alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchiebleiter: Knoten über 3 Sprossen - warum und woher?7 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen478353
Datum19.04.2008 10:1613435 x gelesen
Hallo,

im Betreff steht es ja eigentlich schon: woher stammt die angebliche Regel, beim Einbinden des Zugseiles der Dreiteiligen Schiebleiter mindestens drei Sprossen einzubinden? Was ist der Hintergrund?


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen478355
Datum19.04.2008 10:336739 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mathias Zimmerwoher stammt die angebliche Regel, beim Einbinden des Zugseiles der Dreiteiligen Schiebleiter mindestens drei Sprossen einzubinden?
Aus der FwDV 10 - auf den Bildern dort ist es so dargestellt. Es hat aber auch einen praktisch nachvollziehbaren Nutzen.
Wir binden um die 3. und 5. Sprosse. Das unter der 3. Sprosse - da kommt man noch ohne allzu tiefes Bücken ran - durchgeführte Seil kann mit Unterstützung des Beindrucks auf der 1. Sprosse ohne Anstrengung straff gezogen werden und an der 5. Sprosse kann man bequem in Brusthöhe den Mastwurf binden.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern478356
Datum19.04.2008 10:346050 x gelesen
Hallo Mathias

Ich hab es mal anders probiert. Dann hast du zuviel Seil übrig, was beim Verlasten durchaus störend sein kein.
Bei den drei Standard-Sprossen bleibt nichts unnötiges übrig.

Ich hab es in der Ausbildung immer als eine "Regel aus der Praxis" verkauft. Da eindeutig ein nutzvoller Realbezug dahinter zu stecken scheint.

Gruß
Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen478624
Datum21.04.2008 11:456343 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus Groß
Aus der FwDV 10 - auf den Bildern dort ist es so dargestellt.


danke, stimmt. Aber davon eine "Pflicht" abzuleiten...naja.

Geschrieben von Markus GroßEs hat aber auch einen praktisch nachvollziehbaren Nutzen.

Das gefällt mir schon besser. ;o)

Geschrieben von Markus GroßWir binden um die 3. und 5. Sprosse. Das unter der 3. Sprosse - da kommt man noch ohne allzu tiefes Bücken ran - durchgeführte Seil kann mit Unterstützung des Beindrucks auf der 1. Sprosse ohne Anstrengung straff gezogen werden und an der 5. Sprosse kann man bequem in Brusthöhe den Mastwurf binden.

Soweit klar und IIRC auch in den HLFS-Unterlagen so dargestellt. Aber das mit dem Beindruck und der ersten Sprosse mußt Du mir noch mal erklären...


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen478626
Datum21.04.2008 11:475948 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jörg RaberIch hab es mal anders probiert. Dann hast du zuviel Seil übrig, was beim Verlasten durchaus störend sein kein.
Bei den drei Standard-Sprossen bleibt nichts unnötiges übrig.


auch ein Argument, danke.

Geschrieben von Jörg RaberIch hab es in der Ausbildung immer als eine "Regel aus der Praxis" verkauft. Da eindeutig ein nutzvoller Realbezug dahinter zu stecken scheint.

Das ist sicher besser, als auf einer angeblichen Vorschrift zu beharren, die keiner kennt... ;o)


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen478662
Datum21.04.2008 13:386371 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mathias ZimmerAber das mit dem Beindruck und der ersten Sprosse mußt Du mir noch mal erklären...
Das Bein steht auf der ersten Sprosse und stellt mehr oder weniger ein Widerlager dar, wenn Du das Seil unter der 3. Sprosse anziehst. Wehh Du kein Widerlager hast und an einem Seil ziehst, das von schräg unten vor Dir ankommt, dann änderst Du Deine körperliche Ausrichtung in nicht gewollter Weise.
Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass Du bei zu starkem Zug "aus Versehen" die Leiter mitziehst.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen478868
Datum22.04.2008 08:145996 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus GroßDas Bein steht auf der ersten Sprosse und stellt mehr oder weniger ein Widerlager dar, wenn Du das Seil unter der 3. Sprosse anziehst. Wehh Du kein Widerlager hast und an einem Seil ziehst, das von schräg unten vor Dir ankommt, dann änderst Du Deine körperliche Ausrichtung in nicht gewollter Weise.
Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass Du bei zu starkem Zug "aus Versehen" die Leiter mitziehst.


ah jetzt ja - danke.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.04.2008 10:16 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 19.04.2008 10:33 ., Bockenheim
 21.04.2008 11:45 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 21.04.2008 13:38 ., Bockenheim
 22.04.2008 08:14 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 19.04.2008 10:34 Jörg7 R.7, Steppach
 21.04.2008 11:47 Math7ias7 Z.7, Offenbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt