News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ersatzbeschaffung für LF8 ([H]LF 10/6 oder [H]LF 20/16) | 30 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Benj8ami8n B8., Wietmarschen / Niedersachsen | 515055 | |||
Datum | 17.10.2008 17:54 | 16255 x gelesen | |||
Hallo, bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr liegt für 2009 die Ersatzbeschaffung für ein 25 Jahre altes LF 8 (Iveco-Magirus) an. Normalerweise wäre die logische Schlussfolgerung => LF 10/6 Nur ist das ganze nicht so einfach, denn auf unserem jetzigen LF befindet sich bereits 90% der Zusatzbeladung für ein HLF, aus diesem Grund würde es nun ein HLF 10/6 werden. Da wir aner mit einem 11t Fahrgestell gewichtsmäßig nicht hinkommen wird wohl ein 13t Fahrgestell angeschafft. Da wäre es aber blödsinn den "kleinen" Aufbau vom 10/6 zu verwenden. Also ist der momentane Stand das wohl ein HLF 20/16 angeschafft wird. Das zur Vorgeschichte. Nun interessiert mich was für Erfahrungen ihr in eurer Wehr mit einem [H]LF 10/6 oder [H]LF 20/16 gemacht habt, was ihr im nachhinein evtl. anders machen würdet. Bin über jede Information dankbar. mfg Faircamion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 515061 | |||
Datum | 17.10.2008 18:03 | 12876 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Benjamin Bruns Da wir aner mit einem 11t Fahrgestell gewichtsmäßig nicht hinkommen Sagt wer und warum nicht? Geschrieben von Benjamin Bruns Da wäre es aber blödsinn den "kleinen" Aufbau vom 10/6 zu verwenden. Ich halte es für Blödsinn, ein LF 10 mit 13t Dienstgewicht zu beschaffen. Geschrieben von Benjamin Bruns Also ist der momentane Stand das wohl ein HLF 20/16 angeschafft wird. Ja nee, ist klar. Du weißt schon, dass das LF 20/16 bzw. HLF 20/16 eher der Nachfolger des LF 24 ist und dass das vom Grundsatz her Autos für städtisches Umfeld sind, oder? Ich schätze den Ort jetzt mal auf 1000-1500 Einwohner. Was steht in der Umgebung noch und gibt es überhaupt irgendwelche Risiken, die ein (H)LF 20/16 rechtfertigen? Die Technik richtet sich bekanntlich nach der Taktik, nicht umgekehrt. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 515065 | |||
Datum | 17.10.2008 18:09 | 12615 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfIch schätze den Ort jetzt mal auf 1000-1500 Einwohner. Fläche: 119,84 km² Einwohner: 11.209 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Ein HLF 20/16 erscheint mir mehr als reichlich. Was habt ihr denn noch so für eier LF-Ersatz geplant? Allrad/Straße? 600l Wasser oder mehr? TS weiterhin an Bord? Schläuche nach Norm? Umfang der TH Beladung? Erstmal völlig abgesehen von den Fahrzeugen inden anderen Ortsteilen, die wenn man der Mindeststärkeverordnung in erster Regel TSF(-W) sein dürften, ohne nachzusehen. Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n B8., Wiet. / Niedersachsen | 515075 | |||
Datum | 17.10.2008 18:18 | 12690 x gelesen | |||
äh, es sind ca. 4000 Einwohner im Ortsteil, wir sind eine Stützpunktfeuerwehr. Bei uns kommt zum "normalen" Einsatzgebiet ein Industriegebiet, Moorflächen und ein Autobahnabschnitt dazu. Es soll ein Allradfahrzeug werden, da wir auch noch ein relativ großes Gebiet mit Moor haben. Die TS soll weiterhin an Bord bleiben. Lüfter und Stromerzeuger sowie Rettungssatz sind auch schon vorhanden und noch nicht wirklich alt. Bei den Schläuchen sollen zur Normbeladung noch 2 Einmannhaspeln mit B-Schläuchen dazu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515084 | |||
Datum | 17.10.2008 18:28 | 12632 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsDie TS soll weiterhin an Bord bleiben. Lüfter und Stromerzeuger sowie Rettungssatz sind auch schon vorhanden und noch nicht wirklich alt. Vargiß es. Wenn Du eine eierlegende Wollmilschsau bastelst, dann kannst Du Dir das Allrad sparen... Geschrieben von Benjamin Bruns Bei den Schläuchen sollen zur Normbeladung noch 2 Einmannhaspeln mit B-Schläuchen dazu. Auch dann ist mit Moor Ende... m.E. ist ein HLF 10/6 bei Euch schon ziemlich oberer Anschlag. Und dann ohne TS 8. Die kann man dann von einer der Nachbarwehren mit TSF/ TSF-W o.ä. nachfordern. Oder man lagert den hydraulischen Rettungssatz so, daß man ihn bei Bedarf gegen eine TS tauschan kann. Und verabschiede Dich von dem Gedanken, damß man alles mit einem fahrzeug erschlagen kann. m.E. geht entweder sinnvoll THL oder sinnvoll Wasserförderung incl. TS 8. Alles andere gibt nur gewaltigen Murks. Lieber ein gut geplates HLF 10/6. Und es gibt keinen grund nur weil ds Fahrgestell größer wird ein HLF 20/16 draus zu machen.D as ist für Eure Belange absolut oversized. Am besten deshalb von der TS 8 und den Haspeln verabschieden. Lieber ein paaar B-Schläuche in STK. das ist flexibler (Gelände, wenns eng wird,...), günstiger und gewichtstechnisch besser (Hebelwirkung nach der Hinterachse). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515087 | |||
Datum | 17.10.2008 18:31 | 12273 x gelesen | |||
Alternativen: TS- und Schlauchanhänger oder zusätzliche ein (gebrauchtes) TSF ohne W kaufen. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 515089 | |||
Datum | 17.10.2008 18:32 | 12471 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsEs soll ein Allradfahrzeug werden, da wir auch noch ein relativ großes Gebiet mit Moor haben. was sóll das wiegen? 18 t? Immer wieder die gleichen Themen: 1. Taktik! (TS und THL auf EINEM Fzg hat noch nie funktioniert!) 2. Technik: - Gewichtsverteilung - Gesamtgewicht - Platz im Aufbau More (und in zig Diskussionen seit 15 Jahren...: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 515091 | |||
Datum | 17.10.2008 18:35 | 12452 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Benjamin Bruns Da wir aner mit einem 11t Fahrgestell gewichtsmäßig nicht hinkommen wird wohl ein 13t Fahrgestell angeschafft. Da wäre es aber blödsinn den "kleinen" Aufbau vom 10/6 zu verwenden.Bei dieser Argumentationskette rollen sich mit die Zehennägel auf. Du willst ernsthaft ein LF 8 durch ein (H)LF 20/16 ersatzbeschaffen? Wenn ich euer LF 8 angucke, wäre der konsequente Nachfolger ein TSF-W! Wenn eure Gemeinde in den letzten 25 Jahren nicht gerade um mehrere hundert Prozent gewachsen ist, BASF nebenan eine Zweigstelle baut oder euer Bürgermeister einen Verkehrsflughafen plant, könnte das geplante Auto eventuell ein klein wenig überdimensioniert sein, findest du nicht? Also, fassen wir mal zusammen was du bisher an Anforderungen genannt hast: - Ihr habt Moor und braucht Allrad... ist plausibel, geht beim HLF 10/6. Und weil das im Gegensatz zum 20/16 nicht irgendwo bei 13-16 Tonnen landet, kommt es sogar deutlich weiter. - Ihr habt einen Hilfeleistungssatz und TH-Material... kann man auf dem HLF 10/6 unterbringen. - Industriegebiet und ansonsten Wohnbebauung. Man könnte in Erwägung ziehen, eine Druckzumischanlage für Schaummittel zu verbauen. Da das neue LF ein klassischer Erstangreifer bei euch ist, fände ich das sinnvoll. Was das Wasser angeht: Laut eurer Homepage habt ihr ein schmuckes TLF 16/24-Tr., man kann also beim HLF 10/6 bei der Normmindestmenge von 600 Litern bleiben (oder allenfalls 1000 Liter verbauen, um ggf. einen Innenangriff ab Tank einleiten zu können). Jeder Liter mehr ist Gewichtsverschwendung. Ein Lüfter ist schon da, wie ich sehe - der gehört freilich mit aufs neue Auto. Die Idee mit den Einmannhaspeln finde ich bei einem Auto, das auch ins Gelände können soll, eher nicht so gut. Nebenbei dürfte sich das afaik auch mit der Norm der HLF 10/6 beißen. Auch die TS kann gewichtsmäßig ein Problem werden, wenn Rettungssatz, Stromerzeuger, Lüfter an Bord sind, und vielleicht noch eine DZA hinzukommt. Die TS auf dem Erstangreifer ist aber eh nicht ganz richtig platziert, denn der fährt ja üblicherweise das Brandobjekt direkt an. Ich würde da mit dem Gedanken spielen, die TS und B-Schlauchmaterial auf dem bei euch vorhandenen Anhänger unterzubringen, dann könnte mit eurem MTF und dem Anhänger die Wasserversorgung hergerichtet werden. Mangels Allrad am MTF natürlich nicht querfeldein, aber ich glaube das würde auch der Anhänger nicht mögen. ;o) Alles in allem: Wieso nochmal meintest du, dass ihr ein (H)LF 20/16 braucht? Mit den bis jetzt bekannten Infos fände ich ein gut geplantes HLF 10/6 nahezu optimal für euren Bedarf. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n B8., Wietmarschen / Niedersachsen | 515092 | |||
Datum | 17.10.2008 18:36 | 12408 x gelesen | |||
Ist schon klar, das nicht alles geht. Würde vermutlich alleine Finanziell nicht klappen. Ist aber im Prinzip auch erst einmal egal. Mir geht es in erster Linie um Info´s wie Vor uns Nachteile bei z.b. Pumpe, Aufbau, Lichtmast usw. Also welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt. Die Frage von Fahrgestell und Aufbaugröße wird sich wohl regeln wenn der Finanzielle spielraum bekannt ist. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515093 | |||
Datum | 17.10.2008 18:36 | 12116 x gelesen | |||
... 3. Wunschdenken Aber der Hersteller hat gesagt das / Im Feuerwehrmagazin stand aber ... / Das Fahrzeug ist das einzige einer Art.. Jeder will unbedingt beim höher schneller weiter mitmachen und verliert dabei die "einfachen" Lösungen aus den Augen. Aber ein gebrauchtes TSF schafft es nicht ganz ins Centerfold der Feuerwehrbravo... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen | 515094 | |||
Datum | 17.10.2008 18:40 | 12062 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsBei den Schläuchen sollen zur Normbeladung noch 2 Einmannhaspeln mit B-Schläuchen dazu. Wenn ihr einen Löschwasservorrat von max 800 ltr. einplant, dann würden noch Schlauchschieber in den GR passen. (evtl. Alternative zu den Haspeln) Gruß Henning Krone Feuerwehr-Dinklar.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515095 | |||
Datum | 17.10.2008 18:40 | 12228 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsDie Frage von Fahrgestell und Aufbaugröße wird sich wohl regeln wenn der Finanzielle spielraum bekannt ist. Vergiß es. Technik folgt Taktik. Nicht Haushalt ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 515096 | |||
Datum | 17.10.2008 18:41 | 12475 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsDie Frage von Fahrgestell und Aufbaugröße wird sich wohl regeln wenn der Finanzielle spielraum bekannt ist. Ne, normalerweise regelt das v.a. der echte taktische Bedarf, weil den muss die Gemeinde auch bezahlen. Geschrieben von Benjamin Bruns Mir geht es in erster Linie um Info´s wie Vor uns Nachteile bei z.b. Pumpe, Aufbau, Lichtmast usw. > 400 S Infos findest Du da im vorhin verlinkten Technikbuch... By the way: Baut Ihr bei Euch die Häuser eigentlich auch ohne Architekt/BauIng? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515097 | |||
Datum | 17.10.2008 18:42 | 12143 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsDie Frage von Fahrgestell und Aufbaugröße wird sich wohl regeln wenn der Finanzielle spielraum bekannt ist. Verdammt.. ich muss doch wissen was ich will um es sauber zubegründen wenn ich den Bügermeister nach dem Bimbes frage. Alles andere ist wie: Was wünscht du dir zu Weihnachten? Was darf es kosten.. Geschrieben von Benjamin Bruns Ist aber im Prinzip auch erst einmal egal. Nö.. du als Hauptfeuerwehrmann stellst hier deine Ideen vor die wahrscheinlich / evtl in die Planung einfliessen. Wir sagen dir das das was du dir so überlegt hat wenig mit der Norm zu tun hat, eigentlich ein Luftschloss ist und selbst wenn es so wie du geplant 1:1 umgesetzt wird ein taktischer Krüppel ist. Das tut jetzt ganz kurz weh aber denk mal drüber nach. Über die Fernausleihe des BBK lege ich die Fahrzeugbücher von UC nahe.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 515099 | |||
Datum | 17.10.2008 18:43 | 12099 x gelesen | |||
Hallo Darf ich das: Geschrieben von Benjamin Bruns Die Frage von Fahrgestell und Aufbaugröße wird sich wohl regeln wenn der Finanzielle spielraum bekannt ist. so verstehen, je nachdem wieviel Geld da ist, wird entschieden was es wird? Also im Prinzip ohne jede Beurteilung der möglichen Einsätze? Das Taktik-Ding wurde hier ja bereits erwähnt. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n B8., Wietmarschen / Niedersachsen | 515100 | |||
Datum | 17.10.2008 18:44 | 12331 x gelesen | |||
Wir wären mit einem HLF 10/6 auch durchaus zufrieden. Sparen wir uns weitere Diskussionen zur Größe des FHZ und kommen zu meinem eigentlichen Imteresse. War am Anfang evtl. falsch ausgedrückt. Ich suche Informationen zum Aufbau der einzelnen Hersteller die ihr gemacht habt bzw. zum Inhalt wie z.b. die Pumpe, Schaummittelzumischanlagen usw. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515102 | |||
Datum | 17.10.2008 18:45 | 12166 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsWir wären mit einem HLF 10/6 auch durchaus zufrieden. Und das Auto hat entweder TS oder THL. Das Auto hat max 1000l Wasser (Nachtigall ich hör dir trapsen) Das Auto hat keine Haspeln Hast du einen Link deiner Feuerwehr Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Hann8es 8K., Sonthofen / Bayern | 515104 | |||
Datum | 17.10.2008 18:47 | 12180 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Florian Besch--- Hast du einen Link zu deiner Feuerwehr http://www.feuerwehrwietmarschen.de/ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515106 | |||
Datum | 17.10.2008 18:48 | 12907 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin BrunsIch suche Informationen zum Aufbau der einzelnen Hersteller die ihr gemacht habt bzw. zum Inhalt wie z.b. die Pumpe, Schaummittelzumischanlagen usw. Das ergibt sich zunächst mal aus der Ausschreibung. Eine Saubere Ausschreibung (am besten von jemandem der das öfters macht --> Fachplaner ins Boot holen) ist die halbe Miete und sinnvoller als jede Technikdiskussion vorher. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515107 | |||
Datum | 17.10.2008 18:56 | 12173 x gelesen | |||
Geschrieben von Hannes Krötzhttp://www.feuerwehrwietmarschen.de/ Sieht doch ganz gut aus. Wenn man da ein silnnvoll geplates HLF 10/6 kauft, sich wirklich auf 600l wasser beschränkt (weil dafür gibt es ja das TLF 16/24-Tr.), den ganzen firlefanz wie fahrbare Haspeln etc. wegläßt, dann gibt das ein in sich schlüssiges Konzept. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515109 | |||
Datum | 17.10.2008 18:59 | 12039 x gelesen | |||
Evtl noch Sowas oder Sowas dazu und fertig ist die Laube. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 515187 | |||
Datum | 18.10.2008 14:42 | 11930 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Weißman kann also beim HLF 10/6 bei der Normmindestmenge von 600 Litern bleiben (oder allenfalls 1000 Liter verbauen, um ggf. einen Innenangriff ab Tank einleiten zu können). Jeder Liter mehr ist Gewichtsverschwendung. So wie z.B. dieses Fahrzeug. Geschrieben von Sebastian Weiß Ich würde da mit dem Gedanken spielen, die TS und B-Schlauchmaterial auf dem bei euch vorhandenen Anhänger unterzubringen, dann könnte mit eurem MTF und dem Anhänger die Wasserversorgung hergerichtet werden. Dazu tendiere ich auch. So wird es z.B. bei der FF Longuich praktiziert. Ein weiteres Beispiel bei der FF Pfungstadt, Abt. West. Allerdings sollte dann das zulGG dieses Anhängers <750kg bleiben, damit nicht der FS xE erforderlich wird. Ich war übrigens letzten Sonntag bei einem TdoT einer französischen Hauptstützpunktwehr, und dort sind TS gänzlich unbekannt. Neben eingebauten Pumpen gibt es dort lediglich Motorspritzenanhänger, auf denen die Pumpen aber fest montiert sind. Auch sonst im benachbartem Ausland dürften Löschfahrzeuge, auf denen 2 Pumpen vorhanden sind, selten sein. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 515536 | |||
Datum | 20.10.2008 15:03 | 11594 x gelesen | |||
Findest Du hier im Forum nicht bereits genug Informationen zu Deiner eigentlichen Frage? Guggst Du hier: Zuch http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 515547 | |||
Datum | 20.10.2008 16:15 | 11644 x gelesen | |||
Erstmal einen Gruß an die Nachbarn nach Wietmarschen. Geschrieben von Benjamin Bruns
Setzt euch doch mal mit Hoogstede in Verbindung. Die haben 2004 ein LF 10/6 mit TH beschafft. Ansonsten hat Emsbüren in diesem Jahr noch ein HLF 20/16 bekommen. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Clau8diu8s 8E., Handeloh / Niedersachsen | 543385 | |||
Datum | 15.02.2009 15:09 | 11475 x gelesen | |||
Mein Tipp 13 Tonner (H)LF 10 /6 Allrad und ein größerer Radstand mehr Stauraum und alle Probleme sind gelöst Mfg Claudius | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8H., Hagen / NRW | 543394 | |||
Datum | 15.02.2009 15:27 | 11339 x gelesen | |||
Geschrieben von Claudius EngelhardtMein Tipp Was kramst Du denn jetzt einen vier Monate alten Thread aus und versuchst dann noch relativ sinnbefreit zu provozieren? Weil's so schön zum TLF16/25-Thread paßt? Gruß Christoph | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 543578 | |||
Datum | 16.02.2009 00:21 | 11408 x gelesen | |||
Moin, da ihr ja ein Löschfahrzeug für das Moor braucht (also evtl. einen 2ten Wasserträger...), wie Wäre es denn mit einem rein für das Löschen ausgelegten LF 10/6 mit ein wenig mehr wasser aber OHNE TH, und dazu einen VRW für die Autobahn (wo ihr glaube ich auch garnicht mal so selten drauf müsst ?), der die TH Sachen dem erstausrückenden LF 10/6 nachbringt. Dafür bekommt dann das LF IFEX oder CAFS. Ganz grob kenne ich euer Einsatzgebiet ja, das sind weder BASF noch Flughafen ganz aus dem Konzept zu streichen. Wäre halt nur eine alternative Überlegung zu HLF und TSF. Und auch ich bin eher ein Freund von vielen kleinen Fahrzeugen, als von einem großen. Gruß Lutz | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 543579 | |||
Datum | 16.02.2009 00:26 | 11299 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz Richterda ihr ja ein Löschfahrzeug für das Moor braucht (also evtl. einen 2ten Wasserträger...), wie Wäre es denn mit einem rein für das Löschen ausgelegten LF 10/6 mit ein wenig mehr wasser aber OHNE TH, und dazu einen VRW für die Autobahn (wo ihr glaube ich auch garnicht mal so selten drauf müsst ?), der die TH Sachen dem erstausrückenden LF 10/6 nachbringt. Dafür bekommt dann das LF IFEX oder CAFS. Du hast soeben so ziemlich alles an taktisch-technischem Murks den man machen/ beschaffen kann in einen Satz gepackt. Respekt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 543582 | |||
Datum | 16.02.2009 01:03 | 11278 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Lutz Richter Wäre halt nur eine alternative Überlegung zu HLF und TSF. Und auch ich bin eher ein Freund von vielen kleinen Fahrzeugen, "Kleines Fahrzeug" ist bei dir ein LF 10/6? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 543811 | |||
Datum | 16.02.2009 19:39 | 11149 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph HeitfeldWas kramst Du denn jetzt einen vier Monate alten Thread aus und versuchst dann noch relativ sinnbefreit zu provozieren? ne, weils zu immer mehr entsprechenden Beschaffungen passt... traurig aber wahr - und schuld ist dann wieder die Normung... :-( ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|