News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Zeltheizgerät kaufen | 26 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477504 | |||
Datum | 15.04.2008 10:38 | 14260 x gelesen | |||
Hallo, wir sind gerade dabei Bezugsquellen für ein Heizgerät ähnlich diesem hier zu suchen: Remko ATK 25 Leider bin ich hier im Umkreis noch nicht fündig geworden, und schließlich haben wir auch nicht all zu häufig mit solchen Beschaffungen zu tun. Kennt jemand Bezugsquellen (gerne auch PM) oder weiß ein Alternativprodukt bzw. kann Erfahrungen zu dem Gerät beisteuern? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 477510 | |||
Datum | 15.04.2008 11:15 | 12115 x gelesen | |||
Hallo Otti Solche Geräte kannst Du sinnvoll bei ortsnahen Baumaschinen- oder Baugerätehändlern beschaffen. (Auch andere Hersteller, die günstiger sind)(z. B. Kroll, Wilms) Ein Ölheizgerät würde ich Euch nicht empfehlen, wenn vergleichbar leistungsfähig erforderlich, dann geht am besten auf Gasheizer. Keine Abgasprobleme, und die Gasflaschen sind aus meiner Sicht einfacher zu händeln als Öltanks. Außerdem sind Gasheizer deutlich leichter und billiger im EInkauf (vergleichbares Gasheizgerät des selben Herstellers kostet ca- 600 € (netto Liste)). Die Ölheizgeräte sind zwar wirtschaftlicher, aber der Transport und die Betankung ziehen immer eine gewisse Sauerei nach sich. (ERfahrung aus dem Baustellenbetrieb, die Ölheizgeräte nutzen wir nur, wenn langer Betrieb, wenig anfallende Feuchtigkeit oder große Heizleistungen erforderlich sind) Stromheizgeräte sind aufgrund der hohen Anschlußwerte nicht sinnvoll. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477511 | |||
Datum | 15.04.2008 11:42 | 12083 x gelesen | |||
Hallo, Gasheizgeräte sind derzeit bei und bereits vorhanden. Allerdings sind die, wie wir haben, zwar günstig aber auch recht unpraktisch für den Einsatz in Zelten. So muss man sie im Zelt aufstellen, so dass irgendwo eine Frischluftversorgung in das Zelt hergestellt werden muss. Zudem muss man Gasflaschen auf den Einsatzfahrzeugen mitführen, wofür die derzeitigen Fahrzeuge nicht geeignet sind. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Siegen / NRW | 477513 | |||
Datum | 15.04.2008 11:51 | 11950 x gelesen | |||
Geschrieben von werner neudeckerEin Ölheizgerät würde ich Euch nicht empfehlen, wenn vergleichbar leistungsfähig erforderlich, dann geht am besten auf Gasheizer. Keine Abgasprobleme, und die Gasflaschen sind aus meiner Sicht einfacher zu händeln als Öltanks. Gasflaschen muß man extra für das Heizgerät vorhalten, Dieselkanister findet man auf (fast) jedem Feuerwehr-Fahrzeug. Diesel gibt es an jeder Tankstelle, Gas ist zwar auch nicht "exotisch", aber gerade nachts dürfte es dennoch schwieriger sein neue Gasflaschen zu bekommen. Ich denke bei den MANV-Komponenten aus NRW (AB-MANV, GW-San) sind nicht ohne Grund Diesel-Heizgeräte dabei und keine Gasbetriebenen. mfg. Markus | |||||
| |||||
Autor | Rene8 S.8, Rosenheim / Bayern | 477516 | |||
Datum | 15.04.2008 12:13 | 12089 x gelesen | |||
Hallo, eine Bezugsquelle wäre z.B. hier: Hier im Shop sind sie in der Rubrik Rettungzelte > AIS zu finden. Wir haben selbiges zum beheizen einer Zeltkombination von ca. 100 qm Grundfläche und haben bis dato sehr gute Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht. Der Platzbedarf im Fahrzeug ist relativ gering und die Einsatzeit mit einer Tankfüllung ist auch sehr befriedigend. Zudem denke ich das die Lösung mit diesem Dieselbetriebenen Heizgerät einfacher ist als mit gasbefeuerten. Ein kleines nettes Feature ist das Themostat das im entsprechenden Zelt augehängt wird. Damit lässt sich super die Temperatur regulieren und energiesparend arbeiten. Einen richtigen Langzeittest im Winter konnten wir leider noch nicht fahren. MkG aus dem Süden ... mit kameradschaftlichen Grüßen aus dem Süden. <<< Dies ist einzig meine persönliche private Meinung und spiegelt weder die Meinung der Feuerwehr Stadt Rosenheim noch Internas wieder! Fragen nehme werden gerne per PM beantwortet >>> | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477526 | |||
Datum | 15.04.2008 12:30 | 12018 x gelesen | |||
Hi Otti, ich würde bei den Firmen Remko oder Wilms bleiben, da kriegst auch noch nach Jahren Teile, vielleicht noch Kroll. Es gibt in dem Bereich viel Billigkram, aber wehe man braucht dann was. Meine Tendenz würde auch zu Gas gehen weil es einfach weniger Sauerei ist, die Transportfrage müßte doch für euch kein Problem sein, ihr kocht und brutzelt doch auch damit? Ich hab einige Remko-Gasheizer im Einsatz, funktionieren bestens. Auch von Wilms sind mir wenig Probleme bekannt. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477533 | |||
Datum | 15.04.2008 13:01 | 12658 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Schorer Meine Tendenz würde auch zu Gas gehen weil es einfach weniger Sauerei ist, die Transportfrage müßte doch für euch kein Problem sein, ihr kocht und brutzelt doch auch damit? richtig, das machen wir. Dann werden die Gasfalschen auch in einem extra dafür vorgesehenen Gestell auf einem LKW mit Plane und Spriegel transportiert. Dieser hat aber insgesamt andere Einsatzaufgaben und ist normalerweise nicht in die SEG eingebunden, die etwa bei einem Einsatz zum Aufbau eines BHP 25 benötigt würde. und für die Gasfalschen extra einen 7,5 to LKW mitzuführen der mir dann ggf. an anderer Stelle fehlt ist einsatztaktisch nicht so günstig. Bietet Wilms auch Ölheizungen an? Gruß, Matthias "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477535 | |||
Datum | 15.04.2008 13:04 | 12082 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottrichtig, das machen wir. Dann werden die Gasfalschen auch in einem extra dafür vorgesehenen Gestell auf einem LKW mit Plane und Spriegel transportiert. Dieser hat aber insgesamt andere Einsatzaufgaben und ist normalerweise nicht in die SEG eingebunden, die etwa bei einem Einsatz zum Aufbau eines BHP 25 benötigt würde. und für die Gasfalschen extra einen 7,5 to LKW mitzuführen der mir dann ggf. an anderer Stelle fehlt ist einsatztaktisch nicht so günstig. Hmm, das ist einleuchtend, wenn auch weniger gut. Ich hoffe du denkst noch an mich wenn du dich grad mit Diesel oder Heizöl eingesaut hast. :-) Geschrieben von Matthias Ott Bietet Wilms auch Ölheizungen an? Jopp. Hab hier einen seit Jahren ohne Probleme laufen. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477542 | |||
Datum | 15.04.2008 13:40 | 12056 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Schorer Ich hoffe du denkst noch an mich wenn du dich grad mit Diesel oder Heizöl eingesaut hast. :-) Ich lasse andere sich einsauen, normalerweise. Allerdings hab ich noch nicht so genau den Unterschied zwischen dem Betanken eines solchen Heizgerätes und z.B. eines Stromerzeugers verstanden - warum soll das denn mehr Sauerei sein? Geschrieben von Christian Schorer Hab hier einen seit Jahren ohne Probleme laufen. Ich glaub ich bin zu blöd zum googlen - hast du mal eine Modellbezeichnung für eine Gerät bis 25 kW für mich? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477546 | |||
Datum | 15.04.2008 13:54 | 11964 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttIch lasse andere sich einsauen, normalerweise. Allerdings hab ich noch nicht so genau den Unterschied zwischen dem Betanken eines solchen Heizgerätes und z.B. eines Stromerzeugers verstanden - warum soll das denn mehr Sauerei sein? Benzin verdunstet, Diesel nicht. :-) Geschrieben von Matthias Ott Ich glaub ich bin zu blöd zum googlen - hast du mal eine Modellbezeichnung für eine Gerät bis 25 kW für mich? www.wilms.de --> Heizgeräte anklicken Direktlink geht irgendwie nicht. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477580 | |||
Datum | 15.04.2008 17:09 | 11948 x gelesen | |||
Hi, preislich geben sich die beiden (Remko und Wilms) ja nicht wirklich viel. Dann wäre für uns wohl eher Remko der "Favourit", da das Land in den GW-T die Remko ATK 25 ausliefert. In Punkto bedienung, Ersatzteile, Austauschbarkeit im Einsatz usw. wäre das dann sicher die bessere Wahl, da in 52 anderen Betreuungszüge so bereits vorhanden. Oder gibt es andere Gründe die für Wilms sprechen? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 477585 | |||
Datum | 15.04.2008 17:30 | 11879 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott da das Land in den GW-T die Remko ATK 25 ausliefert. In Punkto bedienung, Ersatzteile, Austauschbarkeit im Einsatz usw. wäre das dann sicher die bessere Wahl, da in 52 anderen Betreuungszüge so bereits vorhanden. In dem Fall würd ich Remko kaufen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477609 | |||
Datum | 15.04.2008 20:21 | 11913 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttGasheizgeräte sind derzeit bei und bereits vorhanden. Allerdings sind die, wie wir haben, zwar günstig aber auch recht unpraktisch für den Einsatz in Zelten. So muss man sie im Zelt aufstellen, so dass irgendwo eine Frischluftversorgung in das Zelt hergestellt werden muss. Und nicht nur das. Die Gasgebläseheizer pusten auch noch jede Menge Abgase mit ins Zelt, so das unter bestimmtem Umständen sehr schnell eine gesundheitskristische CO2-Konzentration erreicht wird. So schreibt z.b. Remko bei den PG.. -Geräten ausdrücklich in die Anleitungen rein: Die Geräte dürfen nur in gut belüfteten Räumen betrieben werden. Der ständige Aufenthalt von Personen ist im Aufstellungsraum nicht gestattet. Entsprechende Verbotsschilder sind an den Eingängen anzubringen! Bei anderen Herstellern sind ähnliche Formulierungen zu finden oder es wird eine Mindest-Raumgröße von 100m³ vorgeschrieben. Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477610 | |||
Datum | 15.04.2008 20:25 | 11892 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttIch glaub ich bin zu blöd zum googlen - hast du mal eine Modellbezeichnung für eine Gerät bis 25 kW für mich? Von Wilms: BV 135, 22 kWh, 19.000 kcal/h Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477619 | |||
Datum | 15.04.2008 20:43 | 12000 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttDann werden die Gasfalschen auch in einem extra dafür vorgesehenen Gestell auf einem LKW mit Plane und Spriegel transportiert. Euch ist aber bewusst, das Fahrzeuge mit Plane/Spriegel als nicht ausreichend belüftet im Sinne der GGVSE/ADR und TRG 280 gelten? (vergleiche auch RSE 7-8.1 bis 7-8.3) Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8K., Lengede-Broistedt / Niedersachsen | 477646 | |||
Datum | 15.04.2008 21:37 | 11930 x gelesen | |||
Guten Abend! Wir haben 2 Geräte der REA AG aus Abensberg im Betrieb und sind damit sehr zufrieden. Bei einem Gerät handelt es sich um ein ANTARES 25 (25 kW Heizleistung), das andere ist der entsprechende Vorgängertyp (Bezeichnung habe ich gerade nicht im Kopf). Nähere Informationen findest Du unter www.rea-ag.de Viele Grüße Martin | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 477679 | |||
Datum | 15.04.2008 23:01 | 12071 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo Burkhardoder es wird eine Mindest-Raumgröße von 100m³ vorgeschrieben. Bei einer Heizleistung von 25 kW bin ich eigentlich davon ausgegangen, daß diese Raumgröße erreicht wird. Und Belüftung ist eigentlich bei einem Zelt nicht das Problem. Ansonsten hast du natürlich recht. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477703 | |||
Datum | 16.04.2008 07:41 | 11932 x gelesen | |||
Hallo, es geht primär um Zelte, also mal auch etwas weniger als 100 m³. Das mit der Belüftung ist schon ein problem. Die Zelte werden ja als Wetterschutz aufgestellt. Wenn ich jetzt an welcher Stelle auch immer ein Loch rein mache ist diese Funktion nicht mehr uneingeschränkt gegeben. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477704 | |||
Datum | 16.04.2008 07:42 | 11986 x gelesen | |||
Moin, wie transportiert ihr Gasflaschen zum FKH, wenn nicht auf dem Flaschengestell im BtLKW? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477706 | |||
Datum | 16.04.2008 08:14 | 11884 x gelesen | |||
Die Belüftung ist das primäre Problem. Mir sind einige(!) Fälle bekannt, in denen es zu teilweise massiven Vergiftungserscheinungen (Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen) bei der Beheizung von Zelten mit Gasgebläseheizern kam. Weiteres Problem sind die einzuhaltenden Sicherheitsabstände. Wobei Zelte als Wetterschutz nur bedingt geeignet sind. Spätestens bei Windgeschwindigkeiten über 40 km/h ist eine Sicherung der Zelte nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich. (notwendige Sicherungsgewichte zwischen 2 und 5 Tonnen, je nach Zeltgröße). Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477711 | |||
Datum | 16.04.2008 08:28 | 11900 x gelesen | |||
Mit 25 kW Heizleistung kannst du bei einem unisolierten Standard-Zelt (5 x 6 m) eine Temperaturerhöhung von rund 20 °C erreichen. Hast du "Verkehr" im Zelt, ist der Wert durch die höheren Verluste natürlich nicht zu erreichen. Belüftung ist kein Problem, einfach vorne und hinten aufmachen .... ;) Nur, die Gasgebläseheizer dürfen halt nicht in Aufenthaltszelten eingesetzt werden. (vgl. auch GUV-V D34, § 14 Abs.1 :) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Anlagen ... nur in Räumen aufgestellt werden, die so be- und entlüftet sind, dass in der Raumluft .... kein gesundheitsgefährliches Abgas/Luft-Gemisch und kein Sauerstoffmangel auftreten können. Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477715 | |||
Datum | 16.04.2008 08:38 | 12048 x gelesen | |||
Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: * Gitterbox, in der die Flaschen sicher befestigt sind, * entsprechend im Fahrzeug (an der seitlichen Bordwand) befestigte Gasflaschenhalterungen Das Gasflaschengestell ist auch o.k., wenn * es selbst sicher befestigt ist, * die Flaschen nicht nur mit der Kette, sondern mit Gurten sicher befestigt sind (dürfen nicht rutschen oder klappern) * die Flaschen nicht an den Anschlüssen hängen, Ventilschutzmuttern und Kappen befestigt sind. Nur, mal ehrlich .... Gestell plus 4 Flaschen wiegt rund 120 kg ... Das vom LKW runter zu heben ist auch nicht die wahre Freude, oder? Nur so nebenbei: unzureichende Ladungssicherung wird bei Gefahrgut ziemlich teuer ... nicht nur für den Fahrer, auch für die anderen Verantwortlichen. Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 477828 | |||
Datum | 16.04.2008 16:15 | 12051 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Udo Burkhard Das Gasflaschengestell ist auch o.k., wenn das versteht sich. Geschrieben von Udo Burkhard Gestell plus 4 Flaschen wiegt rund 120 kg ... Das vom LKW runter zu heben ist auch nicht die wahre Freude, oder? ich habe gehört man kann die Flaschen auch vorher vom Gestell lösen kann ;-) Geschrieben von Udo Burkhard Nur so nebenbei: unzureichende Ladungssicherung wird bei Gefahrgut ziemlich teuer ... nicht nur für den Fahrer, auch für die anderen Verantwortlichen. Ja, das dürfte klar sein. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 477835 | |||
Datum | 16.04.2008 16:23 | 11869 x gelesen | |||
Ich sehe, wir verstehen uns ... :D Beste Grüße Udo Burkhard | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 535731 | |||
Datum | 15.01.2009 12:29 | 9760 x gelesen | |||
Moin, wir haben nun das Gerät Remko ATK 25 beschafft. Die ersten Erfahrungen bezüglich der Heizleistung sind sehr gut. Ein paar Sachen fallen aber auf: - Um das Gerät einsatztaktisch sinnvoll einzusetzen (beheizung von zwei Zelten) benötigt man einiges an Zubehör. Teilweise ist dieses nicht gerade Billig. Da aber oft Normgrößen verwendet werden kann man sich hinsichtlich Muffen, Anschlüssen usw. auch beim Klima-Fachhandel eindecken. -Das Gerät an sich ist schon kein leichtgewicht, mit Zubeghör erst recht nicht mehr. Der Tank fasst rd. 40 Liter, so dass man sich überlegen sollte ob das Gerät betankt verlastet wird. Gerade wenn man das irgendwo runter heben muss wird das sehr unhandlich und ist aufgrund der nicht vorhandenen Griffmöglichkeiten kaum sicher möglich. -Gerät und Zubehör nehmen einiges an Platz ein Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 535740 | |||
Datum | 15.01.2009 12:51 | 9497 x gelesen | |||
Glückwunsch zum Gerät! Wir haben einen entsprechenden Zweifach-Verteiler von einem Bekannten (Schlosser) fertigen lassen. Natürlich ist das Gerät incl. Zubehör leicht sperrig, lässt sich dafür aber - eine entsprechende Abgasführung vorausgesetzt, sehr flexibel einsetzen. Und die 40 Liter reichen immerhin für rund 14 Stunden Dauerbetrieb ... ;) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
|