News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 'Fusion der Feuerwehren stand lange zur Debatte' | 37 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Manu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern | 526236 | |||
Datum | 06.12.2008 22:47 | 18394 x gelesen | |||
Heute gelesen in der Onlineausgabe des Haßfurter Tagblatt (Tageszeitung im Lkr. Haßberge) Zitat Haßfurter Tagblatt: "Die Thematik rund um das Feuerwehrwesen führte zu einer ausgiebigen Diskussion bei den Gemeinderäten. Wobei die Anregung über eine eventuelle Fusion aller Feuerwehren aus dem Gemeindebereich im Raum stand. Ausgangspunkt war der Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Kirchaich auf Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen. Dem wurde genauso zugestimmt, wie der Beschaffung neuer C-Schläuche und je zwei Paar Schnittschutzbeinlingen für die Wehren, die eine Motorsäge im Einsatz haben." Fusion der Feuerwehr - Haßfurter Tagblatt Ich persönlich verstehen den Text folgendermaßen: Nachdem eine Feuerwehr die Anschaffung von Ausrüstungsgegenstände (C-Schläuche & Schnittschutz-Beinlinge) beantragte debattierte der Gemeinderat über eine Fusion aller Feuerwehren in der Gemeinde. -ohne Worte- | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 526237 | |||
Datum | 06.12.2008 23:22 | 15309 x gelesen | |||
Moin, das wäre ja auch eine Katastrophe. Eine Gemeinde mit einer einzigen Gemeindefeuerwehr. Wie steht man denn dann da, wenn man nicht mehr die Feuerwehr A-Hausen ist, sondern nur noch die Löschgruppe A-Hausen der Feuerwehr Hintertupfingen. Undenkbar! Zumindest in Bayern. (Nein, dass ist kein Bayern-Bashing). Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern | 526238 | |||
Datum | 06.12.2008 23:25 | 15086 x gelesen | |||
Ich glaube kaum das es dann auch noch Löschgruppen gibt, sondern wirklich nur noch eine Feuerwehr. Frag mich da bloß wie es dann mit Hilfeleistungsfristen aussieht?!? | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern | 526240 | |||
Datum | 06.12.2008 23:28 | 15031 x gelesen | |||
Also denk ich mal wird versucht wenn möglich eine Wehr für acht Ortschaften zu schaffen. Natürlich möglichst kostengünstig, da Feuerwehr eh nur eine finanzielle Last für die Kommune ist. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526241 | |||
Datum | 06.12.2008 23:33 | 15040 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Manuel Wambach Ich glaube kaum das es dann auch noch Löschgruppen gibt, sondern wirklich nur noch eine Feuerwehr. Frag mich da bloß wie es dann mit Hilfeleistungsfristen aussieht?!? Bei 4.400 Einwohnern auf 36,75 km² (= 6,1 x 6,1 km) wäre das ja wirklich ein Desaster... MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 F.8, Johannesberg / Bayern | 526245 | |||
Datum | 07.12.2008 00:05 | 15059 x gelesen | |||
Solche Fusionen haben etwas Gutes und Schlechtes, auf der einen Seite werden vielleicht Kapazitäten besser genutzt (sei es, z.B. wie oben genannt die Feuerwehr B-Dorf, mit <10 Einsätzen p.a. und einer nicht so recht funktionierenden Struktur), doch auf der anderen Seite dann durch die Zentralisierung auf eine Stützpunktwehr mehr Arbeit für diese und die Hilfeleistungsfristen werden nicht mehr/können nicht mehr eingehalten werden. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526246 | |||
Datum | 07.12.2008 00:08 | 15094 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Philipp Franz und die Hilfeleistungsfristen werden nicht mehr/können nicht mehr eingehalten werden. Wie bereits geschrieben: Die Gemeinde hat gerademal 37 km², d.h. von einem zentral gelegenen Feuerwehrgerätehaus sind es vielleicht 4-6 km zu den Gemeindegrenzen. Ich weiß echt nicht wo da ein Problem sein soll. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 F.8, Johannesberg / Bayern | 526247 | |||
Datum | 07.12.2008 00:25 | 14909 x gelesen | |||
Ja in dem Fall wäre es sicherlich kein Problem, ausser es sind irgendwelche ausserordentliche geographische Besonderheiten vorhanden, so dass in der Mitte eine rießige Schlucht ist die man erst nach 20 km Umweg überqueren kann ;) | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 526248 | |||
Datum | 07.12.2008 00:26 | 14924 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier Wie bereits geschrieben: Die Gemeinde hat gerademal 37 km², d.h. von einem zentral gelegenen Feuerwehrgerätehaus sind es vielleicht 4-6 km zu den Gemeindegrenzen. Ich weiß echt nicht wo da ein Problem sein soll. Die Rechnung geht bei der Gemeinde leider nicht auf. Die Gemeinde hat viel Waldgebiet und dadurch auch keine direkten Wege in alle Himmelsrichtungen. Drei Löschgruppen: Unterschleichach, Tretzendorf/Trossenfurt und Fatschenbrunn, dann reicht es aber auch dicke. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526250 | |||
Datum | 07.12.2008 00:35 | 14882 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Julian Holsing Die Rechnung geht bei der Gemeinde leider nicht auf. Die Gemeinde hat viel Waldgebiet und dadurch auch keine direkten Wege in alle Himmelsrichtungen. Gerade deshalb schrieb ich 4-6 km und nicht 3 km. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 526252 | |||
Datum | 07.12.2008 03:23 | 14943 x gelesen | |||
ganz ehrlich: ich habe Bauchschmerzen wenn ich mir die "Dichte" der Feuerwehren und insbesondere der Hubrettungsfahrzeuge hier im UK angucke aber ich Frage mich auch ob das was in Deutschland im Moment vorgehalten wird so wirklich sinnvoll und effektiv ist (wobei ich mir auch keine UK-Faelle wuensche). Meiner Meinung nach koennte das Feuerwehrwesen in Deutschland durchaus effektiver (oder zumindest nicht minder Leistungsfaehig) sein mit weniger Standorten die dabei auf einen groesseren "Pool" von Helfern zugreifen. Zumindest in dem angesprochenen Fall ist das aus meiner Sicht auf jeden Fall der Fall. "Das war schon immer so", "wir richten aber das lokale Volksfest" oder "wir koennen uns nicht leiden" sind meiner Meinung nach auf jeden Fall kein Grund Ortsfeuerwehren aufrecht zu erhalten, Max ------------------ wer sich nicht wandelt, der geht unter oder wir gewandelt | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 526261 | |||
Datum | 07.12.2008 11:15 | 14614 x gelesen | |||
Ich glaube das die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland umdenken müssen bei der Standort frage. Die Zusammenlegung von Freiwilligen Feuerwehren und die damit verbundene Standortverlegung verursachen naturgemäß Dissonanzen und Widerstände. Die Erfahrungen zeigen aber, dass derartige Schwierigkeiten mit gutem Willen, kameradschaftlichem Miteinander und der Schaffung wesentlich verbesserter baulicher und technischer Voraussetzungen überwindbar sind. Aus sicht der Kommunen, wird es zu einer Verringerung der Standorte kommen, mindestens in dem ländlichen Bereiche, aber auch die Arbeitslage in Deutschland die uns jetzt bevor steht wird so manchen überlegen, ob er zur Feuerwehr geht oder bei der Ölspur an seinem Arbeitsplatz bleibt. Viele Feuerwehrleute arbeiten doch heute schon nicht mehr in der Kommune wo sie in der Feuerwehr sind, Thema Tagesbereitschaft. Was ist wenn die Zuweisungen aus der Feuerschutzsteuer wegfallen. Es werden sich die nächsten Jahre, immer mehr Feuerwehren sich zusammen Schließen müssen um zu überleben. Es gibt doch auch schon solche zusammen Legungen zum Beispiele Limesheim (3 Ortsteil Feuerwehren) und Ortenberg (5 Ortsteil Feuerwehren) in Hessen und weitere werden folgen. Wir sollten mal eine Diskussion führen über die Feuerwehrstruktur, Standortfragen und nicht alles pauschal abzublocken. Denkverbote helfen nicht weiter.', Link Wilhelm Sperling Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken. Es gibt Feuerwehr die brauchen kein Wissen aus 35 Jahre aktiven Dienst. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 526264 | |||
Datum | 07.12.2008 11:26 | 14530 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWie bereits geschrieben: Die Gemeinde hat gerademal 37 km², d.h. von einem zentral gelegenen Feuerwehrgerätehaus sind es vielleicht 4-6 km zu den Gemeindegrenzen. Ich weiß echt nicht wo da ein Problem sein soll. Über die Feuerwehrdichte in einzelene Gemeinden lässt sich sicher streiten. Die Zeiten, die eine Freiwillige Feuerwehr vom Zeitpunkt der Alarmierung (Notruf) bis zur Ankunft an der Einsatzstelle benötigt, werden allgemein jedoch maßlos unterschätzt. Es ist schon ein Unterschied, ob ich 6 Kilometer auf einer Autobahn zurücklege oder auf schmalen, steilen oder kurvigen Gemeindestrassen. Beispiel aus unserer Gemeinde (25 km², Ausdehnung ca. 7x4km, 2 Feuerwehrstandorte): Wohnhausbrand, nachts im Winter, glatte Fahrbahnen, Einsatzstelle an der Gemeindegrenze, Zufahrt aus Richtung Nachbargemeinde nur über Umwege möglich. Anfahrt Ortsfeuerwehr: 3 km, letzter Kilometer ca. 100m Höhenunterschied. Anfahrt Feuerwehr Gemeindehauptort: 7 km Eintreffen Ortsfeuerwehr: ca. 13 Minuten nach Alarmierung Eintreffen Feuerwehr Gemeindehauptort: ca. 18 Minuten nach Alarmierung Sicher ein Extrembeispiel, Anfahrt zum Gerätehaus und zur Einsatzstelle nur langsam möglich. Trotzdem, auch im Sommer wäre bei so kurzen Strecken die Einsatzfahrt sicher nicht in der Hälfte der Zeit machbar gewesen. MkG
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 526285 | |||
Datum | 07.12.2008 12:49 | 14655 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Grueningganz ehrlich: ich habe Bauchschmerzen wenn ich mir die "Dichte" der Feuerwehren und insbesondere der Hubrettungsfahrzeuge hier im UK angucke aber ich Frage mich auch ob das was in Deutschland im Moment vorgehalten wird so wirklich sinnvoll und effektiv ist (wobei ich mir auch keine UK-Faelle wuensche). Als ich damals in GB zu einem Praiktikum war habe ich mir auch die zuständige Feuerwehr angeschaut und war da mal einen ganzen Samstag auf der Wache. In einer Stadt vergleichbar unserer Kreisstadt stehen ständig besetzt 2 LF, eine DL und ein Sonderfahrzeug sowie ein Kommandofahrzeug. Ein drittes LF wird mit retained firefighters besetzt. Und drum herum hast Du dann auch nicht so viele Wachen, die da zugweise helfen könne, sondern die meisten haben auch nur ein LF da stehen. Als ich ihm dann mal erzählt habe, was bei uns in der selben Gebietsgröße an Einsatzfahrzeugen und Feuerwehrhäusern steht ist der britische Kamerad vom Glauben abgefallen. Dafür hatten die damals (Mitte/ Ende 90er) schon Touch-Screen Bildschrime vor dem GrFü Sitz des LF mit Datenbanken dahinter, es wurden Objektinformationen eingespielt, eine Art Einsatzleiterhandbuch war darin enthalten,... Und auch ein Fax/ Drucker war selbstverständlich dabei. Nur hast Du dann in GB auch einen VB und ein Baurecht daß eben keine Bauten zuläßt, bei denen eine DLK erforderlich wäre wenn keine da sein kann. Ja, das haben wir theoretisch auch in Deutschland. Die Praxis sieht aber leider anders aus... Dau hast außerdem Eingreifzeiten die nicht in der Fläche gleich sind, sondern die sich auch nach Risiko und Bevölkerungsdichte unterscheiden. Geschrieben von Max Gruening Meiner Meinung nach koennte das Feuerwehrwesen in Deutschland durchaus effektiver (oder zumindest nicht minder Leistungsfaehig) sein mit weniger Standorten die dabei auf einen groesseren "Pool" von Helfern zugreifen. Und dann Qualität statt Quantität. Die Retained in GB haben die selbe Ausbildung wie die Hauptamtlichen (sie wird i.d.R. nur zeitlich "gestreckt"; ein Wchsel Retained - Hauptamtlich ist aber z.B. auch möglich). Diese Ausbildung ist aber wesentlich kürzer als die Ausbildung zum mD Feu. Und trotzdem klappt es. Und alle FM sind dort AGT. Wer das nicht mehr ist ist als Retained raus. Dafür gibt es als Retained auch Geld, aber auch kurze Verfügbarkeitszeiten bis man (zwingend) ausrückebereit sein muß. 10 Minuten Anfahrt zum Feuerwehrhaus kannst Du da vergessen. Und wenn man anschaut, mit welcher Professionalität und welchem Kräfteansatz britische Feuerwehren die Lagen bewältigen und was bei deutschan Feuerwehren bei vergleichbaren Lagen an Feuerwehrsternfahren mit Gebrauchtwagenschau in rot veranstaltet werden, dann weiß man, wo in Deutschland die Ansatzpunkte wären. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 526287 | |||
Datum | 07.12.2008 13:11 | 14606 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Axel Solanka Eine Gemeinde mit einer einzigen Gemeindefeuerwehr. Gibt es in Bayern öfters, z. B. im LK ASchaffenburg, da haben, soweit ich weiß die Gemeinden Großostheim, Laufach und Haibach nur noch eine gemeindliche FF. Die Gemeinde Mömbris hat auch schon verschieden Fusionen erlebt. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe hat der LK AB bei nach Kreisgebietsreform 86 oder 88 FF'en gehabt, heute sind es nur noch etwas über 60. Wie man sieht auch in Bayern gibt es fortschrittliche Gegenden. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 Ö.8, Bönnigheim / Baden-Württemberg | 526299 | |||
Datum | 07.12.2008 13:47 | 14524 x gelesen | |||
Hallo, die Stadt Remseck am Neckar hat 22.000 Einwohner ´bei 6 Stadtteilen und 5 Feuerwehr Abteilungen. Im Jahr 2004 Schlossen sich 2 Abt. zusammen und Bauten 1 Großes Feuerwehrhaus. Nun ist die Planung im vollem gange für die Fusion der restlichen 3 Abt. d.h. es gibt in der Stadt, die durch den Neckar getrennt ist nach der Fusion nur noch 2 Feuerwehrhäuser. und das Funtioniert dann auch. Aber das ist in Bayern mit der FFW wie mit den Feiertagen. Wird einer Weggenommen, meldet sich gleich der Bischoff und die sache wird vergessen, aber in anderen Bundesländern wird ein Feiertag nach dem Anderen gestrichen. Dies ist ausschließlich meine eigene Meinung, in einem Land in dem jeder seine Meinung Frei äussern darf. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 F.8, Johannesberg / Bayern | 526306 | |||
Datum | 07.12.2008 13:58 | 14335 x gelesen | |||
Doch gibt es dort weiterhin noch in den "unterstehenden", kleineren Gemeinden Fahrzeuge die im Alarmfall besetzt werden. So kann ich es auch aus eigener Erfahrung sagen, da wir mittlerweile selbst eine kleinere Gemeindefeuerwehr mit uns fusioniert haben, doch diese weiterhin sich ?noch? an ihrem Gerätehaus ausrüstet und ausrückt (sowohl wenn dort ein Einsatz ist oder bei "uns" bzw es wird erst einmal nach gefragt ob sie überhaupt ausrücken sollen). Doch auch die anderen kleineren Gemeinden sind teilweise integriert, so werden/sollten bestimmte Aurüstungsgegenstände zentral bei uns gelagert ( PA-Flaschen etc). | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 526309 | |||
Datum | 07.12.2008 14:04 | 14418 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Patrick Österlen Aber das ist in Bayern mit der FFW wie mit den Feiertagen. Wird einer Weggenommen, meldet sich gleich der Bischoff und die sache wird vergessen, aber in anderen Bundesländern wird ein Feiertag nach dem Anderen gestrichen. Nicht ganz. Diese Problematik gibt es auch bei sehr vielen FF in anderen BL, und Fusionen sind durchaus sinnvoll, aber nicht überall möglich. Und wenn die Politik die Anzahl der FF nicht mehr finanzieren kann oder will, dann muss das eben "von oben" gesteuert werden. Aber mit dem Gedanken FF zu fusionieren setzen sich nur wenige Politiker auseinander, aus Angst nicht mehr gewählt zu werden. Aber sicher gab es auch in By in den letzten Jahren Fusionierungen und es wird auch in Zukunft welche geben. Aber man muss dabei "jeden Fall" einzeln betrachten, und nicht aus der Ferne Pauschaldiagnosen stellen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 Ö.8, Bönnigheim / Baden-Württemberg | 526313 | |||
Datum | 07.12.2008 14:12 | 14378 x gelesen | |||
klar stoßt man bei vielen FW in Deutschland auf uneinsichtigkeit. Aber ganz Ehrlich, wieviel kleine Fw gibt es, die 2 jahre lang keinen Einsatz hatten und aber ein LF 16/12 zur verfügung haben, und Ausrüstungen,die Steuergelder kosten. Deswegen wenn die Möglichkeit besteht, Feuerwehr zusammenlegen und damit Kosten sparen. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 526314 | |||
Datum | 07.12.2008 14:14 | 14475 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp FranzJa in dem Fall wäre es sicherlich kein Problem, ausser es sind irgendwelche ausserordentliche geographische Besonderheiten vorhanden, so dass in der Mitte eine rießige Schlucht ist die man erst nach 20 km Umweg überqueren kann ;) Deshalb kann keine Zusammenlegung wie die andere sein. Es gibt zig Formen und jede hat Vor und Nachteile. Es müsste nur jemanden geben der dies den Feuerwehren erklärt. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 526315 | |||
Datum | 07.12.2008 14:14 | 14380 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Patrick Österlen Deswegen wenn die Möglichkeit besteht, Feuerwehr zusammenlegen und damit Kosten sparen. Zustimmung, wenn es möglich ist ja! MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526317 | |||
Datum | 07.12.2008 14:17 | 14470 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Florian Besch Es müsste nur jemanden geben der dies den Feuerwehren erklärt. Die Alternative wird sein, dass es keiner erklärt, sondern durch die Politik einfach beschlossen wird. Dann wird die Feuerwehr nicht mehr nach ihrer Meinung gefragt. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 526318 | |||
Datum | 07.12.2008 14:19 | 14358 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer
Alleine das Thema würde flächendeckendes Wehklagen verursachen. Schliesslich sei man nur eine FF, man hat doch nur n mal Übung im Monat und überhaupt ist das alles neumodischer Scheiß. Damit belabert jeder Feuerwehr Warlord seinen Bürgermeister und man ist sich einig das man sich nicht einig ist. Sieht man dagegen andere straffer organisierte Organisationen da wird man grün vor Neid. Wenn dort eine neue Ausbildung angesetzt wird dann ist das deutschlandweit so. Wenn dort neue Technik kommt muss man sich deutschlandweit danach orientieren. Ob es einem passt oder nicht. Einerseits bliebe zu hoffen das der Bund über die LF KatS Impulse setzt und so einige Neuerungen in die Fläche trägt. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 526319 | |||
Datum | 07.12.2008 14:20 | 14319 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n Pannier
Weiß ich auch. Das tut dann richtig weh! Wenn die Feuerwehr sich nicht refomiert werden es die Buchhalter machen. Und dann sind wir bei Schablone und Exel Sheet. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 526320 | |||
Datum | 07.12.2008 14:21 | 14492 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Besch Es müsste nur jemanden geben der dies den Feuerwehren erklärt. Ganz genau! Nur wer ist der richtige dafür? Andere Wehren in der Gde. eher nicht, sonst kommt gleich "die wollen uns was wegnehmen Stimmung" auf. Politik traut sich meist nicht. Von den Verbänden kommt diesbezüglich leider nichts, sie könnten IMO am besten darüber informieren was möglich ist oder sinnvoll wäre. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 526322 | |||
Datum | 07.12.2008 14:23 | 14300 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Strobl
Eben. Im optimalsten Fall mit einem Bundesweit fast einheitlichen Konzept. Dem DFV würde man auch genügend Neutralität zugestehen. Aber der kräht lieber danach das ums verrecken in jedem taktischen Weiler "Feuerwehrs" stattfindet und lädt zum Apres Ski ein. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 Ö.8, Bönnigheim / Baden-Württemberg | 526323 | |||
Datum | 07.12.2008 14:26 | 14537 x gelesen | |||
hier noch ein Bsp. für Eine UNSINNIGE Gemeindereform, wo ein Ortsteil von der Stadt 11 km weit entfernt ist und eine Andere Gemeinde nur 2 Km. Bei größeren Einsätzen kommt dann die 2 km entfernte Wehr. Da frage ich mich warum der kleine Ortsteil nich gleich der geringer entfernten Gemeinde zugesprochen worden ist. Link danach geht ihr auf "Abteilungen" und dann auf "Siegelhausen" | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526324 | |||
Datum | 07.12.2008 14:31 | 14400 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Patrick Österlen hier noch ein Bsp. für Eine UNSINNIGE Gemeindereform, wo ein Ortsteil von der Stadt 11 km weit entfernt ist und eine Andere Gemeinde nur 2 Km. Bei größeren Einsätzen kommt dann die 2 km entfernte Wehr. Da frage ich mich warum der kleine Ortsteil nich gleich der geringer entfernten Gemeinde zugesprochen worden ist. Was ist daran unsinnig? In vielen Fällen, wo nachalarmiert werden muss, ist ein 11 km entferner TSA nicht unbedingt das was man braucht. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 Ö.8, Bönnigheim / Baden-Württemberg | 526325 | |||
Datum | 07.12.2008 14:34 | 14362 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christi@n Pannier, ein Badner in Leipzig--- es geht um die Gemeinde zuteilung. Das die Abt. Siegelhausen nicht nach Marbach alamiert wird ist ja wohl klar. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526326 | |||
Datum | 07.12.2008 14:40 | 14389 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Patrick Österlen es geht um die Gemeinde zuteilung. Das die Abt. Siegelhausen nicht nach Marbach alamiert wird ist ja wohl klar. Ach so. Interessant finde ich die Gebietsaufteilung der Stadt Marbach, die scheinbar aus drei einzelnen, nicht zusammenhängenden Gebieten besteht. Karte bei Wikipedia MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526330 | |||
Datum | 07.12.2008 14:45 | 14379 x gelesen | |||
P.S.: Lt. Wikipedia erfolgte die unsinnige Gemeindereform (Eingemeindung Siegelhausens nach Marbach) bereits 1822. Es wird auch erklärt, warum Siegelhausen nicht zu Affalterbach gehören wollte. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 526331 | |||
Datum | 07.12.2008 14:46 | 14300 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierP.S.: Lt. Wikipedia erfolgte die unsinnige Gemeindereform (Eingemeindung Siegelhausens nach Marbach) bereits MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 526333 | |||
Datum | 07.12.2008 14:48 | 14414 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschSchliesslich sei man nur eine FF, man hat doch nur n mal Übung im Monat Streiche das "nur n mal" und setze "man hat doch schon n mal" weil schließlich macht man es freiwillig und da sind 1,5 Übungen/Monat schon ne harte Obergrenze. Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 526336 | |||
Datum | 07.12.2008 15:02 | 14282 x gelesen | |||
und man ist keine BF und was der CIMODINGSBUMS schreibt ist doch es alles theoretischer Mist und früher hat man das Feuer auch aus bekommen. Zum kotzen ist es .. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 Ö.8, Bönnigheim / Baden-Württemberg | 526338 | |||
Datum | 07.12.2008 15:24 | 14255 x gelesen | |||
ja wegen den Bindungen. Aber bedenkt man, das damals Bittenfeld und Hochdorf auch zum Oberamt Waiblingen ( heute Landkeis Rems-Murr) gehörten, Hochdorf aber nun zur Stadt Remseck am Neckar und somit zum Landkreis Ludwigsburg gehört. Das ist eben wegen dem Stolz den viele Bürger in der BRD haben. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 526343 | |||
Datum | 07.12.2008 15:48 | 14260 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Patrick Österlen Eine UNSINNIGE Gemeindereform M.W. konnten sich die Ortschaften bei Gemeinde- / Gebietsreformen aussuchen, zu welcher Gemeinde sie künftig gehören wollen, bzw. hatten dabei ein Mitspracherecht. Dabei waren mit Sicherheit Entfernungen nicht so ausschlaggebend wie andere Gegebenheiten (Finanzkraft der Gemeinde, Arbeitsplätze am Ort, Geschichtliche Hintergründe usw.). MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern | 526371 | |||
Datum | 07.12.2008 18:45 | 14241 x gelesen | |||
Ich hab ja nichts gegen ein Zusammenschließung/Fusion von Feuerwehren gerade bei kleinen Wehren mit <1 Einsatz pro Jahr, früher oder später werden um Zusammenschließungen nicht herum kommen wg. steigenden Kosten & sinkenden Mitgliederzahlen. Jedoch sollte so ein Zusammenschluss gut durchdacht und geplant werden, und nicht einfach alle Wehren zu einer Gemeindewehr zusammenzufassen die dann in der Mitte der Kommune stationiert ist. Die evtl. Kostenreduzierung sollte bei so einer Fusion dann vl ein schöner Nebeneffekt sein und das Hauptaugenmerk. Evtl. auch erstmal ne größere Neuanschaffung an Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge um letzenendlich eine sinnvoll wirksame und effektive Feuerwehr für die benötigten Gegebenheiten hat. | |||||
| |||||
|