alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLF + RW contra HLF / HTLF111 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524652
Datum28.11.2008 14:1589882 x gelesen
Hallo und guten Tag,
in unserer letzten Gruppenführersitzung hatten wir eine recht Kontroverse Diskussion.
Wie ihr sicher alle schon gemerkt habt sparen die Städte und Gemeinden an allen Ecken und Enden.
Bei uns wird sich das so äußern, dass unser SW2000 auf Magirus Eckhauber bei nächst größeren Reparatur ausgemustert wird. Die Rollcontainer für Schlauchmaterial für den GW-L stehen schon bereit.
Weiter steht unser RW1 auf Mercedes 911 ab 2010 zur Ersatzbeschaffung an. Nun ist schon die Idee da, die Beschaffung noch etwas hinaus zu zögern und unser LF 16/12 (15 Jahre) gleich mit zu ersetzen und hierfür ein HLF oder HTLF anzuschaffen.
Diese Idee löste bei uns eine heftige Diskussion aus, weil wir eigentlich alle einstimmig der Meinung waren, dass dies einsatztaktisch eher ein Rückschritt statt ein Fortschritt ist.
Das fängt damit an, das wir für unseren Autobahnabschnitt statt zwei nur noch einen verladenen TH-Hilfeleistungssatz zur Verfügung hätten. Weiter die reduzierte Mannschaft, HLF 1/8 gegen LF + RW 1/11.
Weiter würde sich das Rangieren in unserer Altstadt mit dem größeren Fahrzeug sicher schwieriger gestalten als mit dem vorhandenen LF.
Ein weiteres Beispiel, an unserem Stützpunkt werden im Jahr drei bis vier Kettensägenlehrgänge durchgeführt. Bisher ist es so, dass zur praktischen Ausbildung der RW mit zur Verfügung steht. In Zukunft würde das heißen, dass dann unser Erstangriffsfahrzeug (HLF oder HTLF) tagelang im Wald rum stehen würde, oder aber den Lehrgängen kein Fahrzeug mehr zur Verfügung gestellt werden könnte.
Lachser Weise haben wir schon gelästert, wir könnten dann ja die freiwerdenden zwei Stellplätze in der Halle untervermieten und hätten eine neue Einnahmequelle um zumindest wieder eine gescheite Drehleiter finanzieren zu können.

Mich würde nun eure Meinung bzw. eure Erfahrungen zum Thema „Einsatztaktischer Wert der Kombination LF + RW kontra HLF / HTLF“ interessieren.
Ich freue mich über regen Schriftverkehr.
Gruss Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg524656
Datum28.11.2008 14:2484146 x gelesen
Ein H(T)LF ist kein Ersatz für einen ausgewachsenen Rüstwagen. Dessen muss man sich bewusst sein.
Wenn nurnoch ein Rettungssatz zur verfügung steht bei euch muss dann bei jedem THL Einsatz auchnoch ein zweiter hinzu alarmiert werden als Redundanz.


Für mich besteht keine sinnvolle Möglichkeit beide Fahrzeuge zu kombinieren.

Brauche ich die Möglichkeiten eines RW, muss ich auch einen beschaffen. Das lässt sich sonst auf einem HLF (HTLF mit XX t wahrscheinlich noch weniger) sinnvoll darstellen.


Gruß,

Jens

-Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-

Feuerwehr Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen524658
Datum28.11.2008 14:3283549 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jens FischerEin H(T)LF ist kein Ersatz für einen ausgewachsenen Rüstwagen. Dessen muss man sich bewusst sein.

vorsicht. Die alten hessischen RW waren sogar nur RW 1 (KatS) light... Die wurden eben in riesigen Stückzahlen relativ früh schon für die Wehren beschafft und stehen nun seit den letzten paar Jahren zur Ersatzbeschaffung an. Daher auch die alten Baurichtlinien HLF und HTLF um diese RW zu kompensieren, was wohl auch halbwegs vernünftig (zumindest beim HLF) gelingen kann...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524661
Datum28.11.2008 14:4583170 x gelesen
Interessant das die Idee noch anderswo gedacht wird ;-)

Die Frage die Ihr zuerst lösen müsst wäre: ist der Bedarf für einen RW nach neuer Norm da.

Ihr könnt es auch anders Argumentieren, ein HLF20/16 entspricht von der Beladung einem RW1.
Somit wäre der RW1 zumindest ersetzt.
Die Windenprolematik ist eine andere, da bin ich aber der Meinung das die Seilwinde überschätzt wird.

Der Charme des ganzen wäre Ihr habt ein HLF für die grobe Arbeit und könntet das LF16/12 gegen ein schnikes LF10/6 (aber halt keins auf 15to fahrgestell ;-) )für die Altstadt ersetzten.

Wofür habt Ihr eigentlich zwei TLF? Ist bei Euch das Wasser so knapp oder Waldbrand oder Autobahn? Würde mich Interessieren.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg524664
Datum28.11.2008 14:4882821 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Markus RebholzWofür habt Ihr eigentlich zwei TLF?

Habt ihr nicht auf einem von den beiden Platz für den 2. Rettungssatz? Ich geh einfach mal davon aus, dass ihr wenigstens eines aufjeden Fall auf die BAB mitnehmt.

Gruß Patrick


Das war meine Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524666
Datum28.11.2008 14:5683102 x gelesen
Ja, das ist eigentlich genau dass, was wir auch meinen.
Wir haben das bei uns in den vergangenen Jahren so geregelt, dass wir zum THL-Einsatz auf die BAB mit RW, LF und TLF fahren. Sollte sich dann herausstellen, dass wir mit einem Rettungssatz auskommen, versuchen wir so schnell wie möglich entweder das LF oder das TLF 16/25 aus dem Einsatz heraus zu lösen um den Stützpunkt wieder zu besetzen.
Im Falle der Beschaffung eines HLF oder HTLF wären solche "Spielereien" z.B. auch nicht mehr möglich.
Weiter, wie ist das mit dem gleichzeitigen Betreiben der Schnallangriffseinrichtungen Für Wasser und TH.
Oder sollte es im Einsatzverlauf notwendig sein, das Fahrzeug evtl. zum Einsatz der Winde umsetzen zu müssen ist es vielleicht durch den Schnellangriff gebunden. Hier ist man doch mit zwei Fahrzeugen auf jeden Fall flexiebler.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524667
Datum28.11.2008 15:0282760 x gelesen
So wie das Raushöre wollte Ihr die Seilwinde behalten.
Dann wäre es doch das beste einen RW nach neuer Norm zu beschaffen da habt Ihr am wenigsten taktische Probleme :-)

Verwendung von Resttungssatz, Schnellangriff und Beleuchtung sollte kein Problem für ein HLF darstellen. Allerdings das Fahrzeug umstellen? Aus dem Grund sagen die meisten hier im Forum nein zur Seilwinde auf HLF.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524670
Datum28.11.2008 15:0583245 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzIhr könnt es auch anders Argumentieren, ein HLF20/16 entspricht von der Beladung einem RW1.
Somit wäre der RW1 zumindest ersetzt.


das ist nicht wirklich der Fall!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524671
Datum28.11.2008 15:0882883 x gelesen
Also, um beides zu beantworten.
Ich gehe davon aus, ihr habt auf unserer Homepage geschaut.
Kurz als Zusammenfassung, unser Fuhrpark setzt sich aus folgenden "Großfahrzeugen" zusammen:
LF16/12
DLK 23/12
TLf 16/25
RW1
TLF 20/45
GWG2

Die wasserführenden Fahrzeuge sind vorgesehen für die Autobahn, den Einsatzverbund der ICE-Strecke Frankfurt-Köln und diverse Aussiedlerhöfe, die sich in der Umgebung befinden.
Den zweiten Rettungssatz auf das TLF umzubauen wäre sicherlich eine Möglichkeit. Nun ist es aber so, dass wir, wenn der GWG angefordert wird nur zusammen mit dem TLF 16/25 ausrücken, da wir auf diesem seit einigen jahren unsere Dekonausrüstung verladen haben. Dies haben wir für sinnvoll erachtet, weil wir auf dem Fahrzeug 3000l Wasser zur Verfügung haben und somit auf der BAB wasserunabhängig den Dekonplatz betreiben können. Und weiter sind sechs PA´s verladen , und wir somit mit dem GWG über 12PA´s an der Einsatzstelle mit nur zwei Fahrzeugen verfügen.

Der Umbau mit dem Rettungssatz würde also ein komplettes Umgestalten des Fahrzeugparks mit sichbringen, weil wir dann den Platz für die Dekonausrüstung einschränken bzw. verlieren würden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524674
Datum28.11.2008 15:1482920 x gelesen
okay, es ist keine 1zu1 Ersatz. Aber das wichtigste ist dabei + 1600l Wasser und dann noch eine Manschaft um das ganze zu bedienen.

Und wenn die Seilwinde wirklich benötigt wird sollte ja sowieso ein RW her, oder?


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524677
Datum28.11.2008 15:1782935 x gelesen
Geschrieben von Markus Rebholzokay, es ist keine 1zu1 Ersatz. Aber das wichtigste ist dabei + 1600l Wasser und dann noch eine Manschaft um das ganze zu bedienen.Was ist der Auftrag eines RW?


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524678
Datum28.11.2008 15:1982899 x gelesen
Vielleicht die gleiche wie für ein HLF?

Anders gefragt was kann ein RW1 mehr als ein HLF20/16 bzw. auch andersherum, danach kann man schauen was man mehr benötigt und was man nachfordern kann.
Die Seilwinde lasse ich aussen vor da diese auf dem HLF keinen Sinn macht.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524681
Datum28.11.2008 15:2283265 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelDie wasserführenden Fahrzeuge sind vorgesehen für die Autobahn, den Einsatzverbund der ICE-Strecke Frankfurt-Köln und diverse Aussiedlerhöfe, die sich in der Umgebung befinden.

Nur die wasserführenden Fahrzeuge?
Wieso nicht der RW zur ICE-Strecke und zur Autobahn?


Geschrieben von Markus MiddelNun ist es aber so, dass wir, wenn der GWG angefordert wird nur zusammen mit dem TLF 16/25 ausrücken, da wir auf diesem seit einigen jahren unsere Dekonausrüstung verladen haben. Dies haben wir für sinnvoll erachtet, weil wir auf dem Fahrzeug 3000l Wasser zur Verfügung haben und somit auf der BAB wasserunabhängig den Dekonplatz betreiben können. Und weiter sind sechs PA´s verladen , und wir somit mit dem GWG über 12PA´s an der Einsatzstelle mit nur zwei Fahrzeugen verfügen.

ich liebe solche Kettenreaktionen....

wie lang reichen Dir denn die 6 PA mehr? Wieviel Einsatzkräfte stehen ggf. überhaupt zur Verfügung?


Geschrieben von Markus MiddelLF16/12
DLK 23/12
TLf 16/25
RW1
TLF 20/45
GWG2


Mein Vorschlag:
2 x HLF 20/16 (oder HLF + LF 20/16, dann aber so, dass das 2. Auto jederzeit HLF werden kann, vom Platz und vom Gewicht her!)
DLK
RW (wenn für Autobahn und ICE erforderlich)
TLF 20/45 braucht Ihr sowieso für die Autobahn und für den ABC-Bereich

Wer stellt im Kreis eigentlich überhaupt Atemschutzgeräte in größerem Umfang? GW-A? DAS wäre nämlich dann die Folge für einen entsprechenden ABC-Einsatz:
ELW
2 - 3 x (H)LF
GW-G
GW-A?
TLF 20/45
GW-L oder WLF (für Dekon, Auffangbehälter, Logistik)
RTW


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524684
Datum28.11.2008 15:2582987 x gelesen
Aus Interesse:
Geschrieben von ---UC--- RW (wenn für Autobahn und ICE erforderlich)

Ist das irgendwo festgelegt oder Erfahrungswert von Dir?

Wenn für Autobahn und Bahn erforderlich erübrigt sich die Diskussion bei uns nämlcih auch recht schnell :-)


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524685
Datum28.11.2008 15:2882915 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzIst das irgendwo festgelegt oder Erfahrungswert von Dir?

JEDER größere Einsatz zur THL dort erfordert den potenziellen Zugriff auf einen RW, der deshalb hoffentlich in der AAO versorgt ist. Das heißt noch lange nicht, dass jede Fw so ein Ding auch braucht...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524687
Datum28.11.2008 15:3382736 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzVielleicht die gleiche wie für ein HLF? Dem würde ich eben widersprechen. Ein HLF ist ein Erstangreifer, mit dessen Beladung du das Tagesgeschäft gut abarbeiten kannst. Aber bei größeren Einsätzen wirst du an die Grenzen stoßen. Eben um diese Einsatzgrenzen bei TH zu erweitern hast du deinen RW, ebenso wie du dein TLF hast, um die Einsatzgrenzen der 1600l Wasser zu erweitern. Oder plädierst du auch, den Wassertank eines LF 20/16 zu erweitern, um ein TLF 8/18 gleich mit zu ersetzen?


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524688
Datum28.11.2008 15:3582744 x gelesen
Seit so gut und berichtigt mich, wenn ich was falsches sage, ich bin ja lernfähig.

Ich kenne jetzt so aus dem FF nicht die Normbeladung eines HLF, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass auf einem HLF, zusätzlich zur Ausrüstung zur Brandbekämpfung die ganze TH-Ausrüstung Platz hat. Mir fällt da so spontan die Arbeitsbühne für LKW-Unfälle ein, die Büffelheber, Hebekissen, Rüstholz etc.

Was ich nun schon mitbekommen habe, eine Seilwinde macht auf einem HLF keinen Sinn.
Würde in unserem Falle heissen, wir hätten gar keine mehr. Schaut euch bitte auf unserer Hompage mal die Einsatzbilder der letzten Jahre an. Da fallen mir spontan mindestens drei Einsätze ein, wo die Winde zur Sicherung verunfallter LKW im Einsatz war.

Na, dann Hut ab, wenn wir in Zukunft für einen zweiten rettungssatz bzw. die Seilwinde die benachbarten Wehren alarmieren müssen. Nicht das wir das nicht wollen. Aber wo ist dann noch die Kostenersparnis, wenn ich durch den Verzicht auf ein Fahrzeug (RW) an der Einsatzstelle ein erhöhtes Fahrzeugaufkommen habe, weil die nachalarmierten Wehren ja erfahrungsgemäß selten mit nur einem Fahrzeug kommen, die dann ja auch irgendwie bezahlt werden müssen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524690
Datum28.11.2008 15:4082573 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelNa, dann Hut ab, wenn wir in Zukunft für einen zweiten rettungssatz bzw. die Seilwinde die benachbarten Wehren alarmieren müssen. Nicht das wir das nicht wollen. Aber wo ist dann noch die Kostenersparnis, wenn ich durch den Verzicht auf ein Fahrzeug (RW) an der Einsatzstelle ein erhöhtes Fahrzeugaufkommen habe, weil die nachalarmierten Wehren ja erfahrungsgemäß selten mit nur einem Fahrzeug kommen, die dann ja auch irgendwie bezahlt werden müssen. Das wiederum ist ein rein organisatorisches Problem! Wenn die AAO ein Fahrzeug mit Rüstsatz vorsieht, aber ein ganzer Löschzug anrückt ist das weder Sinn der Sache, noch ein Problem der Versicherung, falls der Einsatz in Rechnung gestellt wird.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524691
Datum28.11.2008 15:4482673 x gelesen
guckst du hier http://www.sfs-r.bayern.de/ unter service/downloads

Rettungplattform ist z.B. in der norm

Was aber nicht hindert evtl. mehr Rüstholz zu verladen wenn Platz vorhanden :-)

Wie ich schon gesagt habe wenn Seilwinde dann würde ich zumindest beim RW bleiben.

Wer sagt denn das die anderen mit allem kommen müssen dafür gibts ja dann eine AAO das eben nur ein RW alamiert wird, gibt ja dann bestimmt auhc zuschüsse vom Kreis zum Kauf von diesem :-)


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524692
Datum28.11.2008 15:4782682 x gelesen
Richtig HLF ist ein Erstangreifer aber es muss halt auch was nachkommen oder?

Welche FW hat denn ein Norm LF20/16, ich kenn keine die meisten haben 2000l dabei.

Bei uns übrigens so geschehen TLF16/25 durch LF20/16 mit 2400l Wasser ersetzt.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524693
Datum28.11.2008 15:4882803 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Nur die wasserführenden Fahrzeuge?
Wieso nicht der RW zur ICE-Strecke und zur Autobahn?

Klar ist der RW auch im Einsatzverbund der ICE-Strecke zu finden, es war aber eben nach den TLF gefragt.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
ich liebe solche Kettenreaktionen....

wie lang reichen Dir denn die 6 PA mehr? Wieviel Einsatzkräfte stehen ggf. überhaupt zur Verfügung?

Klar hängt das alles zusammen, aber ich denke wir kommen hier vom eigentlichen Thema ab.
Wir haben damals einen sinnvollen Platz für die Dekonausrüstung gesucht. Da das TLF nach Norm ausgestattet war und somit über recht viel Platz verfügte kam eben die Idee das Material auf diesem Fahrzeug zu verladen. Die Idee ist weiter gewachsen und zeigte später mehr Vor- wie Nachteile auf. Wenn wir eben zur Unterstützung mit GWG und TLF auf die BAB fahren sind wir rein von der Wasserversorgung für den Dekonplatz unabhängig. Haben genügend PA´s für die Mannschaft am Dekonplatz dabei und können darüber hinaus für den eigentlichen Einsatz das komplette Material des GWG zur Verfügung stellen, ohne hier schon Atemschutz für den Dekonplatz abziehen zu müssen.
Wie Personalintensiv solche Einsätze sind ist denke ich hinreichend bekannt, unser Kreis verfügt meines Wissens weder über einen GW-A noch über ein Abrollbehältersystem.

Gruss Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524694
Datum28.11.2008 15:4982555 x gelesen
Geschrieben von ---UC--- JEDER größere Einsatz zur THL dort erfordert den potenziellen Zugriff auf einen RW, der deshalb hoffentlich in der AAO versorgt ist. Das heißt noch lange nicht, dass jede Fw so ein Ding auch braucht...


Verstanden.

Aber war gar nicht gefragt gibt es irgend eine Literaturstelle o.ä. wo sowas in Zahlen festgelgt ist.
ansonsten muss ich ja jede größere Stützpunktwehr mit allen Sonderfahrzeugen bestücken für den Fall der Fälle, oder?


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524695
Datum28.11.2008 15:5582632 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzWas aber nicht hindert evtl. mehr Rüstholz zu verladen wenn Platz vorhanden :-) Ist sicher das geringste Problem, abr man erkennt daran schon, für welche TH-Größe das HLF konzipiert ist (laufende Nummer 13 der Zusatzliste).
Wie sieht es aber mit Gerätschaften aus, die ich nicht für das Tagesgeschäft brauche, aber wenn ich sie brauche, diese doch recht zügig da sein sollten? Beispiele dafür wären Brennscheider, Baustützen, o.ä.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524696
Datum28.11.2008 15:5882643 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzTLF16/25 durch LF20/16 mit 2400l Wasser
Weshalb das zusätzliche Wasser? Weil "schon immer so gewesen!" oder wirklich aus handfester Begründung? In der Statistik der Wibera (siehe auch de Vries, Dr. Holger: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum, Ecomed-Verlag, Landsberg, 2000, S. 21) wird deutlich, dass 85% aller Brände mit den 1200 l Löschwasservorrat eines LF 16/12 bekämpft werden können. Mit dem Löschwasservorrat eines TLF 16/25 von 2500 l können 89% der Brände bekämpft werden. (Bei den verbleibenden 11% reicht auch dieser Vorrat nicht aus.)


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524698
Datum28.11.2008 16:0582497 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus RebholzAus Interesse:
Geschrieben von ---UC---
RW (wenn für Autobahn und ICE erforderlich)


Ist das irgendwo festgelegt oder Erfahrungswert von Dir?


... da trifft Hessen durch die hierfür zuständigen Stellen (HMdIS) durchaus Festlegungen: RW = "Hilfsfrist" 30 Minuten, d.h. in der Regel 1* pro Landkreis !

Woraus sich dann aber eben das Problem ergibt (jetzt mal für "meinen " Kreis): vorher gab es hier 6 RW 1 zzgl. der (ex) Bundes-RW 1 und einen RW 2. Somit ist da durchaus ein irgendwie gearteter Ersatzbedarf bei vielen Feuerwehren unterhalb eines 14t schweren und > 300 k€ teueren und hier nicht geförderten RW (und wenn es "nur" darum geht, den zweiten Rettungssatz nunmehr sinnvoll unterzubringen)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524699
Datum28.11.2008 16:0582611 x gelesen
Plasmaschneider kann ja auch noch rauf, dann brauchst du aber jemand der das kann.

Wieviele bei Euch können mit Schneidbrenner umgehen? Bei uns nur Schlosser u.ä. Ausgebildete braucht halt auch Erfahrung.

Auf dem RW1 sind genau 4 Baustützen drauf bei uns auf dem RW2 dazu noch 4 kleine.

Mal im Ernst was willst du damit abstützen?
Bei Bedarf holen wir bei Bauunternehmen passendes Material gleich mit Fachpersonal.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524701
Datum28.11.2008 16:0982414 x gelesen
Zum einen wegen der Statistik und zum zweiten weil auch wir Autobahn haben und dort das Wasser brauchen.

War dann halt auch eine Geld frage, sonst hätte es auch 1600l getan mit zustätzlichem TLF20/40 oder so :-)
Wäre mir Persönlich lieber gewesen weil Flexibler ...


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524702
Datum28.11.2008 16:1382633 x gelesen

In solchen Fällen z.B.
Geschrieben von Markus RebholzPlasmaschneider kann ja auch noch rauf, dann brauchst du aber jemand der das kann. Und ab wo ziehst du die Grenze, wo "packen wir auch noch drauf" beginnt technisch/taktisch fragwürdig zu werden?


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524704
Datum28.11.2008 16:1682864 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzAuf dem RW1 sind genau 4 Baustützen drauf bei uns auf dem RW2 dazu noch 4 kleine.

Mal im Ernst was willst du damit abstützen?


Z.B. Erstmaßnahmen in einer Behelfsbaugrube (wo viele Tiefbauunfälle stattfinden, und wo es im Gegensatz zu richtigen Baustellen an geeignetem Baumaterial fehlt!)
Abstützung an einer umgefallenen Mauer o.ä.

Geschrieben von Markus RebholzBei Bedarf holen wir bei Bauunternehmen passendes Material gleich mit Fachpersonal.

mal im Ernst, wie lang dauert das So morgens um 3?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8F., Wöllstein / Rheinland-Pfalz524706
Datum28.11.2008 16:2883057 x gelesen
Schön das wir alle nur noch Autobahnen haben und befestigte Wege wo man mit nem überschweren Fzg langgurken kann... Ich frag mich nur wenn mitten auf dem Acker mal TH Ausrüstung benötigt wird. Tragen das die 9 Mann vom LF bzw. 6 vom (H)TLF ?

Gruß Oli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524708
Datum28.11.2008 16:3182662 x gelesen
Wieviele Tiefbauunfälle passieren Sonntag morgens um 3Uhr?

Die Behelfsbaugrube hatten wir hier schon geübt und eben festgestellt dasdie Stützen nicht so toll sind.

Die frage ist auch ob man nicht sowieso zuspät kommt bei einem Tiefbauunfall ... aber sowas darf man ja nichtmal denken bei Feuerwehrs ...


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524709
Datum28.11.2008 16:3282674 x gelesen
Genau das ist die Frage des Bedarfs, oder?

Ist das was Du auf dem bild zeigts überhaupt zulässig? ich mein das nur oben gestütz wird?
Also ich mein den Man in der Grube?


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524711
Datum28.11.2008 16:3782613 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzDie frage ist auch ob man nicht sowieso zuspät kommt bei einem Tiefbauunfall ... aber sowas darf man ja nichtmal denken bei Feuerwehrs ...
Wer sagt, dass die Person komplett verschüttet ist?
Geschrieben von Markus RebholzWieviele Tiefbauunfälle passieren Sonntag morgens um 3Uhr? 1. Der Dummheit unserer Kunden sind selten Grenzen gesetzt. 2. dauert es auch in der Woche tagsüber wesentlich länger, erst Stützen zu ordern bevor man mit den ersten Maßnahmen beginnen kann. Auch hier hat man natürlich wieder Einsatzgrenzen, ähnlich wie bei HLF und RW. Nächste Stufe wäre dann z.B. das THW. Oder packen wir auch von denen am Besten "noch was drauf"?


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524712
Datum28.11.2008 16:4182559 x gelesen
Kann ich dir nicht genau sagen, komme nicht aus der Baubranche. War nur das erste Bild, dass ich bei Google gefunden hab.
Geschrieben von Markus RebholzGenau das ist die Frage des Bedarfs, oder? Ja, das ist die Frage. Wie sähe es bei euch aus? Wie lange würde ein RW von außerhalb brauchen?


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524713
Datum28.11.2008 16:4882481 x gelesen
20-45 minuten je nachdem wo er hin muss.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524714
Datum28.11.2008 16:5082380 x gelesen
Was ist die Alternative? Jeder FW ein RW?


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg524715
Datum28.11.2008 16:5182446 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzWieviele Tiefbauunfälle passieren Sonntag morgens um 3Uhr?
Du hast das gleiche Problem auch Montag abends um acht! Da wird auch oft gebaut. Außerdem ist das Wurst wann das ist. Die meisten Hubrettungsgeräte werden ja schließlich auch eher selten zur RETTUNG VON MENSCHEN eingesetzt. Für Erstmahßnahmen bekommst du nichts innerhalb von 20 Minuten an die (BAU)Einsatzstelle, wenn es nicht schon da ist.
Unsere Fw hat Zugriff auf einen Baugerätelagerplatz und wenn der GW-T gleich dort anfährt und Material einladen muss dauert das eben seine Zeit. Solange beginnt man mit dem Material des RW
.Geschrieben von Markus RebholzDie Behelfsbaugrube hatten wir hier schon geübt und eben festgestellt dasdie Stützen nicht so toll sind.
Wir verwenden auf dem RW Spindelstützen (Kanalstreben) und Quicklift-Windenstützen. Das Material ist hervorragend einsetzbar, auch in Baugruben und Gräben.
Geschrieben von Markus RebholzDie frage ist auch ob man nicht sowieso zuspät kommt bei einem Tiefbauunfall ... aber sowas darf man ja nichtmal denken bei Feuerwehrs ...
Mag sein, jedoch denkt beim VU Pkw/ LKW oder beim Brückenspringer da ja auch nicht gleich jeder dran. 1. ist es häufug dann doch nicht so "extrem" schlimm und 2. sollten wir uns über unsere erste Aufgabe, dass RETTEN, mehr Gedanken machen als um das was danach kommt. Übrigens hat der RW (neue Norm) Leichenabdecktücher dabei, um das Thema in der Richtung mal nicht weiter ausbauen zu müssen.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW524716
Datum28.11.2008 16:5282557 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzIst das was Du auf dem bild zeigts überhaupt zulässig? ich mein das nur oben gestütz wird?
Also ich mein den Man in der Grube?


Selbst wenn es nicht zulässig wäre, so siehts an vielen Baustellen aus und ob zulässig oder nicht ist egal, wenn die Person denn verschüttet ist, oder hängt davon ab wann die Feuerwehr kommt und wann nicht?



Geschrieben von Markus Rebholz Plasmaschneider kann ja auch noch rauf, dann brauchst du aber jemand der das kann.

Wieviele bei Euch können mit Schneidbrenner umgehen? Bei uns nur Schlosser u.ä. Ausgebildete braucht halt auch Erfahrung.


Ich gehe davon aus, dass jede Feuerwehr, jede Hilfsorganisation, etc. seine Helfer und Mitarbeiter im Umgang mit allen vorhandenen Geräten schult, viele Geräte reichen aus als Sonderschulung, dann ist es aber notwendig so zu schulen und so das Personal auszuwählen, das jederzeit welche zur verfügung stehen. Heißt wenn ein Plasmaschneidgerät oder Trennschweißgerät auf einem Fahrzeug vorhanden ist, sollte mind. eine Person dabei sein, die es bedienen kann und ggf. darf, diese darf dann aber nicht Maschinist oder Gruppenführer sein.

Soetwas umzusetzen liegt an der Organisation.

Das geht sogar soweit das bei vielen Feuerwehren sogar der Umgang mit Geräten regelmäßig geübt und geschult wird, die in der eigenen Einheit gar nicht vorhanden sind, da sie aber auf RW, KLF, TLF, SW, GW, DLK, Abrollbehälter oder RTW (in diesem Fall natürlich Sachen wie Schaufeltrage, SpineBoard, ...) einer anderen Einheit vorhanden sind, damit die zusammenarbeit Funktioniert.

Grüße
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524718
Datum28.11.2008 16:5682445 x gelesen
Euer RW ist ein biuschen neuer als unser RW2 ;-)

Geschrieben von ---Michael--- Wir verwenden auf dem RW Spindelstützen (Kanalstreben) und Quicklift-Windenstützen. Das Material ist hervorragend einsetzbar, auch in Baugruben und Gräben.

Mit dem Material ist es wieder was anderes, wir haben noch wirkliches Spielzeug als Stützen drauf.

Aber ich vergleich eignetlich immer vorhandenes mit dem was es gibt.

Ansonsten stellt sich doch dann die Frage warum nicht schon früher der RW ersetzt wurde ;-)
Als Beispiel dient doch da unsere RW2 Bj82 mit noch fast Normbeladung bis auf Rettungsatz und Elro pumpe ;-) ein Schelm wär böses dabei denkt.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFerd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg524719
Datum28.11.2008 16:5782428 x gelesen
Geschrieben von Markus Rebholz Ist das was Du auf dem bild zeigts überhaupt zulässig? ich mein das nur oben gestütz wird?
Also ich mein den Man in der Grube?



N´abend.

Das kommt auf die Bodenbeschaffenheit an !
Senkrechte Baugruben dürfen bei "gewachsenem" bzw. ausreichend stabilem Boden bis zu 4 m ohne Abstützung ausgekoffert werden !

Die obere Abstützung kann in diesem Fall auch schlicht zur Sicherung des berreits ausgehobenen Bodens dienen, um diesen, bzw. den Straßenbelag am Abrutschen zu hindern

Mit freundlichen Grüßen
Ferdinand Holuba


Personalführung ist die Kunst, seine Angestellten so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfinden !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg524720
Datum28.11.2008 16:5882230 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseKann ich dir nicht genau sagen, komme nicht aus der Baubranche. War nur das erste Bild, dass ich bei Google gefunden hab.
So ist das definitiv nicht erlaubt!
Merke: Ab einer Höhe bzw. Tiefe von 1,75m bei senkrechten und nicht abgeböschten Wänden ist stets in voller Höhe zu verbauen! Spätestens ab einer Wandhöhe von 1,25m ist mit den Verbauarbeiten zu beginnen.
Hier ja wohl alles deutlich größer....


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW524721
Datum28.11.2008 16:5882250 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzWas ist die Alternative? Jeder FW ein RW?

Nö, aber so in Kreisen, Städten, Gemeinden und Kreisfreien Städten so verteilt, das jederzeit in einer entsprechenden Hilfsfrist ein RW zur Verfügung steht wo er in der Regel benötigt wird, also dort wo BAB, DB, Tunnel, U-Bahn, H-Bahn, Flughafen, Hafen, Schnellstraße, Bundesstraße, viel befahrene Landstraße, Unfallschwerpunkte, besondere Betriebe, größere längere Baustellen, etc. vorhanden sind, natürlich zusätzlich so, das noch parallel Einsätze, bewältigt werden können (aber halt mit längerer Hilfsfrist). In der Regel werden solche Gefahrenschwerpunkte in einem Brandschutzbedarfsplan benannt, erläutert und ein benötigtes Schutzziel definiert, darüber baut sich die AAO auf und wo (zumindest ungafähr) welche Fahrzeuge vorhanden sein müssen.

Grüße
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524722
Datum28.11.2008 17:0082210 x gelesen
Und da wären wir wieder beim Schulungsbedarf >40h im Jahr ;-)

Achtung: Nur bei ironieverständnis weterlesen!

Wieso gibt es denn Handwerksberufe wenn die FW schon alles kann ;-)


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg524723
Datum28.11.2008 17:0482235 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzAls Beispiel dient doch da unsere RW2 Bj82 mit noch fast Normbeladung bis auf Rettungsatz und Elro pumpe ;-)......
Das kann ich mir fast nicht vorstellen....einige RW2 selbst jüngeren Baujahres wirken leer gegenüber unserem RW und das ist noch lange nicht das "Extrem" was so rumfährt.

Zur Frage zwecks Anfahrtszeit RW und ob jeder einen braucht:
Bei uns im LK werden prinzipiell drei benötigt um die geforderten Zeiten einzuhalten. Werden diese nach AAO mitalarmiert geht es doch recht schnell bis die "rollende Universalwerkstatt" an der Einsatzstelle eintrifft.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen524725
Datum28.11.2008 17:2082944 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Oliver FriedSchön das wir alle nur noch Autobahnen haben und befestigte Wege wo man mit nem überschweren Fzg langgurken kann... Ich frag mich nur wenn mitten auf dem Acker mal TH Ausrüstung benötigt wird. Tragen das die 9 Mann vom LF bzw. 6 vom (H)TLF ?


vermutlich die, die es auch vom MB911 aus hintragen. Das sind nämlich die RW, die in Hessen mit HLF und HTLF ersetzt werden sollten. Wie schon geschrieben (u.a. auch schon von Gerhard Bayer in anderen Beiträgen) hat das DIng nicht wirklich allzuviel Beladung dabei...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524726
Datum28.11.2008 17:2982729 x gelesen
Dann schlüssle mal bitte etwas genauer auf, was bei denen im Vergleich zum RW1, RW1-Bund fehlt


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen524730
Datum28.11.2008 17:4682741 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Johannes KrauseDann schlüssle mal bitte etwas genauer auf, was bei denen im Vergleich zum RW1, RW1-Bund fehlt

hab gerade keine Liste zur Hand, da können sicher andere aushelfen, aber die ersten landesbeschafften Fahrzeuge hatten noch nicht mal hydraulisches Rettungsgerät (das wurde dann aber apäter nachgerüstet)...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524732
Datum28.11.2008 17:5582487 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzWieviele Tiefbauunfälle passieren Sonntag morgens um 3Uhr?

dann nimm Sa abend 20.00

Dafür gern die Explosion einer Gastherme morgens um 3


Geschrieben von Markus RebholzDie Behelfsbaugrube hatten wir hier schon geübt und eben festgestellt dasdie Stützen nicht so toll sind.

und was hast Du auf dem (H)(T)LF was besser ist?

Es hindert Dich keiner, den RW besser zu beladen! Im HLF wirds aber schon SEHR schwierig....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524733
Datum28.11.2008 17:5983081 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhuthab gerade keine Liste zur Hand, da können sicher andere aushelfen, aber die ersten landesbeschafften Fahrzeuge hatten noch nicht mal hydraulisches Rettungsgerät (das wurde dann aber apäter nachgerüstet)...

es ist auch heute noch problemlos möglich, selbst einen Bundes-RW 1 sinnvoll ergänzend auszurüsten, etwas was mit einem LF oder TLF gleichen Baujahres weder platz- noch gewichtstechnisch machbar ist - und was beim HLF 20/16 auf erhebliche Platz- UND Gewichtsprobleme stößt.

Beispiel für nachgerüsteten RW 1:
http://www.feuerwehr-voxtrup.de/index.php?option=content&task=view&id=19&Itemid=43


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524737
Datum28.11.2008 18:0582281 x gelesen
Mit großem Interesse habe ich eure Beiträge gelesen.
Vielen Dank dafür.

Aber kurz um, wenn ich dass alles zusammenfassen darf, ein HLF ist definitiv ein Erstangriffsfahrzeug und nur dann geeignet, wenn gewährleistet ist, dass im Falle eines Falles binnen kürzester Zeit benötigtes Material nachrücken kann.

Ich denke ihr seit weitestgehend meiner Meinung, dass ein HLF für eine Feuerwehr mit unserem derzeit vorhandenen Fuhrpark (Siehe Hompage) und dem dazugehörigen Einsatzgebiet, bestehend aus BAB, Bundesstraßen, Bahnlinie, ICE-Strecke mit Tunnelabschnitten, Altstadtbebauung usw. kein sinnvoller Ersatz für einen RW und ein LF ist.

Zumindest fühle ich mich in meiner / unserer Meinung zu dem Thema bestärkt und werde mich hier dafür einsetzen, dass die Ersatzbeschaffung wieder auf einen RW hinausläuft.

Ich möchte eure Diskussion hier nicht beenden, aber für mich steht meine Meinung soweit nun fest. Vielen dank nochmal.
Gruss Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFerd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg524738
Datum28.11.2008 18:0782030 x gelesen
N´abend nochmal...

sorry, im Zusammenhang mit dem Bild war das großer Mist was ich da erzählt hab. *schäm*

Bei der gezeigten Baugrube verhält es sich natürlich wie

Geschrieben von Michael Schmidgall Merke: Ab einer Höhe bzw. Tiefe von 1,75m bei senkrechten und nicht abgeböschten Wänden ist stets in voller Höhe zu verbauen! Spätestens ab einer Wandhöhe von 1,25m ist mit den Verbauarbeiten zu beginnen.


Meine Aussage von vorher ist hier nichtig und darf sofort wieder vergessen werden

MfG
Ferdinand Holuba


Personalführung ist die Kunst, seine Angestellten so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfinden !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen524739
Datum28.11.2008 18:0882562 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoes ist auch heute noch problemlos möglich, selbst einen Bundes-RW 1 sinnvoll ergänzend auszurüsten, etwas was mit einem LF oder TLF gleichen Baujahres weder platz- noch gewichtstechnisch machbar ist - und was beim HLF 20/16 auf erhebliche Platz- UND Gewichtsprobleme stößt.

naja, die Gewichtsprobleme hat man doch bei den Fahrgestellen für den RW genauso, machen wir uns mal nichts vor...

Ganz davon ab, nur nochmal zum klar stellen:

Es steht außer Frage, dass man einen vernünftig ausgerüsteten RW nicht mit einem HLF ersetzen kann. Es geht hier nur um die hessischen Altlasten, die ja dazu geführt haben, dass in fast jeder Gemeinde in Hessen ein RW 1 steht... Und die muss ich eben i.d.R. nicht alle ersetzen, da reicht auch oftmals ein HLF aus.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524742
Datum28.11.2008 18:1982231 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoes ist auch heute noch problemlos möglich, selbst einen Bundes-RW 1 sinnvoll ergänzend auszurüsten, etwas was mit einem LF oder TLF gleichen Baujahres weder platz- noch gewichtstechnisch machbar ist

... ja, Platz war da, derartiges ergab aber bei einem Land-Hessen RW 1 dann ein Einsatzgewicht von 8,2t - nur war das Fahrzeug auf 7,49t zugelassen - und zu dem Zeitpunkt sah das die RW 1-Norm auch noch als Maximalgewicht vor ...

... also nicht viel um zum Gewichtsproblem eines LF ...

... glücklicherweise waren die 911er mit geringem technischen Aufwand auflastbar (hatten dann aber ein mieses Verhältnis Vorderachslast/Hinterachslast mit entsprechend miesem Fahrverhalten auf Straße und Gelände) ... das war aber weder vom Normer noch vom Beschaffer so geplant ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524746
Datum28.11.2008 18:2382455 x gelesen
Das mit den ALtlasten ist wohl richtig.
So geschehen in unserer Nachbargemeinde, die neben uns eine Abfahrt weiter auch auf die BAB fahren. Dort wurde ein TLF auf Mercedes 1122 und ein RW1 Hessen durch ein HTLF ersetzt.
Würde nun unser RW auch durch ein HLF/HTLF ersetzt würde dies heißen, dass im Rheingau-Taunus-Kreis kein RW mehr für Autobahneinsätze zur Verfügung stünde. Der nächste RW steht in Taunusstein, Anfahrt zur BAB vorne weg 15 Minuten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg524747
Datum28.11.2008 18:2482156 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzAnders gefragt was kann ein RW1 mehr als ein HLF20/16 bzw. auch andersherum, danach kann man schauen was man mehr benötigt und was man nachfordern kann.

Das ist grundsätzlich keine gute Idee. Bei den zukünftigen RW-Dichten mit Eintreffzeiten zwischen 20 und 30 Minuten muß das Fahrzeug beim entsprechenden Stichwort parallel mit der zuständigen Wehr mit alarmiert werden, damit er rechtzeitig eintrifft. Weil sonst hast Du den RW ggfs. erst 45 Minuten nach dem Eregnis vor Ort. Das wäre mir dann etwas zu spät.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524748
Datum28.11.2008 18:2682190 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus MiddelIch denke ihr seit weitestgehend meiner Meinung, dass ein HLF für eine Feuerwehr mit unserem derzeit vorhandenen Fuhrpark (Siehe Hompage) und dem dazugehörigen Einsatzgebiet, bestehend aus BAB, Bundesstraßen, Bahnlinie, ICE-Strecke mit Tunnelabschnitten, Altstadtbebauung usw. kein sinnvoller Ersatz für einen RW und ein LF ist.

... nicht unbedingt ! Ein RW der innerhalb von 30 Minuten da ist erfüllt die gesetzlichen Vorgaben Hessens. Hofheim, Wiesbaden und Limburg hätten da durchaus Chancen.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg524749
Datum28.11.2008 18:2782037 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelNa, dann Hut ab, wenn wir in Zukunft für einen zweiten rettungssatz bzw. die Seilwinde die benachbarten Wehren alarmieren müssen. Nicht das wir das nicht wollen. Aber wo ist dann noch die Kostenersparnis, wenn ich durch den Verzicht auf ein Fahrzeug (RW) an der Einsatzstelle ein erhöhtes Fahrzeugaufkommen habe, weil die nachalarmierten Wehren ja erfahrungsgemäß selten mit nur einem Fahrzeug kommen, die dann ja auch irgendwie bezahlt werden müssen.

Wenn ich ein fahrzeug bestelle, dann bezahle ich auch nur ein Fahrzeug.
Und bis ich einen RW gekaut habe kann ich oft den RW der Nachbarwehr dazu bestellen. Und ich habe kein Gerenne mit Materialverschleiß, Ersatzbeschaffungen, Wartungskosten,...

Und wenn es ein kostenpflichtiger Einsatz ist, dann belaste ich die von der Nachbagemeinde für den RW-Einsatz berechneten Kosten weiter an den Verursacher.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524752
Datum28.11.2008 18:3282467 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus MiddelAnfahrt zur BAB vorne weg 15 Minuten.

... passt doch - da Land Hessen sieht für den RW einen Einsatzzeit von 30 Minuten vor

siehe -> Anlagen hess. FwOVO

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524753
Datum28.11.2008 18:3582531 x gelesen
Na prima, dann machen wir aus der "Golden hour of shock" den "Golden day of shock".


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524756
Datum28.11.2008 18:4182421 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus MiddelNa prima, dann machen wir aus der "Golden hour of shock" den "Golden day of shock".

... und auf LF 16/12, HLF oder was auch immer habt ihr nicht für den ersten Zugriff. In >95% der Fälle reicht das Material sogar für die komplette Rettung. Der RW (oder welche Hilfslösung hierfür auch immer) ist "nur" für die verbleibenden <5%.

Es soll sogar auch Feuerwehren geben, die zu einem "normalen" H P Klemm KEINEN RW schicken (sogar einige BFs sind mir da bekannt).

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg524757
Datum28.11.2008 18:4782274 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerEs soll sogar auch Feuerwehren geben, die zu einem "normalen" H P Klemm KEINEN RW schicken (sogar einige BFs sind mir da bekannt).
...oh ja, nicht in der AAO da er ja sooo lange braucht, dann aber mit noch mehr Zeitverzug nachalarmieren :-(


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524759
Datum28.11.2008 18:5182355 x gelesen
Das mag bei einigen Feuerwehren zutreffen.
Auf unserem LF befindet sich ein Rettungssatz mit Schere und SPreizer, aber z.B. keine RZ.
Wenn das BF´s machen, können die sich aber auch darauf verlassen, dass ein RW zügig nachrücken kann.
Bei uns würde das dann heißen, RW anfordern, FF Taunusstein alarmieren, Ausrückezeit , Anfahrt.
Da denke ich kommt man zumindest gerechnet ab dem Zeitpunkt des Unfallereignisses mit einer halben STunde nicht mehr hin.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524765
Datum28.11.2008 19:1082259 x gelesen
Hallo,

nun ja, ich glaube kaum dass Ihr mit den Argumenten einen Landeszuschuss für einen RW bekommt, weil:

Geschrieben von Markus MiddelAuf unserem LF befindet sich ein Rettungssatz mit Schere und SPreizer, aber z.B. keine RZ.

... kann man nachrüsten

Geschrieben von Markus MiddelBei uns würde das dann heißen, RW anfordern, FF Taunusstein alarmieren, Ausrückezeit , Anfahrt.

... wie wäre es mit "RW bei entsprechenden Stichworten gleich mitalarmieren" ?

Geschrieben von Markus MiddelDa denke ich kommt man zumindest gerechnet ab dem Zeitpunkt des Unfallereignisses mit einer halben STunde nicht mehr hin.

... der Richtliniengeber (=Land) spricht nicht vom Zeitpunkt des Unfallereignisses sondern von der Alarmierung ... jetzt könnte man auch noch mal schauen was das Land in seiner Muster-AAO für einen H P Klemm vorsieht (hab ich gerade nicht greifbar) um zu entscheiden wann ich was initial alarmieren muss ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen524768
Datum28.11.2008 19:2482333 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... und auf LF 16/12, HLF oder was auch immer habt ihr nicht für den ersten Zugriff. In >95% der Fälle reicht das Material sogar für die komplette Rettung. Der RW (oder welche Hilfslösung hierfür auch immer) ist "nur" für die verbleibenden <5%.

Würde mich mal interessieren wo Du die Prozentzahlen hernimmst. Und selbst wenn es 5% der Gesamteinsätze sind wo der RW benötigt wird, warum soll er dann erst nachgefordert werden müssen?
Das kostet alles nur unnötige Zeit die der eventuell verletzte nicht hat.


Geschrieben vonGerhard Bayer Es soll sogar auch Feuerwehren geben, die zu einem "normalen" H P Klemm KEINEN RW schicken (sogar einige BFs sind mir da bekannt).


Das ist für mich nun völlig unvorstellbar, bei uns fährt zu solchen Einsätzen grundsätzlich selbst das LKW-Bergefahrzeug mit Kran sofort mit, alles andere halte ich für absolut unverantwortlich.

Gruß
Olf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen524772
Datum28.11.2008 19:3282039 x gelesen
Aus meiner Sicht, die ich mir nur aus dem von dir Beschriebenen gebildet habe, denke ich, das der Ersatz der beiden Fzg. ( RW und LF) durch ein HLF nicht Zweckmäßig wäre.

Bei uns wäre die Situation ähnlich gewesen. Soll zeigen das ich nicht grundsätzlich gegen "Flexibilität" bin.

TLF 16/25 später LF 20/16 Brandbekämpfung
LF 8 LF 20/16 TH
RW 1 GW-L1
ELW 1 ELW 1

Hier wäre mein Vorschlag gewesen, die Neubeschaffung des LF 8 einer anderen FW vor zu ziehen und wir das alte LF dieser Wehr "aufbrauchen". Dann RW und LF8 gleichzeitig durch LF 20/16 H ersetzen. Dieses Fzg vielleicht nur mit 1000 Liter Wasser dafür mit mehr TH( irgendwo muss der kram vom RW ja bleiben), dann Später bei Neubeschaffung des TLF 16/25 ein LF 20/16 mit mehr beladung für Brandbekämpfung und entsprechendem Tankvolumen. Da jetzt ja eine Halle "frei" wäre würde ein GW-L1 ganz gut in das Gefahrgutkonzept passen.

Aber das ist alles ein "Hirngespinst von mir, da wir ja ein LF 10/6 beschafft haben und somit auch wieder ein RW kommt.


Gruß Kim

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524776
Datum28.11.2008 19:4082194 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Olf RichterWürde mich mal interessieren wo Du die Prozentzahlen hernimmst. Und selbst wenn es 5% der Gesamteinsätze sind wo der RW benötigt wird, warum soll er dann erst nachgefordert werden müssen?

... Schätzung und eigene Erfahrung, da sowohl meine heimatliche Feuerwehr als auch die benachbarte BF seit 2001 bzw. 1999 den H P Klemm (ohne Lkw Beteiligung) jeweils mit HLF und HTLF abarbeitet (bisher ohne negative Erfahrungen). Übrigens bearbeiten beide jeweils > 30 km BAB.

Geschrieben von Olf RichterDas ist für mich nun völlig unvorstellbar, bei uns fährt zu solchen Einsätzen grundsätzlich selbst das LKW-Bergefahrzeug mit Kran sofort mit, alles andere halte ich für absolut unverantwortlich.

... das mag deine Ansicht sein - es soll aber Landstiche geben, da ist der nächste Fw-Kran oder WLF mit Kran >50 km weg - was dann ?

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524778
Datum28.11.2008 19:4882014 x gelesen
touché, falls Du dies hier noch liest. Musste vorher mal aufhören.

Mir geht es ja nicht darum das dass HLF komplett gleichwertig ist aber ich glaube halt das dass Kosten-/Nutzenverhältnis bei einem HLF größer ist.

Ich habe auch das Gefühl das die Entscheidung ob ein RW notwendig ist sehr emotional ist?!
Irgendwo muss doch sowas auch in Zahlen greifbar dargestellt sein wie hoch der Bedarf ist.

Da ich nichts anderes habe gehe ich halt von den vergangen Einsätzen aus und wenn ich mir diese bei uns anschaue dann hat ein HLF mehr entscheidendes Material dabei.
Klar sind da keine fälle was wäre wenn abgedeckt, aber muss ich das denn Überhaupt als Feuerwehr?


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen524782
Datum28.11.2008 20:0182300 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Olf Richter"Das ist für mich nun völlig unvorstellbar, bei uns fährt zu solchen Einsätzen grundsätzlich selbst das LKW-Bergefahrzeug mit Kran sofort mit, alles andere halte ich für absolut unverantwortlich."

... das mag deine Ansicht sein - es soll aber Landstiche geben, da ist der nächste Fw-Kran oder WLF mit Kran >50 km weg - was dann ?


wenn das so ist gehts natürlich nicht, um mal mit den Worten von UC zu sprechen"Auf dem Land stirbt sichs schneller"

Geschrieben von Markus Rebholz Ich habe auch das Gefühl das die Entscheidung ob ein RW notwendig ist sehr emotional ist?!

Emotionalität kann man sich bei solchen Entscheidungen nicht leisten, da geht es nur darum sich so viele Möglichkeiten offen zu halten wie nur machbar und wenn der RW vorhanden ist gehört er an die Einsatzstelle und das sofort.

Gruß Olf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524787
Datum28.11.2008 20:2482072 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Olf Richterwenn das so ist gehts natürlich nicht, um mal mit den Worten von UC zu sprechen"Auf dem Land stirbt sichs schneller"

... in diesem Sinne würde ich an Deiner Stelle Hessen in Nord-Süd Richtung weiträumig umgehen ... in Nordhessen gibt es außer Kassel und Fulda nämlich keinen Feuerwehr-KW (o.ä.) - und ich wüßte keine Feuerwehr in Hessen überhaupt die zu einem H PKlemm nur mit Pkw-Beteiligung mit irgendwas kranartigem ausrückt (sofern nicht der RW zufällig einen Ladekran hat - Kassel ?)



Geschrieben von Olf RichterEmotionalität kann man sich bei solchen Entscheidungen nicht leisten, da geht es nur darum sich so viele Möglichkeiten offen zu halten wie nur machbar und wenn der RW vorhanden ist gehört er an die Einsatzstelle und das sofort.

... vorsichtshalber nehme ich dann auch noch den KW und den GW-G mit ?

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524796
Datum28.11.2008 21:4081965 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... nicht unbedingt ! Ein RW der innerhalb von 30 Minuten da ist erfüllt die gesetzlichen Vorgaben Hessens. Hofheim, Wiesbaden und Limburg hätten da durchaus Chancen.

Wohl kaum!

Bis zur Abfahrt Idstein sind es

-von der FW2 der BF Wiesbaden (WLF mit MZE und AB-TUH) 33km

-von der FW Hofheim 29,5km

-von der FF Limburg 28,5km

d.h. bereits mit einem RW in Idstein reicht es bereits nicht mehr mit den 30 Minuten. Wenn nun jedoch der Idsteiner RW entfällt, muss einer der genannten RW an der Abfahrt Idstein umdrehen und bis zu weitere 10km nördlich oder südlich fahren.

Von der FF Taunusstein, Abt. Hahn bis zur AS Idstein sind es ca.13km über eine relativ kurvenreiche Strasse mit 3 Ortsdurchfahrten. Hinzu kommen dann noch bis zu 10km in nördlicher oder südlicher Fahrtrichtung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524797
Datum28.11.2008 21:4582003 x gelesen
Mal ne Frage?

Es sollten in Hessen doch mal in Form einer Landesbeschaffung GW-L/TH beschafft werden, ähnlich dem der FF Langen. Wurde dies wieder verworfen?

Jedenfalls passte bei diesem Fahrzeug fast die gesamte Ausrüstung des RW1 (Mercedes LAF911) in die Geräteräume.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg524798
Datum28.11.2008 21:5182049 x gelesen
Geschrieben von ---Olf Richter--- wenn das so ist gehts natürlich nicht, um mal mit den Worten von UC zu sprechen"Auf dem Land stirbt sichs schneller"

Jap, hier auf dem Land stirbt man schneller ;-)

Geschrieben von ---Olf Richter--- Emotionalität kann man sich bei solchen Entscheidungen nicht leisten, da geht es nur darum sich so viele Möglichkeiten offen zu halten wie nur machbar und wenn der RW vorhanden ist gehört er an die Einsatzstelle und das sofort.

Wer Bezahlt mir dann die Technik noch gleich?

Achtung nur weiterlesen wer Ironie und witz versteht und sich nicht gleich beleidigt fühlt!



Ach ja meine Gemeinde ist ja dafür verantwortlich. Man armes Deutschland ich glaub 90% der Feuerwehren sind nicht komplett ausgestatt. Wo doch Kranfahrzeuge und Rüstwagen bei jedem VU benötigt werden und ein Überleben der verunfallten ohne gar nicht Möglich ist???

Bei euch ist es vermutlich auch üblich das die Feuerwehr zu jedem Belchschaden ausrückt, denn es könnte ja sein das der Anrufer sich ja getäuscht hat.

Oder habt Ihr schon die ganz neuen Fahrzeuge mit dem Rollwagen-Rettungsdienst und Polizei???

Sorry, nicht falsch verstehen aber wenn einen falken so weit über mir fliegen sehe dann bekomme ich als Spatz doch gleich einen höhenflug ;-)


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Wetzlar / Hessen524800
Datum28.11.2008 22:1681922 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerHofheim, Wiesbaden und Limburg hätten da durchaus Chancen.
Ketzer, das sind doch ganz andere Kreise bzw. sogar die BF einer kreisfreien Stadt...


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524801
Datum28.11.2008 22:2781887 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marco DimitriadisEs sollten in Hessen doch mal in Form einer Landesbeschaffung GW-L/TH beschafft werden, ähnlich dem der FF Langen. Wurde dies wieder verworfen?

Jedenfalls passte bei diesem Fahrzeug fast die gesamte Ausrüstung des RW1 (Mercedes LAF911) in die Geräteräume.


... in dem an die Gemeinden versendeten aktuell im Anhörungsverfahren befindlichen neuen Fördererlass-Entwurf kommt er jedenfalls nicht vor, dafür aber für den RW und für die Zugeinrichtung beim HLF die Anmerkung "Förderung nur wenn zur Erfüllung der Richtwerte der FwOVO erforderlich" (die Richtwerte liegen bei TH3/TH4 bei 20 Minuten für die Zugeinrichtung (und einen GW-L !?) und 30 Minuten für den RW)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524802
Datum28.11.2008 22:3581831 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Claus KempKetzer, das sind doch ganz andere Kreise bzw. sogar die BF einer kreisfreien Stadt...

... warum, gibts da Grenzkontrollen ;-)

... warum soll etwas was im Rettungsdienst Tagesgeschäft ist (bereichtsübergreifende Disposition) nicht auch - bei den gleichen Leitstellen ! - bei Feuerwehr klappen ?

... hier schafft man es sogar inzwischen - zumindest bisher für den allgemeinen Dienstbetrieb - dunkelrote Abrollbehälter bedarfsweise mit normalroten WLFs zu fahren. Und ein defekter ELW 2 wurde auch erfolgreich über mehrere Wochen durch den der kreisfreien Stadt vertreten ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen524809
Datum28.11.2008 23:4481847 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzVielleicht die gleiche wie für ein HLF?

Nein, der Rw ist ein Sonderfahrzeug, das den Erstangreifer ergänzt - mit mehr Gerät, stärkerem Gerät oder anderem seltenen Gerät...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen524810
Datum28.11.2008 23:5081949 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzPlasmaschneider kann ja auch noch rauf, dann brauchst du aber jemand der das kann.

Gerade andersrum - der Plasmaschneider ist ggü dem klassischen Brennschneidgerät viel leichter zu bedienen

Geschrieben von Markus RebholzBei Bedarf holen wir bei Bauunternehmen passendes Material gleich mit Fachpersonal
Wenn es beim Verschütteten eilt, reicht das nicht...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen524811
Datum29.11.2008 00:0282047 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelZumindest fühle ich mich in meiner / unserer Meinung zu dem Thema bestärkt und werde mich hier dafür einsetzen, dass die Ersatzbeschaffung wieder auf einen RW hinausläuft.

man sollte noch zur FwOVo folgendes überlegen:

Es gibt wohl pro Kreis nur 1 RW mit der "Stützpunktförderung" von 66 %, weitere RW können mit dem normalen Satz gefördert werden. Ohne Förderung geht es natürlich auch...
Offensichtlich ist es auch möglich Module wegzulassen um einen kleinen RW beschaffen zu können.


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524812
Datum29.11.2008 00:1982074 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottOffensichtlich ist es auch möglich Module wegzulassen um einen kleinen RW beschaffen zu können.

So wie der RW der FF Sprockhövel? Scheint mir etwas kürzer als sonst übliche RW neuer Norm.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 524820
Datum29.11.2008 05:5981977 x gelesen
Geschrieben von Markus Middelaber z.B. keine RZ.

Was kostet ein RW? Was ein Rettungszylinder?

Was genau von eurem RW braucht Ihre denn "immer" bei VU?
Man könnte auf dem neuen LHF genau das Material mit einplanen. Oder aber 1 Box auf den GW-L stellen. Oder einen Anhänger kaufen. Oder einen gebrauchten RW kaufen (in der FW Bravo stand z.B. neulich ein RW 1 auf Unimog). ODer , oder, oder.

Geschrieben von Markus MiddelBei uns würde das dann heißen, RW anfordern, FF Taunusstein alarmieren, Ausrückezeit , Anfahrt.

Streiche RW anfordern. Setze RW automatisch mitalarmieren. Oder aber das THW wenn die näher dran sind.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 524821
Datum29.11.2008 06:1081750 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelWir haben damals einen sinnvollen Platz für die Dekonausrüstung gesucht.

Was braucht ihr öfters Dekon oder den Rettungssatz? Oder beides?

Wie wäre es mit einem Dekonanhänger? Oder einem Rüstanhänger? Oder einem GW Sonstiges der Dekon Material und Rüstsatz aufnimmt?

Alles billiger als ein RW und flexibler als ein reines H(T)LF..


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 524822
Datum29.11.2008 06:1581889 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelDa fallen mir spontan mindestens drei Einsätze ein, wo die Winde zur Sicherung verunfallter LKW im Einsatz war.


3 Einsätze in welchem Zeitraum?

Geschrieben von Markus Middelwenn wir in Zukunft für einen zweiten rettungssatz bzw. die Seilwinde die benachbarten Wehren alarmieren müssen.

Den 2 Rettungssatz kann man relativ leicht halten, vgl. meine anderen Postings. Zur Not packst du den ordentlich gesichert in den MTW.

Bei der Winde stellt sich die Frage ob die unbedingt bei der Feuerwehr Idstein stehen muss. Gibt es nicht die Möglichkeit dieses an ein Kommunalfahrzeug dranzubauen (ggf städtischer Forstbetrieb) und über Nacht sicherzustellen das die FW sofort Zugriff darauf hat.

Was wäre mit dieser Winde ?


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 524823
Datum29.11.2008 06:1781655 x gelesen
Geschrieben von Markus RebholzPlasmaschneider kann ja auch noch rauf, dann brauchst du aber jemand der das kann.

Der Plasmaschneider ist idiotensicher, da kann ich sogar damit umgehen ohne mich umzubringen.

Geschrieben von Markus RebholzAuf dem RW1 sind genau 4 Baustützen drauf bei uns auf dem RW2 dazu noch 4 kleine.

Für Baugruben und zur Fahrzeugabstützung reichen die 3 mal...


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW524824
Datum29.11.2008 06:2581660 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisSo wie der RW der FF Sprockhövel?

In NRW gibt es keine Bezuschussung von Fahrzeugen mehr ,-)


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW524825
Datum29.11.2008 06:3581836 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelHaben genügend PA´s für die Mannschaft am Dekonplatz dabei

Der Dekontrupp trägt PA ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW524831
Datum29.11.2008 08:2781829 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus RebholzWelche FW hat denn ein Norm LF20/16, ich kenn keine die meisten haben 2000l dabei.


2000L lässt die Norm für (H)LF 20/16 zu.

MkG,

Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524853
Datum29.11.2008 10:1582342 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
es ist auch heute noch problemlos möglich, selbst einen Bundes-RW 1 sinnvoll ergänzend auszurüsten, etwas was mit einem LF oder TLF gleichen Baujahres weder platz- noch gewichtstechnisch machbar ist - und was beim HLF 20/16 auf erhebliche Platz- UND Gewichtsprobleme stößt.


naja, die Gewichtsprobleme hat man doch bei den Fahrgestellen für den RW genauso, machen wir uns mal nichts vor...


Gehts noch?

Ist Dir klar, was Du da grad vergleichst? (Leg mal die Beladelisten nebeneinander von RW und HLF!)


Geschrieben von Christian FleschhutEs geht hier nur um die hessischen Altlasten, die ja dazu geführt haben, dass in fast jeder Gemeinde in Hessen ein RW 1 steht... Und die muss ich eben i.d.R. nicht alle ersetzen, da reicht auch oftmals ein HLF aus.

völlig andere Baustelle und von mir immer so kommuniziert!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg524870
Datum29.11.2008 10:5981624 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisSo wie der RW der FF Sprockhövel? Scheint mir etwas kürzer als sonst übliche RW neuer Norm.

...sieht nach Schlingmann-Aufbau aus, durch dessen breiteren G1/ G2 Rolladen taüscht man sich gegenüber z.B. einem Magirus-Aufbau. Allerdings hat Schlingmann auch ein geringeres m³-Volumen für Ausrüstung im Aufbau. Zumindest kenn ich das noch so. Normbeladung RW bekommst gut unter wenn du jedoch ein Mehr an Zusatzbeladung bzw. mehr als ein Zusatzbeladungsmodul möchtest, wird es eng. EIN Grund warum wir z.B. auf Magirus ausweichen mussten.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern524875
Datum29.11.2008 11:1481842 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Schmidgall...sieht nach Schlingmann-Aufbau aus
Schmitz steht drunter;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg524877
Datum29.11.2008 11:2081745 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblSchmitz steht drunter;-)
....dann werden die doch nicht etwa nen "einheitlichen" Aufbau erfunden haben :-)
Kann ja mal passieren, die Augen sind nimmer so gut ;-)


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen524901
Datum29.11.2008 12:2582124 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoGehts noch?

Frage ich gerne zurück...

Die RW 1 KatS und die RW 1 "Hessen" haben 7,5 t Fahrgestelle, die schon von Anfang an am Rande des Überladens waren. Wenn ich da jetzt noch Ausrüstung drauf packe, dann habe ich ganz klar auch da ein Gewichtsproblem, das musst auch du zugeben, ob es dir passt oder nicht!
Gerhard hat es ja ganz klar dargestellt, dass die RW dann über 8t hatten...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW524915
Datum29.11.2008 13:2981890 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelNa prima, dann machen wir aus der "Golden hour of shock" den "Golden day of shock".

Hm, trifft doch auf Idstein nicht zu. 2 mal links abbiegen und Ihr seit auf der Autobahn. ;-)

Oder nehmt Ihr die Abkürzung durch den McDrive?

:-)))


www.OT112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524918
Datum29.11.2008 13:4281949 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschBei der Winde stellt sich die Frage ob die unbedingt bei der Feuerwehr Idstein stehen muss. Gibt es nicht die Möglichkeit dieses an ein Kommunalfahrzeug dranzubauen (ggf städtischer Forstbetrieb) und über Nacht sicherzustellen das die FW sofort Zugriff darauf hat.

1. Sondersignal? BOS-Funk?

2. Mit der Winde alleine ist es nicht getan. Es wird, wie UC schon mehrfach gepostet hat, auch eine nicht unerhebliche Ausrüstung dafür gebraucht, wenn man einigermassen vernünftig damit arbeiten will. (Windenkeile, Anschlagmaterial etc.)

Geschrieben von Florian BeschWas wäre mit dieser Winde ?

Eigentlich optimal! Voraussetzung dafür ist, dass dieses Fahrzeug entsprechend schnell besetzt werden kann. In einigen Regionen Bayerns ist es ganz und gäbe, dass das THW bei THL frühzeitig mitalarmiert wird, so hat der OV Dachau z.B. eine erweiterte Ausrüstung für VU und wird auch regelmässig dazu mitalarmiert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen524932
Datum29.11.2008 14:1281863 x gelesen
Kennst DIch hier bei uns ein wenig aus?
Das ist schon richtig und stimmt im Falle Idstein.
Trifft aber nicht auf den RW zu der dann nachgefordert werden müsste und aus Taunusstein-Hahn kommt. Das liegt an der B275 Richtung Bad Schwalbach. ist in meinen Augen mit so einem Fahrzeug schon fast eine Himmelfahrt ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524943
Datum29.11.2008 14:2382210 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutFrage ich gerne zurück...

Die RW 1 KatS und die RW 1 "Hessen" haben 7,5 t Fahrgestelle, die schon von Anfang an am Rande des Überladens waren. Wenn ich da jetzt noch Ausrüstung drauf packe, dann habe ich ganz klar auch da ein Gewichtsproblem, das musst auch du zugeben, ob es dir passt oder nicht!
Gerhard hat es ja ganz klar dargestellt, dass die RW dann über 8t hatten...


Selbst da kann man Beladung austauschen!

Ein 14 - oder 14,5 t HLF hat ja schon mit seiner Normbeladung Grenzen - und der Platz reicht i.d.R. beim Standardaufbau ENTWEDER für Sprungpolster ODER Mehrzweckzug. (Das eine gehört trotz Wunschbeladung für mich zur Pflicht bei so einem Fzg, das andere ist leider Normmindestbeladung, und sowieso erforderlich, wenn man eine Winde hat).

Du liest lange genug mit, um die von mir zigfach erklärten techn./takt. Hintergründe zu kennen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen524945
Datum29.11.2008 14:2682074 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoEin 14 - oder 14,5 t HLF hat ja schon mit seiner Normbeladung Grenzen - und der Platz reicht i.d.R. beim Standardaufbau ENTWEDER für Sprungpolster ODER Mehrzweckzug. (Das eine gehört trotz Wunschbeladung für mich zur Pflicht bei so einem Fzg, das andere ist leider Normmindestbeladung, und sowieso erforderlich, wenn man eine Winde hat).

das ist ja jetzt gerade das interessante, was der "Hessen-RW 1" nämlich wirklich mehr an Bord hat, als das neue, vernünftig ausgerüstete HLF. Leider habe ich keine Beladeliste des RW zur Hand. Allerdings scheint es ja gerade nicht wirklich viel mehr zu sein...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW524952
Datum29.11.2008 14:5181704 x gelesen
Geschrieben von Markus MiddelKennst DIch hier bei uns ein wenig aus?

Na ja, habe bei Euch schon mal Fotos gemacht.


www.OT112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg524956
Datum29.11.2008 14:5881696 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottGeschrieben von Markus Rebholz
Bei Bedarf holen wir bei Bauunternehmen passendes Material gleich mit Fachpersonal

Wenn es beim Verschütteten eilt, reicht das nicht...


Genau dass muss leider erst passieren.

Das Problem ist nicht die Seilwinde am HLF, ich habe mit der Winde am HLF nur gute Erfahrungen gemacht. Fehlendes Material u.v.m., dass ist nicht die Wahrheit vielmehr geht es darum, dass das Gesamtkonzept nicht mehr stimmt.
Es wird einfach nicht mehr daran gedacht das ein RW zu den Stütz – und Schwerpunktfeuerwehren dazu gehört.
Die Kosten für die Ersatzbeschaffung von Einsatzfahrzeugen gehen doch ins uferlose.
Lese ich im Forum wie und wann ich eine Seilwinde benötige oder benötige ich überhaupt eine Seilwinde, dann muss ich mich nicht wundern wenn dann die Ersatzbeschaffung RW in Frage gestellt wird.
Die Diskussion geht doch weiter, wann wurden die Gerätschaften vom RW benötigt?
Wir stellen alles in Frage, die Fragen müssen wir auch den Politiker beantworten.
Ich verstehe Ulrich, er kämpft wie viele von uns auch um eine Typenreduzierung und vor allem darum, das wenn eine Norm beschlossen ist auch diese einzuhalten ist.
Selbstverständig gehört der RW dazu, bestraft werden die, die den RW generell durch ein HLF ersetzen wollen.
Dazu gehört aber auch, dass das Feuerwehrwesen endlich reformiert wird.
Wie lange wird das dauern?

MkG
Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524970
Datum29.11.2008 17:1581931 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutdas ist ja jetzt gerade das interessante, was der "Hessen-RW 1" nämlich wirklich mehr an Bord hat, als das neue, vernünftig ausgerüstete HLF. Leider habe ich keine Beladeliste des RW zur Hand. Allerdings scheint es ja gerade nicht wirklich viel mehr zu sein...

selbst auf dem letzten RW 1 ist mehr an Unterbaumaterial vorgesehen bzw. möglich, als beim HLF drauf ist oder beim Standard noch drauf passt!

Man kann sowas auch anders lösen: GW-L, Anhänger usw.

Aber es ist völlig verkehrt, stereotyp zu wiederholen, RW 1 + (T)LF 16 = HLF 20/16


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen524978
Datum29.11.2008 18:0081801 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoAber es ist völlig verkehrt, stereotyp zu wiederholen, RW 1 + (T)LF 16 = HLF 20/16

... sag ich (und einige andere) ja auch nicht

Sondern (Hessen):
x (=hoch einstellig pro Kreis) * RW 1 (7,5t) --> y (=1-2) * RW (14t) + (x-y) * HLF 20 (i.d.R. unter Integration jeweils eines anderen LF8/LF 16/TLF 16)


Geschrieben von Ulrich Cimolinoselbst auf dem letzten RW 1 ist mehr an Unterbaumaterial vorgesehen bzw. möglich, als beim HLF drauf ist oder beim Standard noch drauf passt!

Man kann sowas auch anders lösen: GW-L, Anhänger usw.


... dass man weiteres Rüstmatierial (insbes. Holz und Abstützgeräte) über GW-L-Lösungen nachführen kann ist ja unstritttig, deshalb sieht ja Hessen den GW-L u.a. auch in der FwOVO vor

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524986
Datum29.11.2008 20:4781789 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEin 14 - oder 14,5 t HLF hat ja schon mit seiner Normbeladung Grenzen - und der Platz reicht i.d.R. beim Standardaufbau ENTWEDER für Sprungpolster ODER Mehrzweckzug.

Vielleicht dann, wenn man abklappbare Leitern hat und deshalb keine Dachkästen möglich sind. Oder wenn man einen Tank >2000l hat, der in den G1/G2 reinragt.

Aber wenn man z.B. Räumgeräte und Saugschläuche aufs Dach outsourced, geht das schon.

Hier als Beispiel das LF16/12 (beladen wie ein HLF20/16) der FF Modautal, Abt, Brandau. Und dieses Fahrzeug hat noch einen kürzeren Aufbau als heute üblich.

Und bei Ziegler gibt es jetzt das ZOR-Konzept, da geht sogar, Sprungretter, Mehrzweckzug und Sauger.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524987
Datum29.11.2008 21:0181928 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisHier als Beispiel das LF16/12 (beladen wie ein HLF20/16) der FF Modautal, Abt, Brandau. Und dieses Fahrzeug hat noch einen kürzeren Aufbau als heute üblich.

sicher die gleiche Normgrundbeladung?
Welche Wassertankgröße?


Geschrieben von Marco DimitriadisUnd bei Ziegler gibt es jetzt das ZOR-Konzept, da geht sogar, Sprungretter, Mehrzweckzug und Sauger.

und was wiegt das Auto dann?
15 oder 16 t?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 524998
Datum29.11.2008 22:2881510 x gelesen
Geschrieben von Marco Dimitriadis1. Sondersignal? BOS-Funk?

Beordertes Fahrzeug?
Unsere Stadt hatte einen Sprengwagen mit 4m FuG und SOSI. Da war dann halt immer die orangene Kappe drauf.

Muss man sich überlegen.

Geschrieben von Marco DimitriadisMit der Winde alleine ist es nicht getan. Es wird, wie UC schon mehrfach gepostet hat, auch eine nicht unerhebliche Ausrüstung dafür gebraucht, wenn man einigermassen vernünftig damit arbeiten will. (Windenkeile, Anschlagmaterial etc.)


Die braucht der Bauhof auch. Kann man auch auf Nichtfeuerwehrfahrzeuge verlasten. Und wenn es als Zargeskiste im MTW ist.

Wenn man will löst man auch das Problem.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524999
Datum29.11.2008 22:4681530 x gelesen
Und wieder stellt sich die Frage, wo höre ich auf, mit Flickenlösungen und mit Provisorien zu leben?Nichts anderes sind Zargesboxen im MTW o.ä. Ine ienr meiner Wehren fäht das TLF das Rüstholz umher, weil es ins LF nicht reinpasst, dass wiederum den Rüstsatz transportiert. Das mag noch gehen (glücklich bin ich darüber trotzdem nicht!).
Bei einem RW, genauso wie beim GW-G u.ä. fängt das Ganze dann an kriminell zu werden.

Muss ich meine vorhandenen Fahrzeuge bis zum Äußersten ausreizen, bevor ich für Spezialaufgaben auch ein Spezialfahrzeug beschaffe?

Wenn die RW-light in Hessen wirklich so wenig Material an Bord haben, kann man sie vielleicht zu einem HLF verschmelzen, dafür ,müsste man aber erstmal die Beladeliste mal sehen, als Außenstehender.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen525002
Datum29.11.2008 23:1781390 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Johannes KrauseWenn die RW-light in Hessen

... das waren keine "RW light" sondern durchs Land zu 100% finanzierte RW 1 mit exakt der damals (Ende 70er/Anfang 80er) gültigen Normbeladung (die sah nicht mal einen hydraulischen Rettungssatz vor). Ergänzt um den besagten hydr. Rettungssatz war da i.d.R. Ende mit der Gewichtsreserve. Zur Erinnerung: damals war die Gewichtsgrenze eines RW 1 bei 7,49t - zuletzt m.W. jedoch bei 9t

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg525009
Datum30.11.2008 00:0881644 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Marco Dimitriadis
Hier als Beispiel das LF16/12 (beladen wie ein HLF20/16) der FF Modautal, Abt, Brandau. Und dieses Fahrzeug hat noch einen kürzeren Aufbau als heute üblich.


sicher die gleiche Normgrundbeladung?


AFAIK fehlen da zum HLF20/16 lediglich Säbelsäge, Flex und Rettungsbrett, allerdings alte B-Haspel. Aber das Fahrzeug ist virtuell dargestellt, kannst also die Rolläden öffnen und auch einzelne Ausrüstungsgegestände anklicken.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWelche Wassertankgröße?

1600l



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Marco Dimitriadis
Und bei Ziegler gibt es jetzt das ZOR-Konzept, da geht sogar, Sprungretter, Mehrzweckzug und Sauger.


und was wiegt das Auto dann?
15 oder 16 t?


Zumindest mal geht bei diesem Konzept kein Tank >2000l, bei DZA/DLS sogar nur 1600l.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 525063
Datum30.11.2008 14:5881259 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseUnd wieder stellt sich die Frage, wo höre ich auf, mit Flickenlösungen und mit Provisorien zu leben

Die Frage muss lauten: Welches Provisorium ist das effektivste?

Muss ich jedes Fahrzeug bis zum Ende zusatzbeladen oder schaffe ich mir irgendwann einen GW an und komme billiger damit?


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg525077
Datum30.11.2008 15:1981506 x gelesen
Hallo Markus.

Geschrieben von Markus Rebholz20-45 minuten je nachdem wo er hin muss.

Aus dem eigenen LK wären das wahrsch:

Radolfzell (AB Rüst) ca. 20 km
Singen (1990) ca. 22 km
Engen (neuer RW) ca. 23 km

(andere RWs aus dem LK sind weiter entfernt)

bzw. aus der Nachbarschaft:
Überlingen (1992) ca. 19 km
Tuttlingen (alter RW) ca. 25 km
Messkirch (RW vorhanden ??) ca. 22 km

Die Angaben sind jeweils bis ins Stadtgebiet Stockach (Gemeindegebiet mit Teilorten und Stützpunktbereich müßte nochmals näher betrachtet werden).

Hinweise_zur_Leistungsfaehigkeit_einer_Feuerwehr-Januar2008

Die Eintreffzeit für einen RW ist hier mit 25 min angegeben.
25 min ab Alarmierung finde ich für die meisten RWs und deren Anfahrtsweg als sehr knapp bemessen.

In wiefern Verzögerungen durch die Alarmierung über Kreisgrenzen hinweg entstehen, kann ich nicht sagen, diese müßten jedoch ggf. berücksichtigt werden.

Auf jeden Fall müßte die Alarmierung generell parallel erfolgen.


Geschrieben von Markus Rebholz
Da ich nichts anderes habe gehe ich halt von den vergangen Einsätzen aus und wenn ich mir diese bei uns anschaue dann hat ein HLF mehr entscheidendes Material dabei.
Klar sind da keine fälle was wäre wenn abgedeckt, aber muss ich das denn Überhaupt als Feuerwehr?

Wie oft wurde die DLK tatsächlich zur zeitkritischen Menschenrettung eingesetzt?


Du hattest in einem anderen Posting den GW-A erwähnt.
Für diesen ist eine Eintreffzeit von 30 min angegeben, übrigens ebenfalls für den GW-G, hier könnten Überlingen bzw. Tuttlingen eventuell schneller sein als Konstanz.


Viele Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg525188
Datum30.11.2008 21:3081282 x gelesen
Hallo Markus, Hallo Forum,

Zum Verständnis, was steht
a. in Bad Camberg und
b. in Niedernhausen?
c. warum soll es nicht möglich sein den RW Taunusstein Initial gleich mit zu alarmieren?

Geschrieben von Markus Middel
dass wir zum THL-Einsatz auf die BAB mit RW, LF und TLF fahren.
Hab ich das richtig verstanden RW als erstes Fahrzeug?
Wenn ja, solltet ihr meiner Meinung euer vorgehen überdenken.

Geschrieben von Markus Middel
Im Falle der Beschaffung eines HLF oder HTLF wären solche "Spielereien" z.B. auch nicht mehr möglich.
Warum kann ich dann die 2. Gruppe nicht auch nach Hause schicken wenn ich sie nicht brauche?

Geschrieben von Markus Middel
Weiter, wie ist das mit dem gleichzeitigen Betreiben der Schnallangriffseinrichtungen Für Wasser und TH.
Wird seit ca. 1990 mit Einführung des LF 16/12 Bundesweit so gehandhabt.

Geschrieben von Markus Middel
Oder sollte es im Einsatzverlauf notwendig sein, das Fahrzeug evtl. zum Einsatz der Winde umsetzen zu müssen ist es vielleicht durch den Schnellangriff gebunden. Hier ist man doch mit zwei Fahrzeugen auf jeden Fall flexiebler.
Wir sind hier, in der Masse, der Meinung das eine Winde nichts auf einem Angriffsträger zu suchen hat. Für den Windeneinsatz würde es tatsächlich reichen wenn die FW- Taunusstein 15 Min nach Euch eintrifft.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg525211
Datum30.11.2008 23:2981322 x gelesen
Hallo Forum, Hallo Mike,

Geschrieben von Mike Ganzke
Es wird einfach nicht mehr daran gedacht das ein RW zu den Stütz – und Schwerpunktfeuerwehren dazu gehört.
Warum gehört er dazu?
Ich brauche bei entsprechenden Lagen in einer angemessenen Zeit einen RW, von welcher FW er kommt sollte doch wohl egal sein.

Geschrieben von Mike Ganzke
Die Kosten für die Ersatzbeschaffung von Einsatzfahrzeugen gehen doch ins uferlose.
Hier sind aber die Feuerwehren nicht unschuldig. Wenn ich nur immer die Diskussion sehe um LF 20/16 als Städtischen Erstangreifer. Man kann, meines Erachtens, immer noch mit einem TSF ein Feuer ausmachen!

Geschrieben von Mike Ganzke
Wir stellen alles in Frage, die Fragen müssen wir auch den Politiker beantworten.
Leider Gottes wird die Frage von den Politikern viel zu wenig gestellt.

Geschrieben von Mike Ganzke
Dazu gehört aber auch, dass das Feuerwehrwesen endlich reformiert wird.
Wie lange wird das dauern?

Die Hoffnung das sich das Feuerwehrwesen selbst reformiert habe ich aufgegeben. Wir werden Reformiert werden, und dann gibt es Heulen und Zähne klappern.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW726394
Datum02.06.2012 20:1980459 x gelesen
Hallo,

mal ein Beispiel für die Rückabwicklung.
Ende der Achziger Jahre hat die BF bei uns von LF 16 und RW 2 auf große und umfangreich ausgestattete LF 24 umgestellt.
Zur Zeit läuft der Wechsel auf HLF 20/16.
Außerdem wird jetzt auch wieder ein RW beschafft.
Das hat mehrere Gründe:
1. Die neuen HLF haben einen etwas größeren Wassertank (2000l), da der Löschzug von LF 24 + TLF 24/50 auf zwei HLF 20/16 umgestellt wird. Da die neuen Euro 5 Fahrgestelle aber generell weniger Platz und Gewichtsreserven haben und der Wassertank größer wird, passt nicht mehr die gleiche Beladung drauf wie auf ein LF 24.
2. Das System mit Gerät für den Erstangriff auf dem LF 24 und selteneres Material kommt mit dem GW-L hat sich nicht bewährt. Entweder fehlte etwas, was man direkt gebraucht hätte (Rettungsplattform, ausreichend Abstützmaterial), oder es war niemand mehr da, um den GW-L zu besetzen und zu beladen.
3. Den RW einer Nachbarwehr zu alarmieren ist bei Anmarschzeiten von 20 - 30 min so eine Sache.

Gruß,
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 28.11.2008 14:15 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 14:24 Jens7 F.7, Wernau
 28.11.2008 14:32 Chri7sti7an 7F., Fürth
 28.11.2008 16:28 Oliv7er 7F., Wöllstein
 28.11.2008 17:20 Chri7sti7an 7F., Fürth
 28.11.2008 17:29 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 17:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 28.11.2008 17:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.11.2008 18:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 28.11.2008 18:23 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 18:32 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 18:35 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 18:41 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 18:47 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.11.2008 18:51 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 19:10 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 29.11.2008 05:59 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 28.11.2008 19:24 Olf 7R., Hilbersdorf
 28.11.2008 19:40 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 20:01 Olf 7R., Hilbersdorf
 28.11.2008 20:24 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 21:51 Mark7us 7R., Stockach
 29.11.2008 13:29 Olaf7 T.7, Dortmund
 29.11.2008 14:12 Mark7us 7M., Idstein
 29.11.2008 14:51 Olaf7 T.7, Dortmund
 29.11.2008 10:15 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.11.2008 12:25 Chri7sti7an 7F., Fürth
 29.11.2008 14:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.11.2008 14:26 Chri7sti7an 7F., Fürth
 29.11.2008 17:15 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.11.2008 18:00 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 29.11.2008 20:47 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.11.2008 21:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.11.2008 00:08 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 28.11.2008 18:19 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 14:56 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 15:02 Mark7us 7R., Stockach
 30.11.2008 21:30 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 28.11.2008 14:45 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 14:48 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 28.11.2008 15:08 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 15:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.11.2008 15:25 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 15:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.11.2008 15:49 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 16:05 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 15:48 Mark7us 7M., Idstein
 29.11.2008 06:10 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 29.11.2008 06:35 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 28.11.2008 15:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.11.2008 15:14 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 15:17 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 15:19 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 15:33 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 15:47 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 15:58 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 16:09 Mark7us 7R., Stockach
 29.11.2008 08:27 Juli7an 7H., Stemwede
 28.11.2008 15:35 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 15:40 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 15:44 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 15:55 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 16:05 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 16:13 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 16:32 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 16:41 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 16:48 Mark7us 7R., Stockach
 30.11.2008 15:19 Matt7hia7s M7., Stockach
 28.11.2008 16:58 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.11.2008 16:52 ., Dortmund
 28.11.2008 17:00 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 16:57 ., Stuttgart
 28.11.2008 18:07 ., Stuttgart
 28.11.2008 16:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.11.2008 16:31 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 16:37 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.11.2008 16:50 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 16:58 ., Dortmund
 28.11.2008 16:51 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.11.2008 16:56 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 17:04 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.11.2008 17:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.11.2008 18:05 Mark7us 7M., Idstein
 28.11.2008 18:26 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.11.2008 21:40 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 28.11.2008 22:16 Clau7s K7., Wetzlar
 28.11.2008 22:35 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 29.11.2008 00:02 Lüde7r P7., Kelkheim
 29.11.2008 00:19 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.11.2008 06:25 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 29.11.2008 10:59 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 29.11.2008 11:14 Chri7sto7f S7., Vilseck
 29.11.2008 11:20 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.11.2008 19:48 Mark7us 7R., Stockach
 28.11.2008 23:50 Lüde7r P7., Kelkheim
 29.11.2008 14:58 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 30.11.2008 23:29 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 29.11.2008 06:17 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 28.11.2008 18:27 Chri7sti7an 7F., Wernau
 29.11.2008 06:15 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 29.11.2008 13:42 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.11.2008 22:28 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 29.11.2008 22:46 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 29.11.2008 23:17 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.11.2008 14:58 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 28.11.2008 18:24 Chri7sti7an 7F., Wernau
 28.11.2008 23:44 Lüde7r P7., Kelkheim
 28.11.2008 19:32 Kim 7S., Hambergen
 28.11.2008 21:45 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 28.11.2008 22:27 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 02.06.2012 20:19 Jens7 C.7, Remscheid
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt