News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | Zubehör an PSA, Aufzählung der 'Problemteile' | 34 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514650 | |||
Datum | 15.10.2008 22:11 | 13580 x gelesen | |||
Hallo, um die Diskussion künftig noch besser untermauern zu können, hätte ich gern eine Aufstellung aller Punkte, die in dem Zusammenhang eine Rolle spielen (können). Brandbekämpfung (darum dreht es sich meistens, aber es gibt auch andere, s.u.): Seilschlauchhalter am Fw-Gurt Leinenbeutel an Fw-Gurt (oder wie einige Feuerwehren auch an der PA-Begurtung - wo ist da der Unterschied?) Handmonophone an Jacke (Kragen, Schlaufe), oder an der PA-Begurtung FuG mit Gürteltrageclip am Gürtel/Gurt oder am PA, einige sogar in einer extra Halterung am Tragegestell des PA Messer/Schere/Kennzeichnungsstifte/Bandschlinge(mit/ohne Karabiner) in speziellen Schutzkleidungstaschen (i.d.R. mit einer Verlustsicherung damit verbunden), oder in Tragetaschen/holstern am Fw-Gurt oder PA. L-Lampen mit/ohne Verlustsicherung in PSA oder am PA Taschenlampen am Helm (Ungeeignete) Visiere am Helm Holzkeile am Helm oder in Taschen/Holstern THL-Handschuhe am Fw-Gurt Neubautenschlüssel o.ä. am Gurt o.ä. jedes andere Werkzeug dito Fw-Beil am PA-Gurt Notsignalgeber (Bewegungslosmelder/Totmannmelder) am PA soweit nicht mit diesem geprüft Rettungs-LA in Tragebeutel o.ä. am PA-Gurt Verbindungsleinen für die organisierte Suche Suchleinen (weil gar nicht genormt!) Handscheinwerfer im PA-Gurt eingehakt WBK mit Verlustsicherung an PSA CM-Rohr im Fw/PA-Gurt (früher oft eingesteckt gewesen, um die Hände für den Transport anderer Geräte frei zu haben) Flammschutzhaube von anderem Hersteller als der Helm, aber mit dem - und dem Atemanschluß in direkter Verbindung? Rettungs-PA (egal ob "zusammengestellt" aus Einzelteilen in klein und leicht, oder "richtiger", aber dafür immer noch nicht geprüfter PA in Trage-/Umhängetasche THL Werkzeugtaschen am Gürtel oder Gurt Brandbekämpfungshandschuhe am Fw-Gurt EH-Handschuhe in Tasche o.ä ABC-Einsatz Kontaminationsnachweisplaketten werden m.W. an der PSA befestigt (egal ob Überbekleidung zur Brandbekämpfung oder Kontaminsationsschutzanzug), sie sind natürlich NICHT danach geprüft! Dito ggf. "persönliche" Messgeräte. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 514660 | |||
Datum | 15.10.2008 22:44 | 10341 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoLeinenbeutel an Fw-Gurt (oder wie einige Feuerwehren auch an der PA-Begurtung - wo ist da der Unterschied?) Oder so umgehängt oder an PA befestigt. Ich habe auch gesehen, dass sich welche den an dem Karabiner in der Tasche der HupF-Jacke wo man normalerweise Handschuhe befestigt, festmachen. Hält sehr lange. Geschrieben von Ulrich Cimolino Flammschutzhaube von anderem Hersteller als der Helm, aber mit dem - und dem Atemanschluß in direkter Verbindung? Außerdem möglicherweise Helm-Maskenkombination und/oder Maske mit eingebauten Sprechteil Geschrieben von Ulrich Cimolino Rettungs-PA (egal ob "zusammengestellt" aus Einzelteilen in klein und leicht, oder "richtiger", aber dafür immer noch nicht geprüfter PA in Trage-/Umhängetasche Und in der Tasche möglicherweise weitere Ausrüstungsteile Außerdem fällt mir noch ein: -Diverse zT selbst gebaute Taschen die anden PS gehängt werden um dort Rettunsgtuch oder Fluchthauebn zu transportieren -Fluchthauben auch in Gürtelholstern am FW-Gurt oder PA-Bauchgurt -Tasche/Holster das vor der Brust getragen wird (Bonn) -Helmsprechgarnituren, die am Helm befestigt (angeklemmt) werden, die Sprechtaste wird dann irgendwo an Jacke, PA-Begurtung oder sonswo festgemacht Geschrieben von Ulrich Cimolino Leinenbeutel an Fw-Gurt (oder wie einige Feuerwehren auch an der PA-Begurtung - wo ist da der Unterschied?) Oder so umgehängt oder an PA befestigt mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 514661 | |||
Datum | 15.10.2008 22:47 | 9928 x gelesen | |||
Der letzte Punkt ist aus Versehen doppelt. Aber schon interessant, wenn man bedenkt, das man nach Ansicht einiger Personen/Stellen das alles zusammen prüfen müsste. Da müsste man ja fast jeden FA zum TÜV schicken, weil jeder was anderes hat/es anders festmacht mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Hilden / Nrw | 514662 | |||
Datum | 15.10.2008 22:47 | 10002 x gelesen | |||
Seilschlauchhalter: nehme ich i.d.R nicht mit. Habe ein Bindestrupp in der Überjacke. Leinenbeutel: Lege ich mir über die PA-Falsche. Mein Spannmann die Fluchthaube über das PA. Handmonophon: An dem Schultergurt des PA FuG: Brusttasche Messer:Seitentasche in der Überhose Helmlampe: UK4AA mit Halterung für Drägerhelm Holzkeile: Andere Tasche der Überhose TH-Handschuhe: Tasche der Überjacke Neubautenschlüßel: Je nach Meldung. Beim Hochhaus vom Wach-HLF Beil/Axt: Beim Brandeinsatz IMMER(alleine schon zum Absuchen) Signalgeber: BodyGard II (integriert) Verbindungsleine:Zur Not nutze ich eine Rettungsschlinge(Tasche in der Überhose) Handscheinwerfer: ein Truppmitglied WBK: Im Bedarfsfall einer vom Trupp CM: TrFü Flammschutzhaube: Beide So gehe ich bei uns vor Die Gedanken sind frei.... | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 514667 | |||
Datum | 15.10.2008 22:49 | 10006 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Schulte-SieringSeilschlauchhalter: nehme ich i.d.R nicht mit. Habe ein Bindestrupp in der Überjacke. Es geht jetzt nicht darum, das jeder aufzählt, was er wie mitnimmt, sondern was es alles für verschiedene Gerätschaften gibt, die dann in x Kombinationen getragen werden können, die man nach Ansicht einiger Stellen prüfen müsste, mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Hilden / Nrw | 514672 | |||
Datum | 15.10.2008 22:59 | 9786 x gelesen | |||
Oh,Sorry.Dann habe ich es falsch verstanden. Aber so wie ich es aufzählte stellt es für MICH keine Probleme da.... Euch viel Glück bei der Suche nach Problemen und Lösungen Die Gedanken sind frei.... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching, z. Zt. Amberg / Bayern | 514674 | |||
Datum | 15.10.2008 23:06 | 9790 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino THL THL-Schutzbrille auf Helm getragen, bzw. Gittervisiere + Schutzbrille Freundliche Grüße Dies alles ist meine Meinung! Wer mit mir darüber reden möchte, kann das gerne mit MIR tun! | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 514678 | |||
Datum | 15.10.2008 23:13 | 9787 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoHandmonophone an Jacke (Kragen, Schlaufe), oder an der PA-Begurtung Oder auch Hör-/Srechgarnituren aller Art. Bei uns mit Sprechtaste meist an der Jacke und Schwanenhals am Helm. Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 514685 | |||
Datum | 15.10.2008 23:23 | 9952 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoum die Diskussion künftig noch besser untermauern zu können, hätte ich gern eine Aufstellung aller Punkte, die in dem Zusammenhang eine Rolle spielen (können). Brand: -Schlauchpaket über Schulter -Rettungstuch oder andere Transporttechnik in Tasche umgehängt -Stroboblitzer am PA -Türmarkierungsbänder, teilweise auch als Abreißvariante am Gummiband in einen Karabiner am Gurt gehakt -Kurze Bandschlinge und Karabiner am Gurt als zusätzliche Materialtragehilfe -Truppverbinder, falls wirklich jemand das Ding verwendet -Telemetrie / Ortungszusätze THL -Kapselgehörschutz, dichtschließende Schutzbrille am Helm / um den Hals -Abstusi, Geschirr, daran eingehängtes Material, Funk -Wasser-PSA? mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 514696 | |||
Datum | 16.10.2008 01:54 | 9794 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKontaminationsnachweisplaketten werden m.W. an der PSA befestigt (egal ob Überbekleidung zur Brandbekämpfung oder Kontaminsationsschutzanzug), sie sind natürlich NICHT danach geprüft! Dann dürften aber auch einige Schutzanzüge an sich ein Problem darstellen. Kontaminationsschutzhaube / -schutzanzug zusammen mit der Maske geprüft? Und erst einige Einmalanzüge, die sogar mit der Maske und / oder den Handschuhen verklebt werden (können). Maske und Filter von unterschiedlichen Herstellern dann möglicherweise auch ein Problem? | |||||
| |||||
Autor | Lars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen | 514698 | |||
Datum | 16.10.2008 06:35 | 9731 x gelesen | |||
Hallöchen Forum. Wenn man das so liest, wird einem ganz schön schwindelig. Da bin ich irgendwie froh das wir nur eine kleine Feuerwehr (www.feuerwehr-daverden.de) sind. Wenn ich so bedenke was wir so mit nehmen als AGT: Handmonophon an Überjackenkragen Beil an Gurt Funkgerät 2m an PA-Halterung Flammschutzhaube Leinenbeutel Handscheinwerfer C-Strahlrohr Schlauchtragekorb der ein oder andere Helmlampe (wurden von der Gemeinde (in unserer Feuerwehr 6 Stück)beschafft für AGT`s die im Ort oder nahen Umgebung arbeiten, also nicht alle. Ich werde mir privat aus kosten Gründen keine zulegen) evtl. noch großes Axt Schönen Gruß aus Niedersachsen www.feuerwehr-daverden.de | |||||
| |||||
Autor | Davi8d D8., Kerpen / NRW | 514713 | |||
Datum | 16.10.2008 11:06 | 9628 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSeilschlauchhalter am Fw-Gurt Auch auf die Gefahr hin mich jetzt lächerlich zu machen. Aber was ist ein Seilschlauchhalter und wofür ist der gut? MkG David | |||||
| |||||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 514717 | |||
Datum | 16.10.2008 11:31 | 9535 x gelesen | |||
Wie sieht es denn mit Führungs- und Funktionkennzeichen aus, die auf den Helm geklebt werden? Wie sieht hier z.B. das Brennverhalten oder die Wirkung des Klebstoffes auf den Kunststoff des Helmes aus? Alle hierfür verwendeten Aufkleber sollten nur nach Prüfung und Zulassung durch den jeweiligen Helmhersteller verwendet werden! ;-) Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 514736 | |||
Datum | 16.10.2008 12:57 | 9479 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von David Dohmen Aber was ist ein Seilschlauchhalter und wofür ist der gut?Das ist dieses 1,5(?) Meter lange Stück Seil (meist ebenfalls aus dem Material der Feuerwehrleinen), das an einem Ende einen Holzknebel und am anderen Ende eine Schlaufe hat. Dem Namen folgend, kann man damit zB einen Schlauch beim vorgehen irgendwo fixieren, meinetwegen am Treppengeländer. Oder man nimmt das Teil für jedwede andere Fixierungsversuche von was-auch-immer. Geschrieben von David Dohmen Auch auf die Gefahr hin mich jetzt lächerlich zu machen."Wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt bleibt dumm"... und macht sich ggf. nur dadurch dann lächerlich, dass er eben nicht gefragt hatte. ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 514739 | |||
Datum | 16.10.2008 13:05 | 9510 x gelesen | |||
Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 514767 | |||
Datum | 16.10.2008 14:30 | 9526 x gelesen | |||
Hallo, ich hätte da noch Funktionswesten (mit Reflexbestreifung!) contra warnwestenbefreite HuPF KLeidung zu bieten... Gruß aus Ratingen Markus Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren. Mach ich auch so... ;-) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 514782 | |||
Datum | 16.10.2008 16:06 | 9433 x gelesen | |||
Geht auch direkt am PA-Gerät.... Seilschlauchhalter am PA-Gerät Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 514823 | |||
Datum | 16.10.2008 18:38 | 9503 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoFuG mit Gürteltrageclip am Gürtel/Gurt oder am PA, einige sogar in einer extra Halterung am Tragegestell des PA Gibt auch noch die Möglichkeit (zumindest bei den alten Bosch FuG) das man den einen Arm durch die Trageschlaufe steckt und das Funkgerät um den Hals über die andere Schulter legt. Die Trageweise ist auch bekannt nehm ich mal an? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514828 | |||
Datum | 16.10.2008 18:52 | 9632 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenGibt auch noch die Möglichkeit (zumindest bei den alten Bosch FuG) das man den einen Arm durch die Trageschlaufe steckt und das Funkgerät um den Hals über die andere Schulter legt. Ja, aber da ja nicht mit der PSA verbunden, sondern nur "rumgewickelt" nach merkwürdiger Logik dann formalrechtlich ebenso kein Problem, wie angeblich der Fw-Gurt um den Bauch über der EN 469-Kleidung. (Wo da der Unterschied zur Leine am PA sein soll ist mir immer noch absolut schleierhaft!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 514830 | |||
Datum | 16.10.2008 19:03 | 9467 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowie angeblich der Fw-Gurt um den Bauch über der EN 469-Kleidung. Was ist denn mit den Überjacken, die Schlaufen für den Gurt vorsehen? Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 514831 | |||
Datum | 16.10.2008 19:04 | 9374 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Wo da der Unterschied zur Leine am PA sein soll ist mir immer noch absolut schleierhaft!) mmmh, ok, ich verstehs auch nicht, aber das muss nichts heissen. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514832 | |||
Datum | 16.10.2008 19:05 | 9584 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SteinbeckWas ist denn mit den Überjacken, die Schlaufen für den Gurt vorsehen? Das wäre wieder eine "Verbindung", die nur zulässig wäre, wenn Gurt und Jacke gemeinsam geprüft worden wären, das kann ich mir bei den Beflammungstests ehrlicherweise nicht vorstellen.... Weiß da jemand mehr? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 514834 | |||
Datum | 16.10.2008 19:11 | 9481 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver Steinbeckvorsehen ...vorhalten, meine ich natürlich. In Berlin wäre mir ein gemeinsamer Beflammungstest nicht bekannt. Hamburg?? Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 514912 | |||
Datum | 17.10.2008 00:41 | 9441 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das wäre wieder eine "Verbindung", die nur zulässig wäre, wenn Gurt und Jacke gemeinsam geprüft worden wären, Nö, da 'Zubehör am PA, Schreiben vom Ref. 8 der vfdb' von Dirk Wulfes Geschrieben von Ulrich Cimolino Weiß da jemand mehr?Nochmal nö, da ich nicht weiss ob der Gurt die angesprochene E- Kennzeichnung hat. (-: Spass bei Seite, wer die Richtlinie 89/686/EWG ganz liest, also mit der Einleitung, in der S+Z der Richtlinie beschrieben sind, würde nie auf die Idee des vfdb kommen. Die Richtlinie soll den freien Handel mit PSA in der EU ermöglichen, nach Auslegung des vfdb wären dazu n^x Prüfungen erforderlich, was dem S+Z klar widerspricht: Ihr dürft euer Zeug hier verkaufen, müßt aber die Kompatibilität mit allen PSA Komponenten aller Hersteller prüfen lassen!? Da dass Unsinn wäre hat man in unendlicher Weißheit u.A. den Artikel 4 eingebaut. Der IMO auch noch mal unterstreicht, das der Hersteller von PSA nicht derjenige ist, der sie nach Gefahrenlage kombiniert, sonder eben der Hersteller der PSA- Einzelsysteme (PA, Helm, FuG, usw.). Aaaaber, die Auslegung des Recht ist Sache der Juristen. Im Zweifelsfall fragt man den der es geschrieben hat. Ersatzweise wäre noch das BBK zu fragen ob die, die dann erforderlichen Kompatibilitätsprüfungen der Bundesaustattungen so schon gemacht haben. Nochmal (-: Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 514915 | |||
Datum | 17.10.2008 01:30 | 9539 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dirk Wulfes Spass bei Seite, wer die Richtlinie 89/686/EWG ganz liest, also mit der Einleitung, in der S+Z der Richtlinie beschrieben sind, würde nie auf die Idee des vfdb kommen. Die Richtlinie soll den freien Handel mit PSA in der EU ermöglichen, nach Auslegung des vfdb wären dazu n^x Prüfungen erforderlich, was dem S+Z klar widerspricht: Ihr dürft euer Zeug hier verkaufen, müßt aber die Kompatibilität mit allen PSA Komponenten aller Hersteller prüfen lassen!? Da dass Unsinn wäre hat man in unendlicher Weißheit u.A. den Artikel 4 eingebaut. Bevor man darüber philosophiert, was Artikel 4 besagt, empfehle ich dringend die Lektüre der PPE-Guidelines der Kommission. Die besagen zu Art. 4 (2): Paragraph 2 authorises the free movement of PPE components, which, whilst they do not bear Wie will man jetzt sicherstellen, dass eine Komponente keinen Einfluß auf das sicherere Funktionieren der PSA ("provided that they do not impact on the safe functioning of the PPE") hat und was schreibt die vfdb diesbzgl.? Eben... MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514963 | |||
Datum | 17.10.2008 11:48 | 9482 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesDer IMO auch noch mal unterstreicht, das der Hersteller von PSA nicht derjenige ist, der sie nach Gefahrenlage kombiniert, sonder eben der Hersteller der PSA- Einzelsysteme (PA, Helm, FuG, usw.). genau - und derzeit ist die Auslegung sowohl der formalen "Regel der TEchnik" (durch die vfdb) wie auch der obersten Fachleute im Bund leider so, wie beschrieben. Dageben hilft m.E. jetzt nur noch: 1. Darstellen, dass der Einsatz seit Jahrzehnten anders läuft! 2. Beschreiben der Gefahren und Lösungs-/Verbesserungsmöglichkeiten diesen zu begegnen. => Zusatzausrüstung, genormte bzw. empfohlene Ausrüstung. 3. "Gegen-Regel d. T." aufstellen und damit die andere aufheben. Ich frag mich nur, warum das ICH machen muss, und wozu wir Interessenvertreter in den Verbänden haben, zumal das Problem alles andere als neu ist!?! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514965 | |||
Datum | 17.10.2008 11:50 | 9457 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWie will man jetzt sicherstellen, dass eine Komponente keinen Einfluß auf das sicherere Funktionieren der PSA ("provided that they do not impact on the In jedem Fall eher durch GMV als durch eine Norm für eine "Feuerwehrmitführtasche"! Damit hätte man nämlich kein einziges Problem der aufgeworfenen Prüfungsfragen zusammen mit der PSA gelöst. Also wundert mich schon SEHR, warum dieser Vorschlag überhaupt so von der vfdb, Ref. 8, kam! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 514966 | |||
Datum | 17.10.2008 12:09 | 9363 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich frag mich nur, warum das ICH machen muss, und wozu wir Interessenvertreter in den Verbänden haben, zumal das Problem alles andere als neu ist!?! Weil du einer der Wenigen bist, die nicht nur etwas beschaffen, sondern dir die Gedanken dazu machst. Welches Mitglied in den LFV, die wahrscheinlich KBM (NRW) aufwärts sind, beschäfftigt sich regelmäßig mit Beschaffung von Kleinzeugs. Deshalb haben die Leute, die ein Interesse an Prüfungen haben, da doch recht leicht zu argumentieren. Lösen kann man das mit deiner Argumentation, bzw. mit Fragen zu den Details eventueller Prüfungen. Da würde mir doch das eine oder andere Detail einfallen was das ganze Gebäude an Prüfungen usw. zum wackeln bringen könnte. Das fängt am "Unsicherheitsgurt" an und hört bei den Ledrstiefeln nicht auf. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514976 | |||
Datum | 17.10.2008 13:11 | 9891 x gelesen | |||
Hallo, aktualisiert: 37/4 17.10.08 Ci 20410 Zubehör an PSA Brandbekämpfung (darum dreht es sich meistens, aber es gibt auch andere, s.u.): - Seilschlauchhalter am Fw-Gurt - Leinenbeutel an Fw-Gurt (oder wie einige Feuerwehren auch an der PA-Begurtung - wo ist da der Unterschied?) - Messer/Schere/Kennzeichnungsstifte/Bandschlinge(mit/ohne Karabiner) in speziellen Schutzkleidungstaschen (i.d.R. mit einer Verlustsicherung damit verbunden), oder in Tragetaschen/holstern am Fw-Gurt oder PA. - L-Lampen mit/ohne Verlustsicherung in PSA oder am PA - Taschenlampen am Helm - (Ungeeignete) Visiere am Helm - Holzkeile am Helm oder in Taschen/Holstern - THL-Handschuhe am Fw-Gurt - Neubautenschlüssel o.ä. am Gurt o.ä. - jedes andere Werkzeug dito - Fw-Beil am PA-Gurt - Notsignalgeber (Bewegungslosmelder/Totmannmelder) am PA soweit nicht mit diesem geprüft - Rettungs-LA in Tragebeutel o.ä. am PA-Gurt - Verbindungsleinen für die organisierte Suche - Suchleinen (weil gar nicht genormt!) - Handscheinwerfer im PA-Gurt eingehakt - WBK mit Verlustsicherung an PSA - CM-Rohr im Fw/PA-Gurt (früher oft eingesteckt gewesen, um die Hände für den Transport anderer Geräte frei zu haben) - Flammschutzhaube von anderem Hersteller als der Helm, aber mit dem - und dem Atemanschluß in direkter Verbindung? - Rettungs-PA (egal ob "zusammengestellt" aus Einzelteilen in klein und leicht, oder "richtiger", aber dafür immer noch nicht geprüfter PA in Trage-/Umhängetasche - Tragetasche für Rettungstuch an PSA - Fluchthauben in Trage-/Einhänge-/Umhängetasche (dito in Atemschutzmaskenbeutel der mit dem Fw-Gurt mit „Haken“ verbunden werden kann) - Stroboblitzer (Erkennbarkeit) am PA - Fw-Gurt in Überjacke eingezogen (mit Schlaufen) THL - Werkzeugtaschen am Gürtel oder Gurt - Brandbekämpfungshandschuhe am Fw-Gurt - EH-Handschuhe in Tasche o.ä - Fw-Gurt in Überjacke eingezogen (mit Schlaufen) - ABC-Einsatz - Kontaminationsnachweisplaketten werden m.W. an der PSA befestigt (egal ob Überbekleidung zur Brandbekämpfung oder Kontaminsationsschutzanzug), sie sind natürlich NICHT danach geprüft! - Dito ggf. "persönliche" Messgeräte. - Verklebung von Überanzügen mit Masken/Stiefeln zur Abdichtung. Kommunikationstechnik (gilt für alle o.a. Einsatzbereiche) - Handmonophone an Jacke (Kragen, Schlaufe), oder an der PA-Begurtung - FuG mit Gürteltrageclip am Gürtel/Gurt oder am PA, einige sogar in einer extra Halterung am Tragegestell des PA - Taster für Hörsprechgarnituren an PSA - Hörsprechgarnitur (mit/ohne Schwanenhals) am Helm soweit nicht vom Helmhersteller zertifiziert (entspricht das dann den BOS-Kriterien?) - Hörsprechgarnitur in/an Atemanschluß soweit nicht vom PSA-Hersteller zertifiziert - Telemetriezusätze soweit nicht vom PSA-Hersteller zertifiziert Cimolino ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 515073 | |||
Datum | 17.10.2008 18:15 | 9371 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino - Verklebung von Überanzügen mit Masken/Stiefeln zur Abdichtung. Bekannt? mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515080 | |||
Datum | 17.10.2008 18:20 | 9257 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleBekannt? Schon. Aber ist das mit jedem Anzug/ Handschuh zusammen geprüft und zugelassen? ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 515090 | |||
Datum | 17.10.2008 18:33 | 9329 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleGeschrieben von Ulrich Cimolino Nein, macht aber nix, ist auch verboten nach Ref. 8... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 515162 | |||
Datum | 18.10.2008 00:42 | 9250 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christi@n Pannier Wie will man jetzt sicherstellen, dass eine Komponente keinen Einfluß auf das sicherere Funktionieren der PSA ("provided that they do not impact on the Definiere abschließend gegenständlich PSA: anhand der von uns, zur Aufgabenerfüllung mitzuführenden Gegenstände und bei den möglichen Gefährdungen bei der Aufgabenerfüllung, gem. Richtlinie 89/686/EWG. Axt?Hooligan?FUG?Strahlrohr,Schlauch,Fp?Lampe?FWLeine,..... . Will this, and equal equipment have any Geschrieben von Christi@n Pannier impact on the? Definiere welche und wann? Andersrum (so sollte es heißen): PSA hat die üblicher Weise auftretenden Belastungen, bei dem Einsatz, für den sie vertrieben wurde, ohne Einschränkung der Schutzwirkung zu bestehen. Üblicher Weise mitgeführtes Zubehör ist hierbei zu berücksichtigen. Für "Üblich"gabs mal FwDV'en und DIN. Oder immer noch!?? Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 515996 | |||
Datum | 23.10.2008 08:19 | 9149 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschle-Wasser-PSA? Moin, zwar spät ,aber in diesem Zusammenhang,......hat schon mal jemand der Gewässeranlieger hier die Zulassungen bzw. die Gebrauchansleitungen seiner Schwimmwesten für AGT`s im Zusammenhang mit der eigenen PSA (Schutzanzug, Helmtyp, usw) überprüft ? Wenn ja, wie lässt sich dann die getragene PSA im Abweichungsfall mit der Schwimmwestenherstellergebrauchsanleitung vereinbaren ? (Konkret gibt hier ein Hersteller die Konfirmität seiner Schwimmwesten mit genau beschriebenen Helmtypen vor) Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
|