News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wasserförderung durch Tauchpumpen? | 7 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Juli8an 8B., Siegerland / NRW | 510802 | |||
Datum | 22.09.2008 23:13 | 7664 x gelesen | |||
Mal ein paar Fragen zum Thema Wasserförderung durch Tauchpumpen am offenen Gewässer. - Fördert jemand hier im Forum durch Tauchpumpen anstelle von Saugkorb/Saugschlauch Wasser für z.B. eine Einspeisung an eine Fahrzeugpumpe? - Wenn ja wie sind die Erfahrungen mit diesem "System"? - Ist es schneller im Aufbau bzw. einfacher im Betrieb? - Wie sieht es aus mit der Fördermenge, reicht diese aus wenn ihr z.B einen IA fahren würdet? - Was waren die Gründe für die Umstellung bzw. wann wurde umgestellt?! - Was sind so die Probleme/Gefahren bei dieser Art der Wasserförderung? - Muss das Wasser gestaut werden oder kann man diese Art der Wasserförderung auch bei einem fließenden Gewässer durchführen? Fragen über Fragen aber schon mal danke für die Antworten. MfG Julian ___________________________________________________ ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig*** An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 510804 | |||
Datum | 22.09.2008 23:32 | 4786 x gelesen | |||
Die Feuerwehr Düsseldorf hat so etwas vor einigen Jahren mal ausprobiert, hat sich aber nicht wirklich gelohnt, such mal im Forum danach bzw wahrscheinlich wird UC da noch was zu schreiben wenn er das hier sieht. Die Probleme dabei waren meiner Erinnerung nach vor allem die Größe und damit Gewicht der benötigten Tauchpumpen (man benötigte sogar mehrere für ausreichende Förderleistung) und das man auch entsprechene Stromaggregate benötigte. LF 24 mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 510805 | |||
Datum | 22.09.2008 23:35 | 4714 x gelesen | |||
Im Forum gefunden: Link Siehe auch die dort verlinkten Threads mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 510902 | |||
Datum | 23.09.2008 13:52 | 4231 x gelesen | |||
Führt nicht die Hauptwache in Siegen TP8-1 u.a. aus diesem Grund auf ihrem LF mit? Wurde mir zumindest mal so berichtet. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 510982 | |||
Datum | 23.09.2008 19:33 | 4434 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Julian Braukmann - Fördert jemand hier im Forum durch Tauchpumpen anstelle von Saugkorb/Saugschlauch Wasser für z.B. eine Einspeisung an eine Fahrzeugpumpe? Also im Forum nicht ;-) aber unter betimmten Bedingungen in der Natur. - Wenn ja wie sind die Erfahrungen mit diesem "System"? Es ist ein "Notsystem", wenn das Gewässer (bei Flächen- und Waldbränden) zu flach ist zum "richtigen" Saugen. Aber etwas Wasser ist immer noch besser als fast gar keins... - Ist es schneller im Aufbau bzw. einfacher im Betrieb? Nein! (oder selten) - Wie sieht es aus mit der Fördermenge, reicht diese aus wenn ihr z.B einen IA fahren würdet? Für den IA ist es nicht gedacht s.o. - Was sind so die Probleme/Gefahren bei dieser Art der Wasserförderung? In Bachbetten muß unbedingt etwas untergebaut werden, sonst setzt Sand, Gras o.ä. ganz schnell das Sieb zum Tank zu. Druckschlauch ist sehr Knickempfindlich und kann die WF unkalkulierbar machen. - Muss das Wasser gestaut werden oder kann man diese Art der Wasserförderung auch bei einem fließenden Gewässer durchführen? Anstauen gut, Fließgewässer auch. Wir setzen unter die TP (wenn kein Fels Untergrund ist) die Mulde unter. Die kann man geschickt etwas schräg stellen. Zeitweises Luftziehen kann/muß der Tank überbrücken. Statt TP, geht bei Tank auch die Wasserstrahlpumpe. Vorteil kein Strom erforderlich. Nachteil, wenn vorm Ende des Tankwassers keine Rückförderung besteht -> Status 6 :-( (Bei den Verunreinigungen ist es das Gleiche) So weit mal... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8M., Freudenberg / NRW | 510983 | |||
Datum | 23.09.2008 19:47 | 4096 x gelesen | |||
Hallo, wir Fördern manchmal mit Tauchpumpen in ein, oder mehrere Faltbehälter wenn eine Wasserentnahme mit A-Schläuchen aufgrund der Uferbeschaffung nicht möglich ist. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8B., Siegerland / NRW | 512740 | |||
Datum | 05.10.2008 15:54 | 3943 x gelesen | |||
Schon mal danke für die Antworten bzw. den Link :-) ___________________________________________________ ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig*** An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen | |||||
| |||||
|