News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | richtige Ladetechnik für LF 10/10 | 50 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 508887 | |||
Datum | 11.09.2008 11:08 | 34103 x gelesen | |||
Hallo, wir besitzen ein 2 Jahre altes LF 10/10. Das Fahrgestell ist ein MB Artego 4X4. Der Aufbau stammt von Rosenbauer. Zur Zeit benutzen wir ein altes 24V Bosch Ladegerät LW 12/20E. Das Ladegerät ist schon etliche Jahre alt. Die technischen Daten des Gerätes könnt ihr unter folgendem Link http://aa.bosch.de/boaa-ch/kidownload?type=application/pdf&publication=3&cl_id=1&pos=1&attrv_id=2053 einsehen. PDF Datei Seite 4. In unserem Fahrzeug werden 4 Handfunkgeräte, 4 Adalitlampen ein Handy und die Startbatterie des Stromerzeugers ständig mittels Ladeerhaltung geladen. Ebentuell kommen noch ein oder zwei weitere Ladeerhaltungen hinzu. Momentan müssen wir ca 4 mal im Jahr die Batterien nachfüllen (verbaut sind 2x 110AH Bleibatterien von Mercedes). Jedes mal kippen wir fast 1,5 Liter Batteriewasser nach. Wie ist unser jetziges Ladegerät einzustufen? Wenn wir uns nun ein neues LAdegerät zulegen würden. Was sollen wir nehmen. Ich werf mal ein paar Namen in den Raum und es wäre toll wenn ihr was dazu sagen könntet. Bosch Votronic LEAB BEOS ROBIN Batterielader LIS FRONIUS POELZ Im Moment nutzen wir den allseits bekannten DIN-Stecker. Um eine gute Ladung zu gewährleisten würde da dieser Stecker ausreichen? Oder muss man für gute Ladung mehrpolige Stecker verwenden wies es einige Hersteller (PÖLZ) fordern benutzen? Für Anregungen bin ich dankbar. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 508900 | |||
Datum | 11.09.2008 11:59 | 31390 x gelesen | |||
Hallo Florian! Wir hatten für unseren LF 8/6 (MAN) eine Ladeerhaltung von BEOS. Diese hat zusätzlich zu den beiden Polen eine Leitung um die Batteriespannung zu Überprüfen. Aufgrund der Aufrüstung mit zusätzlichen Funkgerätehalterungen und der Umrüstung aller Fahrzeuge auf MAG-Stecker (diese Magnetdinger) mussten wir ein neues Anschaffen. Es wurde schließlich ein Bosch BML 2410 FW verbaut. Dieses ist nicht ganz so kompakt wie das BEOS, hat auch keine separate Überwachungsleitung, arbeitet aber zuverlässig und ohne Probleme. Für andere Fahrzeuge haben wir auch Robin-Lader. Diese sind soweit auch ganz gut. Vorteil bei den Robin-Ladegerät: Genaue Anzeige der Batterieladung, sprich wieviel Ah bis zur vollen Ladung fehlen. Das Bosch hat nur eine LED-Anzeige "Power-Ladung-Batterie angeschlossen", dafür aber einen Netzschalter und die Umschaltmöglichkeit zwischen 12/24V. War schonmal ganz Praktisch als unser MTW vorrübergehend an dem Platz stand. Eine Möglichkeit die Ladeleistung über einen Poti zu Steuern sowie einen Verpolungsschutz hat es dazu auch noch. Den ungefähren Temperaturbereich der Batterie kann man mittels Kippschalter auch noch berücksichtigen lassen (warm/kalt). Besonders Praktisch für nicht wohnzimmerbeheizte Fahrzeughallen. Zudem wurde das Bosch-Gerät direkt mit einem der sehr stabilen DIN-Steckern und einer Deckenhalterung geliefert. Eine Wandmontage ist auch ohne Probleme möglich. Bei der Auswahl würde ich lieber ein etwas leistungsfähigeres Gerät wählen, der Preisunterschied ist meistens gering, aber man weiß ja nie, was in den nächsten Jahren noch an zusätzlichen Ladehalterungen/Geräte in das Fahrzeug kommt. Gruß Olli | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 509013 | |||
Datum | 11.09.2008 21:15 | 31243 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyIn unserem Fahrzeug werden 4 Handfunkgeräte, 4 Adalitlampen ein Handy und die Startbatterie des Stromerzeugers ständig mittels Ladeerhaltung geladen. Ebentuell kommen noch ein oder zwei weitere Ladeerhaltungen hinzu. das ganze vernünftig planen - und mal überlegen, ob das Fzg überhaupt richtig konzipiert ist, aber allein zu dem Thema gibts mehrere Diskussionen hier, benutz die Forensuche, bzw. http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html bzw. H. Langs Vorträge dazu am HdT in Essen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509165 | |||
Datum | 13.09.2008 08:47 | 30986 x gelesen | |||
Das mit dem richtigen Lademanagement/Energiemanagement stimmt ja alles. Nur rechnet sich der Preis für die ganze Technik denn so schnell? Wie lange hält den bei euch durchschnittlich eine Starterbatterie. Bei uns sagen wir mal 2,5 Jahre. Bei anderen Wehren auch nur 2 Jahre. Welche Lebensdauer kann ich unter optmalen Bedingungen erreichen? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 509167 | |||
Datum | 13.09.2008 08:53 | 31153 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyDas mit dem richtigen Lademanagement/Energiemanagement stimmt ja alles. Nur rechnet sich der Preis für die ganze Technik denn so schnell? Für die Batterie an sich: Niemals! Für ein verhindertes Feuerchen im Fahrzeug: mit einem Fall für alle Autos Für einen verhinderten Ausrücker: je nachdem was da gewesen wäre V.a. aber rechnet sich das, wenn man nicht nur die Batterie an sich, sondern die weiteren Ausfallzeiten betrachtet - und sich diese so summieren, dass die Leihlösungen (die die meisten ja völlig unter den Tisch fallen lassen) bzw. Reservefahrzeuge teurer werden. - und dazu müssen die Ausfallwochen gar nicht so viele sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509188 | |||
Datum | 13.09.2008 13:20 | 30958 x gelesen | |||
Das klingt ja alles logisch. Nur kann ich keine BF mit ner FF vergleichen. Es kommt ja noch die Problematik des Geldes hinzu. Wenn ich überleg was so ein neues Ladegerät kostet usw usw. @Ulrich Cimolino: sag mal wielange bei euch so ne Starterbatterie durchschnittlich hält. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 509208 | |||
Datum | 13.09.2008 15:55 | 30839 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Nur kann ich keine BF mit ner FF vergleichen. warum nicht? Geschrieben von Florian Mikschy Es kommt ja noch die Problematik des Geldes hinzu. Wenn ich überleg was so ein neues Ladegerät kostet usw usw. Solange die deutschen Feuerwehren Geld für IFEX, Hochdruck Zu den Folgekosten hat Ulli ja eigentlich schon alles gesagt. Ladegerät/-technik für dreistellige oder niedrige vierstellige Eurobeträge kostet nunmal deutlich weniger als ein dauerhaft ausgefallenes oder gar irreparabel beschädigtes Fahrzeug. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509214 | |||
Datum | 13.09.2008 17:37 | 30652 x gelesen | |||
Ihr liegt ja alle richtig. Mein Wehrführer / Wehrleiter wollen halt auch ein paar Argumente. Wenn dann die Batterien auch wieder nur 2 Jahre halten dann kauft so nen Ladegerät keiner. Warum kann keiner mal sagen, dass die Batterien ohne Management nur 2 Jahren hielten und mit neuer guter Ladetechnik sagen wir mal 5 Jahre. Kann den keiner was zu den verschiedenen Herstellern sagen. Guß Florian | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 509220 | |||
Datum | 13.09.2008 18:04 | 30674 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Warum kann keiner mal sagen, dass die Batterien ohne Management nur 2 Jahren hielten und mit neuer guter Ladetechnik sagen wir mal 5 Jahre. ... Batterien der Großfahrzeuge mit Ladeerhaltung (alt: 18 Jahre alter Eigenbau - allerdings schon geregelt, neu (seit ca. 5 Jahren): Votronic) halten bei uns ca. 4-5 Jahre, stellenweise auch länger Geschrieben von Florian Mikschy Kann den keiner was zu den verschiedenen Herstellern sagen. Votronic: grundsätzlich problemlos (mit dem Original-Entladeschutz von Ziegler (BEOS) aber Disharmonien mit den nicht veränderbaren Einschaltschwellen - Entladeschutz schaltet tw. nicht wieder zu) LEAB: hier im ELW 2 im Einsatz - ohne Probleme Beos: im Bereich Ladeerhaltung Stromerzeuger aus 24 V sind wir nicht allzu zufrieden, als Ladegerät aus 230V keine Erfahrung vorhanden PÖLZ: am neuen Standort erst seit 15 Monaten in Verwendung, daher aber keine Langzeiterfahrungen Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509223 | |||
Datum | 13.09.2008 18:23 | 30720 x gelesen | |||
Danke schonmal für die ersten Einschätzungen. Verwendet ihr externe oder interne Ladegeräte? Kann man auch preisliche Differenzierungen treffen? Habt ihr den DIN Ladestecker beibehalten? Oder habt ihr mehrpolige Stecker eingeführt. Wir haben bei unserem Rosenbauer-Fahrzeug 2 DIN Ladestecker dran. Also könnte man eventuell einen austauschen. PÖLZ ist sehr teuer oder? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 509227 | |||
Datum | 13.09.2008 19:41 | 30586 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Verwendet ihr externe oder interne Ladegeräte? - externe (bis auf den ELW 2) Geschrieben von Florian Mikschy Kann man auch preisliche Differenzierungen treffen? - die von mir erwähnten geben sich da nicht viel Geschrieben von Florian Mikschy Habt ihr den DIN Ladestecker beibehalten? Oder habt ihr mehrpolige Stecker eingeführt. - ein klares und deutliches "Jein" ;-) Kernstadt: Votronic mit DIN Stecker ... weil "eh da" (macht jetzt pro Jahr einen neuen Stecker pro Ladegerät ;-( ) Standort West: Pölz mit "Spezialstecker" (modifizierer Anhängerstecker), bisher da kein Problem Geschrieben von Florian Mikschy PÖLZ ist sehr teuer oder? - teuer sind sie alle, sollte aber eine "Ein-Stecker-Lösung Strom Luft" geben - ich kann Dir da nicht mal Kosten sagen, weil lief über Gebäudeausstattung Neubau Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509232 | |||
Datum | 13.09.2008 20:05 | 30604 x gelesen | |||
OK, bin grade vorhin über die CTEk Ladegeräte gestolpert. Sprich das 14000er http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxt14000 Das ist relativ günstig. Was haltet ihr davon? Muss ich für gute Ladetechnik unbedingt einen Temperatursensor usw haben... Kann jemand was über unser altes Bosch-Ladegerät sagen? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 509318 | |||
Datum | 14.09.2008 12:12 | 30495 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Kann jemand was über unser altes Bosch-Ladegerät sagen? Bis auf eines haben wir die alten Dinger komplett ausgemustert, eben weil sie die Batterien auskochen und zu verfrühtem Verschleiß führen. Wir wechseln die Batterien trotzdem vor Defekt aus, nutzt ja nix wenn man erst im Einsatz merkt das sie kaputt ist. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 509319 | |||
Datum | 14.09.2008 12:13 | 30582 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Mikschybin grade vorhin über die CTEk Ladegeräte gestolpert. Sprich das 14000er Ach ja, dazu noch was: Ich halte von 24-Volt LAdung nicht viel, wir laden nur noch die Batterien getrennt mit jeweils 12 Volt, so kommen keine "schiefen" Zustände mehr vor wo eine Batterie überladen und die andere nicht ganz voll wird. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509321 | |||
Datum | 14.09.2008 12:52 | 30538 x gelesen | |||
OK, dann braucht man ja zwei 12V Ladegeräte. Und das wird keiner bezahlen. Welche Argumente kann ich bringen damit wir einen Lader genehmigt bekommen. Also Ladegeräte der Hersteller LIS BEOS Bosch scheiden für mich als Ersatzbeschaffung aus. Wenn dann werden wir uns wieder ein externes Ladegerät beschaffen? Ist eine Temperaturüberwachung zwingend erforderlich um Batterien optimal zu laden. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 509330 | |||
Datum | 14.09.2008 14:03 | 30430 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyUnd das wird keiner bezahlen. 1. Man kann nicht alles haben. 2. Man darf die Kosten nicht punktuell betrachten sondern über einen gewissen Zeitraum (einschl. der Neben-/Folgekosten) und muß dann zudem einfließen lassen welche Kosten (bzw. Probleme anderer Natur) auftreten wenn die vorgehaltene Technik versagt. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 509333 | |||
Datum | 14.09.2008 14:10 | 30623 x gelesen | |||
Hallo, wir verwenden seit über zehn Jahren die Stand-By Lader der Firma LIS mit DIN-Stecker an neun Fahrzeugen inkl. 2m-Ladegeräte, Ex-Mess und teilweise Handlampen. Stand-by-System Im Erstausrücker sind die Batterien nach ca. drei bis max. vier Jahren platt. In den anderen Fahrzeugen nach vier bis fünf wobei nach spätestens fünf Jahren eh gewechselt wird. Dies wird übrigens von den meisten Pkw-Herstellern sogar für den normalen Kundendienst empfohlen. Wasser muss auch hier nachgefüllt werden jedoch schätze ich selbst bei ner fünf Jahre alten Batterie sind das nicht mal 1L im Jahr. Angesichts unserer (im Sommer) sehr warmen Fahrzeughalle sind das für die üblichen Bleibatterien (bei BOS) durchaus sehr gute Werte! Wir haben auch schon Testweise die wartungsfreien Batterien "Delphi freedom" eingebaut. Nutzungsdauer in etwa gleich jedoch deutlich geringerer Wartungsaufwand bei etwas höherem Anschaffungspreis. Wenn ihr bei Bleibatterien bleibt empfehle ich euch quartalsmäßige Kontrolle von Säuredichte bzw. mindestens Wasser kontrollieren/ nachfüllen. Das allein verlängert die Lebenszeit schon deutlich! Unsere Ladetechnik ist einfach und funktioniert. Selbstverständlich ist mit Temperaturüberwachung usw. besser aber manchmal hängt es da am Geld. Lebenszeit DIN-Stecker ist deutlich zu verlängern indem die Überwurfmutter bei jedem einstecken richtig fest gemacht wird. Ansonsten nach zwölf Monaten komplett ausgeschlagen. Hat bei uns ne Weile gedauert (bis das jeder gemacht hat) aber ich hab jetzt seit gut knapp zwei Jahren keinen mehr reparieren müssen und sind bei weitem nicht alle neu! Die beste Ladetechnik ersetzt bei normalen Bleibatterien die nötige Wartung nicht. Berufserfahrung. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509348 | |||
Datum | 14.09.2008 15:50 | 30456 x gelesen | |||
OK, was kostet so ein normaler LIS-Batterielader? Der wird auch nicht so billig sein. Die Ctek lader sind nicht unbedingt für den Feuerwehrbereich gemacht. Man könnte sie aber mit den Anschlüssen modifizieren sodass man den Din-Stecker benutzen kann. Wenn ich bei unserem Fahrzeug einen anderen Stecker benutzen würde müsste ich die Verbindung für die weiteren Messanschlüsse (Spannung, Temperatur) noch nachverlegen. Aber ich kenn mich da auch ned so aus. Welche mehrpolige Verbindungsbuchse (Stecker) würdet ihr empfehlen? Füllt ihr bei euren Bleibatterien nur Batteriewasser nach oder auch Batteriesäure? Wie hoch sind die Ladeströme, die euere Ladegeräte ausgeben? Kann mir noch jemand was über die Teile von Pölz verraten bzw mir ne Bedienungsanleitung davon als PDf zusenden? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 509349 | |||
Datum | 14.09.2008 16:03 | 30427 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Mikschywas kostet so ein normaler LIS-Batterielader? Anrufen und Fragen bzw. ein unverbindliches Angebot einholen. Verlängerungsleitung mit DIN-Stecker ebenfalls anbieten lassen. Kontakt Geschrieben von Florian Mikschy Füllt ihr bei euren Bleibatterien nur Batteriewasser nach oder auch Batteriesäure? Batteriewasser? Hierbei handelt es sich um normales destilliertes Wasser! Das und nichts anderes und versuch hier nicht Batteriesäure reinzukippen!!! Erstens bringt das den Säurehaushalt deiner Zelle durcheinander und zweitens kann das ganz schön ins AUGE gehen. Bitte immer mit Schutzbrille, Handschuhen und möglichst Schürze arbeiten. Wir hatten da schon den ein oder anderen Betriebsunfall (nicht bei Feuerwehr's). Geschrieben von Florian Mikschy Wie hoch sind die Ladeströme, die euere Ladegeräte ausgeben? Bei LIS 12V/6A und 24V/3A. Man kann also nur eher von Erhaltungsladung reden wobei auch wir Fahrzeuge haben die durchaus mal 14Tage stehen. Bisher durch die Ladetechnik dabei keine Probleme. Wartung ist bei Bleibatterien eben auch sehr wichtig ansonsten wird deine Batterie auch bei Erhaltungsladungen irgendwann (mit zunehmender Alterung) leer sein! Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 509350 | |||
Datum | 14.09.2008 16:06 | 30416 x gelesen | |||
So, jetzt noch die Anschrift von LIS LIS-Anschrift Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509360 | |||
Datum | 14.09.2008 18:03 | 30387 x gelesen | |||
Also, meine Favouriten wären bis jetzt das: POELZ Spidy BTL Single Fronius Acctiva 24-10 oder stärker Votronic VAC 24/16 CTEK XT 14000 Kennt jemand noch Modelle wo in Frage kämen. Angtan bin ich von dem ctek. Billig und scheint gut. Konnte aber aus dem FW-Bereich nix dazu finden... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 509405 | |||
Datum | 14.09.2008 22:24 | 30663 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyNur kann ich keine BF mit ner FF vergleichen. ? Das hat ggf. was mit den Ausrücke- und Übungshäufigkeiten zu tun, nichts aber mit "BF" oder "FF" - und auch wir haben Autos die nicht jeden Tag 10 mal je 20 min - 2 h unterwegs sind... Geschrieben von Florian Mikschy Es kommt ja noch die Problematik des Geldes hinzu. Dazu hab ich Dir vorher schon mal was geschrieben, oder? Geschrieben von Florian Mikschy @Ulrich Cimolino: Im Detail: keine Ahnung (weil wir das so auch gar nicht erfassen bzw. auswerten), auf jeden Fall das n-fache von früheren Zeiten (mit 24 V Ladern und unseren ersten 230 V Versuchen) Das seh ich an den sehr geringen Batterienachbestellungen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 509612 | |||
Datum | 15.09.2008 22:13 | 30448 x gelesen | |||
Ja was ist denn der große Unterschied zu den 24V Ladern. Ihr ladet die Batterien doch auch immer noch mit 24V auf. Ob ih das Ladegerät im Fahrzeug stehen hab oder außerhalb dürfte doch egal sein; oder nicht? @all Kann mir jemand was zu den CTEK Ladern sagen? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 511484 | |||
Datum | 28.09.2008 16:33 | 30485 x gelesen | |||
Hallo, bei Stöbern im Internet bin ich auf eine neue DIN Norm gestoßen. Es handelt sich um die DIN DIN 14679 2007-11 Feuerwehrwesen - Ladegeräte zur Erhaltungsladung von Starterbatterien und Zusatzbatterien für Sonderanwendungen - Anforderungen und Prüfung Kann mir jemand sagen was diese Norm beinhaltet?! Ist diese Norm neu? Was passiert mit Ladegeräten, die diese Norm nicht erfüllen? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 511603 | |||
Datum | 29.09.2008 10:35 | 30627 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyDIN 14679 2007-11 Feuerwehrwesen - Ladegeräte zur Erhaltungsladung Inhalt: S. Titel der Norm Alter: S. "Normnummer" => November 2007 (also mittlerweile fast 1 Jahr alt) Wer Ladegeräte nach dieser Norm fordert (und ich gehe davon aus, dass das künftig mehr tun werden, bzw. evtl. sogar normative Forderungen danach in die Fahrzeugnormen kommen können), der muss auch solche erhalten. Wer unbedingt was anderes kaufen will kann das tun. Wenns schief geht (Fahrzeug brennt ab, kann nicht ausrücken weil Batterien leer - und jemand stirbt dadurch (v.a. RD-Problem), dann ggf. auch Haftungsfragen. Wie immer gibts keine Pflicht zur Nachrüstung (was so einfach ja auch nicht ist), aber man sollte sich gut überlegen was man da macht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 511895 | |||
Datum | 30.09.2008 17:58 | 30232 x gelesen | |||
Leider sagt mir der Normtext nichts. Was steht da drinnen? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 511976 | |||
Datum | 30.09.2008 23:37 | 30216 x gelesen | |||
Hallo, bitte: Beuth.de: DIN 14679:2008-03 und bevor die Frage zum download kommt: FAQ lesen Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512198 | |||
Datum | 01.10.2008 21:09 | 30187 x gelesen | |||
OK, kann denn Inhalt für mich jemand zusammenfassen? Wielange ist der DIN Text... Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 512316 | |||
Datum | 02.10.2008 18:06 | 30173 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy OK, kann denn Inhalt für mich jemand zusammenfassen? Ich glaub das gilt nicht für dein Problem. DIN 14679 legt Forderungen für LG an/in Fahrzeugen fest? (sonst verstehe ich die Forderung nach IP54 nicht) Aber auch ansonsten nichts für "gemächliche" Ladung, da mind. 10% der Ah-Kapazität als Ladestrom usw. sondern eher für Erhaltung an der ES. Positv: Innenwiderstandsmessung und/oder Temperaturmessung ist Pflicht. Wielange ist der DIN Text... 12 Seiten mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512359 | |||
Datum | 03.10.2008 10:19 | 30183 x gelesen | |||
Was bedeutet das für mich bzw unser Ladegerät? Bedeutet dass, das wir bald sowieso ein neues Gerät anschaffen müssen, das diese Din Norm erfüllt?! Oder gilt das nur für Neubeschaffungen? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 512367 | |||
Datum | 03.10.2008 10:59 | 30164 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Was bedeutet das für mich bzw unser Ladegerät? Ich glaube ihr wollt einen Lader an die Wand vom GH schbrauben? Dafür gilt die DIN14679 (m.M.) nicht! Also ihr habt freie Wahl, nur funzen sollte es ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512369 | |||
Datum | 03.10.2008 11:04 | 30097 x gelesen | |||
Für uns kommen nur externe Lader in Betracht. Entweder Ctek oder Votronic denke ich. Aber es wird kein Geld da sein... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 512391 | |||
Datum | 03.10.2008 13:26 | 30346 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyFür uns kommen nur externe Lader in Betracht. also ich fasse zusammen, Du stellst ca. xx Fragen, die z.T. sogar produktspezifisch sehr ins Detail gehen, Du schließt in der Folge eingebaute Ladegeräte aus (die wir z.B. nur noch verbauen, nachdem wir mit den anderen laufend sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben), am Schluß kommen dann Feststellungen wie im CTEK-Thread: Geschrieben von Florian Mikschy Das mit der 230V-Einspeisung ist nicht so einfach. Da müssen bestimmte Vorschriften beachtet werden. Man braucht eine Startveriegelung usw. bzw. Geschrieben von Florian Mikschy Aber es wird kein Geld da sein... Ganz im Ernst, wie ernst sollen wir das nun nehmen? Zumal Ihr Euch ja wohl ein neues LF 10/10 mit jeder Menge Einbauten ("4 Handfunkgeräte, 4 Adalitlampen ein Handy und die Startbatterie des Stromerzeugers ständig mittels Ladeerhaltung geladen. Ebentuell kommen noch ein oder zwei weitere Ladeerhaltungen hinzu") leisten konntet, was "etwas" mehr kostet, also ein leistungsfähiges Ladegerät, das man übrigens schlauerweise bei der Beschaffung des Fahrzeugs gleich hätte vorsehen sollen (Energiebilanz!). 1. Für eine 230 V-Einspeisung gibts Vorschriften bzw. Regeln der Technik, die gibts aber auch für 230-V-Ladetechnik in Gerätehäusern mit 12/24-V-Anschlüssen der Fahrzeuge. 2. Eine formale "Genehmigung" kenn ich nicht, eine 230V-Anlage muss aber von einer Fachkraft eingebaut und abgenommen werden (das gilt aber auch für entsprechende Einbauten in Häuser!). Ggf. gehts um die notwendigen Mittel, die dafür beantragt werden müssen. Dann muss die Wehrführung das tun, oder irgendwann in Kauf nehmen, dass man ggf. im Bedarfsfall > 200.000 Euro nicht bewegbares Metall/Kunststoff auf 2 Achsen im Gerätehaus oder an der Straße stehen hat. Da wir hier nicht wissen, was im Detail vorliegt, was Ihr/Du ggf. sonst noch so alles vorhabt (s. Zitat oben), ob die Tips angesichts der ggf. (nicht) vorhandenen Verkabelungen/Einbauten (z.B. Stichworte Querschnitte, Ladestromverteiler, Spannungswandler usw.) überhaupt sinnvoll sind, schlage ich abschließend vor, Ihr fahrt damit zu einem Fachbetrieb in Eurer Umgebung, der sich mit entsprechenden elektrischen (!) Ausbauten auskennt. Davon ab, gehts vermutlich um das Fahrzeug: http://www.feuerwehr-hoehfroeschen.de/Unser-Fahrzeug.htm Habt Ihr mal überlegt, was das Fahrzeug im Standbetrieb (ohne Motor, Motor im Leerlauf) so an Energie erzeugt, und was ihr z.B. nachts im Winter mit an Energie verbraucht, wenn das LF z.B. zur Absicherung an einer Einsatzstelle steht? - Bzw. wann Euch ggf. stumpf das "Licht ausgeht"? Könnte das ggf. mit der Grund sein, warum Ihr mit der Ladung usw. solche Probleme zu haben scheint? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512457 | |||
Datum | 03.10.2008 19:20 | 30231 x gelesen | |||
Ja, du hast mit allen deinen Aussagen vollkommen recht. Ja es handelt sich um das von dir genannte Fahrzeug, dass auch hier in der Fahrzeuggallerie zu finden ist. Ziel muss für uns sein das Bestmögliche zum günstigsten Preis zu bekommen. ( Und das wird nicht unktionieren; leider) Wenn ich da mit großen Investitonen komme, wird das keiner genehmigen und ich mach mich auch nicht sonderlich beliebt damit. Deswegen will und kann ich nur Vorschläge machen, die nicht sehr teuer sind. Und da fang ich halt mit dem Lader an. Wenn ich mal die Preise vergleiche, sehe ich, dass es bei wenigen hundert Euro bis zu 1000 Euro geht. Da muss man halt einen Kompromiss zwischen Preis und Funktionalität eingehen. Das Ctek-Gerät hat mich halt von Anfang an begeistert. Es ist auch preislich (das Multi XT 14000 für 24V; kostet ca. 250 Euro) sehr ansprechend. Ebenso das Votronic Gerät, der VAC 2416 oder so, der kostet aber fast das Doppelte. Und wenn ich jetzt mal das PÖLZ-Gerät betrachte bin ih schon bei fast 1000 Euro. Da fällt die Wahl nicht schwer. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 512459 | |||
Datum | 03.10.2008 19:28 | 30091 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyDeswegen will und kann ich nur Vorschläge machen, die nicht sehr teuer sind. Der Lader kann aber möglicherweise gar nicht das eigentliche Problem sein. Ich hab auf Eure Verbraucher schon hingewiesen. Wenn das Gesamtkonzept nicht stimmig ist, nutzt der "beste" (preiswerteste!) Lader auch wenig bis gar nix... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512460 | |||
Datum | 03.10.2008 19:37 | 30061 x gelesen | |||
Gut, eigentlich war alles von Werk aus so verbaut. Wir haben nur das Handyladegerät nachträglich eingebaut. Der Aufbauhersteller ist Rosenbauer, die werden doch wohl Ahnung davon haben; oder nicht. Ein Batteriewächter ist weitehin verbaut. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 512461 | |||
Datum | 03.10.2008 19:39 | 30062 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyDer Aufbauhersteller ist Rosenbauer, die werden doch wohl Ahnung davon haben; oder nicht. Die Aufbauhersteller verbauen in der Regel das was der Kunde wünscht. Ob das immer so Sinn macht wird dabei nur selten hinterfragt. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 512464 | |||
Datum | 03.10.2008 19:44 | 30074 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyDie Aufbauhersteller verbauen in der Regel das was der Kunde wünscht. oder ggf. auch nur das, was sie immer machen, oder das was grad da ist, oder das was billig verfügbar ist, oder oder oder Wurde eine Energiebilanz verlangt? Vermutlich eher nein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512466 | |||
Datum | 03.10.2008 19:50 | 29979 x gelesen | |||
Also ich denke nein. Ich hab alles was bei der Auslieferung an Unterlagen da war durchgeackert und da Stand nix davon drinnen. Die Handlampen + die Hand-Fugs laufen über den Batteriewächter Beim Stromerzeuger weiß ich es nicht. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 512477 | |||
Datum | 03.10.2008 20:46 | 30084 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Zur Zeit benutzen wir ein altes 24V Bosch Ladegerät LW 12/20E. Das Ladegerät ist schon etliche Jahre alt. Um noch mal auf den Ursprungsthread zurückzukommen: Vom Ladestrom hat der Lader kein Problem mit den Lasten, aber er "kocht" die Batterien leer. Wenn eine Neubeschaffung schwierig dann: Schalte mal auf "Standardladung" auch wenn die Batt. "wartungsfrei" sein sollten. Messe die Spannung an den B.-Klemmen nach 24h Ladung, ohne Fahrzeugbewegung. Weiter wenn o.g. über 13,6V: Schalte eine Si-Diode (mind. 10A) und eine Halogenlampe 12V/50W in Reihe (letztere ist ein gut stromstabilisierender "Kaltleiter"). Und dann meß wieder nach 24h. Die Zahlen dann PM und wir reden weiter. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 512487 | |||
Datum | 03.10.2008 21:24 | 29990 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyZiel muss für uns sein das Bestmögliche zum günstigsten Preis zu bekommen. Geschrieben von Florian Mikschy Und da fang ich halt mit dem Lader an. Wie wäre es mal damit anzufangen, heraus zu finden wie viel Strom ihr verbraucht ? Schließlich muss der Lader ja nicht nur die Fahrzeugbatterien laden können sondern auch noch sicherstellen, das die Verbraucher-Ladegeräte mit Strom versorgt werden können. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512490 | |||
Datum | 03.10.2008 21:38 | 30190 x gelesen | |||
danke für den lieb gemeinten Tip, ich werde euere Infos mal weitergeben. Die Spannungsmessung der Batterie kann ich fast vergessen, da ich nur an die Batterien komme wenn das Führerhaus hochgeklappt wird. Dazu muss das Fahrzeug aber aus der Halle; schieben geht da schlecht. Also vom Ladestrom ist es wirklich in Ordnung. Können sich durch das Alter bei Ladegeräten Parameter der Bauteile verändern? Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512532 | |||
Datum | 04.10.2008 11:21 | 30051 x gelesen | |||
Also, ich hab mir heute morgen mal die im Fahrzeug verbauten Komponenten angeschaut: Beim Spannungswächter handelt es sich um das Model WAES 24 der Firma Weber Electronic GmbH http://www.weber-electronic.de/dt/daten/bsp1.htm?id=11 Beim Spannungswandler handelt es sich um den PV6s der Firma Alfatronix http://www.alfatronix.eu/de/1481-powerverter-24vdc--12vdc-spannungswandler.php Die Ladeerhaltung unseres Stromerzeugers stammt von der Firma MEGA KFZ Systeme Es handelt sich um ein Gerät mit 3-4 AH Ladeleistung. http://www.mega-kfz-systeme.de/ Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 512624 | |||
Datum | 04.10.2008 18:50 | 30091 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Können sich durch das Alter bei Ladegeräten Parameter der Bauteile verändern? Das ist eher unwahrscheinlicher als das Ändern der Parameter der Bleiakkus. Diese "altern" in 2 Richtungen: Kristallisierung des Bleisulfids und/oder Plattenschluß ("kleine" Kurzschlüsse zw. den Platten einer Zelle). Ersteres merkt man an rel. hoher Ladespannung schon nach kurzer Ladung (Vergrößerung des Innnenwiderstandes), das andere an recht niedriger Zellenspannung auch nach sehr langer Ladezeit (Querströme). Beides erzeugt Wärme und verdampft weiter Elektrolyt. Die Krisallisierung ist besonders stark unter Lufteinwirkung, also wenn der Elektrolytstand vernachlässigt wird, die Plattenschlüsse sind Folge von starken Entladeströmen, Erschütterungen und eben der Alterung. Viele glauben das Gel- oder Vliesbatterien diese "Mängel" nicht haben. Das stimmt nicht ganz. Sie können zwar nicht so stark ausgasen (Wasserverlust), aber bei einer Überladung wird auch hier über Sicherheitsventile (H2 und O2) abgeblasen und ist unwiderbringlich verloren! Es gibt auch so einen "Aufschaukeleffekt", wobei der Gaskreislauf einer "geschlossenen Zelle" zur weiteren Erwärmung und erhöhter Sauerstoffproduktion führt und imEndeffekt die Zelle zerstören kann. Fazit: Man sollte mit möglichst geringen Strömen und möglichst deutlich unter Ladeschlußspannung Laden...(Bleibatterien kennen keinen Memoryeffekt o.ä.) ...das ist zumindest meine Erfahrung! Die Batterie sollte nicht durch die Ladung merklich erwärmt werden. Wärme ist immer nur Verlustenergie! Die Spannungsmessung der Batterie kann ich fast vergessen, da ich nur an die Batterien komme wenn das Führerhaus hochgeklappt wird. Dazu muss das Fahrzeug aber aus der Halle; schieben geht da schlecht. Na, na, man kann an dem Ladestecker die Batteriespannung messen, mit wenig Improvisation auch beim Laden und in Ruhe... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 512628 | |||
Datum | 04.10.2008 18:58 | 29971 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Beim Spannungswächter handelt es sich um das Model WAES 24 der Firma Weber Electronic GmbH Beide sollten aber "unschuldig" an eurem Problem sein? Die Ladeerhaltung unseres Stromerzeugers stammt von der Firma MEGA KFZ Systeme Auch der kann die Fahrzeugakkus nicht in die Knie zwingen, aber eine 8 bis 12Ah-Batterie (des Stromerzeugers) mit 0,25 bis 0,5-facher Nennkapazität zu Laden grenzt schon an... :-( Wozu ist sowas eigentlich gut? (dann tauscht fröhlich weiter Batterien, die Wirtschaft wird es freuen... ...andere zeihen 2-mal an einem Seil...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512629 | |||
Datum | 04.10.2008 19:02 | 30013 x gelesen | |||
Ich hab mir jetzt mal euer Buch bestellt: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst (Technik) mal schaun was da schönes drinnen steht... Gruß Florian Sind die oben von mir genannten Komponenten gut? Spannungswächter etc. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8F., Oschatz / Sachsen | 512631 | |||
Datum | 04.10.2008 19:06 | 29990 x gelesen | |||
Hallo, leicht OT: Aber wo liegt denn genau dieses Höhfr.? Ich finde das auf keiner Karte. Gleiche Spielregeln für alle! Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 512633 | |||
Datum | 04.10.2008 19:14 | 30086 x gelesen | |||
66989 Höhfröschen RLP | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 512638 | |||
Datum | 04.10.2008 19:42 | 29948 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyHöhfröschen Könntest Du das bei Gelegenheit bitte in Deiner Visitenkarte korrigieren. Danke. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 512664 | |||
Datum | 04.10.2008 22:49 | 30012 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Mikschy66989 Höhfröschen Trage das bitte in deiner Visitenkarte nach. Wir legen großen Wert darauf zu wissen mit wem wir reden. Danke! Markus M. Weber Team www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
|