News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neue ILS Alarmierung Bayern- Rückschritt oder Fortschritt??? | 79 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493455 | |||
Datum | 07.07.2008 15:04 | 21286 x gelesen | |||
Grundsätzlich ist die Idee, immer die nächste Feuerwehr zu einem Einsatz zu schicken nicht schlecht! Jedoch ergeben sich ständig Probleme, weil eine Qualitätssicheung dadurch nicht besteht!!!! als Beispiel sind immer die nächsten FW vorgesehen. mehrere LF 8, TSF etc. erfüllen diese jeweilige Anforderung schon oft. Von Drehleiter, HLF, Sprungretter, Schiebleiter, Lüfter etc. ist hier oft nicht die Rede, und wird auch nicht eingeplant! Bei Verkehrsunfällen das gleiche, so können 1 LF 8/6 und ein altes LF 8 mit Rettungssatz die Anforderungen für 1 eingeklemmte Person erfüllen. Es fehlt jedoch: Stützen, Hydr. Zylinder, Rüstholz, Med. Ausrüstung, Lichtmast, und vor allem die Kompetenz und Erfahrung der Einsatzkräfte!!! Wesemtlich Sinnvoller wäre es käme die nächste Ortsfeuerwehr und zur Unterstützung die nächsten LF 16 bzw. HLF + RW vom Stützpunkt!! Der große Witz ist, sollten bei der Erstellung der Alarmreihenfolgen für den jew. Ort in Pos. 1 - 5 TSF stehen, werden diese auch alarmiert, zusöätzlich dann wie geschrieben das in Pos. 6 und 7 Stehende LF ( / 6 und 7. das LF 8 Schwer!!!! Unsereransicht sind die Vorgaben der Regierung zu variabel und zu unachmännisch augfgestelllt! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493457 | |||
Datum | 07.07.2008 15:12 | 16879 x gelesen | |||
Hallo Josef, ist es nicht so, dass "Einsatzmittel" alarmiert werden und nicht "einfach die am nächsten gelegene Feuerwehr"? Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Gründau / Hessen | 493459 | |||
Datum | 07.07.2008 15:13 | 16614 x gelesen | |||
Hallo Josef! Ich komme zwar aus dem scheene Hessen, aber schon aus GMV heraus hört sich das, was du geschrieben hast, grauenvoll an (im Sinne der neuen Alarmierungspläne von Bayern). Was will ich denn mit TSF-(W) bei einem VU mit eingeklemmter Person?Mehr als auf RW oder HLF zu warten und die Person zu betreuen kann man doch meiner Ansicht nach eh nicht machen. Wenn ich dich richtig verstehe wird in der Alarmierungsfolge erst die in Pos. 1-5 TSF alarmiert und dann kommt erst der Alarm für RW bzw. HLF? MkG Michael Die hier verfassten Beiträge und Kommentare sind ausschließlich meine persönliche Meinung und spiegeln in keinsterweise die Meinungen oder Auffassungen meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493463 | |||
Datum | 07.07.2008 15:21 | 16905 x gelesen | |||
Ja klar, ist so dass die Ortsfeuerwehren und die dann die nächsten Fw nach Liste kommen, nur wenn qualitt ( RW , HLF) erst ganz hinten stehen und dazischen 5 TSF und 5 TSA, dann kommen diese auch!!! Hierzu gibt es keinen Sinn!!!! Wo bleibt Qualität? es wird zu einer eingeklemmten Person keine RW oder HLF Kommen, sondern 800 l Wasser und 2 Rettungssätze! wo die geladen sind ragt keiner. Das kann ein altes LF 8 und eine LF 8 / 6 sein. Wo bleibt der Rest der Ausrüstung??? mfg Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 493468 | |||
Datum | 07.07.2008 15:39 | 16731 x gelesen | |||
Das können eure lieben Inspektoren und Räte selbst festlegen ... Sprich ab wann ein RW vorzusehen ist, ab wann ein DLK. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493475 | |||
Datum | 07.07.2008 15:45 | 16684 x gelesen | |||
Ja, die Frage ist nur, ob Sie das auch können? Naja, die planen ja nicht ,mal eine LF 16 oder ein HLF ein, sonder Spielen mit Lego an den Einsaatzstellen!! Wahnsinn KBM, KBI, KBR werden nach Ihrer Geselligkeit und nucht nach Kompetenz und Wissen gewählt!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 493476 | |||
Datum | 07.07.2008 15:46 | 16487 x gelesen | |||
Wenn ich dich richtig verstehe wird in der Alarmierungsfolge erst die in Pos. 1-5 TSF alarmiert und dann kommt erst der Alarm für RW bzw. HLF? Also hier bei uns zumindest nicht, da werden gleich RW/HLF alamiert da die TSW usw. natürlich wegen fehlendem Rettungssatz übersprungen werden. Das kann aber jeder Kreis regeln wie er lustig ist... Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 493477 | |||
Datum | 07.07.2008 15:47 | 16726 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerJa, die Frage ist nur, ob Sie das auch können? Naja, die planen ja nicht ,mal eine LF 16 oder ein HLF ein, sonder Spielen mit Lego an den Einsaatzstellen!! Wahnsinn Und was willst du uns mit der Diskussion näher bringen? Oder was erwartest du davon? Hast nicht du in deiner Position gute Kontakte zu entsprechenden Führungskräften? Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493479 | |||
Datum | 07.07.2008 15:48 | 16479 x gelesen | |||
Nala, das wäre sinnvoll, aber übersprungen wir gar nichts.... die Folge ist, dasss alle einen Rettungssatz kaufen wollen, da SIe ja alarmiert waren oder sind, wobei man ISe nicht bräuchte! Naja, ....... Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493480 | |||
Datum | 07.07.2008 15:48 | 16460 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Josef Mayer Ja klar, ist so dass die Ortsfeuerwehren und die dann die nächsten Fw nach Liste kommen, nur wenn qualitt ( RW , HLF) erst ganz hinten stehen und dazischen 5 TSF und 5 TSA, dann kommen diese auch!!! Hierzu gibt es keinen Sinn!!!! Naja, zugegebenermaßen kenne ich mich mit dem derzeitigen Stand der Alarmplangestaltung nicht aus, aber ein Alarmplan ist ja nichts statisches, es kann ja zum einen der Plan nachgebessert werden und zum anderen gibt es ja auch noch die Möglichkeit der Nachalarmierung. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493485 | |||
Datum | 07.07.2008 15:51 | 16717 x gelesen | |||
Doch, aber die Vorgaben sind Schon der Wahnsinn, dann noch die unfähigkeit der Kreisführungen!!!! Hier gehört ganz oben an den Vorgaben was geändert!!!! Man wollte das schon Tausendmal lösen, doch.... die wollen es nicht verstehen!!!! Ist ja klar! der Große KBM, KBI, KBR! ( Alarmierte Schaulusteige ohne Qualiifikationen) Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493486 | |||
Datum | 07.07.2008 15:53 | 16502 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerUnd was willst du uns mit der Diskussion näher bringen? Oder was erwartest du davon? *zustimm* Ich hab den Eindruck, hier soll wieder mal, weils in einem Kreis/Stadt nicht klappt (warum auch immer) auf ganz Bayern geschlossen werden... Grüße Bernd | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493487 | |||
Datum | 07.07.2008 15:53 | 16428 x gelesen | |||
Therortisch scon, nur wenn das mal läuft wird so schnell nichts geändert, das sist sicher, man könnte das ganze ding auch Fehlplanung aufgrund von mangelndem Wissen nennen!!!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493488 | |||
Datum | 07.07.2008 15:54 | 16476 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Josef Mayer Nala, das wäre sinnvoll, aber übersprungen wir gar nichts.... die Folge ist, dasss alle einen Rettungssatz kaufen wollen, da SIe ja alarmiert waren oder sind, wobei man ISe nicht bräuchte! Darf ich mal vorsichtig anfragen, woher du deine diesbezüglichen Informationen bzw. Bedenken her hast? Auch wenn mir klar ist, dass diesbezüglich nicht alles rund läuft (was ob der Komplexität der Materie vermutlich auch gar nicht möglich ist) höre ich viele deiner Argumente gerade das erste mal. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 493489 | |||
Datum | 07.07.2008 15:54 | 16419 x gelesen | |||
Sorry, aber irgendwie hört sich dein geschreibe so an ... Als hättest du Angst, daß kleinere Wehren euch die Einsätze "wegnehmen". Weil sie einfach näher an der Est liegen. | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493490 | |||
Datum | 07.07.2008 15:55 | 16513 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerMan wollte das schon Tausendmal lösen, doch.... die wollen es nicht verstehen!!!! Eigentlich gehts mich ja nix an... aber bevor du solche Äußerungen bringst solltes du mal überlegen, ob der angesprochene Personenkreis hier nicht mitliest... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 493491 | |||
Datum | 07.07.2008 15:56 | 16445 x gelesen | |||
Hallo Josef, gibt's dazu mal eine Quelle (VO oder Erlass), wo man das mal nachlesen kann (und würdest Du das mal verlinken bzw. in den Threadcontainer stellen)? Als Flachlandtiroler verstehe ich nämlich zur Hälfte nur "Bahnhof" (Bayern wird mir wirklich immer suspekter, was Feuerwehr angeht) ;-)) MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493493 | |||
Datum | 07.07.2008 15:57 | 16479 x gelesen | |||
Naja, das darf ich dir leider nicht verraten. mir ist klar, dass diese Informationen bei euch nicht ankommen! aber eines ist sicher. Auch bei euch in Pöttmes wird sich viel ändern, und die großen Zeiten von den FW Aichach und Friedberg sind vorbei, ( die Nähe zählt) Aber die Probleme kommen von den Unqu. vorgaben, und vom unqu. Personal, das die Daten versorgt! Was machst du bei der FF Pöttmes??? Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493496 | |||
Datum | 07.07.2008 15:59 | 16364 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselAls Flachlandtiroler verstehe ich nämlich zur Hälfte nur "Bahnhof" (Bayern wird mir wirklich immer suspekter, was Feuerwehr angeht) ;-)) Wenn ich manchmal lese, was meine Landleut hier stellenweise zum Besten geben, kann ich das verstehen. Leider hab ich hier nicht immer die Zeit (und manchmal auch keine Lust) hier immer Stellung zu nehmen. In Bayern ist einiges anders.. aber so schlimm ists nun auch wieder nicht... Bernd | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493498 | |||
Datum | 07.07.2008 16:01 | 16569 x gelesen | |||
Doch ganz Bayern!!!! Die Struktur passt nicht, sicherlich sind einzelene Qualif. trotzdem ist die Masse aufgr. Ihrer Geslligkeit gewählt worden. Hier gehören eindeutige RahmenRichtlinien her, die andere VBundesl. bereits ´haben Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493499 | |||
Datum | 07.07.2008 16:02 | 16354 x gelesen | |||
Sorry, sicher nicht, eher fehlt Qualität am Einsatz!!!! Sowie ist Qualität an Ausrüstung nicht vor Ort!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493501 | |||
Datum | 07.07.2008 16:05 | 16440 x gelesen | |||
Alramierungs bekanntmachung ILS Bayern: gib hier bei Suche Alramierungsbelkanntmachung Bayern ein!!!!! die ISt so, jedoch wird sie dann total vaiabel eingesetzt. EIN RW wird nie alarmiert!!! DL erst ab Brand 4! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493502 | |||
Datum | 07.07.2008 16:06 | 16439 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerNaja, das darf ich dir leider nicht verraten. ...sorry, aber dann ist das für nicht mehr als "Flurfunk". Geschrieben von Josef Mayer aber eines ist sicher. Auch bei euch in Pöttmes wird sich viel ändern, na dann bin ich aber mal gespannt! ;-) Geschrieben von Josef Mayer und die großen Zeiten von den FW Aichach und Friedberg sind vorbei, ( die Nähe zählt) selbst wenn das jetzt "große Zeiten" wären (wodurch zeichnet sich denn das aus?) werden auch diese beiden FF (mit denen die Zusammenarbeit bis dato immer prima geklappt hat) auch mit Inbetriebnahme der ILS nicht arbeitslos werden. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 493505 | |||
Datum | 07.07.2008 16:13 | 16560 x gelesen | |||
Hallo Josef, irgendwie verstehe ich deine "Schreiberei" nicht ganz. Die Einsatzmittelketten werden doch von den Führungskräften im Benehmen mit den Kommandanten festgelegt. Da kann man sich absprechen. Diese Phase haben wir bis jetzt gut hinbekommen. Bei uns ist ganz klar festgelegt, dass bei einem VU die nächstgelegenen Feuerwehren mit der entsprechenden Ausrüstung alarmiert werden. Es weiß doch jeder KBM, welches Gerät in seinem Bezirk stationiert ist, er kennt auch das Gerät der Nachbarfeuerwehren. Wenn dann doch noch eine TSF-Feuerwehr alarmiert wird, dient das meist zur Verkehrsabsicherung. Die wird aber meist erst nachalarmiert. Ist ja kein großes Problem. Dass es am Anfang evtl. hapert und der eine oder andere Alarmplan geändert werden muss, ist ja angesichts der komplexen Planungen bestimmt nicht verwunderlich. Bei uns gibt´s auch die eine oder andere Feuerwehr, die jammert, weil sie dann weniger Einsätze haben. Aber so geballt wie von dir habe ich es noch von keinem Beteiligten gehört. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Utting a. Ammersee / Bayern | 493506 | |||
Datum | 07.07.2008 16:13 | 16461 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerEIN RW wird nie alarmiert!!! DL erst ab Brand 4! Da sagen unsere Einsatzmittelketten aber ganz was anderes. Hast du dich überhaupt schon intensiv mit der Alarmplanung beschäftigt? Wohl nicht. Sonst würdest du hier nicht so einen Müll schreiben. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493508 | |||
Datum | 07.07.2008 16:16 | 16404 x gelesen | |||
1. Insiderinfos! 2. Es wird sich viel ändern, dahingehend, da Ihr vermutlich an Stellenwert verliet, wie alle Feuerwehren, und nur noch die Entfernung zählt, somit werden mehr kleine FW alarmiert! Für AIC und Fdbg. sind die Einsätze im ganzen Landkreis außer mit der Dl ( Alleine Aber und nur noch bei Brand 4 etc.) vorbei!!! Das große Problem ist, dass für jeden Einsatz die Einsatzmittel in allen Landkreisen einer ILS gleich sein müssen. da aber der Landkreis DON sehr vile TSF Fw hat ( über 40) ist das Level, der zukünftig alarmierenden FW sehr gering , ist ja auch klar!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 493509 | |||
Datum | 07.07.2008 16:16 | 16536 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mayer. Ihrer Geslligkeit gewählt worden. Hier gehören eindeutige RahmenRichtlinien her Es steht jedem Landkreis frei, diese Mindestvorgaben zu verschärfen. In meinem Landkreis war zur alten AST 5 (PKlemm) schon immer ein RW vorgesehen, obwohl die Mindestvorgabe nur 2 Rettungssätze verlangt. Daran wird sich auch mit Inbetriebnahme der ILS nichts ändern. Ansonsten habe ich, wie hier schon geschrieben wurde auch den Eindruck, als hätte jemand Angst, Einsätze an kleinere Wehren zu verlieren. Wir sind übrigens gerade dabei, umliegende TSF-Wehren in THL fit zu machen. Etwas Werkzeug und Unterbaumaterial hat auf jedem TSF Platz und so kann die Ortswehr schon jede Menge Vorarbeiten (Unterbau, Glasmanagement, innerer Retter, Airbagscanning) durchführen, bis wir mit dem Rettungssatz an der ESt eintreffen. Was dabei herauskommt ist purer Zeitgewinn, da diese Wehren bisher ausser Absicherung nichts machen konnten. Also sag nicht, kleine Wehren hätten dort nichts zu suchen und könnten dort nichts machen. Wenn eine größere Wehr sie an der Hand nimmt, ihnen das notwendige Knowhow beibringt und dies gemeinsam mit ihnen übt, können sie einen wertvollen Beitrag zum Gesamteinsatzerfolg leisten. DAS ist im Sinne unserer Kundschaft und nicht das ewige Elitedenken der "großen", die am liebsten alle kleinen Wehren von der Einsatzstelle verbannen würden. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493512 | |||
Datum | 07.07.2008 16:22 | 16409 x gelesen | |||
Nein sicher nicht, aber ich kann die einege Orte sagen wo auf 50 m² km 10Rettungssätze kommen, und dies ohne Sinn!!! Es geht nicht gegen die kleinen, sondern gegen die Planlose Alramierung, dass oft 5 kleine alramiert werden, das aber nichts bringt. Noch dazu kommt dann unter Umst. niemand mehr!!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493514 | |||
Datum | 07.07.2008 16:23 | 16350 x gelesen | |||
Doch sehr sehr wolhl, jedoch liegt dies in der Vaabilitaöt der KBR und diese sehen das so vor!! Ihr werdet noch staunen!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493515 | |||
Datum | 07.07.2008 16:26 | 16396 x gelesen | |||
Servus Forum, ich wer den Eindruck net los, daß es sich bei Josef M. um einen Fake/Troll handelt. Josef Meier ist in BY ein Allerweltsname. Anmeldedatum heute. Wenn J M wirklich eine gehobene Fw-Ausbildung hätte, wie angegeben - würde dieser soviele Rechtschreibfehler machen? Und ständig gegen Führungskräfte holzen? Und seine Feuerwehr kann man ruhig angeben, wenn man ein gutes Gewissen hat. Tun ja die meisten von uns. Grüßle Bernd | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493516 | |||
Datum | 07.07.2008 16:27 | 16546 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerVaabilitaöt Mal am Rande: Ganz so pressiert es jetzt auch nicht und vor "speichern" einmal kurz drüberlesen schade auch nix! Der Verständlichkeit wäre das sehr dienlich. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Utting a. Ammersee / Bayern | 493518 | |||
Datum | 07.07.2008 16:31 | 16394 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchallerWenn J M wirklich eine gehobene Fw-Ausbildung hätte, wie angegeben - würde dieser soviele Rechtschreibfehler machen? Und ständig gegen Führungskräfte holzen? Und er würde auch die richtige Abkürzung für seinen Dienstgrad kennen. Von der Alarmplanung hat er jedenfalls keine Ahnung, Wir stecken da gerade mitten drin und was er hier von sich gibt ist absoluter Sprachdurchfall! Gruß vom Ammersee, Thomas | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 493519 | |||
Datum | 07.07.2008 16:32 | 16424 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerDas große Problem ist, dass für jeden Einsatz die Einsatzmittel in allen Landkreisen einer ILS gleich sein müssen. da aber der Landkreis DON sehr vile TSF Fw hat ( über 40) ist das Level, der zukünftig alarmierenden FW sehr gering , ist ja auch klar!!! Aber Hallo, das ist ein großer "Schmarrn". Wir haben im Landkreis bei 153 Feuerwehren bestimmt viel mehr als 40 TSF-Feuerwehren. Ich könnte aber nicht unbedingt registrieren, dass das "Einsatzlevel" der Feuerwehren geringer wird. Ich war bei den Planungen bei uns in der Gemeinde beteiligt, kann also schon etwas mitsprechen. So wird bei uns auch immer bei jedem Brand 2 eine DL alarmiert. Mit den RWs schaut´s nicht so gut aus, denn da haben wir zu wenige im Umkreis. Aber wie schon gesagt. Erst mal die ILS kommen lassen, dann sieht man schon wie es wird. Nicht schon jetzt auf alle pauschal einhauen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493520 | |||
Datum | 07.07.2008 16:34 | 16437 x gelesen | |||
Sorrry, ich glaube Ihr kennt euch nicht wirklich mit der neuen Software aus! Ihr habt ja teilweise Recht, aber was wirklich passiert, seht Ihr wenn das Licht angeht! naja für vilie wird es nicht mehr so oft anhgehen!!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493521 | |||
Datum | 07.07.2008 16:35 | 16348 x gelesen | |||
Sorry, Schreib nur recht schnell und mach nebenbei noch ein passr andere Sachen!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493523 | |||
Datum | 07.07.2008 16:37 | 16277 x gelesen | |||
siehe 'Neue ILS Alarmierung Bayern- Rückschritt oder Fortschritt???' von Magnus Hammerl Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493527 | |||
Datum | 07.07.2008 16:42 | 16292 x gelesen | |||
Sorry, da hast du dich vbertan Dl sicher erst ab Stichwort : 3 P Naja, ich hab halt jatzt schon die Infos! sorry, Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Ismaning / Bayern | 493528 | |||
Datum | 07.07.2008 16:50 | 16491 x gelesen | |||
Servus Josef, auch ich werde den leichten Verdacht nicht los, das du Angst hast, weniger Einsätze zu fahren. Von einem FA mit deiner in der Visitenkarte angegeben Ausbildung sollte man doch etwas mehr Fachlichkeit erwarten. Prinzipiell ist die zuständige Ortsfeuerwehr immer zu alarmieren, egal welche Ausrüstung diese auch hat, dies geht auch aus der Präsentation zur Alarmierungsbekanntmachung hervor. Präsentation Alarmierungsbekanntmachung Wenn du mit den Vorgaben nicht so ganz einverstanden bist, dann such das Gespräch mit der zuständigen Feuerwehrführung. Dazu ein Link zu den Einsatzstichwörtern und den dazugehörigen EInsatzmitteln: Erläuterungen Einsatzstichwörter ILS Bayern MkG, Stefan Hartl www.feuerwehr-ismaning.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 493530 | |||
Datum | 07.07.2008 16:55 | 16344 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mayer Doch ganz Bayern!!!! Ich glaube du übertreibst. Vielleicht kann Michael B. aus seinem LK berichten. Da soll es gerüchteweise ja mehr wie einen RW geben;-) Man hat sogar schon RW3 gesehen. Also verallgemeine nicht so. Gruß Thomas PS www.kfv-ab.de Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493531 | |||
Datum | 07.07.2008 17:03 | 16407 x gelesen | |||
Hallo, ich habe keine Angst weniger Einsaätze zu fahren. Jedoch sollte ein gewisser Qualitätsstandart erreicht bzw. erhalten werden. Die Stichwörter sind klar, jedoch die Éinsatzmittel der Wahnsinn, so werden wirklich die Zahlen manipuliert, z Bsp. ist eine Staffel gleich einer Gruppe, d.h. wenn das Stichwort 3 grußßen vorsieht, ´sind das theoretisch 27 mann in wirklichkeit können es 18 oder weniger sein. dass auf Dörfern somit oft keine oder wenige AGT tagsüber vor Ort sind, eiß jeder! Wer sich mit Fahrzeugen auskennt, weiß dass zum Bsp. 2 LF kein LF 16 ergeben und auch keine 2 HLF einen Rw trotzdem ist dies so vorgesehen!!! Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493532 | |||
Datum | 07.07.2008 17:04 | 16260 x gelesen | |||
Sorry, so heiß ich nun mal aber mich schreibt man nicht meier sonder Mayer Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 493534 | |||
Datum | 07.07.2008 17:08 | 16182 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernd Schaller Wenn J M wirklich eine gehobene Fw-Ausbildung hätte, wie angegeben wurde inzwischen aus dem Profil entfernt????? Andreas | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493536 | |||
Datum | 07.07.2008 17:10 | 16346 x gelesen | |||
Klar, es geht auch nur um die Probleme im Bereich Augsburg. Trotzdem, wenn 2 LF 8 mit Rettungssatz vorhanden sind, dann reichen diese aus. einen RW oder ein HLF wird erst bei einer Massenkarambolage vorgesehen! Bei mehreren eingekl. Personen 3 rettungssätze, egal von welchen´m Fahrzeug Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493539 | |||
Datum | 07.07.2008 17:15 | 16266 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Wagnerwurde inzwischen aus dem Profil entfernt????? Seh es auch grade, ja. Gruß Bernd | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493541 | |||
Datum | 07.07.2008 17:21 | 16215 x gelesen | |||
Berarbeite es gerade Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 W.8, Kirchehrenbach / Bayern | 493550 | |||
Datum | 07.07.2008 17:41 | 16452 x gelesen | |||
Hallo miteinander! Zum ersten: man muss sich ja langsam als Bayer schämen wenn ich so einen Müll lese, den der Hr. Mayer (wenn er den so heißt) von sich läßt. Ist ja nur noch peinlich! In unseren Bereich plane ich Mitverantwortlich die Einsatzmittelketten für die ILS. Dementsprechend habe ich mir einige angeschaut, und kenne mich entsprechend auch mit der Software aus. Es ist zwar richtig dass theoretisch zwei LF 8 für einen Pklemmt ausreichend sein können, ist ist aber ursächlich davon abhängig welche Vorraussetzungen ich in die Einsatzmittelkette einbringe. Wenn ich als Beispiel mind. 2000l Wasser einbringe wird auch ein LF oder HLF vogeschlagen. Auch wenn 10 TSF vor mir stehen sollten. Dies regelt man durch die Bereichsfolgen. Generell muss man sich fragen ob es denn sein muss, dass zu jedem Pklemmt ein RW mitfährt? Es ist und bleibt ein Sonderfahrzeug genau so wie eine DLK. Wenn es die verantwortlichen KBR etc. nötig halten, wird es auch gemacht. ganz so dumm wie Du die beschreibst sind sie auch nicht. Ich kenne einige ILS Bereiche, wo auch BF' en dabei sind, bei denen klappt es auch. Natürlich kann es am Angang Probleme geben, aber wenn man miteinander spricht, wird es auch Lösungen geben. Nur wenn man so unqualifiziert "reinhaut" dann wird' s sicherlich nicht' s. Ich denke viel unqualifiziertes Geschrei um etwas, was man nicht versteht! Gruß Dietmar Dies ist meine eigene, ganz private Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 493551 | |||
Datum | 07.07.2008 17:44 | 16504 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar WillertGenerell muss man sich fragen ob es denn sein muss, dass zu jedem Pklemmt ein RW mitfährt? Es ist und bleibt ein Sonderfahrzeug genau so wie eine DLK. Wenn es die verantwortlichen KBR etc. nötig halten, wird es auch gemacht. Genau - und ich hoffe es wird damit wie bei der DLK entsprechend umgegangen. Ich bewundere immer die hellseherischen Fähigkeiten im THL-Bereich. Wir haben die nicht - und bei uns fährt der RW immer mit. Leider kenn ich (auch!) aus Bayern auch etliche Beispiele aus den letzten Jahren, wo man durchaus Fragen zur Verantwortung (bzw. Wirksamkeit der Aufsicht) stellen könnte... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Augsburg / Bayern | 493553 | |||
Datum | 07.07.2008 17:49 | 16396 x gelesen | |||
Zum VU Sind Mind. 800 l Wasser vorgesehen im Bereich der ILS. Dies erfüllt z Bsp. ein TSF W und ein LF (6 oder 2 TSF -W ! Aber ein HLf sollte schon bei jedem einegklemmten sein!!! evtl. noch ein LF 16/12 ( Dies ist auch nicht der Fall!!!! Ich geb Ihnen recht, ein RW muss nicht immer sein, aber er wird auc oft bei mehrerer eingekl. nicht vorgsehen. Da muss er hin!!! Sorry, ich glaube , dass ich mehr Info hab ie du, nur du die Problem noch nicht kennst!!! Klar waren die Vorgaben des Innenminst. anderst, aber die Auswirkungen hat keiner bedacht´t. Man muss auch klar sagen, dass jeder ILS Bereich anderst ist oder sein kann!!! mfg Wo bleibt die Qualitätssicherung bei den Freiw. Feuerwehren, gibts die überhaupt? | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Köfering / Bayern | 493554 | |||
Datum | 07.07.2008 17:52 | 16230 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MayerEIN RW wird nie alarmiert!!! DL erst ab Brand 4! Mal ne kurze Frage an die "Erfahrenen" Kameraden hier, Alarmstufe 4 bei Brand?? Meines Wissens ist doch 1-3 Brand und 4 THL-leicht! Oder täusche ich mich da?? Lasse mich gerne belehren! Zum Rest der Diskussion von Herrn M., also ich weiß nicht wer du wirklich bist, aber du machst mir nicht den Eindruck einer Führungsperson im Berich eines BOI, eher wie ein Fw- Anwärter der sich ein paar Infos wild zusammen "gegoogelt" hat. Sorry wenn ich mich täuschen sollte! Gruß Flo Das ist meine Meinung. Nicht die meiner Feuerwehr, meiner Organisation oder sonstigen Dritten. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 493566 | |||
Datum | 07.07.2008 18:31 | 16158 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FrummetMal ne kurze Frage an die "Erfahrenen" Kameraden hier, Alarmstufe 4 bei Brand?? Meines Wissens ist doch 1-3 Brand und 4 THL-leicht! Oder täusche ich mich da?? Lasse mich gerne belehren! Es geht hier um die neuen Alarmstufen. Das bisherige System (1-7) wird es mit Einführung der ILS nicht mehr geben Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Köfering / Bayern | 493568 | |||
Datum | 07.07.2008 18:43 | 16137 x gelesen | |||
Aja, wie schaut des neue dann aus?? Das ist meine Meinung. Nicht die meiner Feuerwehr, meiner Organisation oder sonstigen Dritten. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 493569 | |||
Datum | 07.07.2008 18:47 | 16090 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FrummetAja, wie schaut des neue dann aus?? Siehe oben im Threadcontainer "Einsatzstichworte ILS Bayern" Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 493571 | |||
Datum | 07.07.2008 18:48 | 16186 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Ulrich Cimolino Genau - und ich hoffe es wird damit wie bei der DLK entsprechend umgegangen. man zählt uns gemeinhin ja auch noch zu Bayern. Und bei uns kommt auch zu jedem Pklemm der RW aus Bad Kissingen. Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Köfering / Bayern | 493576 | |||
Datum | 07.07.2008 18:58 | 16108 x gelesen | |||
Hab ich auch grad entdeckt. Trotzdem Danke. Das ist meine Meinung. Nicht die meiner Feuerwehr, meiner Organisation oder sonstigen Dritten. | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493578 | |||
Datum | 07.07.2008 19:04 | 16211 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten Schlotterman zählt uns gemeinhin ja auch noch zu Bayern. Und bei uns kommt auch zu jedem Pklemm der RW aus Bad Kissingen. *zustimm* :-) ist bei uns auch so...sind halt auch Franken *grins* | |||||
| |||||
Autor | Marc8o H8., Loiching / Bayern | 493579 | |||
Datum | 07.07.2008 19:07 | 16203 x gelesen | |||
Hallo Josef, ich glaube, das System ist Dir noch nicht ganz klar. Für jedes Einsatzgebiet ist eine bestimmte sog. "Bereichsfolge" an Feuerwehren festgelegt, das stimmt schon. Je nach Einsatzstichwort hat der Computer dann bestimmte Vorgaben an Einsatzmitteln. Diese Einsatzmittel nimmt er dann her und geht die Bereichsfolge durch, ob diese hier einzeln aufgeführten Feuerwehren diese Bedingungen erfüllen. Er alarmiert der Reihenfolge nach also dann nur die jeweiligen Feuerwehren, die diese Vorgaben dann auch tatsächlich erfüllen. Beispiel: Einsatzgebiet A-Dorf Bereichsfolge: 1.) FF A-Dorf (TSF) Ortsfeuerwehr 2.) FF B-Dorf (TSF) 5 km weg 3.) FF C-Dorf (LF 8) 6 km weg 4.) FF D-Dorf (TSF) 8 km weg 4.) FF Stadt XY (ELW, DLK, HLF, TLF, LF 8, GW-A) 10 km weg usw. Einsatzstichwort: VU mit eingeklemmter Person alarmiert werden z.B. (nach vorher festgelegten Einsatzmitteln) 1.) Ortsfeuerwehr => FF A-Dorf 2.) 2. Gruppe => FF B-Dorf 3.) Spreizer => FF Stadt XY (HLF) 4.) 2000 l Wasser => FF Stadt XY (HLF bzw. TLF) FF C-Dorf und D-Dorf wird in diesem Fall nicht (!) alarmiert, da diese nicht über die geforderten Einsatzmittel verfügen. Mit kameradschaftlichem Gruß Marco Heine | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 493580 | |||
Datum | 07.07.2008 19:08 | 16274 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd Schaller*zustimm* :-) ist bei uns auch so...sind halt auch Franken *grins* Na, dann pass mal auf, dass der RW in Franken aufm Weg zur ESt nicht ein Dutzend TSAs von der Straße drängt *nochmehrgrins* Aber Spaß beiseite, auch aus meinem Landkreis kenne ich es nicht anders, als dass zu jedem PKlemm ein RW mitalarmiert wird. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 493583 | |||
Datum | 07.07.2008 19:15 | 16149 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Sattler Was will ich denn mit TSF-(W) bei einem VU mit eingeklemmter Person?Mehr als auf RW oder HLF zu warten und die Person zu betreuen kann man doch meiner Ansicht nach eh nicht machen. Absicherung der Einsatzstelle und "nur" die Person betreuen ist doch schon einiges... Link 1 Link 2 Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 493595 | |||
Datum | 07.07.2008 19:52 | 16281 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Josef Mayer Doch, aber die Vorgaben sind Schon der Wahnsinn, dann noch die unfähigkeit der Kreisführungen!!!! Große Klappe, nix dahinter. Es lästert sich ganz einfach, wenn man sich hinter einem Pseudonym versteckt.... In diesem Forum gibt es eine Realnamenpflicht, das gilt auch für dich! Gib deinen richtigen Namen an oder such dir einen anderen Platz zum trollen. Viele Grüße, Christian Pannier Team feuerwehr.de feuerwehr.de - man liest sich! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Ainring / BY | 493603 | |||
Datum | 07.07.2008 21:09 | 16080 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir haben die nicht - und bei uns fährt der RW immer mit. Grundsätzlich: Ja. Allerdings erwarte ich dann auch, dass ein RW mit zeitgemäßer Ausstattung aufschlägt. Dazu gehört halt z. B. auch ein "schwerer Rettungssatz", Pedalschneider, diverse Schneid- und Trenngeräte (nicht nur für den klassischen VUPklemm) oder eine Rettungsplattform. Ich kenne auch RW`s bei denen die Ausstattung eher antiquiert ist und ohne die oben beispielsweise genannten Ausstattungsetails. Da ist der einzige Nutzen dann das zusätzliche (längere) Unterbaumaterial, Seilwinde u. ggf. Brennschneidgerät. Wie gesagt, grundsätzlich Deiner Meinung. RW bei Pklemm an die EST (bereits im Erstalarm!), aber dann auch entsprechend mit "weitergehender" zeitgemäßer Ausstattung! Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 493607 | |||
Datum | 07.07.2008 21:16 | 16196 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mayer Aber ein HLf sollte schon bei jedem einegklemmten sein!!! evtl. noch ein LF 16/12 ( Dies ist auch nicht der Fall!!!! Mit welcher Begründung brauche ich bei jedem VU mit eingeklemmter Person ein LF 16? Rettungszylinder, Rüstholz et al kann ich auch auf einem LF 8 oder LF 8/6 mitführen und das Löschmittel per TLF zuführen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 493617 | |||
Datum | 07.07.2008 21:57 | 15984 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchmidAber Spaß beiseite, auch aus meinem Landkreis kenne ich es nicht anders, als dass zu jedem PKlemm ein RW mitalarmiert wird. Weiß ich doch :-)) Geschrieben von Peter Schmid Na, dann pass mal auf, dass der RW in Franken aufm Weg zur ESt nicht ein Dutzend TSAs von der Straße drängt *nochmehrgrins* In Altbayern gibts keine TSA-Wehren mehr ? *zwinker* Scherz beiseite, du hast ja recht. Frag mich immer, warum sich im Fränkischen die Leut mit der Umstellung von TSA auf TSF so schwer tun. Und wenn ich in den neuen Förderrichtlinien lese, daß die TSA jetzt mit € 5000,-- gefördert werden, knapp 50%.. Aber das ist ne andere Baustelle, di hier schon zigfach durchdiskutiert wurde... Grüße nach Ndb... Bernd | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 493622 | |||
Datum | 07.07.2008 22:04 | 16254 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SchlosserGrundsätzlich: Ja. Allerdings erwarte ich dann auch, dass ein RW mit zeitgemäßer Ausstattung aufschlägt. Dazu gehört halt z. B. auch ein "schwerer Rettungssatz", Pedalschneider, diverse Schneid- und Trenngeräte (nicht nur für den klassischen VUPklemm) oder eine Rettungsplattform. nicht ODER Rettungsplattform, UND! Update und Nachrüstung ist auch bei älteren Fahrzeugen nicht verboten... Geschrieben von Thomas Schlosser Wie gesagt, grundsätzlich Deiner Meinung. RW bei Pklemm an die EST (bereits im Erstalarm!), aber dann auch entsprechend mit "weitergehender" zeitgemäßer Ausstattung allemal besser und billiger, als auf jedes LF 8/6-TH oder LF 16/12 oder deren Folgefahrzeuge mit Gewalt große Hydraulik zu pressen - wo der Rest dann wieder fehlt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 493638 | |||
Datum | 07.07.2008 22:41 | 16175 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWir haben die nicht - und bei uns fährt der RW immer mit Leider siehts dann in eineigen Landkreisen mit der Redunanz bescheiden aus! Wenn der RW ins unterste Zipfelein eines LKs zum VU P Klem fährt, und es passiert zeitgleich ein schwerer VU auf einer Autobahn am anderen Zipflein, was dann? Aus dem Einsatz herauslösen? Den nächsten RW aus 30km Entfernung nachordern? (das gleiche Problem mit der Redunanz) Ich sehe eben das Problem nicht darin RW zu schweren VU als Erstalamierung festzulegen, wenn genug RW vorhanden sind, sondern eher darin, dass sich bestimmt irgend jemand "Gedanken" macht was ist, wenn der RW bei einem Paralleleinsatz woanders (dringender) benötigt wird! "Man schickt unsern RW nicht weg, solange er nicht dringend nachbeordert wird, denn es könnte ja ein Einsatz in unserm Gebiet passieren" (Ich weiß man könnte mehrere RW kaufen, aber bei den Preisen...) Grüße | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 493639 | |||
Datum | 07.07.2008 22:42 | 16132 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mayer der Große KBM, KBI, KBR! ( Alarmierte Schaulusteige ohne Qualiifikationen) Ohne Qualifikation sind Deine Aussagen hier! Und das was man von Dir liest, sind klare Beleidigungen, die die Mod. so nicht zulassen sollten. Eine Frechheit solche Aussagen! Keine Deiner Aussagen zeugen von Intelligenz und Fachwissen! MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 493641 | |||
Datum | 07.07.2008 22:44 | 16100 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph ReberWenn der RW ins unterste Zipfelein eines LKs zum VU P Klem fährt, und es passiert zeitgleich ein schwerer VU auf einer Autobahn am anderen Zipflein, was dann? das wäre hier nicht anders - und klappt auch! Geschrieben von Christoph Reber Ich sehe eben das Problem nicht darin RW zu schweren VU als Erstalamierung festzulegen, wenn genug RW vorhanden sind, sondern eher darin, dass sich bestimmt irgend jemand "Gedanken" macht was ist, wenn der RW bei einem Paralleleinsatz woanders (dringender) benötigt wird! Wir bedienen hoffentlich überall IMMER jedes Ereignis mit den passenden Alarmstichwörtern - v.a. mit den Fahrzeugen die v.a. überörtlich eingesetzt werden - oder wieviel RW-Einsätze hätte Berching so im Jahr? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 493643 | |||
Datum | 07.07.2008 22:49 | 16044 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblEine Frechheit solche Aussagen! Ich weiß ja nicht was gewissen Leuten so alles Spaß macht, aber ein Forum zuzutexten und damit qualifizierten Menschen ihre Qualifikation abzusprechen, halte ich doch für sehr "mutig" (Ironie) Also ob das sooo lustig sein kann... ich finds nicht! schöne Grüße | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 493645 | |||
Datum | 07.07.2008 23:02 | 16097 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowieviel RW-Einsätze hätte Berching so im Jahr? Im Schnitt 2-3/a , in "Spitzenzeiten" auch mal bis zu 6. Summiert sich aber auch wenn das 10-15 größere Wehren haben! Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir bedienen hoffentlich überall IMMER jedes Ereignis mit den passenden Alarmstichwörtern Wie gesagt, der Idealfall sollte es so aussehen, aber aus dem oben genannten Gründen würden bestimmt das einige verneinen Hätte auch kein Problem damit, wenn der RW kommt! Ich sehe bei uns das Problem darin, dass der RW 20km bräuchte zu uns und dann wenn auf der Autobahn was ist, 30km zurück müsste... Geschrieben von Ulrich Cimolino das wäre hier nicht anders - und klappt auch! Mit dem Herauslösen oder dem Nachalarmieren? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 493669 | |||
Datum | 08.07.2008 08:26 | 16081 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph ReberMit dem Herauslösen oder dem Nachalarmieren? Nachalarmieren bzw. Herauslösen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Ainring / BY | 493687 | |||
Datum | 08.07.2008 09:35 | 15918 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino: nicht ODER Rettungsplattform, UND! Update und Nachrüstung ist auch bei älteren Fahrzeugen nicht verboten... Richtig. Geschrieben von Ulrich Cimolino: allemal besser und billiger, als auf jedes LF 8/6-TH oder LF 16/12 oder deren Folgefahrzeuge mit Gewalt große Hydraulik zu pressen - wo der Rest dann wieder fehlt... Wieder richtig. Genau das sag ich ja. RW soll in Erstalarm mit rein. Dann aber mit ordentlicher und zeitgemäßer Ausstattung, so dass er eine wirkliche Ergänzung ist. "Kastrierte" Ausstattung brauch ich da ehrlich gesagt nicht... Noch mal. Ich bin nicht gegen das Aufschlagen eines RW. Ich bin für die zeitgemäße Ausstattung derselben. Und da hapert`s teilweise schon... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 493693 | |||
Datum | 08.07.2008 10:24 | 15933 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Strobl
---> Userdaten nicht mehr verfügbar... Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 493695 | |||
Datum | 08.07.2008 10:38 | 15863 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph Reber
Manche gehen sogar soweit und sprechen dieser Person die reale Existenz ab. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 493698 | |||
Datum | 08.07.2008 10:40 | 15912 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Magnus Hammerl ---> Userdaten nicht mehr verfügbar... Da hat wohl einer die "Notbremse" gezogen bevor er als Troll entlarvt wurde? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Paul8 P.8, Gunzenhausen / Bayern | 493952 | |||
Datum | 09.07.2008 10:28 | 16146 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfMit welcher Begründung brauche ich bei jedem VU mit eingeklemmter Person ein LF 16?Rettungszylinder, Rüstholz et al kann ich auch auf einem LF 8 oder LF 8/6 mitführen und das Löschmittel per TLF zuführen. Richtig! Da stimme ich dir vollkommen zu, wozu braucht man ein LF 16?! Aber warum soll ich verschiedene LF 8 o. ä. nachrüsten? 1. Das kostet Geld! 2. Man müsste den dort stationierten FA die Ausbildung mitgeben (kostet im endefeckt auch Geld) --> Die FA's von kleineren FW sind sowieso selten in der FW (d. h. sie haben selten große Einsatzerfahrungen) und dann auch noch in das Thema TH einführen? Meiner Meinung nach ist es so gut wie es ist! Bei einem VU Pklemm werden genauso viele Rettungssätze alarmiert wie eingeklemmte Personen vorhanden sind und ein ersatz Rettungssatz. So sollte es eigentlich sein!!! Einen RW in der Alamierung zu berücksichtigen halte ich an und für sich nicht falsch, aber brauche ich den bei einem VU Pklemm (eine Person eingeklemmt) überhaupt einen RW? Ich bin der Meinung, man sollte die Anzahl der eingeklemmten Personen auch berücksichtigen und so weit ich das in der Tabelle mit den Einsatzstichworte da gelesen habe ist das nicht so! Mfg Paul Pfeifer Ich vertrete hier meine eigene persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 493958 | |||
Datum | 09.07.2008 10:51 | 15971 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul PfeiferEinen RW in der Alamierung zu berücksichtigen halte ich an und für sich nicht falsch, aber brauche ich den bei einem VU Pklemm (eine Person eingeklemmt) überhaupt einen RW? Das ist genau der Punkt. Das weißt Du vorher nicht. Wenn Du ankommst und dann erst einen aufgrund der vorgefundenen Lage evtl. dringend notwenigen RW nachforderst, sind bereits x wertvolle Minuten vergangen. Mir fallen auf Anhieb ein paar derartige Einsätze ein, wo bei einem "einfachen" VU mit eingeklemmter Person doch so einiges aus dem RW geräumt und eingesetzt wurde, und das hatte dann auch Sinn. Geschrieben von Paul Pfeifer Ich bin der Meinung, man sollte die Anzahl der eingeklemmten Personen auch berücksichtigen und so weit ich das in der Tabelle mit den Einsatzstichworte da gelesen habe ist das nicht so! Schau Dir mal die Einsatzstichworte THL 2 und VU3 an. Bei geschickter Planung kann man schon ein wenig auf die Anzahl eingeklemmter Personen reagieren. Kommt aber immer auch drauf an, wo die Personen eingeklemmt sind. Es wird keinen Sinn machen, bei 6 Personen in einem PKW 7 Rettungssätze anzufordern. Du wirst hier keine 6 Stück sinnvoll einsetzen können. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 493989 | |||
Datum | 09.07.2008 12:17 | 15815 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Paul Pfeifer Bei einem VU Pklemm werden genauso viele Rettungssätze alarmiert wie eingeklemmte Personen vorhanden sind und ein ersatz Rettungssatz. So sollte es eigentlich sein!!! Nö, dann bräuchte ich bei VU - 1 Person eingeklemmt nur einen Rett. Satz, halte ich für nicht sinnvoll. Wenn in einem PKW 5 Personen eingeklemmt sind, bräuchte ich 5 Rett. Sätze, ebenfalls nicht sinnvoll. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 493999 | |||
Datum | 09.07.2008 12:47 | 15730 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblNö, dann bräuchte ich bei VU - 1 Person eingeklemmt nur einen Rett. Satz, halte ich für nicht sinnvoll. Er hat geschrieben einen je Person + Ersatz, wären dann also 2 Sätze, und das paßt schon. :-) Bei 5 Pers. siehts natürlich anders aus wenn die in einem Auto hängen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 494005 | |||
Datum | 09.07.2008 13:16 | 15817 x gelesen | |||
Wollen wir doch mal zusammenfassen: 1. Er hat den Sinn und die Funktion der Alarmierung in der ILS noch nicht verstanden. Einsatzmittelkette - Bereichsfolgen - Einsatzstichworte mit entsprechenden Fahrzeugen etc. dadurch schnellere Versorgung, Brandbekämpfung etc... 2. Er hat den Sinn und die Funktion der Führungskräfte eines Landkreises nicht verstanden. 3. Er hat das Thema "Mein Feuer - Dein Feuer" noch nicht verstanden und wird wohl auch nie verstehen dass diese Zeiten Geschichte sind (und seit Jahren auch in Bayern sein sollten). 4. Ihn gibts wahrscheinlich gar nicht. 5. Er fürchtet sich an einem VU PKLemm mit einem gut ausgebildeten LF8/6 zusammenzutreffen, welches auch noch gutes Werkzeug an Bord hat. Oder noch schlimmer - er gar nicht mehr alarmiert wird. 6. Er hat den Sinn und die Funktion von Höflichkeit und Etiquette noch nicht verstanden, da offensiv Führungskräfte beschimpft und beleidigt wurden. Herr Mayer - Hochachtungsvoll, Ihr Michael Mehrl, der sich nicht fürchtet, unter echtem Namen in der Öffentlichkeit herumzuschreien! Man möge mir Unvollständigkeit verzeihen, welche selbstverständlich zur Vollständigkeit ergänzt werden darf. http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 494010 | |||
Datum | 09.07.2008 13:31 | 15747 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Schorer Er hat geschrieben einen je Person + Ersatz, wären dann also 2 Sätze, und das paßt schon. :-) Ups überlesen, Sorry! MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
|