News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wer löscht bei Gabi Mustermann, wenn´s mal brennt? | 23 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Bern8har8d G8., München / Bayern | 500972 | |||
Datum | 06.08.2008 10:46 | 9322 x gelesen | |||
In den letzten Monaten fielen mir immer wieder Berichte in die Hände, aus denen hervorging, daß gerade in ländlichen Bereichen, die Feuerwehren de facto tagsüber nicht mehr einsatzklar sind. Nicht einsatzklar heißt für mich, weniger als 6 FM (SB), die zeitnah ausrücken können. Daß dieser Entwicklung Maßnahmen entgegengesetzt werden und wurden, ist klar, aber werden sie ausreichen? Wie sieht die Situation in 10 bis 15 Jahren aus? Kommt Deutschland in Zukunft ohne hauptamtliche Kräfte in der Fläche aus? Hat sich da jemand bereits Gedanken gemacht? Also nicht hier im Forum, oder unter vorgehaltener Hand, sondern in den Innenministerien der Länder (gerade in den "neuen" Bundesländern)? Gibt es da bereits Konzepte? Finanzierung? Leider (was diese Thematik anbelangt), liegt ja der abwehrende Brandschutz in kommunaler Hand. Und welcher Bürgermeister stellt sich hin und sagt: In meinem Dorf darf es tagsüber nicht brennen, weil ich nicht weiß, wer das Feuer ausmachen soll? Es wird keiner machen; aber wenn es dann mal brennen sollte, Menschenleben zu beklagen sind, und die FW kann nicht ausrücken, oder nicht im Innenangriff tätig werden, könnte es schon mal passieren, daß der Staatsanwalt auf der Matte steht, und Worte wie Organisationsverschulden in den Mund nehmen wird... Es handelt sich hier ausschließlich um meine private Meinung. Sie kann durchaus von der meines Arbeitgebers, und/oder Vorgesetzten abweichen. Dies ist weder beabsichtigt noch als beabsichtigt anzusehen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 500975 | |||
Datum | 06.08.2008 10:49 | 6351 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard GlasHat sich da jemand bereits Gedanken gemacht? Also nicht hier im Forum, oder unter vorgehaltener Hand, sondern in den Innenministerien der Länder (gerade in den "neuen" Bundesländern)? Ja, haben sie. Einige haben bereits die obere Altersgrenze angehoben andere planen sogar an der unteren Altersgrenze zu schrauben (sofern diese noch nicht bei 16 Jahren liegt). Ob das jedoch der richtige Ansatz ist mag ich bezweifeln... MkG Marc "Mehr als 130 Jahre Problemlösung haben nicht das Problem gelöst, sondern eine Institution geschaffen, die inzwischen selbst ein Problem ist. Dieses Dilemma kann so wenig aus sich gelöst werden, wie sich ein Hammer hämmern kann." (Prof. Dr. W.R. Dombrowski) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8S., Wedel / S-H | 500977 | |||
Datum | 06.08.2008 10:54 | 6149 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard GlasUnd welcher Bürgermeister stellt sich hin und sagt: In meinem Dorf darf es tagsüber nicht brennen, weil ich nicht weiß, wer das Feuer ausmachen soll? Dazu muss der Wehrführer dies dem BGM erstmal justiziabel mitgeteilt haben. Nur abends beim Bier ein "Du BGM, ich habe da ein paar Burschen zu wenig" ist da wohl noch nicht ausreichend für einen solchen Offenbarungseid des BGM n der Öffentlichkeit. Falls der BGM aber eine solche Nachricht offiziell bekommt ("Teilen wir ihnen daher leider mit, den Brandschutz gemäß den Gesetzlichen Auftrag nicht mehr sicherstellen zu können") das ist der BGM im Zugzwang. In letzter Konsequenz mit der Aufstellung einer Pflichtfeuerwehr. Dazwischen liegen aber einige Möglichkeiten das ganze Aufzufangen, z.B. Ausrückegemeinschaften, Mitgliederwerbung, gezielte Einstellung von FF-lern in den Gemeindeeigenen Betrieben und ähnliches. Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 500982 | |||
Datum | 06.08.2008 11:13 | 5869 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Sucker Dazu muss der Wehrführer dies dem BGM erstmal justiziabel mitgeteilt haben. So offiziell muß das nicht gleich sein.Geschrieben von Alexander Sucker Falls der BGM aber eine solche Nachricht offiziell bekommt ("Teilen wir ihnen daher leider mit, den Brandschutz gemäß den Gesetzlichen Auftrag nicht mehr sicherstellen zu können") das ist der BGM im Zugzwang. In letzter Konsequenz mit der Aufstellung einer Pflichtfeuerwehr. Wenn ich so die Zeitungberichte über meine frühere FF und die Nachbarwehren verfolge, ist das Thema Tagesalarmsicherheit schon länger ein Thema. Da wird regelmäßig im Gemeinderat darüber geredet. In meiner früheren FF hat man z. B. - die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung um Mitarbeit in der FF gebeten - geziehlt Schichtarbeiter angesprochen - stellt geziehlt FA in der Gemeinde ein AFAIK hat dies die Tagesalarmsicherheit stark erhöht. Man muß nicht gleich mit der Ultima ratio winken. Oftmals hilft auch ein Gespräch unter 4 Augen oder Abends beim Bier. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 501008 | |||
Datum | 06.08.2008 12:36 | 5745 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Ja, haben sie. Einige haben bereits die obere Altersgrenze angehoben Trifft sich mit meinem bissigen Kommentar warum das in Sachsen bereits gemacht wurde. Hier darf/muss auch noch der Rolli fahrende FA noch mit raus zum Löschen. Habe dabei immer Comics ala Rippenspreizer vor Augen. ZUr ernsthaften Antwort. Zumindest in meinem Dunstkreis gibt es sehr wenige die sich dem Problem ernshaft stellen. Großes Lob hier an den KBM des seit 6 Tagen ehemaligen LK FG(Nein, muss mich nicht einschleimen :-) ). Er erwähnt in regelmäßigen Abstand die Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Nur leider scheinen Ihm relativ Wenige zuzuhören. Die auch hier öfter geäußerte Meinung der Zusam.menlegung wird über Kurz oder Lang ohnehin kommen. Schlicht, weil das Personal fehlen wird. Wollen wir dabei hoffen, das dabei auch eine Quali-Steigerung kommt. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8G., Wuppertal / NRW | 501011 | |||
Datum | 06.08.2008 12:41 | 5718 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyJa, haben sie. Einige haben bereits die obere Altersgrenze angehoben andere planen sogar an der unteren Altersgrenze zu schrauben (sofern diese noch nicht bei 16 Jahren liegt). Ob das jedoch der richtige Ansatz ist mag ich bezweifeln... Es wird meines Erachtens nichts bringen, wenn wir die obere Altersgrenze anheben. Das ist doch auch nur ein Versuch die Realität hinauszuzögern. Zur Grenze nach unten kann ich mitreden, da ich zu früheren Zeiten selbst mit 16 Jahren in den aktiven Dienst übernommen wurde. Bei dieser Regelung muss aber eine klare Absprache und Einschätzung zwischen Einheitsführer und Jugendfeuerwehrwart stattfinden, ob die Person schon dafür geeignet ist. Das die unter 18-jährigen dann nicht überall eingesetzt werden, sollte klar sein. Mit kameradschaftlichem Gruß Stefan Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 501019 | |||
Datum | 06.08.2008 13:09 | 5668 x gelesen | |||
Das die unter 18-jährigen dann nicht überall eingesetzt werden, sollte klar sein. Das das ab 18 automatisch geht, ist aber auch nicht so. Also (wieder?) mehr persönliche Beurteilung als Vorschriften. Der Versuch wird sein, durch Verbesserung der Technik Personal überflüssig zu machen. Vorbeugender Brandschutz sollte natürlich auch ein Mittel sein. Gibt es eigentlich schon Zahlen über einen Erfolg der Rauchmelderpflicht? Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Nideggen / NRW | 501036 | |||
Datum | 06.08.2008 13:51 | 5571 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Bernhard Glas Wie sieht die Situation in 10 bis 15 Jahren aus? Besser wird´s nimmer ! Geschrieben von Bernhard Glas Kommt Deutschland in Zukunft ohne hauptamtliche Kräfte in der Fläche aus? Hat sich da jemand bereits Gedanken gemacht? Ich behaupte nein. In beiden Fällen. Was allerdings in NRW schon einmal herumgeisterte ist eine kommunale Neugliederung mit der sich vielleicht das ein oder andere Problem aufschieben lässt. Oder aber in deren Strukturierung sich die Möglichkeit ergibt Hauptamtliche Kräfte einzustellen. Geschrieben von Bernhard Glas Leider (was diese Thematik anbelangt), liegt ja der abwehrende Brandschutz in kommunaler Hand. Und welcher Bürgermeister stellt sich hin und sagt: In meinem Dorf darf es tagsüber nicht brennen, weil ich nicht weiß, wer das Feuer ausmachen soll? Es wird keiner machen; aber wenn es dann mal brennen sollte, Menschenleben zu beklagen sind, und die FW kann nicht ausrücken, oder nicht im Innenangriff tätig werden, könnte es schon mal passieren, daß der Staatsanwalt auf der Matte steht, und Worte wie Organisationsverschulden in den Mund nehmen wird... Sowohl unserem Bürgermeister wie auch dem Rat ist die Situation bekannt, es wird auch nichts schön geredet. es fehlt einzig und alleine der Wille der Bürger, insbesondere der Neubürger, sich ehrenamtlich zu betätigen. Durch den Brandschutzbedarfsplan den wir damals durch ein großen Unternehmen, welches heute aber nicht mehr existiert, haben machen lassen, wurde die Personalproblematik sehr gut dargestellt. Der Rat hat dies zur Kenntnis genommen und den Brandschutzbedarfsplan genehmigt. Aber was soll in letzter Konsequenz passieren. Auch die Leutchen können niemanden zur Feuerwehr prügeln. Allerdings ist hierdurch der schwarze Peter ausdrücklich von der Feuerwehr zur Politik verschoben worden. Mein Persönlicher Vorschlag wäre den Brandschutz ähnlich dem Spanischen System zu ändern. Das heißt Hauptamtliche Kräfte die bei der Bezirksregierung angestellt währen. Hier und da verstärkt durch FF´s. Nur über die Abdeckung sei noch zu sprechen, die ist in Spanien wesentlich größer, und somit Hilfeleistungsfristen länger. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 501057 | |||
Datum | 06.08.2008 14:33 | 5539 x gelesen | |||
Hallo, Antwort als "Rundumschlag", auf mehrere Postings bezogen: Geschrieben von Bernhard Glas: Leider (was diese Thematik anbelangt), liegt ja der abwehrende Brandschutz in kommunaler Hand. Gegenthese: Gott sei Dank liegt die Verantwortung für den Brandschutz in kommunaler Hand! Sonst würde es in diesem Bereich vielleicht / wahrscheinlich so aussehen, wie zum Teil / in weiten Teilen im Rettungsdienst - hauptamtlich ist natürlich auf der einen Seite ganz schön, muß aber auch bezahlt werden / bezahlbar sein und wird in der Folge u.U. auch noch "kostenoptimiert". Folge, vor allem im ländlichen (Problem-) Gebiet: Erst mal kommt (u.U. sehr - lange Zeit) gar keiner... Geschrieben von Marc Dickey: Einige haben bereits die obere Altersgrenze angehoben Im Zusammenhang mit der Anhebung des Rentenalters aber nur folgerichtig - arbeiten bis 67 geht (immer), bei der Feuerwehr ist mit 60 bis 63 Lenzen generell Schluß (wobei ich persönlich weder auf dem Standpunkt stehe, daß jeder bis 67 seinen Beruf ausfüllen kann, noch daß auf der anderen Seite mit z.B. 62 generell keine Eignung für den Feuerwehrdienst mehr vorliegt)? Geschrieben von Markus Schumacher: Mein Persönlicher Vorschlag wäre den Brandschutz ähnlich dem Spanischen System zu ändern. Ah ja. An das britische System als leuchtendes Vorbild habe ich mich inzwischen ja schon gewöhnt, aber das Spanische!? Wie wäre es denn noch mit Portugal oder vielleicht Griechenland? Ich staune. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Reinhardshagen / Hessen | 501069 | |||
Datum | 06.08.2008 15:11 | 5515 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander SuckerDazu muss der Wehrführer dies dem BGM erstmal justiziabel mitgeteilt haben. Die haben es so gemacht ! Geschrieben von Alexander Sucker Falls der BGM aber eine solche Nachricht offiziell bekommt ("Teilen wir ihnen daher leider mit, den Brandschutz gemäß den Gesetzlichen Auftrag nicht mehr sicherstellen zu können") das ist der BGM im Zugzwang. In letzter Konsequenz mit der Aufstellung einer Pflichtfeuerwehr. Hier der Zeitungsbericht: klick | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Nideggen / NRW | 501077 | |||
Datum | 06.08.2008 16:07 | 5395 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuhlandAh ja. An das britische System als leuchtendes Vorbild habe ich mich inzwischen ja schon gewöhnt, aber das Spanische!? Wie wäre es denn noch mit Portugal oder vielleicht Griechenland? Ich staune. Keiner, zumindest ich nicht, habe behauptet das es in anderen Ländern BESSER ist. Wenn man sich aber von anderen das ein oder andere anschaut und abschaut kann es ja besser werden. Es sei denn man kann das Rad neu erfinden, in diesem Zusammenhang bin ich fast geneigt meinen Vorschlag zurück zu ziehen, auch ich kann es nicht neu erfinden. Wenn aber einer einen Vorschlag hat wie man noch ca. 30 - 40 gute Leute dazu bewegen kann in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten, so viele bräuchte ich um meine Fahrzeuge immer voll zu haben, kann ihn ja mal hier machen. Bevorzugt natürlich Schichtarbeiter wegen der Tagesverfügbarkeit. Und noch was, ich bin mir natürlich nicht sicher ob´s überall in Spanien gut mit der Feuerwehr bestellt ist, von Portugal und Griechenland hört man nur schlechtes, aber dort wo ich (zeitweise) Wohne sieht der Fuhrpark und die Gebäude rundherum gut aus und ist mit unserem Standard vergleichbar. DA staunte ich ! (auf die Hilfeleistungsfristen habe ich hingewiesen) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 501100 | |||
Datum | 06.08.2008 18:29 | 5215 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Köthe Hier der Zeitungsbericht: klick Geschrieben von ---HNA Online--- Zudem gebe es auch ausgebildete Feuerwehrleute vor Ort, die bislang nicht in der Karlshafener Wehr tätig seien und vielleicht dafür gewonnen werden könnten. Dazu geistert mit gerade folgende Frage im Kopf herum: Woher weiß die Stadt/Feuerwehr, wer eine feuerwehrtechnische Ausbildung hat? Ich kann mich gerade nicht entsinnen, beim Einwohnermeldeamt meinen Beruf angegeben zu haben. Und selbst wenn doch, so würden ja nur die hauptamtlichen Kollegen "auffallen". Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 501108 | |||
Datum | 06.08.2008 18:44 | 5330 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Wulf Dazu geistert mit gerade folgende Frage im Kopf herum: Woher weiß die Stadt/Feuerwehr, wer eine feuerwehrtechnische Ausbildung hat? ... vieleicht weil sie mal in der Feuerwehr waren oder weil ein anderer Aktiver auch bei der hauptamtlichen Feuerwehr arbeitet, bei denen der Nichtaktive im Schichtdienst sein Geld verdient. Bad Karlshafen ist nicht gerade Großstadt, man dürfte da zu einem großen Teil auch noch seine Mitbürger kennen ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 501112 | |||
Datum | 06.08.2008 18:56 | 5144 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer vieleicht weil sie mal in der Feuerwehr waren Geschrieben von Gerhard Bayer weil ein anderer Aktiver auch bei der hauptamtlichen Feuerwehr arbeitet das ist klar, den Teil der Menge habe ich auch gleich als "triviale Lösung" abgehakt. Ich weiß, dass Karlshafen nicht die Weltstadt ist und da jeder seine Nachbarn irgendwie kennt. Aber es ist ja nicht gesagt, dass die Nachbarn auch erzählen, dass sie in X bei der Feuerwehr waren/sind. Fällt der Rest - wie groß er zahlenmäßig auch immer sein mag - wirklich unter den Tisch? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 501132 | |||
Datum | 06.08.2008 20:04 | 5270 x gelesen | |||
Interessant wäre sicherlich zu erfahren warum ausgebildete FA in ihrer Wohngemeinde nicht in der FF tätig sind. Einige möglichkeiten fallen mir ja spontan ein: - aus beruflichen Gründen keine Zeit mehr - aus privaten Gründen keine Zeit mehr - keine Lust - Tätigkeit in BF (WF, ...) reicht aus - Gründe, die mit der betreffenden Wehr zu tun haben (selbst da kann man sicherlich stark differenzieren) - ... Es wird aber vermutlich eine Reihe weiterer, teilweise vermutlich sogar (entweder im Allgemeinen oder im Besonderen) überraschende, Gründe geben, die man bisher nicht kennt. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 501134 | |||
Datum | 06.08.2008 20:26 | 5138 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Marc Dickey Interessant wäre sicherlich zu erfahren warum ausgebildete FA in ihrer Wohngemeinde nicht in der FF tätig sind. Was ist bei Dir der Grund? Gruß Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 501136 | |||
Datum | 06.08.2008 20:32 | 5163 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiWas ist bei Dir der Grund? Ist eine sehr, sehr lange Geschichte. Aber machen wird es kurz: Ich bin derzeit in einer HiOrg tätig. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 501139 | |||
Datum | 06.08.2008 20:40 | 5313 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyIst eine sehr, sehr lange Geschichte. Ich hab Zeit. Und sicherlich viele andere auch, denen Du mit Deinen - sagen wir mal "oftmals etwas provokanten" - Aussagen hier im Forum auffällst. Geschrieben von Marc Dickey Ich bin derzeit in einer HiOrg tätig. Dein eigener Verein? Gruß Mitja P.S.: Bevor jetzt jemand kommt unter dem Motto "Was will der denn? Der fällt doch hier durch so gut wie gar keine Aussagen auf!". Ich gehöre zu der sehr sehr großen Schar der eher stillen, aber dennoch sehr interessierten Mitleser. Ich muß da aber auch etwas vorsichtig sein. Ich komme aus einer Wehr, in der die Führungskräfte gewählt werden, die CAFS einsetzt, die PBI Gold als Schutzkleidung trägt, die 'ne Drehleiter mit Knick hat, die gelbe Helme trägt. Ich bin einfach zu angreifbar... ;-) Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 501140 | |||
Datum | 06.08.2008 20:51 | 5060 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiIch muß da aber auch etwas vorsichtig sein. Hmm, besser so *sich für nächstes Posting passende Reakion vormerk*: "und wie oft ham eure FüKr schon erfolgreich den CAFS-Einsatz befohlen, um zu verhindern, dass der Korbbesatzung ihr gelber Helm auf die PBI-Klamotten tropft?" Geschrieben von Mitja Suchorski Ich bin einfach zu angreifbar... ;-) SCNR ;-)) Thorben | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 501141 | |||
Datum | 06.08.2008 20:56 | 5289 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiIch hab Zeit. Und sicherlich viele andere auch, denen Du mit Deinen - sagen wir mal "oftmals etwas provokanten" - Aussagen hier im Forum auffällst. Nimms mir nicht übel, aber ich habe nicht unbedingt Zeit und Lust das hier haarklein breitzutreten. Ein paar regelmäßige User dieses Forums kennt die gesamte Geschichte - einige mehr meinen sie zu kennen. Was verstehst du unter provokante Aussagen? Die Tatsache, daß Fw-Standorte für mich keine heilige Kuh sind? Die Tatsache, daß ich mich aufrege wenn offenkundig zu wenig aus- und fortgebildet wird? Das ich Probleme damit habe wenn es Grauzonen zwischen Verein und Behörde gibt? Oder einfach nur, daß ich mich wage kritische Fragen zu stellen für die manch aktiver Feuerwehrangehöriger "daheim" Probleme kriegen würde. Ich weiß, daß nicht jeder glücklich ist mit meinen Aussagen - aber ganz alleine stehe ich mit diesen nun auch nicht da. Auch die PN die ich zu manch Thema erhalte zeigen mir, daß auch andere zumindest ähnlich denken (gleich wäre vermutlich auch zu viel verlangt) und auch verschiedenen Gründen heraus dies nicht offen vertreten können. Geschrieben von Mitja Suchorski Dein eigener Verein? Wenn du den BSVH (ist übigens nicht "meiner") meinst, dann wären es sogar schon zwei HiOrg. ;-) MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 501142 | |||
Datum | 06.08.2008 21:05 | 5093 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyWas verstehst du unter provokante Aussagen? Die Tatsache, daß Fw-Standorte für mich keine heilige Kuh sind? Die Tatsache, daß ich mich aufrege wenn offenkundig zu wenig aus- und fortgebildet wird? Das ich Probleme damit habe wenn es Grauzonen zwischen Verein und Behörde gibt? Oder einfach nur, daß ich mich wage kritische Fragen zu stellen für die manch aktiver Feuerwehrangehöriger "daheim" Probleme kriegen würde. Okay, sagen wir mal es liegt primär an der "Verpackung". Anyway - weiteres sollten wir bei Bedarf per PN diskutieren. Gruß Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 501168 | |||
Datum | 06.08.2008 22:50 | 5115 x gelesen | |||
Hallo Forum, hallo Thomas, Geschrieben von Neumann Thomas Der Versuch wird sein, durch Verbesserung der Technik Personal überflüssig zu machen. Und genau das ist der Trugschluss dem die meisten Feuerwehren unterliegen! Nicht die Technik löscht das Feuer sondern die gut ausgebildeten Personen die an das Feuer ran gehen. Das es mit Technik nicht geht, haben wir doch in den letzten 20 Jahren bewiesen. Die Fahrzeuge werden immer größer und teurer und trotztem benötigen wir immer noch das Personal. Je LF mindestens je einen GF und Ma sowie 4 AGT. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
|