News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Tauglichkeit und Übung | 44 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Thom8as 8S., Wenden / NRW | 509941 | |||
Datum | 17.09.2008 15:14 | 24193 x gelesen | |||
Hallo Forum, Wie handhabt ihr diesen auszug aus der FwDV 7: Atemschutzgeräteträger müssen darüber hinaus jährlich mindestens • eine Belastungsübung nach Anlage 4, Abschnitt 2.1.2.2 in einer AtemschutzÜbungsanlage und • eine Einsatzübung innerhalb einer taktischen Einheit unter Atemschutz durchführen. Die Einsatzübung kann bei Einsatzkräften entfallen, die in entsprechender Art und Umfang unter Atemschutz im Einsatz waren. Wer die erforderlichen Übungen nicht innerhalb von zwölf Monaten ableistet, darf grundsätzlich bis zum Absolvieren der vorgeschriebenen Übungen nicht mehr die Funktion eines Atemschutzgeräteträgers wahrnehmen. Dürfen sie bei Übungen trotzdem mit üben? Wie Regelt ihr das? Wie simuliert ihr einen vollen Wasserschlauch bei einer Übung? Hat jemand einen Vorschlag? Kann mann den Schlauch mit luft füllen? MFG Thomas Alle rennen raus. Aber wir rennen rein. Alles was ich hier schreibe ist rein meine Argumentation der Themen die hier veröffentlicht werden. | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern | 509945 | |||
Datum | 17.09.2008 15:25 | 20960 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Schwarz Dürfen sie bei Übungen trotzdem mit üben?Sollten sie dürfen, wenn die G26 gültig ist. Geschrieben von Thomas Schwarz Wie simuliert ihr einen vollen Wasserschlauch bei einer Übung?Schlauch mit Wasser Füllen. Kann mann den Schlauch mit luft füllen?Würde ich nicht: a) Was soll mit der Luft simuliert werden? Das Gewicht ist wohl deutlich weniger. b) Da Luft komprimierbar ist besteht bei einem Bersten des Schlauches eine wesentlich höhere Gefährdung. Daher wenn unbedingt Luft nur mit minimalem Überdruck. MkG Helmut | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 509947 | |||
Datum | 17.09.2008 15:26 | 20998 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Schwarz Wer die erforderlichen Übungen nicht innerhalb von zwölf Monaten ableistet, darf grundsätzlich Nur um eben die Qualifikation als AGT wieder zu erlangen, d.h. Belastungsübung machen bzw. die notwendige Einsatzübung...sonst würden sie ja nie wieder AGT werden können ;-) Geschrieben von Thomas Schwarz Wie simuliert ihr einen vollen Wasserschlauch bei einer Übung? Durch einen mit Wasser gefüllten Schlauch...nee ernsthaft, "simulieren" hilft da nicht viel, das muss man schon in real ausprobiert haben, um die möglichen Probleme zu erkennen... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 509949 | |||
Datum | 17.09.2008 15:29 | 21097 x gelesen | |||
Hallo! Also bei uns wird das wie folgt gehandhabt: Wer den jährlichen Durchgang auf der Atemschutzstrecke nicht schafft oder ihn ausfallen lässt, wird unverzüglich als "Nicht-AGT" gekennzeichnet (Beklebung am Helm wird geändert). Für denjenigen ist Atemschutz bis zum Nachholen der Belastungsübung absolut tabu, egal ob Einsatz oder Übung. Bei unseren regulären Übungen entscheidet immer das Los, wer welchen Job übernimmt. Dadurch kommt jeder AGT mal auf nen Atemschutzposten. Wenn es dann welche gibt, bei denen das Jahr um ist, werden diese dann auf einen Atemschutzposten zugeteilt. Das mit dem vollen Wasserschlauch machen wir eigentlich nur, wenn wir ein entsprechendes Übungsobjekt haben, z. B. Abbruchhaus oder ähnliches. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 509952 | |||
Datum | 17.09.2008 15:35 | 20871 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SchwarzDürfen sie bei Übungen trotzdem mit üben? Hängt ein wenig von dem Grund ab, warum sie es nicht geschafft innerhalb von zwölf Monaten die geforderten Übungen/Leistungen zu erbringen. Liegt es an gesundheitlichen Problemen, dann natürlich nicht. Liegt es an zeitlichen Problemen, eventuell. Wir bieten drei - vier Termine pro Jahr in der Atemschutzübungsanlage und eigentlich sollte zusätzlich jeder AGT während des Dienstjahres mindestens zweimal mit Atemschutz geübt haben. Geschrieben von Thomas Schwarz Hat jemand einen Vorschlag? Wir gehen immer auf Spielplätze von Schulen oder Kindergärten. Bevorzugt in der dunklen Jahreszeit. Da macht ein Leck im Schlauch nicht soviel Ärger. Und Spielgeräte können ganz schön tückisch sein ... ;-) Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 509960 | |||
Datum | 17.09.2008 16:17 | 20631 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SchwarzDürfen sie bei Übungen trotzdem mit üben?Du kannst ja das gleich als Übung für ein AGT handhaben. | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Phi8lip8p S8., Tholey / Saarland | 509965 | |||
Datum | 17.09.2008 16:26 | 20678 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Schwarz Wie simuliert ihr einen vollen Wasserschlauch bei einer Übung? Das Sonderheft "Innenangriff" vom Feuerwehrmagazin schlägt dabei den Münzentrick vor: Munstück eines CM-Strahlrohres abschrauben, 10 oder 20 Cent-Münze reinlegen, Mundstück wieder aufschrauben. Das schützt vor Wasseraustritt bei unbeabsichtigtem Öffnen des Strahlrohres. Den Schlauch mit Luft zu füllen, bringt aufgrund des Gewichtsunterschiedes zu Wasser wohl wenig. mfg | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 509968 | |||
Datum | 17.09.2008 16:40 | 20729 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jan-Philipp Stock Das schützt vor Wasseraustritt bei unbeabsichtigtem Öffnen des Strahlrohres. Und was schützt vor nem Schlauchplatzer? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 509979 | |||
Datum | 17.09.2008 17:12 | 20564 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick WeegenUnd was schützt vor nem Schlauchplatzer?Ein nicht allzu hoher Druck in der Leitung. Ganz verhindern kann man einen Platzer zwar nicht, aber eine maximale Gefahrenminimierung ist möglich. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 509981 | |||
Datum | 17.09.2008 17:15 | 20600 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jan-Philipp Stock Munstück eines CM-Strahlrohres abschrauben, 10 oder 20 Cent-Münze reinlegen, Mundstück wieder aufschrauben. Sofern ich (überhaupt) die Wahl zwischen Hohlstrahlrohr und CM-Strahlrohr habe, würde ich auch in der Ausbildung nicht auf das CM-Strahlrohr umschwenken, nur weil es da einen Münzentrick gibt. Man sollte die gleiche Technik wie zum Einsatz verwenden. Wenn ich im Übungsobjekt keine Wasser haben darf, muss ich komplett trocken vorgehen. Neben dem sich öffnenden Verschlussorgan bzw. Kupplungen können ja, wie bereits genannt, auch Schlauchplatzer auftreten. Unabhängig davon lässt sich auch das Verschlussorgan eines Hohlstrahlrohres fixieren (Kabelbinder z. B.). MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Pete8r O8., Hamburg / HH | 509992 | |||
Datum | 17.09.2008 18:09 | 20474 x gelesen | |||
Moin, Schlauch mit Wasser füllen und dann den Verteiler wieder schließen, so dass im Falle eines versehentlichen Öffnens oder eines Schlauchplatzers nur eine begrenzte Menge Wasser austreten kann. MfG Peter FF Langenhorn-Nord --- Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wider! --- Plural und Genitiv werden nicht mit Apostroph-s gebildet! | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 509994 | |||
Datum | 17.09.2008 18:14 | 20634 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thomas Schwarz Wie simuliert ihr einen vollen Wasserschlauch bei einer Übung? Sofern man das überhaupt machen will (siehe in den anderen Antworten dazu) hab ich auch schon gesehen, dass dazu man einen C-Schlauch mit Sand befüllen kann, welcher dann am Ende mit einer Blindkupplung oder auch Umklappen/Festnieten verschlossen wird. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n P8., Röfingen / Bayern | 510001 | |||
Datum | 17.09.2008 18:47 | 20931 x gelesen | |||
N'Abend zusammen, Geschrieben von ---Christian Bergmann--- Und Spielgeräte können ganz schön tückisch sein ... ;-) Wie tückisch können denn Spielgeräte sein? Steh glaub grad auf'm [wassergefüllten] ;-) Schlauch... Mit kameradschaftlichen Grüßen Benjamin Dieser Beitrag gibt meine eigene Meinung und nicht die der Feuerwehr Röfingen wieder. http://www.kfv-guenzburg.de/ http://www.feuerwehrjugend.de/ | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 510004 | |||
Datum | 17.09.2008 19:05 | 20572 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin PohlWie tückisch können denn Spielgeräte sein? Steh glaub grad auf'm [wassergefüllten] ;-) Schlauch... Zugangsöffnungen und Stehhöhen in Zwergengröße... mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 510011 | |||
Datum | 17.09.2008 19:33 | 20429 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SchwarzWie simuliert ihr einen vollen Wasserschlauch bei einer Übung? Geschrieben von Magnus Hammerl Sofern man das überhaupt machen will (siehe in den anderen Antworten dazu) hab ich auch schon gesehen, dass dazu man einen C-Schlauch mit Sand befüllen kann, welcher dann am Ende mit einer Blindkupplung oder auch Umklappen/Festnieten verschlossen wird. Nachtrag: zum Löschen spitzt man dann die Lippen und macht "Pschhhhhhhhhhh" und für Sprühstöße "Pffffft Pfffft" ;-) Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 510012 | |||
Datum | 17.09.2008 19:34 | 20586 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Magnus Hammerl zum Löschen spitzt man dann die Lippen und macht "Pschhhhhhhhhhh" und für Sprühstöße "Pffffft Pfffft" Löschen? das muss man doch nicht üben, das kann man. So langsam nimmt das ganze dann doch groteske Formen an... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n P8., Röfingen / Bayern | 510015 | |||
Datum | 17.09.2008 19:42 | 20356 x gelesen | |||
Servus Josef, ist halt doch schon ein paar Jahre her, dass ich AKTIV auf'm Spielplatz war -) Wenn denn mein Patenkind alt genung für den Spielplatz ist, nehm ich halt für mich immer nen PA zum Üben mit. *grins* Mit kameradschaftlichen Grüßen Benjamin Dieser Beitrag gibt meine eigene Meinung und nicht die der Feuerwehr Röfingen wieder. http://www.kfv-guenzburg.de/ http://www.feuerwehrjugend.de/ | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg | 510016 | |||
Datum | 17.09.2008 19:48 | 20511 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerlzum Löschen spitzt man dann die Lippen und macht "Pschhhhhhhhhhh" So? :-)))
| |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 510017 | |||
Datum | 17.09.2008 19:51 | 20283 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen PetzingerSo? :-))) Genau so!! Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 510019 | |||
Datum | 17.09.2008 20:12 | 20393 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin PohlWie tückisch können denn Spielgeräte sein? Steh glaub grad auf'm [wassergefüllten] ;-) Schlauch... Wie Josef ja schon erwähnt hat, sind die Geräte ja eher für Kinder gedacht. Da muss man sich auf so einem Holzgerüst mit PA auf dem Rücken schon etwas zusammenklappen. Ansonsten gibt es ja meist noch so Kanalrohre, Sandberge zum hochlaufen oder eine Tischtennisplatte unter der man auch mal durchkriechen kann. Ausserdem kann man an größeren Spielgeräten auch mal anleitern. Ausleuchten ist auch noch witzig. Ein Besuch auf dem Spielplatz dürfte sich also auch ohne Patenkind lohnen. ;-) Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 510020 | |||
Datum | 17.09.2008 20:22 | 20633 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BergmannAnsonsten gibt es ja meist noch so Kanalrohre, Sandberge zum hochlaufen oder eine Tischtennisplatte unter der man auch mal durchkriechen kann. Neben der reinen Brandbekämpfung finde ich die patientenorientierte Rettung aus solchen Engstellen ebenfalls ein interessante Aufgabenstellung. Und wenn ihr es nicht zu spät macht als Jugendwerbung viel wirksamer als die Stadt mit Plakaten zu pflastern ;-) mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Wenden / NRW | 510023 | |||
Datum | 17.09.2008 20:49 | 20464 x gelesen | |||
Ja das problem liegt da. Das mann zwei Leute hat die es aus zeitlichen gründen nicht hinbekommen:(Fernfahrer) Das mann zwei Leute hat die es aus gesundheitlichen gründen nicht schaffen. Abgebaut beim Leitersteigen weil nicht genug getrunken. Der AGW sagt: erst mit belastungsübun tauglich der LZF sagt: Der MUSS drunter sonst verlernt er es. Alle rennen raus. Aber wir rennen rein. Alles was ich hier schreibe ist rein meine Argumentation der Themen die hier veröffentlicht werden. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 510028 | |||
Datum | 17.09.2008 21:02 | 20382 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutLöschen? das muss man doch nicht üben, das kann man. So langsam nimmt das ganze dann doch groteske Formen an... Da fehlt jetzt doch hoffentlich ein ";-)"? Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 510029 | |||
Datum | 17.09.2008 21:03 | 20318 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mäschle Und wenn ihr es nicht zu spät macht als Jugendwerbung viel wirksamer als die Stadt mit Plakaten zu pflastern ;-) Ich bin auf meinem AGT Lehrgang auch über einen Spielplatz geklettert und fand es auch sehr lehrreich. Als positiven Nebeneffekt konnte man 2-3 staunenden Kindern noch erklären, dass es sich nicht um Marsmenschen sondern Feuerwehrleute, die einem Helfen wollen, handelt. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 510030 | |||
Datum | 17.09.2008 21:05 | 20297 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyDa fehlt jetzt doch hoffentlich ein ";-)"? Nö, warum? ;) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 510046 | |||
Datum | 17.09.2008 22:28 | 20312 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlSofern man das überhaupt machen will (siehe in den anderen Antworten dazu) hab ich auch schon gesehen, dass dazu man einen C-Schlauch mit Sand befüllen kann, welcher dann am Ende mit einer Blindkupplung oder auch Umklappen/Festnieten verschlossen wird. Jepp. Geht. Wobei reiner Sand von praller Füllung oft zu schwer ist. Man nehme trockenen Sand und mische ihn mit Styroporkügelchen, so daß ein Liter des Gemisches ein Kilo wiegt. das packt macn in einen Schlauch oder auch zwei oder drei. Diese sind dann eben nur für Übungen vorgesehen. Wenn man die Schlüchte "innen" verschließt so daß die Kupplungen noch funktionstüchtig sind kann man sogar noch die länge variiieren. Die Schläuche sind dann eben nur noch dafür zu gebrauchen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 510050 | |||
Datum | 17.09.2008 23:01 | 20271 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Fleschhut Löschen? das muss man doch nicht üben, das kann man. Naja, DASS muss man teilweise doch recht bezweifeln. Wenn man sich zum Ziel setzt, dass das Feuer nach einer Zeit x aus ist, ok. Aber sinnvoll, koordiniert und effizient löschen ist eher großteils ein Problem!! Geschrieben von Christian Fleschhut So langsam nimmt das ganze dann doch groteske Formen an... Auf die Laute bezogen: Ja. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 510057 | |||
Datum | 18.09.2008 00:12 | 20339 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Schwarz Der AGW sagt: erst mit belastungsübun tauglich der LZF sagt: Der MUSS drunter sonst verlernt er es. Ich würde es mit dem AGW halten... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Phi8lip8p S8., Tholey / Saarland | 510058 | |||
Datum | 18.09.2008 00:38 | 20204 x gelesen | |||
Bei dieser Übung soll es ja nicht darum gehen, den Umgang mit dem Strahlrohr zu erlernen, sondern darum, das Nachführen des gefüllten Schlauches (um Ecken, über Treppen) zu trainieren. Dabei ist das verwendete Strahlrohr eher sekundär. Auch wenn ich dir insoweit Recht gebe, als dass eine Übung möglichst mit der Technik durchgeführt werden sollte, die im Einsatz verwendet wird (und das sollte - wie du zu Recht sagst - ,wenn man die Wahl hat, kein CM-Strahlrohr im Innenangriff sein). Die Gefahr eines Schlauchplatzers ließe sich wohl durch "sehr maßvolle Hand am Gashebel der Pumpe" vermeiden. mfg | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 510064 | |||
Datum | 18.09.2008 06:37 | 20349 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Schwarz Dürfen sie bei Übungen trotzdem mit üben? grundsätzlich nicht. Wo liegt das Problem, die (oder zumindest einen grp0en Teil der) Atemschutzgeräteträger die Pflichtübungen absolvieren zu lassen? Geschrieben von Thomas Schwarz Wie Regelt ihr das? Geschrieben von Thomas Schwarz
Wir füllen die Schläuche mit Wasser. Geschrieben von Thomas Schwarz Hat jemand einen Vorschlag? Den Schlauch mit Wasser füllen... Geschrieben von Thomas Schwarz Kann mann den Schlauch mit luft füllen? Kann man sicher, sollte man aber tunlichst unterlassen. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 510065 | |||
Datum | 18.09.2008 06:59 | 20356 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias ZimmerKann man sicher, sollte man aber tunlichst unterlassen.Kommt ganz darauf an, was man mit dem Schlauch machen wil. Als Bestandteil einer Ölsperre klappt das ganz wunderbar. Tag der offenen Tür bei der Ortsfeuerwehr Braunschweig-Innenstadt am 20.09.2008. Nähere Informationen auf der Homepage | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 510066 | |||
Datum | 18.09.2008 07:13 | 20315 x gelesen | |||
Hallo, mönsch Christian, justiere mal den Ironiedetektor neu... Mir ist das schon klar, deswegen wird es auch regelmäßig bei uns geübt... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 510067 | |||
Datum | 18.09.2008 07:23 | 20149 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Johannes Krause Kommt ganz darauf an, was man mit dem Schlauch machen wil. Als Bestandteil einer Ölsperre klappt das ganz wunderbar. ja, das kenne ich sogar aus eigener Anschauung - wir reden hier aber über Übungen zum Innenangriff... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 510083 | |||
Datum | 18.09.2008 09:01 | 20278 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SchwarzDas mann zwei Leute hat die es aus gesundheitlichen gründen nicht schaffen. Abgebaut beim Leitersteigen weil nicht genug getrunken. Wer bei der Belastungsübung durchfällt, ist erstmal untauglich. Da gibt es m.E. auch keinen Diskussionsspielraum. Wundert mich, das ein Sicherheitsbeauftragter das anders sieht... ;-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 510085 | |||
Datum | 18.09.2008 09:11 | 20121 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Fleschhut mönsch Christian, justiere mal den Ironiedetektor neu... Ah ok ;-) Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Offenburg / Baden | 510090 | |||
Datum | 18.09.2008 09:56 | 20181 x gelesen | |||
Moin Forum, Geschrieben von ---Thomas Schwarz--- Das mann zwei Leute hat die es aus zeitlichen gründen nicht hinbekommen:(Fernfahrer) Bei uns werden die Termine für die PA-Fortbildungen (sowohl Theorie als auch Praxis) für das neue Jahr schon im ablaufenden Kalenderjahr ausgegeben, somit weiss ich im Januar schon, dass ich im September meine Belastungsübung habe. Wem das bei uns nicht reichen sollte, der kann kurzfristig immer mit einer anderen Abteilung / Löschgruppe auf die Strecke gehen oder die Theorie absolvieren. Geschrieben von ---Thomas Schwarz--- as mann zwei Leute hat die es aus gesundheitlichen gründen nicht schaffen. Abgebaut beim Leitersteigen weil nicht genug getrunken. Geschrieben von ---Ralf Schmidt--- Wer bei der Belastungsübung durchfällt, ist erstmal untauglich. Da gibt es m.E. auch keinen Diskussionsspielraum. Wundert mich, das ein Sicherheitsbeauftragter das anders sieht... ;-) Dem kann ich mich nur anschließen, wer die Belastungsübung nicht schafft, bei dem liegt es dann nicht nur an zu geringer Flüssigkeitsaufnahme. Außerdem, im Brandeinsatz kann ich ja auch nicht einfach die Menschenrettung abbrechen, weil ich keine Luft mehr habe, weil ich den Tag über zuwenig getrunken hab *tztz* Viele Grüße Chris Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder und reflektiert in keinster Weise die Meinung meiner Angehörigen, Freunde, Kollegen oder gar meiner Dienststelle oder meines Dienstherren! | |||||
| |||||
Autor | Bach8 R.8, Frankfurt / Hessen | 510124 | |||
Datum | 18.09.2008 14:42 | 20353 x gelesen | |||
Die Aussage in der FwDV7 ist doch eindeutig: Wer die erforderlichen Übungen nicht innerhalb von zwölf Monaten ableistet, darf grundsätz- lich bis zum Absolvieren der vorgeschriebenen Übungen nicht mehr die Funktion eines Atemschutzgeräteträgers wahrnehmen. Wenn er an einer Übung teilnimmt, würde er dann die Funktion eines Atemschutzgeräteträgers wahrnehmen? Frage: Was für eine Tätigkeit/Funktion würde er während der Übung wahrnehmen? Antwort: Atemschutzgeräteträger Die Frage zum Thema hat sich doch erledigt. Gruß Rüdiger | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8T., Appen / Schleswig-Holstein | 510129 | |||
Datum | 18.09.2008 15:20 | 20166 x gelesen | |||
Moin, die Frage ist doch vielmehr "Was ist notwendig, um den FA wieder als AGT einsetzen zu dürfen?". Muss erst eine neue G26.3 ab-/vorgelegt werden? (geht IMO übers Ziel hinaus) Langt ein Einsatz oder eine einsatznahe Übung? (widerspricht eigentlich der FwDV 7) Muss zuerst eine Belastungsübung nach FwDV 7, Anlage 4, Abschnitt 2.1.2.2, in einer Atemschutzübungsanlage erfolgen? (IMO der einzige Weg, um wieder als AGT "ins Geschäft" zu kommen. MkG Volker | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 510130 | |||
Datum | 18.09.2008 15:22 | 20186 x gelesen | |||
Hallo! Also meiner Meinung nach, sollte es reichen, wenn er die fehlenden Übungen nachholt. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8T., Appen / Schleswig-Holstein | 510131 | |||
Datum | 18.09.2008 15:26 | 20132 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Patrick Weegen--- Also meiner Meinung nach, sollte es reichen, wenn er die fehlenden Übungen nachholt. Moin, meiner Meinung nach auch, aber eigentlich darf er das gemäß FwDV 7 nicht. MkG Volker | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 510132 | |||
Datum | 18.09.2008 15:33 | 20174 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bach Rüdiger Wenn er an einer Übung teilnimmt, würde er dann die Funktion eines Atemschutzgeräteträgers wahrnehmen? Mit dieser Auslegung sind AGT eine aussterbende Spezies, weil -->man muß Übungen in der Funktion AGT wahrnehmen um AGT zu werden Da beist sich was oder? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 510148 | |||
Datum | 18.09.2008 17:50 | 20099 x gelesen | |||
In dem Fall sollte man meiner Meinung nach einfach auf §1 GMV zurückgreifen. Ansonsten bekommen wir schnell ein Problem. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Bach8 R.8, Frankfurt / Hessen | 510173 | |||
Datum | 18.09.2008 22:46 | 20017 x gelesen | |||
Genauso sieht es aus, er muß die fehlenden Übungen nachholen..... .-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 514052 | |||
Datum | 12.10.2008 21:30 | 19918 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Bergmann Wir gehen immer auf Spielplätze von Schulen oder Kindergärten. Bevorzugt in der dunklen Jahreszeit. Da macht ein Leck im Schlauch nicht soviel Ärger. Und Spielgeräte können ganz schön tückisch sein ... ;-) hab ich mir doch gleich mal zu Herzen genommen... Leider ist der Spielplatz bei uns für unsere "Spielereien" nicht wirklich geeignet, dafür gibts direkt nebenan was nettes: Schmutzrechen zum Schutz der Rohrleitungen. Etwas monströs das ganze, aber wunderbar geeignet... Blöder Einstieg und halbwegs eng Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht findet da durchaus das eine oder andere interessante Übungsobjekt... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!" | |||||
| |||||
|