News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ersatz für DIN Trage. | 31 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Juli8an 8B., Siegerland / NRW | 505701 | |||
Datum | 25.08.2008 21:31 | 12307 x gelesen | |||
Bei der letzten Übung hat auf unserem Fahrzeug die DIN Trage Marke Bundeswehr ihren Geist aufgegeben und jetzt steht das Thema "Ersatz" an. Was würdet ihr da empfehlen? Wenn ihr was empfehlt habt ihr damit auch selbst Erfahrungen gemacht? Wenn ja welche? MfG Julian ___________________________________________________ ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig*** An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 505703 | |||
Datum | 25.08.2008 21:34 | 9910 x gelesen | |||
Ich würde auf jeden Fall eine doppelt klappbare Trage empfehlen. Sind einfach weniger sperrig. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505706 | |||
Datum | 25.08.2008 21:46 | 9649 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian BraukmannWas würdet ihr da empfehlen? Wenn ihr was empfehlt habt ihr damit auch selbst Erfahrungen gemacht? Wenn ja welche? Preiswert ist das Erstazmodell als Depotware von ebay, schick ist ein Spineboard, die Klebekopfhalterung und zwei Rollen Panzerband zur Sicherheit. z. B. das BaXstrap soll auch recht praxistauglich sein. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 505718 | |||
Datum | 25.08.2008 22:13 | 9731 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krausedoppelt klappbare Trage empfehlen ...eine DIN Trage längs und quer klappbar? Die empfehle ich nur meinen Feinden oder wenn meine Feinde gerettet werden sollen... Ich glaube mir ist noch nichts instabileres als das Ding untergekommen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 505724 | |||
Datum | 25.08.2008 22:20 | 9677 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pott...eine DIN Trage längs und quer klappbar?Eben die. Haben wir in MD aufm LF. Über eine größere Instabilität kann ich eigentlich nicht klagen. Aber hängt wahrschienlich auch von dem Modell und der Häufigkeit der Benutzung ab. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505726 | |||
Datum | 25.08.2008 22:21 | 9636 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottIch glaube mir ist noch nichts instabileres als das Ding untergekommen... Das gibt es aber auch in brauchbar. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Bend8er 8R., Schönbrunn / Thüringen | 505755 | |||
Datum | 25.08.2008 23:39 | 9497 x gelesen | |||
also ich würde diese din-trage nicht mehr beschaffen,sondern auf spinbord oder schleifkorbtrage umrüsten.ja ich weis es ist sperriger aber variabler einsetzbar zur menschenrettung.wir haben die din-tragen ausgemustert und fahren nur noch spinboard und schleifkorbtrage (jeweils zei stück) gruß rene | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 505775 | |||
Datum | 26.08.2008 08:11 | 9510 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleDas gibt es aber auch in brauchbar. Was wir wirklich nicht brauchen sind nicht genormte Tragen. Ich hatte bisher mit dem 2x klappbaren Tragen übrigen keine Probleme. Für den OP: Gibt es eine DL muss zumindest dort eine passende DIN Trage vorhanden sein. Ansonsten ist ein Spineboard mit entsprechender Begurtung für ein LF ein guter Ersatz für die Trage. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 505777 | |||
Datum | 26.08.2008 09:02 | 9366 x gelesen | |||
ggf. nett zu lesen http://www.wasserwacht-online.de/download/Sonstiges/Test_verschiedener_Spineboards.pdf Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505867 | |||
Datum | 26.08.2008 17:59 | 9424 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeWas wir wirklich nicht brauchen sind nicht genormte Tragen. Bis dato dachte ich immer, die NATO-Trage sei genormt und darüber in den Abmessungen auch baugleich mit dem DIN-Modell. So richtig viel gebracht hat das mir aber auch nichts, wenn wir zu meiner BW-Zeit liegend am Zivilkrankenhaus angeliefert haben, dann passten nämlich die fahrbaren Untersätze absolut nicht zu unserem Tragenmodell... Geschrieben von Ingo zum Felde Gibt es eine DL muss zumindest dort eine passende DIN Trage vorhanden sein. Aber wenn es passt, dann wäre für die Tragenhalterung in Zeiten immer schwererer Patienten doch eigentlich eher auch mal eine wirklich stabile Trage angesagt...und 550 Kg schafft die DIN-Trage meines Wissens nicht. Daten (Talon 11 ziemlich weit unten anklicken) Geschrieben von Ingo zum Felde Ansonsten ist ein Spineboard mit entsprechender Begurtung für ein LF ein guter Ersatz für die Trage. Da es im Bereich THL so den einen oder anderen Vorteil bietet. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 505881 | |||
Datum | 26.08.2008 18:41 | 9279 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleAber wenn es passt, dann wäre für die Tragenhalterung in Zeiten immer schwererer Patienten doch eigentlich eher auch mal eine wirklich stabile Trage angesagt...und 550 Kg schafft die DIN-Trage meines Wissens nicht. Prinzipill sollten die Oberteile einer Fahrtrage auf die Krankentragelagerung der DL passen. Jedoch gibt es da, trotz genormter Abmessungen, inkompatiblitäten. Aber davon ab: Der Limitierende Faktor bezüglich des Gewichtes ist doch eh meist die Aufnahmekapazität der KTL. Bis zu welchem Gewicht sind aktuelle KTLs denn belastbar? Manuel | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 505883 | |||
Datum | 26.08.2008 18:44 | 9092 x gelesen | |||
Auf welchem Fahrzeug ging die den kaputt? Was ist denn noch so an Tragenmaterial vorhanden? Ansonsten gibt es n+1 bessere Varianten als die DIN / BW Trage. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505887 | |||
Datum | 26.08.2008 18:57 | 9106 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtBis zu welchem Gewicht sind aktuelle KTLs denn belastbar? JAN-OOOOLE... (ich hab für eine Magirus NB 23-12 mit 3-Feuerwehrnuppsi-Korb 120 Kg im Kopf.) mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 505888 | |||
Datum | 26.08.2008 18:58 | 9148 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtPrinzipill sollten die Oberteile einer Fahrtrage auf die Krankentragelagerung der DL passen. Jede DLK hat eine, für Ihren Korb passende, Trage dabei. Wir haben beim neuen Fahrzeug die Krankentrage gegen ein Spine-Board eingetauscht. Ist am Anfang ein klein wenig gefuddel, aber der Patient wird immer festgeschnallt. Bei der DIN-Trage entfällt öfters mal das anschnallen...Und einmal hab ich in Sichtweite gestanden als ein Mime runterfiel, weil der PA-Trupp auf die runterhängenden Gurte getreten ist...Armbruch :-( HeiLo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 505890 | |||
Datum | 26.08.2008 19:00 | 9086 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleBis dato dachte ich immer, die NATO-Trage sei genormt und darüber in den Abmessungen auch baugleich mit dem DIN-Modell. Wenn ich überlege, welche verscheidenen parallel wirkenden Verriegelungsmechanismen für Krankentragen mein guter alter KrKw 2t gl hatte damit die verschiedenen Tragenmodelle sämtlicher unserer damaligen glorreichen VErbüneten fixiert werden konnten würde ich mal nicht auschal von "NATO-Trage" und einheitlich reden ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505891 | |||
Datum | 26.08.2008 19:00 | 9186 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschAnsonsten gibt es n+1 bessere Varianten als die DIN / BW Trage Gibt es eigentlich eine DL-Korbhalterung für den Schleifkorb? mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 505892 | |||
Datum | 26.08.2008 19:02 | 9044 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleGibt es eigentlich eine DL-Korbhalterung für den Schleifkorb? Japp, heißt Spanngurt :-) Stelle ich mir schwierig vor weil der SK unten schmaler wird... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8F., Geislingen an der Steige / Baden-Württemberg | 505894 | |||
Datum | 26.08.2008 19:02 | 9084 x gelesen | |||
Moin, bei unserer 23/12 n.B. mit nachgerüstetem 2-Mann-Stülpkorb: 180 kg maximale Korblast. MkG Fabian Das ist meine private Meinung. Ich vertrete hier nicht die Meinung der Feuerwehr Geislingen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 505896 | |||
Datum | 26.08.2008 19:04 | 9111 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleGibt es eigentlich eine DL-Korbhalterung für den Schleifkorb? Abseilspinne, Karabiner, Bandschlinge, Leitersprossen ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505899 | |||
Datum | 26.08.2008 19:05 | 9131 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischermein guter alter KrKw 2t gl Unimog...neumodische Luxusautos...Ich hatte nen soliden M 113 San. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 505901 | |||
Datum | 26.08.2008 19:08 | 9102 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleIch hatte nen soliden M 113 San. Panzertruppe: Breit fahren, schmal denken ;-) Und solide ist was anderes. Ich möchte damit keinen Beschuß abbekommen... ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 505904 | |||
Datum | 26.08.2008 19:13 | 8999 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian Funkbei unserer 23/12 n.B. mit nachgerüstetem 2-Mann-Stülpkorb: 180 kg maximale Korblast. Korblast. Die maximale Last der Krankentagelagerung liegt i.d.R. deutlich darunter. Manuel | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 505906 | |||
Datum | 26.08.2008 19:16 | 8990 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschle
Mann, was hattet ihr da Platz in dieser Kiste. Wir saßen zu 10 in dieser Kiste mitsamz MG 3, Panzerfaust und Minenkiste mit 4 Panzerminen. Schön war´s dann wenn deine Gegenüber (1,89 m) dir seine Knie an die Nase schlug. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 505909 | |||
Datum | 26.08.2008 19:18 | 9112 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko LorenzJede DLK hat eine, für Ihren Korb passende, Trage dabei. Genau diese Notwendigkeit habe ich erwähnt. Ja. Wobei ich wenn möglich lieber die Trage vom RTW verwende. Hat diverse Vorteile. Zum einen entfällt ein Umlagern, zum anderen ist z.B. eine Oberkörper-Hoch-Lagerung möglich. Da man meist eh wenig lust hat, die Trage über die Treppe nach oben zu Tragen, bietet es sich ja an, das RTW-Trage-oberteil mit der DL nach oben zu fahren.Da merkt man dann direkt, ob es passt oder ob man auf die DIN-Trage der DL zurückgreifen muss. Geschrieben von Heiko Lorenz Wir haben beim neuen Fahrzeug die Krankentrage gegen ein Spine-Board eingetauscht. Wenn ich fragen darf: Welches board und welches Gurtsystem? Grüße, Manuel | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 505910 | |||
Datum | 26.08.2008 19:18 | 9107 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerPanzertruppe: Breit fahren, schmal denken ;-) Geländegängiger Sani mit Campingwagen im Retro-Military-Look (und als SAN-Version damals sogar mit zwei Halonflaschen für die Motorraumlöschung.) Geschrieben von Christian Fischer Und solide ist was anderes. Ich möchte damit keinen Beschuß abbekommen... ;-) Kein Problem, du solltest bloß dafür sorgen daß es nicht stärker als ne Wettkampf-Lupi ist. (Kann es sein daß wir ein bißchen OT sind?) mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 505913 | |||
Datum | 26.08.2008 19:28 | 9088 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mäschle Gibt es eigentlich eine DL-Korbhalterung für den Schleifkorb? ... ja, bei Magirus als Zwischenteil, das die Standard-KTL auf den Ferno-Schleifkorb adaptiert. Ist zwar bisschen fummelig, weil halt der der Adapter auf die KTL aufgesetzt werden muss. Dafür ist die KTL auch "normal" nutzbar und mit Schleifkorb liegt der Patient m.E. wesentlich besser (wird bei uns wenn möglich so verwendet). Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 505943 | |||
Datum | 26.08.2008 22:03 | 9563 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Felde Geschrieben von Josef Mäschle Aber wenn es passt, dann wäre für die Tragenhalterung in Zeiten immer schwererer Patienten doch eigentlich eher auch mal eine wirklich stabile Trage angesagt...und 550 Kg schafft die DIN-Trage meines Wissens nicht. Hallo, ich kann nur empfehlen bei einer Patientenrettung über die DLK grundsätzlich die DIN-Trage zu verwenden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei den gängigen Fahrtragenhersteller viele Unterschiede gibt und man sich nicht auf den Hersteller verlassen kann. Beispiel: Ferno Typ xxx vom RTW passt auf die DLK, - Tauschtrage von Ferno und schon kann man Probleme haben (natürlich bei Stryker usw. ähnlich). Die Tragenhalterung für Schwerlastragen kann nur individiuell mit dem Standort der Feuerwehr/RD abgeklärt werden, natürlich auch unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der jeweiligen DLK. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 505952 | |||
Datum | 26.08.2008 22:36 | 8976 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtDer Limitierende Faktor bezüglich des Gewichtes ist doch eh meist die Aufnahmekapazität der KTL. Bis zu welchem Gewicht sind aktuelle KTLs denn belastbar? Also unsere Magirus Vario CC Bj. 98 schafft auf der KTL 130kg. Mittlerweile schafft man bei der Magirus CS mWn 200kg. Metz bei er aktuellen L 32 ebenfalls 200kg, aber nur wenn die KTL nach vorn geschwenkt ist (also nicht quer sondern längs zum Leitersatz). Alles meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 506046 | |||
Datum | 27.08.2008 14:04 | 8898 x gelesen | |||
Moin, Jo, da du nach mir mit einem Bindestrich gerufen hast, habe ich es jetzt erst gelesen ;-) KTL (Magirus) oder SKL (Metz) sind derzeit bis zu 200kg auflastbar. M.W.n. soll das zumindest bei einem Hersteller weiter erhäht werden. Ältere Modelle reichen von 90kg über 110/120kg bis zu 150kg. Man sollte immer das Typenschild der Halterung beachten, welche Gewichtsgrenze einzuhalten ist. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 506121 | |||
Datum | 27.08.2008 16:55 | 8997 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtWenn ich fragen darf: Welches board und welches Gurtsystem? anhand er wasserwacht-produktbewertung das spencer-rock board mit dazu passendem kopfteil und den original gurten. vorteil: du kannst den patienten direkt in die schleifkorbtrage legen und anschließend wieder "bequem" entnehmen. schaufeltrage haben wir keine...die bringt der rtw mit ;-) bilder vom gerät | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 506144 | |||
Datum | 27.08.2008 17:57 | 8882 x gelesen | |||
Ah. Danke. Ich persönlich empfehle zur Zeit meistens das Laerdal-BaXStrap. Es ist durch die Gebogenen Griffe IMO deutlich angenehmer zu Tragen und durch die Gurte die in die Griffe eingehakt werden IMO auch einfacher zu Gurten. Allerdings muss man auch sagen: Die Unterschiede der verschiedenen Wirbelsäulenbretter sind nicht groß. Wenn ich weiter neugieren darf: Wie lange habt ihr es schon? Wofür setzt ihr es alles im Einsatz ein? Wie hoch würdest du den Aufwand einschätzen der für die Ausbildung mit diesem neuen Gerät nötig war? Grüße Manuel | |||||
| |||||
|