News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schutz für GFK bzw. CFK Flaschen | 17 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Benj8ami8n R8., Dormagen / NRW | 488566 | |||
Datum | 09.06.2008 18:45 | 14241 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage aus dem Bereich Atemschutz und hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Gibt es eine Vorschrift (Hersteller o.ä.) die besagt das ich für 6.8Liter CFK bzw. GFK Flaschen einen Flaschenschutz (bsp. Nomex) benutzen muss? Was spricht für so einen Schutz? (Ich suche Argumente) Danke für eure Hilfe!!! Grüße aus NRW | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Lübau / Sachsen | 488582 | |||
Datum | 09.06.2008 20:37 | 10784 x gelesen | |||
für solch einen Schutz spricht die unterschiedliche Wärmeausdehnung der beiden jeweiligen Stoffe ( Glas, Kunststoff bzw. Kohle, Kunststoff) die besonders bei hohen Temperaturen zu Schädigungen des Materials führen kann. Da sich vereinfacht gesagt z.B. die Glasfaser wesentlich weniger in ihrer Länge ausdehnt (bei Wärmezufuhr) als der sie umgebende Kunststoff, kann es halt in extremfällen (nicht beim "normalen" Gebrauch) zu Schäden kommen, also wäre ein Schutz gegen die große Hitze im Einsatz angebracht. http://www.feuerwehr-lübau.de/ | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 488584 | |||
Datum | 09.06.2008 20:43 | 10710 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin RitterWas spricht für so einen Schutz? Mechanischer Schutz der CFK-Flaschen...beim Stoßen gegen Balken, Reiben an Wänden etc. pp. ...wenn man sich manch ältere Stahlflasche ansieht, sieht man manchmal entsprechende Kratzer; sowas lässt sich z.T. durch "Überzieher" vermeiden. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 488598 | |||
Datum | 09.06.2008 22:23 | 10739 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin RitterWas spricht für so einen Schutz? Wie Adrian schon geschrieben hat, spricht der mechanische Schutz ganz deutlich für die "Überzieher". Sofern ich das vom AGW-Lehrgang noch richtig in Erinnerung habe, hat die CFK-Ummantelung die Aufgabe, den Aluminium-Inliner in Form zu halten, da er sich sonst beim Füllen der Flasche ausdehnen würde (weil Aluminium ist ja "weich"). Ergo ist diese Funktion beeinträchtigt, wenn die CFK-Ummantelung beschädigt ist und man tut sicher Gutes daran, die (teuren) CFK-Flaschen mit den "Überziehern" zu schützen. Ansonsten müßten die Flaschen bei tieferen Beschädigungen repariert werden, wenn ich mich recht erinnere (und das dürfte nicht billig sein..). Anm.: Beim der regelmäßigen TÜV-Prüfung der CFK-Flaschen wird z.B. die CFK-Flasche in geleertem Zustand in ein Wasserbad getaucht und anschließend in gefülltem Zustand, um zu prüfen, ob sich das Volumen der Flasche verändert hat. Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n R8., Dormagen / NRW | 488685 | |||
Datum | 10.06.2008 16:03 | 10480 x gelesen | |||
Danke erstmal für die Antworten, direkte zwingende Vorschriften gibt es aber keine oder (Herstellervorschriften, Bedienungsanleitung etc...)? Das es sinn macht die Flaschen zu schützen leuchtet mir ein, ich muss das jedoch meinen vorgesetzen verkaufen! | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 488691 | |||
Datum | 10.06.2008 17:14 | 10738 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin RitterDas es sinn macht die Flaschen zu schützen leuchtet mir ein, ich muss das jedoch meinen vorgesetzen verkaufen! Rechnung aufmachen Anzahl x an Überzügen zum Preis y vs. Neubeschaffung CFK-Flaschen alle z Jahre wegen mechanischer Beschädigung und dadurch hervorgerufenen TÜV-Verlust... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 488692 | |||
Datum | 10.06.2008 17:16 | 10687 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder Neubeschaffung CFK-Flaschen alle z Jahre wegen mechanischer Beschädigung und dadurch hervorgerufenen TÜV-Verlust... Wenn das nicht zieht, einfach mal warten bis die ersten schrott sind und nochmal über Überzieher reden. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 488693 | |||
Datum | 10.06.2008 17:21 | 10973 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderRechnung aufmachen Anzahl x an Überzügen zum Preis y vs. Neubeschaffung CFK-Flaschen alle z Jahre wegen mechanischer Beschädigung und dadurch hervorgerufenen TÜV-Verlust... Mir ist kein signifikanter Schadensumfang bekannt, obwohl wir keine Überzüge einsetzen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 P.8, Berlin / Berlin | 488695 | |||
Datum | 10.06.2008 17:29 | 10656 x gelesen | |||
Diese Überzieher sind aber ,glaub ich mich zu erinnern, nicht wirklich billigdie von Dräger Orginalen 499 € aber No Name Hüllen kosten wieder nur 89€ Ich weiss aber nicht in wieweit man da einen Unterschied hat, hatte noch keine Zeit mir die Näher anzusehen. | |||||
| |||||
Autor | Gera8ld 8W., Magdeburg / Leonberg / S-A / Ba-Wü | 488697 | |||
Datum | 10.06.2008 17:43 | 10523 x gelesen | |||
Hi, Beachte bitte, dass du für 499 € 10 (!) von den original Dräger Schutzhüllen bekommst. Beste Grüße Gerald Meine persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 P.8, Berlin / Berlin | 488698 | |||
Datum | 10.06.2008 17:50 | 10446 x gelesen | |||
Oh verzeiht mir das hab ich nicht gesehen. :-[ | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 488707 | |||
Datum | 10.06.2008 19:54 | 10610 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoMir ist kein signifikanter Schadensumfang bekannt, obwohl wir keine Überzüge einsetzen... wir haben erst zu kurz CFK, um da Langzeiterfahrungen negativer Art gemacht zu haben...ich hab vornehmlich vom Zustand einiger vorhandener Stahl-Flaschen darauf geschlossen, wie dann auch CFK nach x Jahren aussehen könnten...und sowas würde ich bei den erwähnten 49 € zustätzlich pro PA dann doch vermeiden wollen (gut, summiert sich natürlich auch bei entsprechender PA-Anzahl ;-) mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 488775 | |||
Datum | 11.06.2008 12:57 | 10650 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderRechnung aufmachen Anzahl x an Überzügen zum Preis y vs. Neubeschaffung CFK-Flaschen alle z Jahre wegen mechanischer Beschädigung und dadurch hervorgerufenen TÜV-Verlust... angesichts der weiten Verbreitung von CFK-Flaschen in den USA und dem dortigen "Umgang" auf Fahrzeugen etc. mit Materialien, kann ich mir dies auch nicht vorstellen. Ich kenne allerdings die dortigen Prüfvorschriften auch nicht um das wirklich vergleichen zu können :-( Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8 S.8, Haar / Bayern | 799888 | |||
Datum | 08.12.2014 12:24 | 5853 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich würde dieses Thema gerne nochmal aufgreifen und aus der Versenkung holen. Viele der Diskussionen stammen ja auch der Anfangszeit der Verbreitung der CFK Flaschen in Deutschland. Frage: Sind Schutzhüllen wirklich sinnvoll bzw. notwendig oder eher eine leicht erklärbare bzw. begründbare, aber im Endeffekt sinnfreie Zusatzbeschaffung? Die meisten mir bekannten Wehren verwenden ja Schutzhüllen und die Argumente dafür (mechanischer, thermischer Schutz etc. erscheinen ja auch zunächst einleuchtend. Trotzdem würde mich interessieren ob es denn inzwischen wirklich belastbare Fakten evtl. Untersuchungen oder wenigstens langjährige Erfahrungen gibt, ob die Lebensdauer der CFK-Flaschen ohne Hülle tatsächlich leidet. Soweit ich weiß werden die in USA schon immer ohne Hüllen eingesetzt und auch einige große BF setzen die Flaschen ohne Hüllen ein, obwohl diese ja sicher überdurchschnittlich häufig gebraucht werden. Die Flaschen sind ja auch in Deutschland inzwischen schon einige Jahre verbreitet, so dass es hierzu auch langfristige Erfahrungen geben müsste. Viele Grüße Stefan | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8 S.8, Haar / Bayern | 802500 | |||
Datum | 19.01.2015 10:52 | 5867 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich will das Thema jetzt nur noch ein letztes Mal aus der Versenkung holen. Ich habe gesehen, dass meinen obenstehenden Post über 50 Leute gelesen haben, jedoch offenbar niemand wirklich eine Antwort, auch nicht als PN, geben konnte. Kann man also sagen, bzw. kann es wirklich sein, dass seit Jahren diese Flaschenhüllen zigtausendfach verkauft werden und, bis auf ein paar große BFs, alle Feuerwehren durch die Bank diese Hüllen kaufen und verwenden, obwohl es nicht einen einzigen wirklich nachweislichen Grund dazu bzw. Vorteil davon gibt? Mir ist durchaus klar, dass auch andere Dinge beschafft werden, ohne dass erst unabhängige Studien den unzweifelhaften Nutzen belegen. Aber wenn es nicht um Einzelbeschaffungen geht, sondern sich ein Ausrüstungsteil als quasi obligatorisch durchsetzt ohne dass das wirklich jemals ernsthalft hinterfragt wurde, find ich das schon bemerkenswert. ...wie gesagt, sollte es tatsächlich so sein. Vielleicht hat ja aber doch jemand entsprechende Studien oder belastbare Ergebnisse? Viele Grüße Stefan | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting a.A. / Bayern | 802503 | |||
Datum | 19.01.2015 13:36 | 5431 x gelesen | |||
Mein Arbeitgeber hat über 1000 Flaschen im Einsatz (ohne Schutz), laut dem dafür zuständigen Mitarbeiter kann man den jährlichen Ausschuss an einer Hand abzählen... MfG Adrian Alles meine persönliche Meinung und nicht die meiner Dienststelle/HiOrg | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 802504 | |||
Datum | 19.01.2015 15:15 | 5328 x gelesen | |||
Hallo, bei der Einführung vor vielen Jahren hatten wir nicht alle Flaschen mit Schutz versehen. Hier kam es einmal zu einer starken Einkerbung und Aussonderung der Flasche. Seit dem werden die Überzüge durchgängig verwendet. Da ich aber bei der Gerätewartung nicht mehr mitwirke ist mir nicht bekannt ob trotz den Überzügen noch so etwas auftrat oder es eventuell bei einem einmaligen Fall blieb. Sind so ca. 30 bis 35 Flaschen im Umlauf. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
|