Naja, jetzt müssen wir damit leben. Zumal die Vorgängerfahrzeuge glaub ich den LIMA maschinell ausfahrbar hatten (verbessert mich falls ich falsch liegen sollte) Gruß Flo ** Vereinzelt kommt es bereits jetzt zum Gebrauch von Rechtschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen und ähnlichen Dingen, vorzugsweise der deutschen Sprache, in diesem Forum. Es wäre schön, wenn mehr Mitglieder diesem Trend folgen würden! ** | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476826 | |||
Datum | 11.04.2008 16:49 | 174755 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisFür mich und viele andere Kollegen ist es trotzdem unverständlich. Einerseits eine (Funk!) Fernbedienung, dann aber nur manuell ausfahrbar. Einerseits kann ich Dir nicht erklären, andererseits hat das manuelle viele Vorteile (weniger Probleme, einfacher zu reparieren - v.a. wenn es sich "nur" um einen Heck-LiMa handelt). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lars8 J.8, Kranenburg / NRW | 476827 | |||
Datum | 11.04.2008 16:58 | 174960 x gelesen | |||
nur mal so, was mir auf die Schnelle einfällt: LiMa "manuell" -> keine Pneumatik oder Elektronik, die ausfallen oder undicht werden kann mit Motor schwenk- und neigbar -> keiner muss mehr nur zum Ausrichten aufm Dach direkt an der Kante rumturnen (Heck-LiMa) - Unfallverhütung (Dafür zwar der anfälligere E-Motor aber der darf gerne ehr kaputt gehen als dass jemand runtersegelt und ist leichter zu tauschen als Pneumatikleitungen die sonst wo hingehen) Fernbedienung muss ja nicht sein, fest eingebaut Bedienelemente beim Aggi und Pumpenstand gehen auch | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 476828 | |||
Datum | 11.04.2008 16:59 | 174721 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Schultheis OK, Gewonnen :-) So schnell würde ich da nicht aufgeben. Niedrig fünfstellig ist immer mehr als hoch vierstellig :-) Geschrieben von Florian Schultheis Zumal die Vorgängerfahrzeuge glaub ich den LIMA maschinell ausfahrbar hatten (verbessert mich falls ich falsch liegen sollte) Gab's mechanisch und pneumatisch. Beide Varianten hatten relativ hohe Ausfallquoten. Und so schlimm ist die Handkurbel wirklich nicht; dank der vorhandenen Übersetzung ist der Kraftaufwand relativ gering, dafür sind's dann halt ein paar Umdrehungen mehr. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 476829 | |||
Datum | 11.04.2008 17:02 | 174861 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßDas relativiert sich, wenn man die digitale Fahrweise und die Standzeiten/Pumpenlaufzeiten an der Einsatzstelle abzieht. Wird bei Feuerwehrs gerne übersehen. Ok, die digitale Fahrweise lass ich gelten. Aber trotzdem kanns doch nicht sein dass die Karre mit knapp 13 t Einsatzgewicht dann an die 70 Liter schluckt. Das schlucken nicht mal alte Kieslaster die den ganzen Tag im Baustellenverkehr mit 40 Tonnen am Gewichtsmaximum fahren. Gruß Flo ** Vereinzelt kommt es bereits jetzt zum Gebrauch von Rechtschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen und ähnlichen Dingen, vorzugsweise der deutschen Sprache, in diesem Forum. Es wäre schön, wenn mehr Mitglieder diesem Trend folgen würden! ** | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 476831 | |||
Datum | 11.04.2008 17:09 | 174642 x gelesen | |||
Hallo Mario, Geschrieben von Mario Sax oft liest man hier was so toll bei dem oder dem neuen Fahrzeug ist. Wir haben letzte Woche an unserem Rosenbauer-HLF (Baujahr Jan.2007) einen neuen PA-Auszug im G3 eigebaut bekommen, weil der alte nicht mehr geschlossen hat. Die Leiterentnahme ist ein wenig schwierig, weil es eben die Fahrzeughöhe nicht anders zulässt. Wurde aber durch einige Übungen ausgemerzt. Schaukelt ein wenig, in den Kurven. Sind´s aber eben nicht anders gewohnt gewesen. Haben mit dem HLF auf Atego 1428 ein TLF auf LAF1113 ersetzt. Der alte Bomber lag ebend komplett anders auf der Straße. Geschrieben von Mario Sax Was würdet ihr bei der nächsten / selben Beschaffung anders machen? So fern ich das dann beeinflussen könnte würde es wieder ein Rosenbauer auf Mercedes-Benz werden. Aber wer hat das schon in der Hand?! Geschrieben von Mario Sax Wer hat so ein Fahrzeug bzw. Erfahrungen. auf was sollte man achten? Auf jeden Fall zu Besprechungen und Abnahmen vor Ort zum Aufbauer gehen, lückenlose Einweisung beim Aufbauer, niemals auf mündliche Absprachen verlassen (da sind wir [nicht beim HLF] schon auf den Hintern gefallen). Hoffentlich ergeht es mir jetzt nicht wie Fabian Rehbein, nur weil ich was über unser HLF geschrieben hab... MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 476834 | |||
Datum | 11.04.2008 17:16 | 174662 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Schultheis Aber trotzdem kanns doch nicht sein dass die Karre mit knapp 13 t Einsatzgewicht dann an die 70 Liter schluckt. Vergiss die Standzeiten mit laufendem Motor an der Einsatzstelle nicht; da kommen im Schnitt locker 2 - 3 Stunden pro Tag zusammen, ohne dass sich das Fahrzeug auch nur einen Meter bewegt. Die DLK dürfte sogar noch deutlich höher im Verbrauch liegen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 476839 | |||
Datum | 11.04.2008 17:31 | 174708 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias OstendorfHallo Anton, ich suche gerade solche Infomartionen und Präsentationen denn wir planen auch gerade ein HLF anzuschaffen! Falls du mir einige Infoßs gegen könntest wäre ich dir Dankbar! Hallo Tobias, Ende nächster Woche sollte die Präsentation fertig sein. Wenn diese fertig ist, schicke ich sie dir. Brauche nur deine E-Mail Adresse. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen | 476843 | |||
Datum | 11.04.2008 17:41 | 174528 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisOk, die digitale Fahrweise lass ich gelten. Aber trotzdem kanns doch nicht sein dass die Karre mit knapp 13 t Einsatzgewicht dann an die 70 Liter schluckt. Unser GKW 1 schluckt solo ca. 30 - 40 Liter auf 100km. Mit Radlader auf Tieflader ca. 70 - 80 Liter auf 100km. Abhängig von der Fahrweise und Strecke. Die 70 Liter auf 100km werden mit Nutzung des Nebenantriebs und laufen lassen des Motors im Stand sein. THW OV-Neuss stv. Ortsbeauftragter http://www.thw-neuss.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476844 | |||
Datum | 11.04.2008 17:45 | 174584 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino 1. musst Du ein HLF immer europaweit ausschreiben Servus, ist mir auch klar, ich sagte ja wenn es sich vermeiden läßt. Geschrieben von Ulrich Cimolino 2. hängt die Qualität davon ab, wie Du ausschreibst und den Bau begleitest und abnimmst.... Das war im Falle des besagten Fahrzeugs das Hauptproblem, von Seiten der Feuerwehr war keiner da der sich darum etwas scherte. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476845 | |||
Datum | 11.04.2008 17:46 | 174708 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz WeigandDas war im Falle des besagten Fahrzeugs das Hauptproblem, von Seiten der Feuerwehr war keiner da der sich darum etwas scherte. und Du glaubst im Ernst, dass das dann bei jeder beliebigen Fa. im Ergebnis anders gewesen wäre? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476847 | |||
Datum | 11.04.2008 17:49 | 174620 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino und Du glaubst im Ernst, dass das dann bei jeder beliebigen Fa. im Ergebnis anders gewesen wäre? Hallo, nein, ich glaub das nicht wirklich. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 476848 | |||
Datum | 11.04.2008 17:50 | 174808 x gelesen | |||
Hallo Alexander, Geschrieben von Alexander Horcher Also wir haben mit unserer CAFS Anlage keine wirklichen Probleme. Normalerweise sollten verkaufte Geräte / Anlagen auch problemlos funktionieren. Vielleicht habt ihr aber festgestellt, dass die Anschaffung der CAFS-Anlage unrentabel, überflüssig oder sogar ganz sinnfrei war - was ich nicht hoffe. Das denke ich könnte Mario auch interessieren. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 476849 | |||
Datum | 11.04.2008 17:53 | 174609 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingVielleicht habt ihr aber festgestellt, dass die Anschaffung der CAFS-Anlage unrentabel, überflüssig oder sogar ganz sinnfrei war - was ich nicht hoffe. Hallo Christian, was sollte eine Feuerwehr wie z.B. die unsere oder auch die von Mario mit CAFS anfangen? Ist zu teuer, nimmt viel Platz weg usw. Ich denke, eine "normale" DZA tu´s auch. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 476856 | |||
Datum | 11.04.2008 18:16 | 174944 x gelesen | |||
Viel Glück wünsche ich dir, dass ihr das Auto bekommt welches ihr auch braucht und wollt. Was mich wundert, dass ihr euch bereits jetzt für MB und Ziegler outet. Denke, auch in Bayern gilt die europaweite Ausschreibung. Ziegler hat bei unseren letzten 2 20/16 gar nicht abgegeben.... Ansonsten müsst ihr dass was ihr für sinnvoll und auch nutzbar betrachtet entsprechend euren Bedürfnissen detailiert in die Ausschreibung einbauen. Ausschreibungen die in eine sehr bestimmte Richtung zielen können angefochten werden. Was sicherlich fakt ist, solltet ihr ein Allrad, Automatik, Schaumzumischung und Tabelle 2 komplett brauchen, so habt ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Gewichtsreserven für 2000 Liter Wasser. Verstärkt wird dies alles noch durch Haspel zum Schwenken. Alleine durch diesen Mechanismus hast du sehr schnell dein Hinterachsgewicht überschritten. Zum Thema Lichtmast- ob du einen pneumatischen Lichtmast am Heck oder in der Mitte mit normalen Scheinwerferen (2 x 1000W ) oder einen Gerohmast mechanisch, alternativ mit elektroantrieb einpackst, vielleicht sogar Mischbestückt mit Xenon, HQi oder Standard, hier bist du ganz schnell nochmals bei 100 Kg und 10000€ mehr dabei. Achso, befasst euch mal mit BAI. Das was ich bisher gesehn und gehört habe- es kommt eine meines Erachtens sehr gute Alternative zu unseren Platzhirschen hinzu- Made in Germany! Was habt ihr denn ungefähr im Haushalt für die Beschaffung eingeplant? Viele Grüße aus LE MaW | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 476860 | |||
Datum | 11.04.2008 18:21 | 175112 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisFür mich und viele andere Kollegen ist es trotzdem unverständlich. Einerseits eine (Funk!) Fernbedienung, dann aber nur manuell ausfahrbar. Und ich wünsche mir jedes Mal, wenn wir wieder mal mit Halogenstrahlern den eingefrorenen pneumatischen Lichtmast unseres RW2 auftauen eine stink normale mit Kurbelantrieb mechanisch ausfahrbare Variante... Daß die Verstellung durch (Servo-)Motor funktioniert ist hingegen in soweit praktisch, da ich auch im ausgefahrenen Zustand die Leuchtweite etc. einstellen kann. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 476864 | |||
Datum | 11.04.2008 18:29 | 174824 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. musst Du ein HLF immer europaweit ausschreiben Was wäre wenn man einen 2-teiligen Aufbau ausschreibt, den m.W. nur noch Ziegler fertigt, dann wären doch die andern Mitbewerber, die nur noch 3-teilig ausbauen "raus", oder liegt es im Ermessen des Ausschreibungsgewinners, ob er die Beladung in einem 2-/ bzw. 3-teiligen Aufbau verlastet? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476866 | |||
Datum | 11.04.2008 18:37 | 174742 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph ReberWas wäre wenn man einen 2-teiligen Aufbau ausschreibt, den m.W. nur noch Ziegler fertigt, dann wären doch die andern Mitbewerber, die nur noch 3-teilig ausbauen "raus", Alleinstellungsmerkmale kann man nutzen, wenn man ggf. gute Gründe hat, diese ggf. vor Gericht zu verteidigen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 476870 | |||
Datum | 11.04.2008 18:50 | 174419 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodiese ggf. vor Gericht zu verteidigen... dann müssen aber viele Feuerwehren gute Gründe gefunden haben! ;-) ...wenn jedesmal der unterlegene Aufbauer klagen würde, dann hätten deutsche Gerichte ja fast nichts anderes mehr zu tun... *einwenigIronieversteckt* | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Oberhausen-Rheinhausen / Baden-W. | 476872 | |||
Datum | 11.04.2008 19:02 | 174615 x gelesen | |||
So bitte, das zur Beladung des HLF zählende "Rettungsbrett" (Spine-Board ist mir lieber) ist in der Norm IHMO nicht vollständig. Es fehlt das Kopffixiersystem, das solltet ihr mitbeschaffen (75-150€). Dann kann der gerettete Patient auf eurem Board bleiben und muss nicht mehr umgelagert werden. Müsst ihr aber wissen wie ihr (oder ob ihr überhaupt) euer Board einsetzen wollt. Müßt es euch halt später im Khs abholen ;). Außerdem sollte der EH-Kasten (-Rucksack) nach DIN 13155 um ne Stif-Neck ergänzt werden. Dann habt ihr mit dem Board ein sinnvoll einsetzbares System. Wichtig ist natürlich die Schulung im richtigen Umgang mit diesen Mittel. Geschrieben von Florian Schultheis Zum anderen schaut bei den G3 und G4, dass ihr die Kotflügel der Hinterachse als Trittbrett abklappen könnt oder vergleichbares (z.B. Platte einhängen o.ä.). Ablsolut richtig, vor allem bei Allrad, aber: Die Sache mit den einhängbaren Platten finde ich nicht so gut. Die sind in den Geräteräumen gelagert und man muss sie erst rausholen und dann einhängen (Ausnahme Schlingmann?). Die Zeit hat man meist nicht sofort. Abklabare Kotflügel gehen schneller, dürften aber höhere Kosten verursachen (da wissen andere sicher viel mehr :) ). Alles meine eigene Meinung. Und nein ich will niemanden anpissen, niemandem schaden o.ä ;) Es handelt sich keinesfalls um offizelle Meinungen von irgendwelchen amtlichen Stellen! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476883 | |||
Datum | 11.04.2008 19:38 | 174814 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan MüllerAbklabare Kotflügel gehen schneller, dürften aber höhere Kosten verursachen (da wissen andere sicher viel mehr :) ). und ggf. mit Ketten Probleme und verdrecken im echten Gelände gern so, dass das danach Probleme macht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 476887 | |||
Datum | 11.04.2008 19:50 | 174602 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus WeinmannWas mich wundert, dass ihr euch bereits jetzt für MB und Ziegler outet. Denke, auch in Bayern gilt die europaweite Ausschreibung. Das steht ja in jedem zweiten Beitrag. In diesem Fall ist die Vergabe allerdings schon erfolgt und somit weiss er bereits ziemlich genau was kommt und kann das hier auch so sagen. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Oberhausen-Rheinhausen / Baden-W. | 476889 | |||
Datum | 11.04.2008 19:54 | 174413 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound verdrecken im echten Gelände gern so, dass das danach Probleme macht... Da dürften aber die meisten HLF eh Probleme haben, oder erst garnicht bis dahin kommen... ;) Dann wäre ja die ausziehbare Variante befestigt am vorderen Auftritt (G1 und G2) eine Alternative, baut das so noch jemand außer der bereits genannte? Alles meine eigene Meinung. Und nein ich will niemanden anpissen, niemandem schaden o.ä ;) Es handelt sich keinesfalls um offizelle Meinungen von irgendwelchen amtlichen Stellen! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 476898 | |||
Datum | 11.04.2008 20:32 | 174492 x gelesen | |||
Wie gesagt das Fahrzeug ist du die Europaausschreibung schon durch. Jetzt geht es um die realisierung bzw. geräteanordnung ect.... MkG M | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476901 | |||
Datum | 11.04.2008 21:02 | 174842 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerSromerzeuger auf die Fahrerseite und Hydraulisches Rettungsgerät auf die Beifahrerseite! Halte ich für Unsinn: Stromerzeuger braucht man öfters mal, z.B. wenn man am Straßenrand / rechte Spur steht...Dann ist die rechte Seite sehr sinnvoll Ist er links, muß ich eine weitere Spur sperren oder mit Leitkegel sichern. Brauche ich den TH-Satz, ist die Seite egal, da ich bei solch einer Lage großzügig oder die Fahrspur ganz zu mache. Das HLF fährt nicht ganz an die E-Stelle, sonderen läßt Platz für den Rw mit Seilwinde, d.h. TH-Satz des HLF wird eh getragen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 476904 | |||
Datum | 11.04.2008 21:06 | 174555 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottBrauche ich den TH-Satz, ist die Seite egal, da ich bei solch einer Lage großzügig oder die Fahrspur ganz zu mache. Das HLF fährt nicht ganz an die E-Stelle, sonderen läßt Platz für den Rw mit Seilwinde, d.h. TH-Satz des HLF wird eh getragen... öhm, nö. hier nicht: SER VU PKW: Der innere Absperrbereich bleibt von jedem Fahrzeug frei. Das 1. HLF ist so in direkter Nähe aufzustellen, daß hydraulisches Rettungsgerät und Brandschutzmaßnahmen auf kürzestem Weg vorgenommen werden können. :-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476909 | |||
Datum | 11.04.2008 21:15 | 174731 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamDas 1. HLF ist so in direkter Nähe aufzustellen, daß hydraulisches Rettungsgerät und Brandschutzmaßnahmen auf kürzestem Weg vorgenommen werden können. SER - hm... Ich wollte darauf hinaus, daß viele eine Schnellangriffseinrichtung für den TH- Satz haben und deshalb das LF / HLF / RW in diesem Aktionsradius direkt im Unfall parken. Das tun wir nicht und haben deshalb auf dem LF den TH-Satz wirklich tragbar gehalten und nicht um unnütztes schweres Blech bezahlen und tragen zu müssen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 476910 | |||
Datum | 11.04.2008 21:18 | 174398 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottIch wollte darauf hinaus, daß viele eine Schnellangriffseinrichtung für den TH- Satz haben und deshalb das LF / HLF / RW in diesem Aktionsradius direkt im Unfall parken. Falls Du mit "direkt" auch Entfernungen um 10m meinst, tun wir das hier auch. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 476911 | |||
Datum | 11.04.2008 21:18 | 174718 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottStromerzeuger braucht man öfters mal, z.B. wenn man am Straßenrand / rechte Spur steht...Dann ist die rechte Seite sehr sinnvoll Hallo Lüder, da kann ich dir nicht zustimmen. Auch wir sind bei der Planung für unser HLF von dieser Konstellation ausgegangen (TH-Satz - Beifahrerseite/ Aggregat - Fahrerseite). Du sagst, du trägst den Rettungssatz an die E-Stelle. Für was sind dann die Hydraulikschläuche auf Haspeln? Und Aufgabe des GF ist es, das Fahrzeug so einzuweisen, dass es ohne zu rangieren, nicht stört. Ich finde die angesprochene Lösung die Bessere. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476912 | |||
Datum | 11.04.2008 21:23 | 174477 x gelesen | |||
10 m ist nicht viel Abstand... Das Problem bei 10 m Abstand ist ja, daß man dafür eben wg der Position des TH-Satzes im LF durchaus 20 m Schlauch braucht- oder eben so dicht wie möglich parkt oder am liebsten auf jeder Seite einen TH-Satz hätte. Dann lieber eine gut tragbare Variante... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 476913 | |||
Datum | 11.04.2008 21:27 | 174697 x gelesen | |||
und wie leuchtet Ihr aus? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476914 | |||
Datum | 11.04.2008 21:35 | 174469 x gelesen | |||
... demn Lima hoch ausfahren, notfalls seperates Stativ... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 476917 | |||
Datum | 11.04.2008 21:42 | 174344 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerDu sagst, du trägst den Rettungssatz an die E-Stelle. Für was sind dann die Hydraulikschläuche auf Haspeln? Auch meine Meinung. Es kommt bei uns sehr selten mal vor dass das Aggregat des ersten Fahrzeugs an der Einsatzstelle rausgetragen werden muss. (Seit ich dabei bin wars noch nie der Fall) Gruß | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 476919 | |||
Datum | 11.04.2008 21:46 | 174243 x gelesen | |||
Hallo! Na dann lege ich mal los. Wir haben ein TSF der Firma Ziegler auf Sprinterfahrgestell. Das Fahrzeug war das Vorführfahrzeug der letzten Interschutz. Die Beladung wurde vor der Übergabe an meine Wehr auf die absolut lupenreinste Normbeladung (ohne PA) reduziert. Der Kofferaufbau ist selbst für die "Originalbeladung" etwas überdimensioniert. Jetzt bei der Normbeladung in meinen Augen zu groß. Warum muss der Kofferaufbau eigentlich breiter und höher sein als die Fahrer-/Mannschaftskabine? In dem Aufbau ist es Räumlich durchaus möglich, die Normbeladung eine alten LF 8-leicht unterzubringen(!) was von der Nutzlast her natürlich unmöglich ist. Bedingt durch die Breite des Aufbaus sind die größeren Aussenspiegel nötig, die das Fahrzeug zusätzlich verbreitern. Ein weiteren Punkt, sämtliche Schläuche (8xB und 6xC) sind in Schlauchtragekörben untergebracht. Ist ja ganz nett, aber wenn ich nur einen B- oder C-Schlauch brauche einfach zu umständlich in der Handhabung. Warum nicht 2 oder drei Schläuche als Rollschläuche, gerade bei B-Schläuchen wäre das Ideal. Rolläden müssen "gezielt" geschlossen werden. Bei einfachem "zumachen" kann es vorkommen das die Läden nicht richtig schließen. Vorteil hier ist die Warnleuchte, die sehr zuverlässig funktioniert. Lagerung der Steckleiterteile ist in meinen Augen von der Konstruktionsseite her nicht gut gelöst. Beim Verladen der Steckleiter ist etwas "Fummelarbeit" notwendig. Der Schlitten der TS8 lässt sich aufgrund der Dämpfung in leerem Zustand nur mit Kraftaufwand herausziehen. Die Umschaltung von Funk auf die Aussenlautsprecher ist schlecht gekennzeichnet. Hier ist es schon mal vorgekommen das versehendlich der Funkverkehr live übertragen wurde. Eine Rundumkennleuchte im Blaulichtbalken bleibt ab und zu stehen, es schein da der Antrieb etwas zu rutschen. So, das sind mal die gröberen Dinge, die mir so einfallen. Ansonsten von der VErarbeitung her ok. Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format. „Die Wahrheit hat weder Waffen nötig, um sich zu verteidigen, noch Gewalttätigkeit, um die Menschen zu zwingen, an sie zu glauben. Sie hat nur zu erscheinen, und sobald ihr Licht die Wolken, die sie verbergen, verscheucht hat, ist ihr Sieg gesichert.“ | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 476922 | |||
Datum | 11.04.2008 21:51 | 174389 x gelesen | |||
Wir haben auf dem LF den TH-Satz auch auf der Beifahrerseite, allerdings hauptsächlich weil der Hydrauliksatz des RW auch auf dieser Seite verlastet ist. Für die Maschinisten und Gruppenführer ist so die Planung der Fahrzeugaufstellung einfacher und die Mannschaft findet die Gerätschaften im gleichen Geräteraum. Zusätzlich kann der Maschinist auf dem Weg zum GR den Stromerzeuger in G1 in Betrieb nehmen. Im Einsatz fährt das LF an der Einsatzstelle vorbei, der RW bleibt dahinter, in die Mitte kommt die Geräteablage. Halbwegs zu erkennen hier Hat u.a. den Vorteil, das ich die Einsatzstelle mit den LiMas optimal von zwei seiten ausgeleuchtet bekomme und die Geräteablage zentral zwischen den zwei Fahrzeugen liegt. Die Schlauchlängen der Haspeln reichen auch für die "abgewandte" Seite aus. Kalkulierbar ist es ja eh nicht, auf welcher Fahrzeugseite im Einsatz der Arbeitsbereich liegt. Ansonsten haben die Planer des Stromerzeugers auf Beifahrerseite natürlich insofern Recht, als das der wohl deutlich häufiger benutze Moppel idR nicht im Verkehrsbereich steht. Abhilfe würde da schaffen (und das ist es, was ich bei unserem LF ändern würde): Schwenkwand über die Hydraulik in G2 planen (wenn nur eine eingebaut wird) und den Stromerzeuger auf einen Auszug und nicht auf eine Schwenkhalterung in G1. Somit steht der Stromerzeuger nur in Trittbrett-Tiefe seitlich aus dem Fahrzeug heraus. Ist aber nicht möglich, wenn zwei Schwenkwände eingeplant werden, da unterhalb einer solchen auch eine Schwenkhalterung für den Stromerzeuger geplant werden muß. Ansonsten empfehle ich ausdrücklich KEINEN formstabilen SA zu kaufen. Ist Platz- und Geldverschwendung. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476924 | |||
Datum | 11.04.2008 21:55 | 174263 x gelesen | |||
??? Habt Ihr eine Seite auf der bevorzugt VUs stattfinden? Wir brauchen den SEA öfters als den TH-satz, deshalb ist mir dieses oft benötigte Gerät auf der verkehrsabgewandten Seite lieber... Weiteres Problem ist die Neigung, alles auf die verkehrsabgewandte Seite zu bauen... Geschrieben von Anton Kastner Für was sind dann die Hydraulikschläuche auf Haspeln? Wir haben in unserem kurzen RW den TH-Satz im Heck, da gehen jedesmal Unmengen Meter verloren um überhaupt in die richtige Richtung zu kommen. Da wären mir 50 m - Schläuche sehr lieb - geht aber nicht... Geschrieben von Anton Kastner das Fahrzeug so einzuweisen Bei einem VU auf einem Parkplatz kann ich beliebig drumherum rangieren bis es passt- aber auf einer Landstraße ? Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 476926 | |||
Datum | 11.04.2008 22:00 | 174569 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerDu sagst, du trägst den Rettungssatz an die E-Stelle. Für was sind dann die Hydraulikschläuche auf Haspeln? Machen wir grundsätzlich auch. Das Hydraulikaggregat kommt auf die Geräteablage, mit den 20m komme ich dann an der EST gut zurecht. Bleibt das Aggregat auf dem Fahrzeug, hast du immer die gleichen Probleme: - es wird zu nah am Unfallfahrzeug geparkt (...Schläuche könnten ja sonst doch nicht reichen..), daraus resultierende Lärmbelästigung. - Rettungssatz auf der falschen Seite (Kontakt zum Bediener). MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 476931 | |||
Datum | 11.04.2008 23:08 | 174261 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Mario Sax Wer hat so ein Fahrzeug bzw. Erfahrungen. auf was sollte man achten? Bei uns (HLF Ziegler Bj. 2006) kam es öfters vor, dass man einen Geräteraum nicht öffnen konnte. Der Rolladen hatte sich so "festgesaugt", dass er nicht mehr zu öffnen war. Mit einem kleinen Schraubendreher konnte man das Problem beheben (zwischen unterer Geräteraumkante und Gummidichtung "durchziehen"). Seit bei uns die Fahrzeuge grundsätzlich mit offenem G1 und G3 in der Fahrzeughalle stehen trat dieses Problem nicht mehr auf, da sich keine Feuchtigkeit mehr im Aufbau hält. Nach einigen Wochen trat eine Undichtigkeit am Kabinendach auf, diese wurde im Werk behoben. Insgesamt sind wir mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 476957 | |||
Datum | 12.04.2008 09:53 | 174444 x gelesen | |||
Moin Lüder, Geschrieben von Lüder Pott Das tun wir nicht und haben deshalb auf dem LF den TH-Satz wirklich tragbar gehalten und nicht um unnütztes schweres Blech bezahlen und tragen zu müssen... Das heißt wie sieht der Satz bei euch aus? Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 476958 | |||
Datum | 12.04.2008 10:01 | 174285 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisWenn ihr einen Lichtmast drauf habt, auf alle Fälle maschinell ausfahrbar. Haben wir bei unseren HLFs (links) nämlich nicht (Dafür aber eine batteriebetriebene Fernbedienung um die Scheinwerfer drehen/neigen/ein- bzw. ausschalten zu können!?). Is echter Käse weil man sich den Arm lahm leiert. Dann solltet ihr zhur körperlichen Ertüchtigung mal mehr trainieren, dann klappts auch mit dem LIMA. Manueller LIMA ist immer vorzuziehen da er auch bei wiedrigem Wetter wieder rein geht. Elektrische Verstellung für die Scheinwerfer macht trotzdem Sionn, dann braucht man nicht aufs Dach zum einstellen. Insofern habt ihr eine Top-Lösung. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 476965 | |||
Datum | 12.04.2008 10:54 | 174314 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan MüllerAblsolut richtig, vor allem bei Allrad, aber: Jau, die "lose" Version finde ich auch nicht so toll. Bei unserem RW haben wir auch die Radkasten-Klapp-Version (Bj2003) und hatten nach einer konstruktiven Änderung durch Ziegler (Noch in 2003) keine Probleme mehr damit. Bei einem zweiteiligen Aufbau (hat unser LF20/16) ist ein Auftritt vor dem Radkasten IMHO nicht notwendig. Man kann von den Klapptritten davor und dahinter eigentlich alles ausreichend gut erreichen. Siehe auch hier Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476980 | |||
Datum | 12.04.2008 12:36 | 174319 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Strobl Machen wir grundsätzlich auch. Das Hydraulikaggregat kommt auf die Geräteablage, mit den 20m komme ich dann an der EST gut zurecht. Hallo, wir nehmen das Hydraulikaggregat auch grundsätzlich vom Fahrzeug, das Belassen auf dem Fahrzeug hat sich als nicht so toll erwiesen, aus den genannten Gründen, in der Vergangenheit. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 476982 | |||
Datum | 12.04.2008 13:00 | 174147 x gelesen | |||
... der Aggregat auf dem LF hat 8m Schläuche (historisches Problem), kein Schnellangriff, SP und SH sind demontiert - damit aber für alle zu jederzeit in beliebiger Kombination tragbar... Der Satz im RW hat den typischen Schnellangriff, allerdings alles im Heck. SER gibt es noch immer schon keine wieder... Im eigenen Bereich fährt üblicherweise bei VU das LF zuerst, läßt etwas Platz, ergreift die Erstmaßnahmen, soll dann auch eine Gerätrablage aufbauen. Üblicherweise steht dann schon der RW da und dessen TH-Satz wird benutzt. D.h. der Satz vom LF wird eher als Reserve oder zur Speisung von zusätzlichen Hydrogeräten wie Zylinder genutzt. Stadtweit fährt dann der RW zuerst und sucht sich ein möglichst vorne einen Platz. Das LF steht dann sowieso in zweiter, dritter oder x. Reihe und spendet bei Bedarf seine Geräte... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen | 476986 | |||
Datum | 12.04.2008 13:34 | 174194 x gelesen | |||
Hallo Mario Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen. Vielleicht hat das schon jemand angesprochen. Wir haben bei unserem LF 10/6 Bj.2005 einen Schieber der Tank- und Saugbetrieb umschaltet. Dieser Schieber ist nicht druckfest. D.h. wenn ich aus dem Tank fördere und gleichzietig eine WE Hydrant aufbaue, muss ich erst auf Saugbetrieb umkurbeln bevor ich den Hydranten aufdrehe. Wir haben jetzt einen zusätzlichen Kugelhahn am Sammelstück angeschlossen um diese Problem zu lösen. Bei einer Neubeschaffung würden wir das jetzt anders ausschreiben. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 476987 | |||
Datum | 12.04.2008 14:52 | 174489 x gelesen | |||
Moin! Worin liegt eigentlich das Problem, SEA und THL- Satz auf der Beifahrerseite zu verlasten? (z.B. SEA in G4 und THL- Satz in G2). Ich sollte nachtürlich ausreichend "Gegengewicht" durch andere Ausrüstung auf der anderen Seite haben, das ist klar. Habe ich beide Aggregate auf einer Seite, kann der Ma auch beide gleichzeitig bedienen. Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476988 | |||
Datum | 12.04.2008 15:05 | 174390 x gelesen | |||
Geschrieben von André DreweckWorin liegt eigentlich das Problem, SEA und THL- Satz auf der Beifahrerseite zu verlasten? Wo liegt denn da der Nutzwert? Was musst Du heute an Stromerzeugern konkret bedienen? Du musst dann i.d.R. eines der beiden Geräte neben der Pumpe in G 4 bzw. G 6 verbauen. Was ist mit dem Schutz der 230 V-Leitungen gegen Spritzwasser oder gar einem Pumpenplatzer? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Eimeldingen / Baden-Württemberg | 476989 | |||
Datum | 12.04.2008 15:12 | 174160 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von André Dreweck Habe ich beide Aggregate auf einer Seite, kann der Ma auch beide gleichzeitig bedienen. Nicht falsch verstehen, aber wenn der Maschinist überfordert ist beide Geräte auf verschiedenen Seiten gleichzeitig zu bedienen hat er den Job verfehlt. Und fällt SEA mal aus sind 8 mtr. ums Fahrzeug auch ruckzuck geschafft. Also ich sehe wirklich keinen Sinn darin beide Geräte auf der gleichen Fahrzeugseite zu verlasten. Gruß aus dem Badischen Peter ...wie immer meine eigene Meinung...blablablabla Wer heute eine Geburtstagskarte bekommt, die beim Aufklappen "Happy Birthday" spielt, hat mehr Rechenleistung in der Hand als die alliierten Streitkräfte im Jahr 1945 besaßen (Michio Kaku, amerik.Physiker) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 476990 | |||
Datum | 12.04.2008 15:18 | 174305 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas musst Du heute an Stromerzeugern konkret bedienen? Mal Blick auf den SEA werfen, ob noch genug Benzin da ist, dann kommt irgendeiner und will irgendwas eingesteckt haben (z.B. Beleuchtung, Trennschleifer...). Etwaige Fehler (z.B. "unrunder" Lauf, Benzinmangel...) kriege ich als Ma schneller mit, wenn ich auf der Seite stehe, wo das SEA ist. Geschrieben von Ulrich Cimolino Du musst dann i.d.R. eines der beiden Geräte neben der Pumpe in G 4 bzw. G 6 verbauen. Ja. Hatte ich ja auch so geschrieben. Geschrieben von Ulrich Cimolino Was ist mit dem Schutz der 230 V-Leitungen gegen Spritzwasser oder gar einem Pumpenplatzer? Spirtzwasser kann auch im G1 oder G3 auftreten. Im Zweifelsfalle durch Regen. Da gehe ich auch davon aus (vielleicht zu blauäugig?), dass die Leitungen und der SEA spritzwassergeschützt sind. Mit dem Pumpenplatzer hast Du mich. Aber wie häufig tritt einer auf? Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 476993 | |||
Datum | 12.04.2008 15:33 | 174244 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Peter Katzenstein
Sicher sollte der Ma dazu in der Lage sein, aber aber man kann es dem Ma doch auch so einfacher machen. Geschrieben von Peter Katzenstein Also ich sehe wirklich keinen Sinn darin beide Geräte auf der gleichen Fahrzeugseite zu verlasten. Aber mit Ausnahme der von Ulrich genannten Probleme durch Pumpenplatzer sehe ich (bis jetzt) auch nicht unbedingt einen Vorteil darin, beides auf zwei verschiedenen Seiten zu verlasten. Für die Gewichtsbilanz sollte ich schon ausreichend andere, schwere Geräte haben, die ich auf die andere Seite packen kann (z.B. Greifzug, Werkzeugkiste etc.). Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 476994 | |||
Datum | 12.04.2008 15:37 | 174386 x gelesen | |||
Geschrieben von André DreweckMal Blick auf den SEA werfen, ob noch genug Benzin da ist, dann kommt irgendeiner und will irgendwas eingesteckt haben (z.B. Beleuchtung, Trennschleifer...). Etwaige Fehler (z.B. "unrunder" Lauf, Benzinmangel...) kriege ich als Ma schneller mit, wenn ich auf der Seite stehe, wo das SEA ist. 1. Der Ma steht normalerweise an der FP! 2. Wie oft muss man nach Benzin gucken? 1 x je h? 3. unrunder Lauf? Wenn der aufgrund von Benzinmangel kommt, hat er vorher schon einen Fehler gemacht (und er muss ja i.d.R. auch nach vorn ins Führerhaus um da mal nach dem Dieseltank zu sehen) Geschrieben von André Dreweck Spirtzwasser kann auch im G1 oder G3 auftreten. Im Zweifelsfalle durch Regen. Da gehe ich auch davon aus (vielleicht zu blauäugig?), dass die Leitungen und der SEA spritzwassergeschützt sind. Wenn der SA oben drüber hängt läuft das Restwasser daraus direkt nach unten. Hat man dann noch eine DZM hat man daneben noch lustige Korrossionsprobleme. Geschrieben von André Dreweck Mit dem Pumpenplatzer hast Du mich. Aber wie häufig tritt einer auf? wir hatten bisher einen, dabei wurden die hinteren Geräteräume geflutet (aber auch nur die). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 476997 | |||
Datum | 12.04.2008 16:10 | 174427 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Der Ma steht normalerweise an der FP! Wer bedient mir dann das Hydraulikaggregat? Im Idealfall der Schlauchtrupp, klar, aber das am berühmten Dienstag Morgen um 10:00 Uhr? Geschrieben von Ulrich Cimolino 2. Wie oft muss man nach Benzin gucken? 1 x je h? Das mit dem Tank war nur ein Beispiel (meiner Meinung nach gehört auch eine Tankuhr für den Dieseltank an den Pumpenbedienstand, aber das ist eine andere Baustelle). Natürlich sollte ein leerer Tank nicht vorkommen und da ist vorher ein Fehler passiert. Kann es aber genau wie ein x-beliebiger Ausfall am SEA. Finde schon, dass der Ma da zumindest "ein Ohr" draufhaben sollte. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn der SA oben drüber hängt läuft das Restwasser daraus direkt nach unten. Dann ist aber was undicht am SA. Oder habt ihr die SA mit offenem Strahlrohr im Geräteraum liegen? Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 477000 | |||
Datum | 12.04.2008 16:44 | 174554 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von André Dreweck Wer bedient mir dann das Hydraulikaggregat? IMHO nicht der MA. Wie geschrieben bedient der die FP, wer sonst? Hast du beide Geräte auf einer Seite, und diese sollen beide auf dem Fahrzeug bleiben, wie verständigt sich dann der MA mit dem GF an der EST, über Funk? Ich halte es für erforderlich, das Hydraulikaggregat vom Fahrzeug runter zu nehmen und an einer Geräteablage zu bedienen, das macht dann nicht der MA, denn der ist eben am Fahrzeug. Außerdem kann man diese beiden Geräte meiner Meinung nach besser in G1 und G2 unterbringen. In den hinteren Geräteräumen hast du das angesprochene Problem mit evtl. auslaufendem Wasser / Schaummittel, außerdem geht dann meist der Platz für einen zweiten Schnellangriffsverteiler verloren. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 477001 | |||
Datum | 12.04.2008 17:05 | 174170 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblAußerdem kann man diese beiden Geräte meiner Meinung nach besser in G1 und G2 unterbringen. In den hinteren Geräteräumen hast du das angesprochene Problem mit evtl. auslaufendem Wasser / Schaummittel, außerdem geht dann meist der Platz für einen zweiten Schnellangriffsverteiler verloren. Hier zu sehen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477011 | |||
Datum | 12.04.2008 17:33 | 174137 x gelesen | |||
Geschrieben von André DreweckWer bedient mir dann das Hydraulikaggregat? Im Idealfall der Schlauchtrupp, klar, aber das am berühmten Dienstag Morgen um 10:00 Uhr? Gleiche Frage... Wer bedient dann die FP? Wenn das Aggregat eine Umschaltung erfordert (was ja in Deutschland mit seiner Verbotshysterie noch die Regel sein dürfte), dann muss er am Aggregat stehen. Und zwar IMMER! Geschrieben von André Dreweck Dann ist aber was undicht am SA. Oder habt ihr die SA mit offenem Strahlrohr im Geräteraum liegen? Wir nicht, aber andere - und zeig mir das Strahlrohr, das nicht auf Dauer irgendwann mal tropft... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 477028 | |||
Datum | 12.04.2008 18:30 | 174350 x gelesen | |||
...doch das Gewicht- versuch in einer rechts/links - Bilanz einen Stromerzeuger und einen TH-Satz aufzuwiegen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477046 | |||
Datum | 12.04.2008 19:40 | 174383 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pott...doch das Gewicht- versuch in einer rechts/links - Bilanz einen Stromerzeuger und einen TH-Satz aufzuwiegen... wir haben anfangs auch deshalb mal ein Vorführauto im Nachhinein umbauen lassen müssen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 477052 | |||
Datum | 12.04.2008 20:10 | 174265 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Marcus Weinmann Achso, befasst euch mal mit BAI. Das was ich bisher gesehn und gehört habe- es kommt eine meines Erachtens sehr gute Alternative zu unseren Platzhirschen hinzu- Made in Germany! M.W. produziert BAI noch nicht in Deutschland. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 477053 | |||
Datum | 12.04.2008 20:20 | 173999 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxWas gefällt euch an euren (neue) Fahrzeug nicht? über den Querschnitt an Fzg, den ich in letzter Zeit gesehen habe würde ich mir folgendes Wünschen: -PA-Halterungen, bei denen ich bequem an des Flaschenventil komme wenn ich eingezurrt darin sitze und die problemlos öffnen / schließen kann -Maske im Griffbereich des AGT, -irgendeine sinnvolle Halterung für die Nicht-Maskenbrille daneben -Pers Zusatzausrüstung griffbereit neben jedem Platz, genug Platz in der PA-Halterung um z.B. Leinebeutel hinten einzuhängen -Bei den SitruppPAs auch die restliche SItruppausrüstung Zusätzlich zum C-Schnellangriff als Rollschlauch ein solcher in D -Entnahme Verkehrsabsicherung kpl an einem Fach auf der rechten Seite, Warndreiecke nach neuem Standard in den Türen Elektro-Schnellangriff: Je einen Fw-Leitungsabroller links und rechts eingesteckt in eine Steckdose mit fest installierter Verbindung zu Stecker an Generator: am Generator einstecken, Kurbel zur Seite klappen und los. Warnwesten vor jedem Sitzplatz unter der Decke verstaut Waschbox sinnvoller Verbandkasten oder noch besser Notfallrucksack, zusammen mit Trage, Rettungstuch etc ebenfalls im Sitruppgeräteraum JEDES DIESER TOLLEN EUROPIKTOGRAMME ZUSÄTZLICH IN DEUTSCHER SPRACHE BESCHRIFTET ! Gerätebereitstellung VU in übersichtlicher beschrifteter Rolltasche, die ich auch unten im Gerätefach einhängen und so senkrecht betreiben kann Auf mindestens einer Schlauchhaspel eine Blitzleuchte oben links fest installiert Saupschläuche je zu zwei langen Enden zusammengekuppelt und mit Drahtseil . ä, fertig durchverbunden in Röhren auf dem Dach, auf der einen Saugkorb und Saugschutzkorb gleich mit dran. Das wärs im groben... mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 477056 | |||
Datum | 12.04.2008 20:48 | 174046 x gelesen | |||
Ist bei unserem LF 16/12 gelungen: Auf der anderen Seite sind andere schwere Teile verlastet wie Werkzeugkasten, Lüfter, Greifzug... Und mir ist noch nie aufgefallen, dass das Fahrzeug "schief" steht. Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 477057 | |||
Datum | 12.04.2008 21:07 | 174295 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Christof Strobl
Wir reden hier ja nicht über Brandeinsatz sondern i.d. Regel nur über die Vornahme des SA zur Eigensicherung. Und wenn ich so nahe am Fahrzeug arbeite, dass die Schläuche des THL- Satzes ausreichen, dann sollte für den Fall dass sich etwas entzündet, auch der Leerlauf der Pumpe über den SA ausreichend Wasser liefern, bis das der Ma vom THL- Satz aus die Pumpe erreicht hat. Geschrieben von Christof Strobl Ich halte es für erforderlich, das Hydraulikaggregat vom Fahrzeug runter zu nehmen und an einer Geräteablage zu bedienen, das macht dann nicht der MA, denn der ist eben am Fahrzeug. Wenn möglich würde ich den THL-Satz im Fahrzeug lassen anstatt ihn erst durch die Gegend zu schleppen. Wenn's natürlich nicht anders geht weil die Schläuche nicht reichen würden, o.k. Dann muss ich das Teil rausschleppen und mir was einfallen lassen zur Bedienung des THL Satzes. Wenn ich das Teil aber erst einmal ein Stückchen schleppen und dann die Stromleitung verlegen muss, habe ich gute Chancen das bis dahin weitere Kräfte eingetroffen sind und ich jemanden "finde" der mir das Hydraulikaggregat bedient. Geschrieben von Christof Strobl wie verständigt sich dann der MA mit dem GF an der EST, über Funk? Notfalls ja. Aber wenn ich vom Fzg. aus arbeite sind die Wege ja auch nicht so lang, dass ich das dem Ma nicht zurufen könnte. Geschrieben von Christof Strobl außerdem geht dann meist der Platz für einen zweiten Schnellangriffsverteiler verloren. Nicht zwangsläufig wenn Du das SEA oberhalb des Traversenkasten anbringst und nicht wie auf dem Bild zu sehen diesen Kasten mit nutzt. Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 477058 | |||
Datum | 12.04.2008 21:25 | 173918 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWer bedient dann die FP? Wenn es dazu kommt, der Ma. Siehe meine Antwort auf Christofs Beitrag. Natürlich ist es besser, wenn der Ma sich nicht um das Aggregat kümmern muss, dass streite ich gar nicht ab. Und im Regelfall sollte wenigstens eine weitere Einheit für personelle Verstärkung sorgen. Aber ich sollte mir IMHO die Möglichkeiten offen halten, dass der Ma eben auch das Aggregat bedienen kann. Mir ging es hier nur um die pauschale und genrelle Ablehnung, SEA und THL auf der gleichen Seite zu verbauen. Geschrieben von Ulrich Cimolino und zeig mir das Strahlrohr, das nicht auf Dauer irgendwann mal tropft... Dann gehört es nicht mehr an den SA. Und zwischen dem SEA und dem Strahlrohr ist ja auch noch ein Zwischenboden Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477064 | |||
Datum | 12.04.2008 22:54 | 174282 x gelesen | |||
Geschrieben von André DreweckIst bei unserem LF 16/12 gelungen: Auf der anderen Seite sind andere schwere Teile verlastet wie Werkzeugkasten, Lüfter, Greifzug... schon mal gewogen? Vorn/hinten links/rechts Gesamt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 477068 | |||
Datum | 13.04.2008 00:44 | 173962 x gelesen | |||
Geschrieben von André DreweckWenn möglich würde ich den THL-Satz im Fahrzeug lassen anstatt ihn erst durch die Gegend zu schleppen. Wenn's natürlich nicht anders geht weil die Schläuche nicht reichen würden, o.k. Dann muss ich das Teil rausschleppen und mir was einfallen lassen zur Bedienung des THL Satzes. Die Schläuche reichen auch mit 20m Haspeln eigentlich nicht. Ich brauche um rund um ein Unfallfahrzeug aus allen Richtungen in allen Lagen sicher arbeiten zu können so ca. 10m frei verfügbare Leitung. Dann habe ich noch 10m Leitung über, die das Einsatzfahrzeug vom Unfallfahrzeug weg stehen kann. Und diese 10m sind mindestens 10m zu nah dran. Also wirst du um das Entnehmen wenn Du ordentlich und ruhig arbeiten willst nie drum herum kommen. Geschrieben von André Dreweck Wenn ich das Teil aber erst einmal ein Stückchen schleppen und dann die Stromleitung verlegen muss, habe ich gute Chancen das bis dahin weitere Kräfte eingetroffen sind und ich jemanden "finde" der mir das Hydraulikaggregat bedient. Bei neuen Aggregaten mußt Du da ohnehin nichts mehr bedienen. Und selbst wenn, habe ich an der Gerätebereitstellung wo das Teil steht ohnehin den Gerätetrupp. Wenn der dem ATr das Schneidgerät anreicht und den Spreizer zurück nimmt kann er auch gleich das Aggregat umschalten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 477084 | |||
Datum | 13.04.2008 10:30 | 174170 x gelesen | |||
stimmt, Produktion im Moment nich nicht in Limburg. Erste Alu´s werden mit hoher wahrscheinlichkeit noch in Italien gefertigt. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 477116 | |||
Datum | 13.04.2008 13:19 | 174130 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisOK, Gewonnen :-) Sicher, dass die BF Düsseldorf so viel mehr Einsätze fährt als deine Dienststelle? Da bin ich nicht so von überzeugt... ;-) Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 477120 | |||
Datum | 13.04.2008 13:24 | 174332 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannSicher, dass die BF Düsseldorf so viel mehr Einsätze fährt als deine Dienststelle? Da bin ich nicht so von überzeugt... ;-) Ich auch nicht, und ich weiß es ziemlich genau ;-) FFM hat mehr. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477124 | |||
Datum | 13.04.2008 13:32 | 174158 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamIch auch nicht, und ich weiß es ziemlich genau ;-) ich ging ja auch von Hasselroth aus... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 477128 | |||
Datum | 13.04.2008 13:37 | 174195 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoich ging ja auch von Hasselroth aus... ;-) Ach so. ;-) Wann gibts denn auf eurer Homepage wieder einen einigermaßen aktuellen Jahresbericht? Der Letzte ist, glaub´ ich, von 2002. Wär mal ganz interessant für mich. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 477132 | |||
Datum | 13.04.2008 13:43 | 174101 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannWann gibts denn auf eurer Homepage wieder einen einigermaßen aktuellen Jahresbericht? Der Letzte ist, glaub´ ich, von 2002. Wär mal ganz interessant für mich. Hat sich erledigt. Andreas hat mich auf eure "Geschäftsberichte" hingewiesen. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477133 | |||
Datum | 13.04.2008 13:44 | 173993 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannWann gibts denn auf eurer Homepage wieder einen einigermaßen aktuellen Jahresbericht? Der Letzte ist, glaub´ ich, von 2002. Wär mal ganz interessant für mich. Keine Ahnung, bitte in der ÖA nachfragen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 477453 | |||
Datum | 14.04.2008 21:37 | 174208 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Ulrich Cimolino schon mal gewogen? Gesamt auf jeden Fall, da war ich dabei. Mit 1:8 besetzt lag das Fahrzeug im Rahmen der zGM. Ob schon einzelne Seiten gewogen worden sind weiß ich nicht, aber wie ich unseren ZF kenne, hat er das bestimmt mal machen lassen. Wie schon geschrieben: Das Fahrzeug hat keine sichtbare Schieflage und über merkwürdiges Fahrverhalten in Kurven hat sich auch noch keiner unserer Maschinisten beschwert, auch nicht die beiden Berufskraftfahrer. Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477459 | |||
Datum | 14.04.2008 21:57 | 173991 x gelesen | |||
Geschrieben von André DreweckWie schon geschrieben: Das Fahrzeug hat keine sichtbare Schieflage und über merkwürdiges Fahrverhalten in Kurven hat sich auch noch keiner unserer Maschinisten beschwert, auch nicht die beiden Berufskraftfahrer. Das sagt gar nichts aus, ich würde dringend zum wiegen vorne/hinten rechts/links raten, da hat schon mancher recht komisch geschaut, incl. mir selber. Sehen tut man das nicht unbedingt gleich. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 477527 | |||
Datum | 15.04.2008 12:44 | 174299 x gelesen | |||
Dank noch mal an alle die hier ihre Erfahrungen und Tipps mit eingebracht haben. Des Weiteren würde mich interessieren wie ihr die Geräteräume aufgeteilt habt? Wie ist es geordnet, welches System steck bei euch dahinter? MkG | |||||
| |||||
Autor | C S.8, Recklinghausen / NRW | 477529 | |||
Datum | 15.04.2008 12:48 | 173929 x gelesen | |||
Moin, Moin, am sinnvollsten wäre es ja die Geräteräume nach Aufgaben zu ordnen. Sprich die klammotten die man braucht um eine Wasserversorgung zu legen (Standrohr, Hydrabtenschlüssel, etc.) in einen Geräteraum, Klamotten für den vorgehenden Trupp (Schlauchtragekorb, etc.) in einen und TH Sachen zusammen in einen zu räumen. So wäre es glaube ich am sinnvollsten, oder? Gruss Christian FWNetz - Das Onlineportal für Feuerwehrleute! www.FWNetz.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 477532 | |||
Datum | 15.04.2008 13:00 | 174022 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Marcus Weinmann Achso, befasst euch mal mit BAI. Das was ich bisher gesehn und gehört habe- es kommt eine meines Erachtens sehr gute Alternative zu unseren Platzhirschen hinzu- Made in Germany! Hmm.. war da nicht neulich was mit massiven Lieferschwierigkeiten bei einer größeren Bestellung von TLFs oder habe ich da was falsches im Kopf? Kann mich auch irren. Vielleicht kann jemand für Aufklärung sorgen. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477534 | |||
Datum | 15.04.2008 13:03 | 174162 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornHmm.. war da nicht neulich was mit massiven Lieferschwierigkeiten bei einer größeren Bestellung von TLFs oder habe ich da was falsches im Kopf? Kann mich auch irren. Vielleicht kann jemand für Aufklärung sorgen. Wer in dem Feuerwehrmagazinbericht zwischen den Zeilen liest der kommt durchaus zu einem entschluß der recht negativ für das Unternehmen ausfällt. Die Lieferzeiten waren wohl katastrophal bei den bisher für Deutschland gefertigten Fahrzeugen. Außerdem ist das IHMO immer noch nicht Made in Germany, zumindest war das mein letzter Stand. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 477536 | |||
Datum | 15.04.2008 13:14 | 173947 x gelesen | |||
Grobe Einteilung bei uns ist Löschangriff links und Hilfeleistung rechts. Hat sich bereits bewährt weils einfach zu merken ist, und z.B. der Rettungssatz bei RW und LF an der gleichen Stelle sind. siehe auch: LF Kressbronn | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen | 477552 | |||
Datum | 15.04.2008 14:19 | 173871 x gelesen | |||
Moin Mario, Geschrieben von Mario Sax Ich seh schon das wir wohl eher nix hier...... Vielleicht hilft das noch ein wenig: Wir haben ein LF 20/16 Rosenbauer auf Atego 1428. Folgende Sachen haben uns nicht gefallen bzw. sorgen für einen gewissen Verdruß: Die Lagerung der Maskenbehälter in der Kabine war sehr Unglücklich gewählt. Eine Kommunikation zwischen GF und gruppe war nur schwer möglich. Wir haben die Maskenbehälter nach außen neben die Fensterplätze verlegt. Die Scheinwerfer am Lichtmast haben sich von selbst verstellt. War ärgerlich, ewig musste einer aufs Dach und korrigieren. Andere Schrauben haben das Problem beseitigt. Der Druckabgang der Vorrichtung zur schnellen Wasserabgabe ist zu schwach befestigt. Es besteht die Gefahr des Abrisses der Halterung wenn ein gefüllter C-Schlauch dran hängt und am Schlauch gezogen wird. beim D-Schlauch keine Probleme. Unter der DZA (FireDos FD 1000) hätte eine Auffangwanne mit Abfluß nach außen hingehört. Die Soße hat uns immer schön den Geräteraum versaut......haben wir erstmal ne Plastikschale druntergestellt. Der Saugschlauch zwischen Tank und Pumpe ist uns schon mal geplatzt. Das geschah beim Umschalten von Tank- auf Hydrantenbetrieb. War wohl ein Materialfehler am Schlauch. Ansonsten war nix mit dem Auto. Beste Grüße aus der Südheide, Carsten | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 477573 | |||
Datum | 15.04.2008 16:45 | 174169 x gelesen | |||
das stimmt, das was bisher an Stahlbau aus Italien kam hätte ich auch nicht gewollt. Das was sich abzeichnet wird gut. Da bin ich mir sehr sicher. Lieferzeiten allerdings bedingt auch durch Fahrgestelle > 12 Monate. Diese Jahr werden wir es nicht mehr erleben. Viele Grüße MAW | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 477577 | |||
Datum | 15.04.2008 17:03 | 173703 x gelesen | |||
...das alte Bahnausbesserungswerk wird gerade umgebaut... produzieren kann man da noch nichts... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 477697 | |||
Datum | 16.04.2008 00:43 | 174105 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxDes Weiteren würde mich interessieren wie ihr die Geräteräume aufgeteilt habt? Strikte Trennung zwischen THL und Brandbekämpfung ist meist nicht möglich. Bei einem Ziegler Aufbau hast du im Aufbau am meisten Platz, wenn du einen 2teiligen Aufbau ohne Dachkasten (hoher Aufbau) nimmst, Ziegler bietet ja 2 oder 3teilig, niedriger Aufbau mit, und hoher Aufbau ohne Dachkasten an. Wie das "ausschreibungstechnisch" zu handhaben ist kann ich dir nicht sagen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 477723 | |||
Datum | 16.04.2008 08:51 | 173932 x gelesen | |||
Hallo Christof, Ausschreibung ist ja schon gelaufen und es wird ein 2teiliger Ziegler ohne Dachkasten. Das hat aber eher mit der Höhe der Fahrzeughalle zu tun :-) Danke MkG | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 477754 | |||
Datum | 16.04.2008 10:43 | 174057 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Mario Sax es wird ein 2teiliger Ziegler ohne Dachkasten. Das hat aber eher mit der Höhe der Fahrzeughalle zu tun Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist es egal, ob mit oder ohne Dachkasten, da die Gesamthöhe die gleiche bleibt. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 477760 | |||
Datum | 16.04.2008 11:10 | 173801 x gelesen | |||
Soweit ich weiß war das der Grund bei uns...kann es aber nicht definitiv sagen. Leider gehöre ich nicht zu den Leuten die bei der Beschaffung hier mitzureden haben. (noch nicht!) Bin nur einer der dann 20 Jahre damit arbeiten muss (als GF/AT) ;-) Versuche aber beim Aufbau des Fahrzeuges/Geräteräume, Tipps und hilfreiche Impulse zu geben um bereits von anderen gemachte Fehler zu vermeiden. Deshalb auch hier meine Fragen :-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 477761 | |||
Datum | 16.04.2008 11:21 | 174057 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxWas gefällt euch an euren (neue) Fahrzeug nicht? Da fällt mir noch ein, Besatzung 1/8. Würde (wenn zulässig) auf den Melder verzichten, und die Kabine nur für 1/7 auslegen. Den "freien Melderplatz" lieber so nutzen, da sonst einfach Platz für die Ausrüstung des AT fehlt. Frage ist natürlich, ob das für eine FF so genehmigt wird (Länderabnahme usw.). MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477775 | |||
Datum | 16.04.2008 12:24 | 173914 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblFrage ist natürlich, ob das für eine FF so genehmigt wird (Länderabnahme usw.). Hab ich in unserem Bundesland schon öfter gesehen, z.B. Illertissen und Lindau. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / Bayern | 477778 | |||
Datum | 16.04.2008 12:32 | 173719 x gelesen | |||
Hallo Die Feuerwehren die ich mit "ActionTower" kenne, haben das immer erst wieder nachträglich eingebaut. Bei unsere Beschaffung war die klare Aussage, dass 1/7 + Tower nicht abgenommen wird. Jörg | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Hofheim / | 483586 | |||
Datum | 18.05.2008 14:09 | 174034 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Und so schlimm ist die Handkurbel wirklich nicht; dank der vorhandenen Übersetzung ist der Kraftaufwand relativ gering, dafür sind's dann halt ein paar Umdrehungen mehr. Doch, ist sie ;) genauergenommen besch.... und praxisfremd Versuche einen ausreichend starken Akkuschrauber hierfür verwenden laufen noch :P | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 483591 | |||
Datum | 18.05.2008 14:18 | 174135 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Rauch genauergenommen besch.... und praxisfremd erklär mal warum! Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Hofheim / | 483601 | |||
Datum | 18.05.2008 14:59 | 173986 x gelesen | |||
Nun, kann man bei einem nächtlichen Einsatz wie Ölspurbeseitigen etc. noch in aller Ruhe den Lichtmast ausfahren, kommt man spätestens dann in Stress, wenn man nachts zu einem PKW-Brand auf die Autobahn fährt. Als Maschinist muss man dann: - sich bei der Ankunft an der E-Stelle erst mal ausrüsten (was andere schon auf der Fahrt können) - die Warneinrichtungen einschalten - die Haspel abhängen (W-Trupp ist nämlich umgehend mit der Sicherung der Einsatzstelle beschäftigt, der A-Trupp legt schon die Leitung) - Pumpe bedienen - Stromerzeuger ausschwenken und einschalten Das ist wirklich Stress für den Maschinisten denn all das muss am besten gleichzeitig passieren und dann muss man sich jetzt noch hinstellen und ewig lang an einem mechanischem Lichtmast rumkurbeln bis der mal endlich seine Einsatzhöhe hat. Denn je einfacher die Kurbel zu drehen geht, umso mehr Umdrehungen machst du. Und unserer fährt wirklich langsam (!) aus. Das sind alles Erfahrungen aus der Praxis und die Leute die damit arbeiten müssen, hassen diesen Mast - glaub mir ;) Damit man mich nicht falsch versteht, natürlich ist das machbar d.h. aber nicht dass sowas sein muss. gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 483602 | |||
Datum | 18.05.2008 15:05 | 174018 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RauchDas ist wirklich Stress für den Maschinisten denn all das muss am besten gleichzeitig passieren Auch wenn ich Dir Recht gebe, dass ein automatischer Lichtmast zur Bedienung eine feine Sache ist: Unser RW2 Bj1994 hat eine Kurbel und trotzdem ist der Lichtmast nach (geschätzt) max. 15-20 Sekunden auf voller Höhe. Das halte ich nicht für sehr problematisch, aber natürlich finde ich es beim neuen LF schön, einfach auf das Knöpfchen zu drücken. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 483617 | |||
Datum | 18.05.2008 16:18 | 173944 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Rauch Damit man mich nicht falsch versteht, natürlich ist das machbar d.h. aber nicht dass sowas sein muss. eben, gibt ja auch Wehren, die noch althergebracht mit Stativ etc. arbeiten (müssen). Ganz nebenbei hast du die Arbeiten außer dem Kurbeln ja auch so.... Ganz nebenbei musst du ja IIRC die ganze Zeit während des Ausfahrens auf dem Knopf bleiben... daher: Definitiv Einsparpotential! Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Hofheim / | 483673 | |||
Datum | 18.05.2008 20:46 | 173723 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian--- eben, gibt ja auch Wehren, die noch althergebracht mit Stativ etc. arbeiten (müssen). und was willst du mir damit sagen? Schlecht(-er) ausgestattete Wehren als Maßstab zu nehmen, bringt mir auch nix. Ich weise deine Argumente nicht von der Hand, aber ganz nebenbei gibt es aber auch angetrieben Masten, die schnell arbeiten. Und ganz nebenbei tut mir nicht der Arm weh wenn ich fertig bin, weil ich wie ein Bekloppter das Ding hoch kurbeln muss. ;) Mir geht es auch auf den Keks wenn alles automatisch, digital oder sonst wie elektrisch sein muss. Aber sorry, man kann auch am falschen Ende sparen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Hofheim / | 483676 | |||
Datum | 18.05.2008 20:50 | 173687 x gelesen | |||
Ja, daheim haben wir das auch auf dem RW so und da störts mich auch nicht wirklich. Denke halt, bei einem Auto mit dem man jeden Tag arbeitet kann man auch ruhig in ein paar Sachen investieren, die einem die Arbeit erleichtern. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 585195 | |||
Datum | 02.10.2009 14:00 | 169132 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxBei uns steht 01/09 ein HLF20/16 ins Haus. Fahrgestell MD, Aufbau Ziegler 2-teilig, Ausrüstung Ziegler. Und was ist nicht so gut an Eurem neuen Fahrzeug? Oder konntet Ihr den Thread so gut nutzen, dass es bei Euch nichts zu mäkeln gab? Gruß Michael | |||||
| |||||
|