News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Japan-DLK (war:Sinn der Staffelbesatzung auf Drehleitern) | 25 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr-Historik | ||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 505728 | |||
Datum | 25.08.2008 22:24 | 14875 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Mitja Suchorski Stimmt, bei Olaf gibt's auch ein Bild. Inkl. der Bestätigung für Ex-BF Tokio. Weiß jemand, wieviele Leitern damals aus Japan zurückkamen? Kamen die alle über Stützle oder hat auch Iveco-Magirus selbst Leitern zurückgenommen? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 505738 | |||
Datum | 25.08.2008 22:44 | 11386 x gelesen | |||
Moin, wurde schon einmal im Forum von bos-fahrzeuge.info behandelt. Input kam damals u.a von Hilmar König und Olaf Tampier, die ja auch hier aktiv sind. Demnach mindestens sechs nach Deutschland, eine nach Holstebro in Dänemark. Gruß Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 505745 | |||
Datum | 25.08.2008 23:03 | 11323 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Mitja Suchorski Demnach mindestens sechs nach Deutschland, eine nach Holstebro in Dänemark. Danke für die Links. Da die neuen Magirus-DLK der Feuerwehr Tokio ja auf rechtsgelenkten Hino sind dürften die wohl kaum den Weg zurück finden. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 505761 | |||
Datum | 25.08.2008 23:54 | 11217 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian Pannier: Da die neuen Magirus-DLK der Feuerwehr Tokio ja auf rechtsgelenkten Hino sind dürften die wohl kaum den Weg zurück finden. Gibt es davon irgendwo ein Foto im Netz? Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 505769 | |||
Datum | 26.08.2008 01:11 | 11411 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Ruhland Gibt es davon irgendwo ein Foto im Netz? Ich habe hier eines entdeckt. In einem der Kommentare zu dem Bild wird behauptet, es gäbe noch mehrere Magirus DLK auf Iveco EuroFire Tector in Tokio. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 505807 | |||
Datum | 26.08.2008 13:33 | 10884 x gelesen | |||
Moin, interessant ist in Tokio dann der Mix aus Hubrettungsfahrzeugen. Linkslenker mit Hauptsteuerstand links (Magirus auf Iveco), Rechtslenker mit Hauptsteuerstand links (Magirus auf Hino) und Rechtslenker mit Hauptsteuerstand rechts (Morita auf ???) Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 505826 | |||
Datum | 26.08.2008 15:06 | 10786 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierIch habe hier eines entdeckt. Irre ich mich oder sind das keine Standard 23-12? Wenn ich die "Sägezähne" (die Verstrebungen) zähl komm ich auf elf...die Standard Magirus haben 10, oder? Wie lang ist dann so eine DLK? Liebe Grüße Tim | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 505832 | |||
Datum | 26.08.2008 15:35 | 10837 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim RamlWenn ich die "Sägezähne" (die Verstrebungen) zähl komm ich auf elf...die Standard Magirus haben 10, oder? Vielleicht ne DLK37CS? mfg Henning Während wir versuchen unsere Mannschaft zu verschlechtern, perfektionieren Andere das Verlieren. nach Stanley Marsh | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 505835 | |||
Datum | 26.08.2008 15:59 | 10984 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning WankeVielleicht ne DLK37CS? Jetzt erst gelesen. Unter dem Bild steht DL 40. Also eine verlängerte DLK 37? Wusste gar nicht, dass Magirus verlängerte Leiterteile baut. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 505908 | |||
Datum | 26.08.2008 19:17 | 10749 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Tim Raml Wusste gar nicht, dass Magirus verlängerte Leiterteile baut. Wenn du auf die Morita-Seite klickst, wirst du sehen, dass die Japaner Leiterlängen quasi im 5m-Abstand anbieten (20, 25, 30, 35, etc.) Das wird Magirus ebenfalls anbieten müssen, ansonsten wird ggf. woanders gekauft. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 505922 | |||
Datum | 26.08.2008 20:19 | 10662 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Jan Ole Unger Wenn du auf die Morita-Seite klickst, wirst du sehen, dass die Japaner Leiterlängen quasi im 5m-Abstand anbieten (20, 25, 30, 35, etc.) Nichts leichter als das, sowas kann man doch heute problemlos per Software lösen ;-) Lieber ein paar Mausklicks (oder meinetwegen ein paar Bytes im Datensatz geändert), als für eine oder wenige Leitern die ganze Mechanik neu rechnen... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 505932 | |||
Datum | 26.08.2008 20:50 | 10828 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Henning Koch Lieber ein paar Mausklicks (oder meinetwegen ein paar Bytes im Datensatz geändert), als für eine oder wenige Leitern die ganze Mechanik neu rechnen... Wie von Tim weiter obene bereits angemerkt ist es aber ein anderer Leitersatz mit 11 statt 10 Diagonalstreben. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 505940 | |||
Datum | 26.08.2008 21:51 | 10575 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Christi@n Pannier Geschrieben von Henning Koch Anders als der von der regulären DL44? Leider habe ich kein Bild einer aktuellen DL44 von Magirus gefunden, die scheint in Deutschland nicht angeboten zu werden. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 506483 | |||
Datum | 29.08.2008 21:11 | 10817 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Henning Koch Anders als der von der regulären DL44? gibt / gab es welche? Mit ist als DLK-44-Hersteller nur Metz bekannt. In Deutschland besitzt die BF Hoyerswerda eine solche (ist m.W.n. zugleich auch die derzeit größte DLK in D), die allerdings ursprünglich für den Export vorgesehen war. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 506490 | |||
Datum | 29.08.2008 21:39 | 10696 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Jan Ole Unger Mit ist als DLK-44-Hersteller nur Metz bekannt. In Deutschland besitzt die BF Hoyerswerda eine solche (ist m.W.n. zugleich auch die derzeit größte DLK in D), Die Flughafenfeuerwehr Berlin-Tegel besitzt/besaß (?) auch eine "Metz DLK 44 " Bin 1993 damit mal in 44 m luftige Höhe aufgefahren, schon komisch wenn die Flugzeuge tiefer flogen ;-))) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 506499 | |||
Datum | 29.08.2008 22:37 | 10588 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Bernhard Deimann schon komisch wenn die Flugzeuge tiefer flogen ;-))) Das glaube ich gerne :-)) Bei der Hoyerswerda-DL ist interessant, dass dies eine Metz-DL auf Iveco-Fahrgestell ist. In Hannover gabe es mal eine Metz DL 37 auf Magirus-Rundhauber. Geht irgendwie nicht umgekehrt, oder? Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 506505 | |||
Datum | 29.08.2008 23:19 | 10727 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Jan Ole Unger gibt / gab es welche? Mit ist als DLK-44-Hersteller nur Metz bekannt. Zumindest für den Export baut(e) Magirus 44er Leitern. Zum einen gabs da in den siebzigern 44er-Leitern für den Ostblock / UdSSR auf vierachsigen Tatra-Fahrgestellen, zum anderen eben mindestens die Japan-Leitern auf Hino. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, München / Bayern | 506520 | |||
Datum | 30.08.2008 10:08 | 10448 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, vor ca. 4 Jahren erhielten wir in meiner alten Feuerwehr (FF Kempten) für ein paar Monate ein Ersatzdrehleiter von Magirus. Hier ist und aufgefallen dass dort auf der Karosserie chinesische, japanische (oder sonstwas auf jedenfall nix von hier :-)) Schriftzeichen waren. Das Bilder der DLK mit Staffelbesatzung gibts hier: DLK Bild Schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Mein Augenportal: Viele Infos Rund ums Auge --> Ich bin auch an persönlichen Erfahrungen von Dir als Fehlsichtiger in BF oder FF interessiert. Einfach E-Mail an mich oder ins Augenforum schreiben. | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 506535 | |||
Datum | 30.08.2008 13:23 | 10338 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannie r Zumindest für den Export baut(e) Magirus 44er Leitern. wenn ich mich recht entsinne (ist ja schon ca. 20 Jahre her) hatte die BF Melbourne / Australien zwei oder drei DL(K) 44 auf Eckhauber-Fahrgestell gehabt. In Sydney gab es auch eine auf Frontlenker war aber evtl auch eine DLK 37. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 506539 | |||
Datum | 30.08.2008 13:43 | 10484 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Hilmar König BF Melbourne / Australien zwei oder drei DL(K) 44 auf Eckhauber-Fahrgestell gehabt Ja, es waren drei DL 44 auf Magirus 200 D 16. Ich habe gerade meinen Hasemann wieder herausgekramt ;-) Da ist auch ein Bild einer Magirus DLK 44 (1992) für dei BF Melbourne auf Iveco 260-34 AH (4x4) zu sehen. Zwei DLK 44 auf Mack-Haubern gingen 1960 zum Chicago FD. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 506563 | |||
Datum | 30.08.2008 20:01 | 10352 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Jan Ole Unger Bei der Hoyerswerda-DL ist interessant, dass dies eine Metz-DL auf Iveco-Fahrgestell ist. In Hannover gabe es mal eine Metz DL 37 auf Magirus-Rundhauber. Wenn Du mit umgekehrt eine Magirus-Leiter auf MB meinst, klar gibt/gab es die. Hier z.B. aus Bj. 1975 mit Staffelkabine. Die Leiter lief bis ca. 1992 bei der HA-Wache der FF Viersen und dann beim LZ Süchteln. Inzwischen ist sie ausgemustert worden. Für mich optisch immer noch eine der schönsten Leitern die ich kenne. Es gab sie auch mal als Preiser-Bausatz. Gruß Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 506736 | |||
Datum | 31.08.2008 22:49 | 10245 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jan Ole Unger Zwei DLK 44 auf Mack-Haubern gingen 1960 zum Chicago FD. Außerdem 1957 eine nach Green Bay, Wisconsin auf Seagrave-Fahrgestell und 1961 zwei auf Mack C nach New York City. Gruß Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Hein8z B8., Stuttgart / Baden-Württemberg | 545306 | |||
Datum | 24.02.2009 19:16 | 10245 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierKamen die alle über Stützle oder hat auch Iveco-Magirus selbst Leitern zurückgenommen? Bei Stützle kann man zumindest EINE Japan DLK mieten. Staffel DLK | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 573777 | |||
Datum | 02.08.2009 16:11 | 10000 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Jan Ole Unger gibt / gab es welche? Mit ist als DLK-44-Hersteller nur Metz bekannt. Iveco-Magirus hat dieser Tage eine neue DLK 42 nach Japan geliefert. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2009: Nach Platz 27 in 2007 dieses mal auf Platz 30. Überraschung auf Platz 13 | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Heiligenhafen / Schleswig-Holstein | 681688 | |||
Datum | 20.05.2011 01:21 | 8965 x gelesen | |||
Hallo, eine dieser DLK kam 2010 zur FFW Raisdorf (Lkr.Plön) und wurde von Stützle Generalüberholt. | |||||
| |||||
|