News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehr macht Winterdienst | 25 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 486807 | |||
Datum | 02.06.2008 16:48 | 11068 x gelesen | |||
Einige Feuerwehren haben anscheinend nicht genug Arbeit an der Backe und lassen sich nun auch noch zum Winterdienst verpflichten. WLF Winterdienst MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ![]() ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8C., Konstanz / Baden | 486808 | |||
Datum | 02.06.2008 16:51 | 9141 x gelesen | |||
In Konstanz macht die Feuerwehr das auch, dazu dient das abgebildete WLF. www.fwnetz.de ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG! | |||||
| |||||
Autor | Lars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen | 486810 | |||
Datum | 02.06.2008 16:55 | 8914 x gelesen | |||
Ich hoffe die Mitglieder der Feuerwehr wissen, auf was sie sich da einlassen. Denn diese Entscheidung hat hoffentlich der Kommandant nicht alleine vorgeschlagen, sondern ist vorher durch das Kommando gelaufen. Ich kann mir irgendwie nicht richtig vorstellen, wer dafür als normaler Feuerwehrmann (Arbeitnehmer, Selbstständiger, u. a.) in Frage kommt. Es sei denn, welche aus der Altersabteilung dürfen diesen WLF noch fahren (Führerschein ????). Mit Gruß aus Niedersachsen. www.feuerwehr-daverden.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 486811 | |||
Datum | 02.06.2008 16:58 | 8917 x gelesen | |||
Das Feuerwehrauto, das im Winterdienst eingesetzt wird, wird ausschließlich durch Personal der Freiwilligen Feuerwehr gefahren. Die Mitglieder werden zur Rufbereitschaft und Einsatzfahrt verpflichtet. Sehr interessant. Falls diese Aussage korrekt ist, dann ist das wohl alles andere als freiwillig. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 486813 | |||
Datum | 02.06.2008 17:05 | 8963 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Brüning Sehr interessant. Falls diese Aussage korrekt ist, dann ist das wohl alles andere als freiwillig. Den darauffolgen Satz kann man aber auch so verstehen, dass eine Rufbereitschaft aus Leuten, die sich freiwillig dazu bereit erklären, aufgestellt werden soll. Was anderes kann ich mir auch kaum vorstellen. Wenn man das in der Wehr so machen will und das Personal mitzieht, warum nicht. Für den Winterdienst erstellt die Feuerwehr einen Rufbereitschaftsplan auf und zwar für den Zeitraum vom 15. November bis 15. März. Er gilt von 4 Uhr bis 21 Uhr. Der Bereitschaftsplan wird für einen Zeitraum von vier Wochen jeweils zum 15. des Vormonats erstellt und der Bauhofsleitung übergeben. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 486814 | |||
Datum | 02.06.2008 17:06 | 8829 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningSehr interessant. Falls diese Aussage korrekt ist, dann ist das wohl alles andere als freiwillig. Du weißt doch, freiwillig ist nur der Eintritt... ;-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8C., Konstanz / Baden | 486815 | |||
Datum | 02.06.2008 17:07 | 9109 x gelesen | |||
Oops, ich vergas hinzuzufügen, dass die Feuerwehr KN das aus einem bestimmten Grund macht:Das Trägerfahrzeug in Wollmatingen dient im Winter als Reservefahrzeug der Technischen Betriebe Konstanz (TBK) bei der Schneeräumung. Dazu verfügt die Wehr über einen von den TBK gestellten AB-Salzstreuer und eine Schneeschaufel. Besetzt wird das WLF von Feuerwehrleuten, die sich für den Bereitschaftsdienst als Gegenleistung für die Teilfinanzierung des LKW-Führerscheines durch die Stadt Konstanz verpflichten mussten. Für die Feuerwehrmänner ist dieser Dienst neben der Bezahlung auch wegen der Fahrpraxis vorteilhaft.Nachzulesen im Feuerwehr Weblog (Abschnitt: "Der Fahrzeugpark", dort Letzter Absatz zwischen dem Bild des LF 8 und dem Leiterentnahmefach). und auf der Seite der FFK. Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Man kann ihm nur Dinge zumuten, die er verdauen kann. (Churchill, Winston) | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 486819 | |||
Datum | 02.06.2008 17:17 | 8998 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Cimanderauch wegen der Fahrpraxis vorteilhaft. stimmt, nirgends kriegt ein PKW-Fahrer der ab und an mal LKW faehrt bessere Fahrpraxis als morgens um halb fuenf auf einer spiegelglatten Landstrasse... Man kann sich alles schoenreden, man muss es nur wollen. Max p.s. ja, ich weiss, dass diese Aussage nicht von dir stammt. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8C., Konstanz / Baden | 486820 | |||
Datum | 02.06.2008 17:21 | 8945 x gelesen | |||
Und hier noch ein Bild des Konstanzer Winterdienst-WLF. www.fwnetz.de ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 486821 | |||
Datum | 02.06.2008 17:22 | 8958 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Max Gruening stimmt, nirgends kriegt ein PKW-Fahrer der ab und an mal LKW faehrt bessere Fahrpraxis als morgens um halb fuenf auf einer spiegelglatten Landstrasse... Alternative ist bei genausoschlechtem Wetter auf ungeräumter und ungestreuter Straße auf einem Einsatzfahrzeug während der Einsatzfahrt... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 486825 | |||
Datum | 02.06.2008 17:31 | 8876 x gelesen | |||
Also ich hätte es ja noch einsehen können wenn die Gemeinde das Fahrzeug nutzt und im Alarmfall wieder zur Wache fährt. So ein WL wird ja meistens eh erst nachalarmiert. Und solange das Fahrzeug nicht zu weit weg fährt könnte das gehen. Aber ich kann mir tolleres vorstellen...heisst: ich würde es nicht machen (1. Man gut ich hab den Führerschein nicht ;), 2. Und dann noch mit ohne blaues Licht wie öde ;);) ) Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 486826 | |||
Datum | 02.06.2008 17:31 | 9190 x gelesen | |||
Die FF Metzingen hat m.W. eine Hand voll HA Kräfte in Form von Gerätewarten. Wenn diese die Bereitschaften Stellen und die Dienste fahren, dann ist das für den städt. Haushalt so, wie wenn das Bauhofmitarbeiter machen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 486827 | |||
Datum | 02.06.2008 17:34 | 8918 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weyrichkann man aber auch so verstehen, dass eine Rufbereitschaft aus Leuten, die sich freiwillig dazu bereit erklären Oder FW´ler die eh bei der Stadt(reinigung) arbeiten. Es soll sogar Städte geben die bevorzugt Leute einstellen wenn sie in die FF eintreten. Man könnte aber auch einfach mal fragen ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü. | 486830 | |||
Datum | 02.06.2008 17:48 | 8917 x gelesen | |||
Hallo, die BF Karlsruhe besitzt ebenfalls einen Abrollbehälter 2 Streu (-> bißchen runterscrollen) mit 2 Streugut-Kammern. Eine ist im Winter mit Streusalz gefüllt. Die BF wird m.W. im Winter für einen eingeschränkten Winterdienst an neuralgischen Punkten eingesetzt (Brücken u.ä.) bis die Mitarbeiter der Stadtwerke aus den Bereitschaften geholt sind und die "kommunalen" Winterdienstfahrzeuge ausschwärmen. Dann kehrt es allerdings wieder an den Standort zurück. Gruß aus dem Nordschwarzwald Holger | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 486832 | |||
Datum | 02.06.2008 18:02 | 8819 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Schmidt
Von Bawü mal abgesehen auch der Austritt... Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 486899 | |||
Datum | 03.06.2008 06:07 | 8819 x gelesen | |||
Mahlzeit Der LBZ Merzig - Hilbringen hat auch ein für den Winterdienst vorbereitetes WLF. In wie fern die Personalsituation dort ist kann ich nicht sagen. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8P., Achern / Baden | 486906 | |||
Datum | 03.06.2008 07:54 | 8822 x gelesen | |||
Guten Morgen, Der WLF3 der Feuerwehr Kehl kann auch von den Technischen Diensten als Räumfahrzeug verwendet werden. Ich glaub die stellen aber das Personal selber. http://www.feuerwehr.kehl.de/html/fahrzeuge/f_arb1.htm MFG | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8G., Wuppertal / NRW | 487405 | |||
Datum | 04.06.2008 18:08 | 8952 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDie FF Metzingen hat m.W. eine Hand voll HA Kräfte in Form von Gerätewarten. Wenn diese die Bereitschaften Stellen und die Dienste fahren, dann ist das für den städt. Haushalt so, wie wenn das Bauhofmitarbeiter machen. Ich stimme Dir soweit zu, wenn die hauptamtliche Kräfte diese Tätigkeit in das Alltagsgeschäft zeitlich integrieren können. Was jedoch den Ausgangsbeitrag betrifft, sehe ich es eher kritisch, einer Freiwilligen Feuerwehr diese Aufgaben aufzuerlegen. Das geht dann doch eher in Richtung "Ausbeutung" des Ehrenamtes. Mit kameradschaftlichem Gruß Stefan Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Sternenfels / Baden-Württemberg | 508104 | |||
Datum | 06.09.2008 13:40 | 6615 x gelesen | |||
Das nenn ich Öffentlichkeitsarbeit :-) Bei großen Einsätzen ist der Bauhof auch oft zur Stelle und stellt Fahrzeuge, warum nicht mal umgekehrt. Ich denke die Gemeinde revanchiert sich dafür bestimmt auch mal. kameradschaftlichen Gruß Basti | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 508107 | |||
Datum | 06.09.2008 14:20 | 6693 x gelesen | |||
Winterdienst der Feuerwehr? Als ob die freiwilligen Feuerwehren nicht schon genug mit den ständig wachsenden Aufgaben zu tun hätten. Das ist aber alles Auslegungssache, genauso wie die Sache mit den Ölspuren. Die Feuerwehr ist laut FSHG zur Gefahrenabwehr da. Auf einer Ölspur kann man ausrutschen und es stellt Gefahren für die Umwelt dar. Also eine Aufgabe für die Feuerwehr. Bei Glatteis und Schnee kann man ebenfalls ausrutschen. Also auch eine Aufgabe für die Feuerwehr? Ich denke, die freiwilligen Feuerwehren haben genug mit der Aus- und Fortbildung und dem weiteren Aufgabenspektrum zu tun und für solche Aufgaben wie Ölspurbeseitigung und Winterdienst sollte eine Rufbereitschaft der Kommune eingerrichtet werden. Bei hauptamtlichen Feuerwehren sehe ich das auch nochmal anders. Ich habe nur so die Befürchtung, dass in einigen Städten und Gemeinden die freiw. Feuerwehr als "billige Straßenfeger" missbraucht werden. Gruß Olli | |||||
| |||||
Autor | Rene8 G.8, Boppard / RLP | 508112 | |||
Datum | 06.09.2008 15:02 | 6603 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver Indefreygenauso wie die Sache mit den Ölspuren. Ölspuren ? Sind die nicht Sache der Stadt bzw der SM MKG Rene Ich vertrete hier meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr oder ähnlichem. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 508114 | |||
Datum | 06.09.2008 15:29 | 6568 x gelesen | |||
Das ware lange eine Streitfrage. Hier ein passendes Urteil des OVG Münster: http://www.lfv-nrw.org/cms/upload/fachausschuesse/recht/download/ATT00004.pdf mfg | |||||
| |||||
Autor | Rene8 G.8, Boppard / RLP | 508115 | |||
Datum | 06.09.2008 15:38 | 6494 x gelesen | |||
bei uns in rlp gilt diese regelung ob sich daran gehalten wird ist eine andere sache MKG Rene Ich vertrete hier meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr oder ähnlichem. | |||||
| |||||
Autor | Rene8 G.8, Boppard / RLP | 508116 | |||
Datum | 06.09.2008 15:39 | 6547 x gelesen | |||
http://www.ukrlp.de/download/20_2008_FFW_Oelspur.pdf sry ging vorher unter MKG Rene Ich vertrete hier meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr oder ähnlichem. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 508167 | |||
Datum | 07.09.2008 00:05 | 6471 x gelesen | |||
Hallo Oliver, Geschrieben von Oliver Indefrey Winterdienst der Feuerwehr? wenn du alle Beiträge gelesen hättest, wäre die dieser Beitag aufgefallen. 'Feuerwehr macht Winterdienst' von Christian Fischer Dem ist nach meiner Meinung nichts hinzuzufügen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
|