News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | StLF 10/?? auf Allradfahrgestellen | 44 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 445117 | |||
Datum | 06.12.2007 14:01 | 22931 x gelesen | |||
Hallo, wie ich vorhergesagt habe, natürlich auch analog der Entwicklung beim TSF-W hier das gleiche: http://www.feuerwehr-oberes-lahntal.de/s/Fahrzeuge.fw.html Einmal mit 1200 l, einmal mit 2400 l Wassertank. Wetten, dass das viele Freunde finden wird? Zumal letzteres ja sogar ähnlich Länderweisung ist => Hessen, StLF 10/ äh 20/25... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 445130 | |||
Datum | 06.12.2007 14:27 | 20746 x gelesen | |||
Der Mix einer FP10 mit 2400l Wassertank ist aber schon eine Mischung, die mir recht neu erscheint. Normalerweise ist bei diesen Tankgrößen ja direkt die Assoziierung zur nächstgrößeren Pumpenleistung in den Köpfen. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Bast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz | 445180 | |||
Datum | 06.12.2007 17:13 | 20770 x gelesen | |||
Trotz aller StLF (MLF) Diskussionen scheint es in Sachen Bezuschussung von Feuerwehrfahrzeugen in Hessen keine Grenzen zu geben. Somit sind diese Fahrzeuge definitv ausserhalb der Norm und trotz FS Diskussion nicht mehr mit alter Kl 3 fahrbar... traurig für die Mannschaft bzw AT der sich in der engen Kabine ausrüsten muss. Denke hier hat die Norm ihren Sinn verfehlt... (zumindest wenn man sich nicht an die Spielregeln hält) Mir stellt sich die Frage nach dem Gesamtgewicht das doch sicherlich über der 10t liegt? und das Fzg. mit der geringen Spurbreite sicherlich auch bald auf der Seite... Grüße vom Rhein Basti | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 445184 | |||
Datum | 06.12.2007 17:49 | 20679 x gelesen | |||
Mit Hessen hat das nichts zu tun, das obere Lahntal liegt dem Kfz-Kennzeichen nach in NRW, Kreis Siegen (SI). Und selbst wenn ich mir die Fahrzeuge anschau würden die auch nicht die Richtlinie fürs StLF 20/25 nach hessischem "Vorbild" erfüllen. Die Pumpe ist zu schwach, aber vielleicht gäbe es da auch ausnahmen.... Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 445202 | |||
Datum | 06.12.2007 18:20 | 20605 x gelesen | |||
Geschrieben von Bastian MüllerMir stellt sich die Frage nach dem Gesamtgewicht das doch sicherlich über der 10t liegt? und das Fzg. mit der geringen Spurbreite sicherlich auch bald auf der Seite... zGG ja Spurbreite ist da genau das gleiche Problem wie bei den anderen Fahrzeugen dieser Klasse: keins... (bzw. immer gleich in der Klasse) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 445203 | |||
Datum | 06.12.2007 18:22 | 20614 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino http://www.feuerwehr-oberes-lahntal.de/s/Fahrzeuge.fw.html Geil, neue Typen im Wochenrhythmus? Wenigstens beim 10/12 mal eine zumindest von den B-Längen sinnvolle Kombination mit der TS. Aber... Rettungssatz? Rüstholz wird vor Ort aus der nächsten Eiche geschnitzt?? Welches Gesamtgewicht eigentlich? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 445208 | |||
Datum | 06.12.2007 18:28 | 20706 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bastian Müller Somit sind diese Fahrzeuge definitv ausserhalb der Norm und trotz FS Diskussion nicht mehr mit alter Kl 3 fahrbar... traurig für die Mannschaft bzw AT der sich in der engen Kabine ausrüsten muss. Was hat die Kabine und der Angriffstrupp mit der FS-Klasse zu tun? Wenn man Allrad braucht, ist es klar, dass beim StLF die 7,5t kaum einzuhalten sind, ebenso wie sie dies schon beim LF8/6 nicht waren, während das Straßenfahrgestell noch unter 7,5t lag. Warum sollte das hier jetzt anders sein? Gegenüber dem LF10/6 bleibt immer noch ein deutlicher Preisvorteil durch die Staffelkabine. Wenn ich sehe, wie eng gepresst die Gruppenbesatzung in einem LF10/6 aufeinander sitzt, ist hier auch nicht viel weniger Platz zur Ausrüstung mit PA vorhanden. Komischerweise scheint das auch nur in Deutschland ein Problem zu sein, in anderen Ländern nimmt man schon lange die Serienkabinen und bringt auch PA darin unter. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 445213 | |||
Datum | 06.12.2007 18:41 | 20617 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weyrichin anderen Ländern nimmt man schon lange die Serienkabinen und bringt auch PA darin unter. Oder macht es bewußt nicht weil man schlauer ist als hierzulande die Staffelkabinenfetischisten. In England z.B. werden für Staffelbesatzungen bewußt Kabinen in der Größe unserer Gruppenkabinen gebaut, damit genug Platz bleibt zum ausrüsten. Die MAN DoKa als Beispiel ist einfach nicht geeignet um sich auf der Anfahrt mit Pa auszurüsten. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 445219 | |||
Datum | 06.12.2007 19:20 | 20562 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer Die MAN DoKa als Beispiel ist einfach nicht geeignet um sich auf der Anfahrt mit Pa auszurüsten. Seh ich eben nicht so. Die Platzverhältnisse sind nicht viel schlechter als in einer mit insgesamt 9 Mann vollgestopften Gruppenkabine. Das gilt sowohl für die MAN DoKa auf LE und erst recht für die neue auf dem TG-L, die deutlich größer ist, ebenso auch für die DoKa von Iveco oder von Mercedes (beim Atego). Ich gehe dabei aber jeweils nicht von 4 Mann nebeneinander, sondern von der 2+2-Lösung aus. Bei 4 Mann nebeneinander ist der Platz deutlich zu wenig. Nimmt man als Vergleich natürlich eine Gruppenkabine mit Staffelbesatzung, so stimmt das natürlich. Aber gleich mal ca. 25.000,- ? mehr auszugeben, nur damit etwas mehr Platz da ist, halte ich auch nicht gerade für sinnvoll. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Rottenburg-Dettingen / Baden Württemberg | 445226 | |||
Datum | 06.12.2007 19:42 | 20529 x gelesen | |||
Hi zusammen... Also wir sind seit 3 Monaten Besitzer eines STLF 10/10 auf MAN TGL 8.180 7,49 to (Aufbau Ziegler) Die Platzverhältnisse für das Anlegen des PA ´s sind bei uns völlig in Ordnung. Auch haben wir es geschafft echte 1000 l Wasser ins Auto zu bekommen. Dafür wurde die Ts 8 nicht verlastet und eine Dynawattanlage eingebaut. Somit haben wir das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 445244 | |||
Datum | 06.12.2007 20:49 | 20461 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias BeckAlso wir sind seit 3 Monaten Besitzer eines STLF 10/10 auf MAN TGL 8.180 7,49 to Welche Fahrzeuge gibt es noch in euerer Wehr? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 445280 | |||
Datum | 06.12.2007 22:42 | 20531 x gelesen | |||
Hallo Thorben, Geschrieben von Thorben Gruhl Aber... Rettungssatz? Rüstholz wird vor Ort aus der nächsten Eiche geschnitzt?? Klaro, deswegenja auch die Kettensäge! Oder man verwendet die B-Schläuche zum Unterbauen - das kann man zwar ein Fahrzeug im Notfall unterbauen, aber wie sahen wohl die Gedankengänge der Beschaffer zum Einsatzzweck bei diesem Fahrzeug aus?? Wenn dieses "kleine TLF" als SW eingesetzt werden soll, was spricht dann dagegen, die B-Schläuche über der Pumpe in Buchten anzuordnen? Ich habe den Eindruck, dieses kleine TLF ist eine Kombination, aus möglichst vielen Fahrzeugkategorien. Eine kleine Eierlegendewollmilchsau. Ein bisschen LF, ein bisschen RW ein bisschen SW. Wo ist die Membranpumpe für Gefahrstoffunfälle? Wahrscheinlich ist man hier an eine Gewichtsgrenze gestoßen, weshalb auch die hydraulischen Winden auf das große TLF verladen werden muss. Aber Hebewerkzeug ohne Unterbaumaterial? Sinn? Oder werden auch hier die B-SChläuche genommen? Eine Tatsache veranlasst wirklich zum Grübeln. Annahme: Fahrzeug wird zur überörtlichen Unterstützung alarmiert. Welche Erwartungen stellt man an ein Fahrzeug mit der Funkkennung "42"? Hier wird doch das System aussagekräftiger Funkrufnamen ad absurdum geführt. Auf in die Kleinstaaterei! Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Rottenburg-Dettingen / Baden Württemberg | 445332 | |||
Datum | 07.12.2007 10:05 | 20461 x gelesen | |||
Ist das einzigste Großfahrzeug. Wir haben noch einen MTW mit Logistikanhänger...wo je nach Einsatzart Ölbindemittel, TS 8 oder Schlauchwagen mit 500 m Schlauchlänge verlastet werden. | |||||
| |||||
Autor | Bast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz | 445525 | |||
Datum | 07.12.2007 17:48 | 20608 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichIch gehe dabei aber jeweils nicht von 4 Mann nebeneinander, sondern von der 2+2-Lösung aus. Bei 4 Mann nebeneinander ist der Platz deutlich zu wenig selbst bei deiner gedachten Konstellation ist es reichlich eng sich Auszurüsten... egal ob die PA Plätze direkt nebeneinander oder sich an den Aussenseiten befinden... nach dem ich das mehrmals selbst getestet habe (in unterschiedlichen Ausführungen und Fahrgestellen bzw. Aufbauten) ist es egal ob Staffelkabine und einer 2+2 Lösung relativ unangenehm sich auszurüsten... aufgrund der Platzverhältnisse. Davon Abgesehen das ein Allradfahrgestell nicht annäherungsweise optional Vorgesehen ist in der Norm. dann hätte es ein LF10/6 getan kommt defakto kostenmäßig auch an das StLF ran ;-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Hohnstorf/Elbe / Niedersachsen | 445630 | |||
Datum | 07.12.2007 23:32 | 20495 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Christian Düsing Aber Hebewerkzeug ohne Unterbaumaterial? Sinn? macht natürlich keinen Sinn, nur wird sich die Frage danach, allzu oft nicht gestellt bzw. den Verantwortlichen fehlt einfach das Verständniss. Geht es doch Hauptsächlich erst einmal darum, "großes" und "mehr" zu Verlasten als die Nachbarwehren. Bei uns wurde 2004 auch ein LF 20/16 in Dienst gestellt, mit Hebesatz und Hydraulikwinde aber ohne Pallholz. Die Diskussionen danach, nun nachträglich Pallholz zu verlasten, waren echt haarsträubend. Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 445655 | |||
Datum | 08.12.2007 08:48 | 20570 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bastian Müller selbst bei deiner gedachten Konstellation ist es reichlich eng sich Auszurüsten Wir haben Gruppenfahrzeuge und ein Staffelfahrzeug mit der 2+2 Konstellation. Ich kann aus Erfahrung sagen man hat sogar mehr Platz in der Staffelkabine, da auf dieser Seite eben nur 2 Mann sitzen Das sieht in der Gruppenkabiene schon schlechter aus. Optimal wäre natürlich eine staffelbesetze Gruppenkbiene... Gruß Janek | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 445683 | |||
Datum | 08.12.2007 10:32 | 20545 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichDas gilt sowohl für die MAN DoKa auf LE und erst recht für die neue auf dem TG-L, Ich sprach vom LE, das halte ich auch bei 2+2 für suboptimal, den TG-L habe ich noch nicht getestet. Geschrieben von Michael Weyrich Aber gleich mal ca. 25.000,- ? mehr auszugeben, nur damit etwas mehr Platz da ist, halte ich auch nicht gerade für sinnvoll. Ich schon, mit Verlaub, dann kann ich das Fahrzeug auch als LF benutzen in den Zeiten wo genug Leute da sind. Ich weiß das der Trend mehr zur Serien Doka geht, aber glücklich bin ich damit nicht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 445688 | |||
Datum | 08.12.2007 11:27 | 20713 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer Ich sprach vom LE, das halte ich auch bei 2+2 für suboptimal, den TG-L habe ich noch nicht getestet. Da neue Fahrzeuge auf dem LE nicht mehr erhältlich sind, sollte man von dem ausgehen, was neu lieferbar ist. Und das ist nun mal der TG-L. Nur weil in der Gruppenkabine eines LF8 auf MB 409 von 1974 kein Platz für PA war, gilt das ja auch nicht für neue Ategos... Geschrieben von Christian Schorer Ich schon, mit Verlaub, dann kann ich das Fahrzeug auch als LF benutzen in den Zeiten wo genug Leute da sind. Für 25.000,-? bekommt man locker einen gut gebrauchten Kleintransporter als MTW sofern nicht sowieso schon einer vorhanden ist, der den Rest der Gruppe nachbringt. Sonst müßten auch beim TSF und TSF-W Gruppenbesatzungen möglich sein. Geh mal vom Haupteinsatzgebiet der StLF aus. Das sind überwiegend Fahrzeuge für kleinere Wehren, bei denen das das einzige Fahrzeug ist oder evtl. noch ein MTW oder ein anderes Sonderfahrzeug als Ergänzung steht. Wenn ich so die üblichen Funkmeldungen beim ausrücken der LFs in unserem Umkreis höre, wird mir klar, dass da meist viel Platz in der Gruppenkabine für die Ausrüstung mit PA ist... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 445700 | |||
Datum | 08.12.2007 12:20 | 20501 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichFür 25.000,-? bekommt man locker einen gut gebrauchten Kleintransporter als MTW sofern nicht sowieso schon einer vorhanden ist, der den Rest der Gruppe nachbringt. Sonst müßten auch beim TSF und TSF-W Gruppenbesatzungen möglich sein. Geh mal vom Haupteinsatzgebiet der StLF aus. Das sind überwiegend Fahrzeuge für kleinere Wehren, bei denen das das einzige Fahrzeug ist oder evtl. noch ein MTW oder ein anderes Sonderfahrzeug als Ergänzung steht. Ich kenne deine Argumente, aber ich halte das trotzdem immer wieder für nicht richtig. Abgesehen von der Stellplatzproblematik bin ich der MEinung das sich die Technik nach der Taktik zu richten hat und nicht umgekehrt. Das gilt auch für die Kabinengröße. Geschrieben von Michael Weyrich Wenn ich so die üblichen Funkmeldungen beim ausrücken der LFs in unserem Umkreis höre, wird mir klar, dass da meist viel Platz in der Gruppenkabine für die Ausrüstung mit PA ist... Mir scheint ich lebe hier auf der Insel der Glücksseeligen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 445704 | |||
Datum | 08.12.2007 12:25 | 20591 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer Ich kenne deine Argumente, aber ich halte das trotzdem immer wieder für nicht richtig. Abgesehen von der Stellplatzproblematik bin ich der MEinung das sich die Technik nach der Taktik zu richten hat und nicht umgekehrt. Das gilt auch für die Kabinengröße. Wenn sich die Technik nur nach der Taktik zu richten hat, sind wir wieder bei völlig unbezahlbaren Feuerwehr-Spezialfahrzeugen auf speziell entwickelten Fahrgestellen. Dass die dann mangels Ausgereiftheit nicht besser sind als andere Fahrzeuge, hat die Vergangenheit auch bewiesen. Mit deinen Argumenten schiebst du aber auch sämtliche Gewichtsgrenzen aufgrund der Führerscheine beiseite, denn wenn wir uns schon nicht von der Technik lenken lassen dürfen, dann erst recht nicht von der Führerscheingesetzgebung. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 445709 | |||
Datum | 08.12.2007 12:32 | 20504 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Weyrich
das stimmt. Für 25000 auf jeden Fall. Bei einem guten Angebot ist in der Preisklasse evtl. sogar ein Neuwagen drin. Die Rechnung geht so aber nur auf, wenn du auch den entsprechenden Stellplatz zur Verfügung hast. Ein Neubau kostet - oftmals nicht wenig. Vernachlässigen kann man m.E. nach den höheren Unterhalt der durch zwei statt einem Fahrzeug entsteht, dort dürfte es um keine grawierenden Summen gehen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 445713 | |||
Datum | 08.12.2007 12:38 | 20505 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichWenn sich die Technik nur nach der Taktik zu richten hat, sind wir wieder bei völlig unbezahlbaren Feuerwehr-Spezialfahrzeugen auf speziell entwickelten Fahrgestellen. Dass die dann mangels Ausgereiftheit nicht besser sind als andere Fahrzeuge, hat die Vergangenheit auch bewiesen. Davon war nicht die Rede. Geschrieben von Michael Weyrich Mit deinen Argumenten schiebst du aber auch sämtliche Gewichtsgrenzen aufgrund der Führerscheine beiseite, denn wenn wir uns schon nicht von der Technik lenken lassen dürfen, dann erst recht nicht von der Führerscheingesetzgebung. Stimmt, für Feuerwehren brauchts den CE, alles andere ist Schmarrn und Augenwischerei in meinen Augen. Aber es wird halt immer zu kurzfristig gedacht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 445725 | |||
Datum | 08.12.2007 13:09 | 20574 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerDavon war nicht die Rede. Wenn sich die Technik rein nach der Taktik zu richten hat, dann lass dir unabhängig von aller vorhandenen Technik was neues, optimal für die Feuerwehrtaktik geeignetes Fahrzeug bauen. Da passt kein Standard-Fahrgestell. Dann sind wir genau da. Geschrieben von Christian Schorer Stimmt, für Feuerwehren brauchts den CE, alles andere ist Schmarrn und Augenwischerei in meinen Augen. Aber es wird halt immer zu kurzfristig gedacht. Eben nicht. CE ist bis auf wenige Ausnahmen, vor allem bei kleineren Wehren, völliger Schwachsinn und Geldverplemperei. Viele sind noch so auf dem alten Klasse 2-Trip, dass sie völlig übersehen, dass ohne Anhänger auch der weniger als halb so teure C-Führerschein völlig ausreicht. Ich bin zwar auch nicht dafür, dass man die Sparerei übertreibt, aber wer ohne Anhänger im Fuhrpark laut nach der Kostenübernahme für CE-Führerscheine schreit und wer 25.000,-? Aufpreis für eine Gruppen- gegenüber einer Staffelkabine als unbedingt nötig erachtet, da dann für die doch überwiegend nur in Staffelstärke ausrückenden Kräfte bei (hochgegriffen) 10 Einsätzen im Jahr, bei denen man sich auf der Anfahrt mit PA ausrüstet, ein wenig mehr Platz da ist, der hat leider jeden Blick für Kosten/Nutzen verloren. Mit dem Argument kann man auch für jede Ortsteilfeuerwehr ein LF20/16 fordern. Selbst wenn Anhänger in der Wehr vorhanden sind, so stellt sich auch dann die Frage, ob alle auch unbedingt den CE brauchen. Und wenn nun mal der C1 (auch ohne E) bzw. der alte 3er noch reicht, ohne dass man das Fahrzeug groß einschränken muss, so ist das auch ok. Wobei mir selbst auch die Einschränkung beim KLF viel zu weit geht. Auch die Folgekosten sowohl bei den Führerscheinen (C bzw. CE erfordert alle 5 Jahre Verlängerung, C1 bzw. C1E erst ab 50 bzw. der alte 3er gar nicht) als auch bei Fahrzeugen (SP bei weniger als 7,5t nicht erforderlich) sollte man nicht ganz unbeachtet lassen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 496602 | |||
Datum | 19.07.2008 10:18 | 18540 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWetten, dass das viele Freunde finden wird? wie es zu erwarten war, die logische Weiterentwicklung: http://www.feuerwehr-bremen.org/Newsdetails.69+M58923cea076.0.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 496609 | |||
Datum | 19.07.2008 11:52 | 18359 x gelesen | |||
http://www.feuerwehr-bremen.org/Newsdetails.69+M58923cea076.0.html Och nö. Und die Karre sieht nichtmal gut aus! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 496619 | |||
Datum | 19.07.2008 13:15 | 18417 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krausehttp://www.feuerwehr-bremen.org/Newsdetails.69+M58923cea076.0.html Der optische Effekt ist mir immer relativ egal. Klar ist, dass das so natürlich deutlich preiswerter ist als ein LF 10/6 mit Gruppenkabine. (Der Aufbau scheint der Gleiche zu sein, wie der vom LF 8/6 bzw. 10/6...) Dafür ist das Fahrzeug sicherlich geländegängiger als vieles was man heute als LF 10/6 verkauft... (schon deshalb, weils leichter ist). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 496621 | |||
Datum | 19.07.2008 13:19 | 18244 x gelesen | |||
Wow sogar mit TS und 2 Motorsägen........ Wie viel Besatzung war da noch drauf ? Ach ja eine Staffel. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 496624 | |||
Datum | 19.07.2008 13:34 | 18485 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDer optische Effekt ist mir immer relativ egal.Ist mir schon klar. Aber war das StLF nich als leichter Ersatz für das TSF-W, um trotzdem unter 7,5t zu bleiben? Hat das Gefährt sicher nicht. Auch stelle ich mir, unter der Vorraussetzung, dass es in der Kabine ähnlich zugeht, wie in anderen StLF (entgegen der Fahrtrichtung mit PA, in Fahrtrichtung Klappsitze) gerade im Gelände recht wackelig für den WT vor. Eine doppelte Belandung an "Unwetterausrüstung" seh ich bei einem Staffelfahrzeug als unnötig an. Das zweite Fahrzeug der Wehr ist übrigens ein TLF 20/40 Mich täte mal die Einbindung des Fahrzeugs in AAO und und Zugeinheiten interessieren. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 496627 | |||
Datum | 19.07.2008 14:09 | 18397 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseAber war das StLF nich als leichter Ersatz für das TSF-W, um trotzdem unter 7,5t zu bleiben? Ja, aber das hat doch schon beim TSF-W nicht geklappt... (vgl. die auf den MAN LE 8. - 10.???) Geschrieben von Johannes Krause Das zweite Fahrzeug der Wehr ist übrigens ein Scheint in jedem Fall ein (möglicher) Schwerpunkt im Einsatz auch im schwereren Gelände zu sein. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 496630 | |||
Datum | 19.07.2008 14:20 | 18259 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, aber das hat doch schon beim TSF-W nicht geklappt... (vgl. die auf den MAN LE 8. - 10.???)Leider, brauche ich nichtmal weit weg zu gehen für. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 496634 | |||
Datum | 19.07.2008 15:07 | 18497 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Johannes Krause Aber war das StLF nich als leichter Ersatz für das TSF-W, um trotzdem unter 7,5t zu bleiben? Nicht nur wegen des Gewichts. Was bringt mir die mindestens um den Preis eines neuen Kleinwagens teurere Gruppenkabine, wenn das Fahrzeug in 90% der Fälle sowieso nur mit Staffelbesatzung ausrückt. Kann man jedenfalls bei vielen Feuerwehren so beobachten, da ist es dann egal, ob es sich um ein LF10/6, (H)LF20/16 oder deren Vorgänger handelt. Wobei natürlich der Preisunterschied beim HLF20/16 im Bezug auf den Gesamtfahrzeugpreis deutlich weniger ins Gewicht fällt. Ich sehe da aber eigentlich kein Problem, wenn's jemand mit Allrad will und das Fahrzeug dann schwerer als 7,5t ist. War doch lange Jahre beim LF8/6 auch so: Straßenversion mit 7,5t, Allrad mit 9t, könnte man hier genauso machen. Geschrieben von Johannes Krause Auch stelle ich mir, unter der Vorraussetzung, dass es in der Kabine ähnlich zugeht, wie in anderen StLF (entgegen der Fahrtrichtung mit PA, in Fahrtrichtung Klappsitze) gerade im Gelände recht wackelig für den WT vor. Ach. Aber in der Gruppenkabine, die bei knapp 50cm mehr Länge und 5-10cm mehr Breite 3 Leute mehr aufnimmt, ist mehr Platz? Klar, wenn du in der Gruppenkabine nur mit Staffel ausrückst, ist das durchaus komfortabel... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 496643 | |||
Datum | 19.07.2008 15:42 | 18202 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichKlar, wenn du in der Gruppenkabine nur mit Staffel ausrückst, ist das durchaus komfortabel...Angesichts dessen, dass seit der Entwicklung der Gruppenkabine die Mannschaft größer geworden ist (in Länge und oft genug auch Breite) und die PSA voluminöser geworden ist in Kombination, dass man nichtmehr während der Fahrt nur die Maske umhängt sondern sich komplett mit PA u.ä. ausstattet wird, bin ich durchaus der Einung, dass eine Gruppenkabine auch bei Staffelbesatzung bei Angriffsfahrzeugen sinnvoll ist. Klar, es ist teurer, aber Sonderaufgaben bedingen manchmal halt auch Sonderausstattung. Unsere Helme sind ja auch teurer als die vom Bau. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 496649 | |||
Datum | 19.07.2008 16:47 | 18481 x gelesen | |||
Tach Michael, du arbeitest aber nicht zufällig für einen Hersteller in diesem Segment? Geschrieben von Michael Weyrich
Die fahrzeuge stehen typischer Weise auf'm Dorf. Das wiederum heißt, man hat i.d.R. nur 'ne Gruppe und ggf. Sonderfahrzeuge vor Ort, der Rest kommt vom Nachbarn. Wenn man zum Nachbarn fährt, kann man ebensogut noch die halbe Minute auf zwei, drei weitere Kameraden warten und mit voller Besatzung fahren. Da sollten mehr als 10% mit vollständigerer Besatzung möglich sein. Gut, wer unbedingt geil auf seine Ausrückezeiten ist, die ihm aber so gar nichts nützen, weil das Fahrzeug an der Einsatzstelle dann nur halb (ein 10/6 macht nur Sinn, wenn auch Sonderbeladung mitgeführt wird, ansonsten tuts ja auch ein TSF-W) zu gebrauchen ist... Das ist aber nicht das Problem des Fahrzeugs. Jedenfalls nicht bei einem mit Gruppenkabine. Geschrieben von Michael Weyrich
Ähm, einerseits die TR in RLP verfechten mit dem großen Pluspunkt, dass es deswegen keine Normabweichungne gibt, jetzt darf bei dir aber jeder basteln wie er will? Der StLF-Mist begann damit, das nach der sinnigen Entshceidung, die 16/25 einzustampfen ein paar findige veretriebler den leuten eingeredet hätten, wenn man ein gepimptes TSF-W KTLF nennt, bleibt alles beim alten und man kann mit dem großen Nachbarn mithalten. Okay, ein paar Spinner gibt's ja nun immer. Als nächstes hat sich dann RLP hingestellt, ein TR veröffentlicht und unschuldig geguckt "ist doch nur feste Pumpe, was wollt ihr denn?? Beladung ist doch ausdrücklich au TSf-W beschränkt )abgesehen optionales WV-Modul)". Und bevor die Kiste genormt war, hat man sich noch bemüht Fakten zu schaffen und entgegen der eigenen TR für die Schule eine Variante mit TH-Satz beschafft. Sehr konsequent. Die 7,5t in verbindung mit dafür absolut sinnfreien Pasus in der TR, doch bitte vorzugsweise auf LKW-gestell zu beschaffen waren ja schon äußerst optimistisch. Und wie zu erwarten reden wir hier jetzt über 9 oder 10t Allrad-Varianten? Morgen auch noch mit Schiebleiter als vollwertiger Ersattz für eine Kombination aus 16/25 (es steckt ja ein K_TLF_ drin) und 16/12 (Schiebleiter)? Jetzt zeig mir mal, wo das überflüssige MLF hier irgendwelche auswüchse verhindert hat? Wir haben jetzt echte TSF-W, TSF-W auf LKW, MLF,die LF spielen wollen, LF10/6 die in ihren auswüchsen als HLF10/10 RLP für's Dorf zu groß und für die Stadt unzureichend sind (Ein 16/12 bei einer Tonne weniger trotz deutlich schwerer Fahrgestelle darstellen und darüberhinaus noch einen RW damit einsparen zu wollen - was wirft euer Sportminister jeden Tag so ein??). Und, btw, wo ist das gesparte Geld, wenn man eine LKW-basis statt Transporter verwendet? Die dinger waren doch mal als TSF-W-Abwandlung gedacht. Oder war das von Anfang an 'ne gezialte Verschleierungskampagne? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 496723 | |||
Datum | 20.07.2008 00:32 | 18151 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlMorgen auch noch mit Schiebleiter als vollwertiger Ersattz für eine Kombination aus 16/25 (es steckt ja ein K_TLF_ drin) und 16/12 (Schiebleiter)? Auf MLF mit Schiebeleiter brauchen wir wohl gar nicht mehr so lange warten. In RP ist das MLF für Ortschaften der Risikostufe B2 vorgesehen, die Anleiterhöhen bis 12m beinhaltet. Da hierfür eine Steckleiter nicht ausreicht, ist in B2 neben dem MLF auch ein HRF12/9 vorgesehen. Es ist aber finanziell kaum möglich, jede B2-Gemeinde mit solch einem Fahrzeug auszustatten, also was ist da wohl die Lösung? | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 496729 | |||
Datum | 20.07.2008 03:19 | 18088 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Marco Dimitriadis
Och nöö.... Geschrieben von Marco Dimitriadis In RP ist das MLF für Ortschaften der Risikostufe B2 vorgesehen, die Anleiterhöhen bis 12m beinhaltet. B2... fangen die neuerdings bei B0 an? Wieso haben die in der zweituntersten Brandgefahrenkategorie schon mehr als 2. OG?? Geschrieben von Marco Dimitriadis Es ist aber finanziell kaum möglich, jede B2-Gemeinde mit solch einem Fahrzeug auszustatten, also was ist da wohl die Lösung? ...Und da es ja nun auhc 9-Allrad-StLF gibt auch gar kein Problem. wird die TR angepasst. Und das ist ja auch gut und richtig so, weil andere Bundesländer (siehe Bremer Beispiel) ja schon im wildwuchs die grenze geknackt haben. Machen wir halt ne TR draus, dann können wir gleich mit dem gepimpten Fahrzeug die Anforderungen im BsBP herunterschrauben. Und wer sinnig Fahrzeuge in ihrer ursprünglichen Form beschaffen will, kriegt entweder die Beladung auf der nomgetreuen Variante kaum unter ("echtes" TSF-W mit SL statt MLF, RW-Ausrüstung statt HLF10/10...) oder muss um die Förderung des nächstgrößeren Normfahrzeugs kämpfen, die einem aber mit Hinweis auf die RLP'schen Zwischenstufen verwehrt wird. :-/ Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 496731 | |||
Datum | 20.07.2008 08:12 | 17945 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichWas hat die Kabine ... mit der FS-Klasse zu tun? Weil eben die 7,5-to-Grenze und die alte FS-Klasse 3 damals eines der Hauptargumente waren, diese sinnbefreiten Fahrzeuge salonfähig zu machen. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 496733 | |||
Datum | 20.07.2008 10:17 | 18146 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl du arbeitest aber nicht zufällig für einen Hersteller in diesem Segment? Nein. Geschrieben von Thorben Gruhl Die fahrzeuge stehen typischer Weise auf'm Dorf. Das wiederum heißt, man hat i.d.R. nur 'ne Gruppe und ggf. Sonderfahrzeuge vor Ort, der Rest kommt vom Nachbarn. Wenn man zum Nachbarn fährt, kann man ebensogut noch die halbe Minute auf zwei, drei weitere Kameraden warten und mit voller Besatzung fahren. Kann man. Man kann aber bei einem Fahrzeug mit Staffelkabine auch genau das machen, was man beim TSF und TSF-W seit Jahrzehnten macht. Die Ergänzung zur Gruppe (da man ja Gruppenbeladung hat) kommt zu Fuß, mit dem eigenen PKW oder einem anderen Fahrzeug nach (ist ja auch oft genug der Fall, dass kleinere Wehren noch einen MTW haben). Das ist insbesondere auf dem Land problemlos möglich, in Städten eher unpraktikabel (mit Ausnahme der Variante MTW). Dass man vielerorts so denkt, erkennt man auch daran, dass es zwar haufenweise LF10/6 mit Staffelkabine (viele "aufgepimpte" TSF-W mit FP, das was man heutzutage dann als StLF10/6 genormt hat, besitzen die komplette LF10/6-Ausrüstung bei identischem Aufbau, auch wenn die Norm jetzt nur die TSF-W-Beladung vorsieht) aber wohl nur in sehr sehr wenigen Einzelfällen TSF-W, die mit Gruppenkabine beschafft wurden. Auf die Unterbringung der kompletten Gruppe in einem TSF/TSF-W scheint kaum einer Wert zu legen, eher auf die mitgeführte Ausrüstung. Geschrieben von Thorben Gruhl Ähm, einerseits die TR in RLP verfechten mit dem großen Pluspunkt, dass es deswegen keine Normabweichungne gibt, jetzt darf bei dir aber jeder basteln wie er will? Das habe ich nicht gesagt, dass jeder bauen darf wie er will. Ich habe auch nicht gesagt, dass die TR in RLP inhaltlich das Nonplusultra abgeben. Meiner Meinung nach ist auch das StLF etwas unglücklich geworden. Ich bin der Meinung, dass man besser die in Zukunft eher weniger relevante 7,5t-Grenze außer Acht gelassen hätte, das StLF10/6 als Ersatz für das LF10/6 eingeführt hätte und dabei die Gruppenbeladung des LF10/6 1:1 übernehmen hätte sollen. Das ganze dann als Straßen- und Allradversion, so wie bisher beim 10/6, beidesmal mit realistichen und einhaltbaren Gewichtsgrenzen. In meinen Augen ist nicht das StLF10/6 sondern das LF10/6 ein unnötiger Luxus. Geschrieben von Thorben Gruhl Der StLF-Mist begann damit, das nach der sinnigen Entshceidung, die 16/25 einzustampfen ein paar findige veretriebler den leuten eingeredet hätten, wenn man ein gepimptes TSF-W KTLF nennt, bleibt alles beim alten und man kann mit dem großen Nachbarn mithalten. Okay, ein paar Spinner gibt's ja nun immer. Tut mir leid, ich verstehe gerade den Zusammenhang zwischen einem etwas aufgepimpten TSF-W mit 600-1000l Wasser und einem TLF16/25 mit 2500l nicht. Außer, das beide eine Staffel aufnehmen, sehe ich da keine Gemeinsamkeiten. Oder meinst du jetzt den Schmitz-One-Seven-Schwachsinn, der sich ja glücklicherweise nicht auf breiter Front durchsetzen konnte. Ich glaube, über diese Art "KTLF" redet heute keiner mehr. Geschrieben von Thorben Gruhl Als nächstes hat sich dann RLP hingestellt, ein TR veröffentlicht und unschuldig geguckt "ist doch nur feste Pumpe, was wollt ihr denn?? Beladung ist doch ausdrücklich au TSf-W beschränkt )abgesehen optionales WV-Modul)". Es wurde nur das in die TR gefasst (von den 1000l mal abgesehen), was in anderen Bundesländern mit mehr oder weniger großen Auswüchsen in alle mögliche Richtungen schon lange Zeit beschafft wurde. Geschrieben von Thorben Gruhl Und bevor die Kiste genormt war, hat man sich noch bemüht Fakten zu schaffen und entgegen der eigenen TR für die Schule eine Variante mit TH-Satz beschafft. Was ist da entgegen der TR? Die TR sagt nicht aus, dass das verboten ist, die Norm auch nicht. Oder habe ich überlesen, dass bestimmte Gegenstände auf bestimmten Fahrzeugen nicht vorhanden sein dürfen? Solange alles nach Norm geforderte drauf ist und die Gewichte eingehalten werden... Geschrieben von Thorben Gruhl Morgen auch noch mit Schiebleiter als vollwertiger Ersattz für eine Kombination aus 16/25 (es steckt ja ein K_TLF_ drin) und 16/12 (Schiebleiter)? MLF mit Schiebeleiter gibt's schon, aber nicht als Ersatz für die von dir genannten Fahrzeuge. Das gibt's dort, wo bisher in RLP z.B. ein LF10/6 mit Zusatzbeladung Schiebeleiter vorgesehen war. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Marv8in 8M., Mudersbach / Rheinland-Pflaz | 496740 | |||
Datum | 20.07.2008 11:22 | 18010 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas StephanMit Hessen hat das nichts zu tun, das obere Lahntal liegt dem Kfz-Kennzeichen nach in NRW, Kreis Siegen (SI) Vollkommen richtig ist unser Nachbarkreis also ncihts mit Hessen sondern NRW^^ Außerdem ist das Allradfahrgestell in Forstwirtschaftlich geprägten Regionen wie hier sicherlich sinnvoll ich erinnere mich an die Statisk meiner eigenen Gemeine wo die Siedlungs-, Gewerbe-, und Verkehrsfläche <40% sind und der Rest Wald ist das ist im ganzen Siegerland so, da hier die Forstwirtschaft traditionelll verankert ist. Also muss man öfter mit unbefestigten Wegen rechnen an denen auch mal Häuser stehen in Waldrandlage oder wenn man mal auf die Lahnauen muss um mit der Pumpe ans offene Gewässer zu kommen o.ä. Von daher finde ich das garnicht so abwegig auch wenns vllt. nicht nach Norm sein sollte sind dann halt örtlich Begebenheiten. Alles MEINE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 496750 | |||
Datum | 20.07.2008 12:44 | 17888 x gelesen | |||
Geschrieben von Marvin MuhlVon daher finde ich das garnicht so abwegig auch wenns vllt. nicht nach Norm sein sollte sind dann halt örtlich Begebenheiten. das gibt es woanders auch. was spricht gegen normgegechte TSF-W und LF 10/6 als Allrad ? Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 496756 | |||
Datum | 20.07.2008 12:59 | 17995 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichWenn sich die Technik nur nach der Taktik zu richten hat, sind wir wieder bei völlig unbezahlbaren Feuerwehr-Spezialfahrzeugen auf speziell entwickelten Fahrgestellen.Nö, das nicht. Aber ich hab weiter unten ja schonmal den Vergleich mit den Schutzhelmen gebracht. Sämtliche DoKa Versionen sind dafür asgelegt ein paar Mannen mitnehmen zu können, ohne ein zweites Fahrzeug zu benutzen. Das macht bei der Feuerwehr nur bei wenigen Sonderfahrzeugen Sinn. Gerade bei Erstangreifern ist die Kabine auch Arbeitsraum, zumindest für den AT. Und zum Arbeiten braucht man Platz. Die Feuerwehr nutzt ja auch nicht Pritsche/Plane für ihre LF (dein Sprinter aus der Schweiz kenn ich), nur weil das aufm Markt sich bei Lieferanten aller Art seit Jahrzehnten bewährt sondern lässt sich einen entsprechenden Aufbau herstellen. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 496758 | |||
Datum | 20.07.2008 13:22 | 18002 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Johannes Krause Sämtliche DoKa Versionen sind dafür asgelegt ein paar Mannen mitnehmen zu können, ohne ein zweites Fahrzeug zu benutzen. Das macht bei der Feuerwehr nur bei wenigen Sonderfahrzeugen Sinn. Gerade bei Erstangreifern ist die Kabine auch Arbeitsraum, zumindest für den AT. Und zum Arbeiten braucht man Platz. Mal abgesehen davon, dass mein Beitrag schon über ein halbes Jahr als ist, trotzdem meine Antwort hierzu: Meiner Meinung nach ist in vielen DoKas heutzutage für eine Staffel so viel Platz pro Person wie in einer Gruppenkabine bei Gruppenbesatzung. Das gilt natürlich nicht für die Kleintransporter-Dokas und auch nicht für die des MB Vario, gilt aber sehr wohl für die MAN-TG-L/TG-M-Doka und auch für die MB-Atego-Doka. Andererseits muss man sich natürlich fragen, was das alles kostet. Komischerweise meckern hier sehr viele über die Verwendung von StLF auf LKW-Fahrgestellen anstatt TSF-W nach Norm auf 6,3-Tonnern (gerade wegen des Preises). Die gleiche Leute wollen einem aber dann glaubhaft machen, dass entweder ein LF10/6 unbedingt (egal wie teuer das ist) eine Gruppenkabine für die unbedingt nötige Gruppenbesatzung braucht oder besser noch eine Gruppenkabine auch beim ausrücken mit nur einer Staffel wegen des Platzes unbedingt nötig ist. Geschrieben von Johannes Krause Die Feuerwehr nutzt ja auch nicht Pritsche/Plane für ihre LF (dein Sprinter aus der Schweiz kenn ich), nur weil das aufm Markt sich bei Lieferanten aller Art seit Jahrzehnten bewährt sondern lässt sich einen entsprechenden Aufbau herstellen. Vielleicht sollte man sich mal überlegen, ob man mit anderen (kostengünstigeren)Aufbaukonzepten insbesondere bei Spezialfahrzeugen, nicht besser fährt. Wenn ich da z.B. beim KLF an die Harz-Aufbauten denke, so waren die durchaus für das Fahrzeug sehr brauchbar. Sahen aber eben so gar nicht nach Feuerwehrauto aus und hatten ja nicht so viel Platz, um viel Luft spazieren zu fahren (denn den vielen Platz bei anderen Aufbauherstellern konnte man ja aus Gewichtsgründen sowieso nicht nutzen). Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 496764 | |||
Datum | 20.07.2008 13:49 | 17941 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichMal abgesehen davon, dass mein Beitrag schon über ein halbes Jahr als ist,Ups, mir nicht aufgefallen *schäm* Geschrieben von Michael Weyrich Komischerweise meckern hier sehr viele über die Verwendung von StLF auf LKW-Fahrgestellen anstatt TSF-W nach Norm auf 6,3-Tonnern (gerade wegen des Preises). Die gleiche Leute wollen einem aber dann glaubhaft machen, dass entweder ein LF10/6 unbedingt (egal wie teuer das ist) eine Gruppenkabine für die unbedingt nötige Gruppenbesatzung braucht oder besser noch eine Gruppenkabine auch beim ausrücken mit nur einer Staffel wegen des Platzes unbedingt nötig ist.Gehör ich nicht unbedingt zu. Gerade bei den Transporten ist häufig ja nicht vorgesehen, PA im Mannschaftsraum aufsetzen zu können und innerhalb der Ortschaften zeitlich während der Anfahrt kaum möglich. In den Fällen reicht ein Transporter auch völlig aus. Wobei ich zugeben muss, dass es mit 4 in Überklamotten steckenden FM(SB) auch dort schon kuschelig wird. Habe ich aber PA im Mannschaftsraum und rüste mich darüberhinaus noch mit diversem Zubehör aus (WBK, Leine, Taschen, Holster...) wird es sehr eng, auch in einer gruppenbesetzten Gruppenkabine. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Delmenhorst / Niedersachsen | 496768 | |||
Datum | 20.07.2008 14:48 | 17898 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino
Auf der Seite der Feuerwehr Bermen kann man auf der Karte die Standorte der BF-Wachen und die FF-Standorte sehen. Die FF ist in Bremen in die AAO eingebunden, Infos dazu gibt es auch auf der HP.... Gruß CT Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 496836 | |||
Datum | 20.07.2008 21:01 | 17835 x gelesen | |||
Geschrieben von Janek StruweOptimal wäre natürlich eine staffelbesetze Gruppenkbiene... Man kann auch einfach den mittleren Platz in der 3er Reihe (nach aktueller FwDv 3 der PLatz des Melders) frei lassen (wird bei uns so gemacht), oder diesen gar nicht erst einbauen. Auf die anderen beiden Sitzplätze gegenüber würde ich nicht unbedingt verzichten, die kann man immer brauchen, da müssen sich ja auch keine ausrüsten. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
|