News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Verlängerung für Mitteldruckleitung zum Lungenautomaten | 21 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Ludg8er 8F., Melle / Niedersachsen | 531453 | |||
Datum | 30.12.2008 16:15 | 8719 x gelesen | |||
Da ich mit der Suchfunktion hierzu im Forum nichts gefunden habe, frage ich an dieser Stelle einmal nach: Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Mitteldruckleitung eines Pressluftatmers, der sich in einer Sicherheitstrupp-Tasche befinden soll, mit einem Adapter zu verlängern. Da es sich um die Ausrüstung von 16 Taschen handelt und in den 16 Taschen nicht dauerhaft je ein PA und/oder Lungenautomat befinden soll (Kosten), sollte es möglichst eine Lösung unter Verwendung eines Verlängerungsadapters sein, so dass der PA mit LA jeweils vom Fahrzeug an der Einsatzstelle in die Tasche gelegt und der MD-Schlauch verlängert werden kann. Bei 16maliger Ausführung ist natürlich auch der Preis für einen solchen Adapter von größerem Interesse. Deshalb hierzu meine Fragen: Welche Lösungen sind in ähnlichen Fällen bereits in Euren Feuerwehren umgesetzt worden? Wie ist die Sichtweise bzgl. der Zulässigkeit einer solchen Verlängerung? Gibt es von den PA-Herstellern zugelassene Lösungen und wenn ja, wo kann ich diese finden bzw. wie sehen diese aus? Gibt es bei den zugelassenen Lösungen Preise (gerne auch Nachricht per PN) Ist irgendwo bewusst eine nicht explizit vom Hersteller zugelassene Lösung gewählt worden? Wenn ja, welche Gründe haben dafür gesprochen, eine nicht zugelassene Verlängerung einzusetzen? Bereits jetzt Danke für die Hilfe. Gruß Ludger | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Reinhardshagen / Hessen | 531457 | |||
Datum | 30.12.2008 16:24 | 6220 x gelesen | |||
Für welchen PA Typ ? | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8P., Rahden / NRW | 531462 | |||
Datum | 30.12.2008 16:34 | 6248 x gelesen | |||
Geschrieben von Ludger Floh Welche Lösungen sind in ähnlichen Fällen bereits in Euren Feuerwehren umgesetzt worden? Ob es seitens der Hersteller eine Möglichkeit gibt, die MD-Leitung zu verlängern, ist mir nicht bekannt. Es ist jedoch so, das nur die Kombinationen zulässig sind, die zusammen geprüft wurden. So ist bspw. ein Dräger PA nicht mehr zugelassen, wenn ein Totmann-Warner z.B. von Auer an die Bebänderung geclippt wurde bzw umgekehrt. [Vgl. auch die dazu hier geführte Diskussion). Daher wird auch ein PA mit selbst verlängerter MD-Leitung nicht zugelassen sein! Wir haben drauf "gesch....en" und es trotzdem gemacht. Ich habe dazu aus dem Ersatzteilkatalog des jeweiligen Herstellers eine Mitteldruck-kupplung und einen -Stecker genommen, dazwischen einen Druckluftschlauch beliebiger Länge, und gut ist´s. Dabei sollte man allerdings drauf achten, keinen allzu weichen bzw. dünnen Schlauch zu nehmen. BTW: Bitte keine Diskussionen, dass dies nicht erlaubt ist. Dies ist bekannt! Ich wollte nur eine Lösung aufzeigen! --- Marcus Pansing Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder! http://www.feuerwehr-rahden.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 531463 | |||
Datum | 30.12.2008 16:37 | 6166 x gelesen | |||
Geschrieben von Ludger FlohreWelche Lösungen sind in ähnlichen Fällen bereits in Euren Feuerwehren umgesetzt worden? Rettungs-LA mit verlängerter MD-Leitung in geprüfter Version vom Hersteller Geschrieben von Ludger Flohre Wie ist die Sichtweise bzgl. der Zulässigkeit einer solchen Verlängerung? Bauliche Änderungen am PA unterliegen strikten Regeln (und m.E. hier absolut zurecht)! Wenns keine fertig konfektionierten Verlängerungen gibt (wobei ich mich echt frage, wo da der Vorteil zum bereits verlängerten MD-Teil am Rettungs-LA ist?), dann siehts düster aus. Geschrieben von Ludger Flohre Gibt es von den PA-Herstellern zugelassene Lösungen und wenn ja, wo kann ich diese finden bzw. wie sehen diese aus? Beim jeweiligen Hersteller Eurer PA nachfragen! Eine Lösung von Bartels&Rieger für Auer oder Dräger nutzt Dir nämlich nichts, auch wenn abseits der Mitgliedschaft im Ref. 8 selbst von den dortigen Mitgliedsfirmen für den "Notfall" gern das Gegenteil verkauft werden will! Käme es hier zum Problem (z.B. durch Probleme beim Kuppeln oder dem versehentlichen Lösen derselben) geht garantiert der Streit um die "Schuldfrage" los. - Und ohne Zulassung ist ja klar, wer da den Kürzesten zieht, weil da Ursache und Wirkung schnell final werden.... Geschrieben von Ludger Flohre Gibt es bei den zugelassenen Lösungen Preise (gerne auch Nachricht per PN) Da unsere Preise nicht Eure sind, nutzt Dir das herzlich wenig! Ihr habt doch PA eines Herstellers, demzufolge dort auch einen oder mehrere Vertriebspartner, frag doch dort einfach an. Dann stimmts wenigstens... Geschrieben von Ludger Flohre Ist irgendwo bewusst eine nicht explizit vom Hersteller zugelassene Lösung gewählt worden? Wenn ja, welche Gründe haben dafür gesprochen, eine nicht zugelassene Verlängerung einzusetzen? 1. NEIN, wir verwenden im jeweiligen Geräte (also für den PA an sich) NUR zugelassene und geprüfte Bauteile! 2. Warum: s.o. 3. Es wäre für ALLE viel einfacher, wenn man - statt jeweils eigene Wege zu gehen - GEMEINSAM über die Verbände bei den Herstellern bzw. Prüfstellen für vernünftige und durchführbare Lösungen kämpfen würde, statt jeweils jeder für sich irgendwas zu basteln. Ein großes Problem haben z.B. alle die, die gemischte Produkte fahren (z.B. Dräger oder Interspiro so, und Auer-PA vom Bund - oder jede andere Variante) und dann noch eine Taktik vorsehen, wo vor Ort z.B. die LA umgekuppelt (oder wie bei Euch ggf. noch mit einem weiteren Fabrikat verlängert) werden sollen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 531464 | |||
Datum | 30.12.2008 16:39 | 6289 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus PansingIch habe dazu aus dem Ersatzteilkatalog des jeweiligen Herstellers eine Mitteldruck-kupplung und einen -Stecker genommen, dazwischen einen Druckluftschlauch beliebiger Länge, und gut ist´s. Dabei sollte man allerdings drauf achten, keinen allzu weichen bzw. dünnen Schlauch zu nehmen. Ne, das ist für mich keine! Vgl. vorheriges Post! Habt Ihr wenigstens mind. über den Verband (oder direkt beim Ref. 8 der vfdb) angezeigt, dass Ihr ein Problem habt (oder zu haben glaubt)? Wenn nein, warum nicht? Weil alle das jeweils nur für sich machen, laufen Leute wie ich gegen dicke Wände, weil wir angeblich nur "Einzelinteressen" vertreten würden! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 531471 | |||
Datum | 30.12.2008 17:37 | 5947 x gelesen | |||
Hallo Ludger, ähäm vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber warum mit Verlängerung arbeiten wenn es LA´s mit langem Schlauch gibt (Nennt sich LA lang / Rettungs LA und ist z.B. bei Dräger m.W. ca. 1,2m lang)? Klar du hast geschrieben dass nicht dauerhaft in 16 Taschen die Ausrüstung sein soll. Blöde Frage zurück warum habt ihr dann 16 Taschen wenn mal angenommen nur 8 ständig gerüstet sind, habt ihr dann 8 als Ersatz? Wir haben in der Abteilung eine Tasche ständig mit PA und Rett-La ausgerüstet. in der AGW sind Reservegeräte und neben den Ersatz La´s (wir kaufen für jeden neuen PA 2 LA´s generell) ein 2ter Rett-LA für den Tausch nach einem Einsatz der Tasche. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland | 531474 | |||
Datum | 30.12.2008 17:47 | 5907 x gelesen | |||
Ganz einfach: Die RettungsLA haben eine auf 1,5m verlängerte Mitteldruckleitung. Wenn dann die Tasche auf dem Boden steht und man davon ausgeht das noch circa 20cm der Leitung in der Tasche verloren gehen, dann hat man einen Arbeitsradius von 1,3 um die Austrittsöffnung der Leitung aus der Tasche. Wir stehen gerade auch vor genau diesem Problem und suchen auch eine Lösung um diese Reichweite zu erhöhen. Gruß aus dem Saarland t0bias --------------------------------------------------------------- alles nur meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 531476 | |||
Datum | 30.12.2008 18:06 | 6017 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias LanaGanz einfach: Die RettungsLA haben eine auf 1,5m verlängerte Mitteldruckleitung. Wenn dann die Tasche auf dem Boden steht und man davon ausgeht das noch circa 20cm der Leitung in der Tasche verloren gehen, dann hat man einen Arbeitsradius von 1,3 um die Austrittsöffnung der Leitung aus der Tasche. Wir stehen gerade auch vor genau diesem Problem und suchen auch eine Lösung um diese Reichweite zu erhöhen. Was verwendet ihr für Pa´s ? Bei Auer würde sich die möglichkeit bieten durch verwendung der Single Line den Radius zu erhöhen, hätte auch den Nebeneffekt das das Manometer sich ausserhalb der Tasche befinden würde. Grüße aus dem Rheingau Björn | |||||
| |||||
Autor | Ludg8er 8F., Melle / Niedersachsen | 531477 | |||
Datum | 30.12.2008 18:09 | 5877 x gelesen | |||
Auf Deine Frage: Wir bekommen 16 Taschen in 16 Ortsfeuerwehren, die auszurüsten sind. Mit Reserve-, bzw. Tausch-LA (LA mit verlängertem Schlauch) kommen wir dann auf >16 Stück, die vorgehalten werden müssen. Und dann haben wir natürlich über die zeitliche Entwicklung auch verschiedene PA-Typen im Einsatz, so dass ein Tausch der LA untereinander nicht einfach so möglich ist. Entsprechend wird das eine ganz schön teure Angelegenheit, wenn wir jeweils vom Hersteller einen speziellen LA mit verlängertem Schlauch (+ ggf. einen separaten PA) kaufen. Die Argumentation von UC bzgl. der (grundsätzlichen) Unzulässigkeit einer Verlängerung ist schlüssig (dafür auch herzlichen Dank). Trotzdem interessiere ich mich weiterhin dafür, wer sich bewusst entgegen dieses Arguments für eine "unzulässige" Verlängerung entschieden hat und wie diese Entscheidung intern begründet wird. Wie gesagt, gerne auch Rückmeldungen per PN, wenn es nicht hier geschrieben stehen soll - Danke. Gruß Ludger | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland | 531480 | |||
Datum | 30.12.2008 18:25 | 5821 x gelesen | |||
Geschrieben von Björn SteinebachWas verwendet ihr für Pa´s ? Wir planen Interspiro QS Geräte in den Taschen zu benutzen. Gruß aus dem Saarland t0bias --------------------------------------------------------------- alles nur meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8P., Rahden / NRW | 531481 | |||
Datum | 30.12.2008 18:29 | 5986 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoHabt Ihr wenigstens mind. über den Verband (oder direkt beim Ref. 8 der vfdb) angezeigt, dass Ihr ein Problem habt (oder zu haben glaubt)? Die ganze Geschichte enstand aus der Not, das bei einem Einsatz mal jemand einen Gabelstapler unter PA fahren sollte. Dies war aufgrund der zu kurzen MD-Leitung sehr schwierig. Daher haben wir danach einfach einen "MD-Verlängerungsschlauch" hergestellt. Dies wurde allerdings nicht der VFDB angezeigt. Zum damaligen Zeitpunkt schlicht aus Unkenntnis. Dieser Schlauch wurde nicht für einen Rettungs-PA verwendet. Für den Rettungs-PA nutzen wir die original-Dräger Pneumatik ohne Trageplatte und Begurtung. Das auch diese Kombination nicht zulässig, weil ungeprüft ist, ist klar. Dies ist mW nach auch in die mal von Dir(?) erstellte Liste eingeflossen, die in der "Zubehör-Diskussion" aufgestellt wurde. Geschrieben von Ulrich Cimolino Weil alle das jeweils nur für sich machen, laufen Leute wie ich gegen dicke Wände, weil wir angeblich nur "Einzelinteressen" vertreten würden! Damit sich das ändert, bzw. Du nicht nur die DüDorfer-Interessen vertrittst, sollte dies in die Liste eingeflossen sein. S.o. --- Marcus Pansing Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder! http://www.feuerwehr-rahden.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 531484 | |||
Datum | 30.12.2008 18:43 | 5760 x gelesen | |||
Hallo Tobias, ähm ich will ja nicht ketzerisch wirken, aber die Länge des Rett-LA hat uns bisher in unserem Training immer ausgereicht (Rettung mittels Rettungswindel oder Spinboard evtl. Schleifkorb wenn´s die Örtlichkeit hergibt). Am Anfang hieß es zwar auch immer etwas mehr Leitung wäre nicht schlecht, aber zwischenzeitlich hör ich darüber weniger und es kam auch die Einsicht dass je nach Örtlichkeit mehr Schlauch der evtl. irgendwo übersteht das sogar als "Fangfalle" wie bei z.B. einem auslaufenden Leinenbeutel übel ausgehen kann. Also ich würde mir das mit dem verlängerten Schlauch nochmal gut überlegen. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 531485 | |||
Datum | 30.12.2008 18:55 | 5946 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus PansingDamit sich das ändert, bzw. Du nicht nur die DüDorfer-Interessen vertrittst, sollte dies in die Liste eingeflossen sein. S.o. die Wirksamkeit der Maßnahmen steigt, wenn sich da nicht nur oder v.a. ich mit ein paar anderen öffentlich zu äußern, sondern die Basis den ganz offensichtlich vorhandenen Bedarf auch entsprechend artikuliert! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n D8., Waldems / Hessen | 531489 | |||
Datum | 30.12.2008 19:09 | 5685 x gelesen | |||
Geschrieben von Björn SteinebachBei Auer würde sich die möglichkeit bieten durch verwendung der Single Line den Radius zu erhöhen, hätte auch den Nebeneffekt das das Manometer sich ausserhalb der Tasche befinden würde. Meines Wissens nach , gibt es bei MSA Auer aus dem Bereich der Grubenrettung eine Mitteldruckleitung von ca. 3 Meter Länge. Die ist ausschließlich meine private Meinung. Train as if your life depends on it…because it does! A stairway to safety! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland | 531511 | |||
Datum | 30.12.2008 20:36 | 5608 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Streebähm ich will ja nicht ketzerisch wirken Hi. Klingt keineswegs ketzerisch :-) Klingt eher nach sinnvollen Erfahrungsberichten. Danke dafür. Gruß aus dem Saarland t0bias --------------------------------------------------------------- alles nur meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Bach8 R.8, Frankfurt / Hessen | 531556 | |||
Datum | 31.12.2008 09:09 | 5680 x gelesen | |||
Schaut Euch mal das Dräger RPS 3500 Rettungspack-System an, ist zur Zeit das einzige Gerät mit einer Zulassung der EXAM für Sicherheitstrupps zur Rettung von verunfallten Geräteträgern aus dem Gefahrenbereich gemäß FwDV 7. Link mit Info als PDF Damit hat die Diskussion um die Verwendung von nicht zugelassenen Systemen endlich ein Ende, auch Gedanken zum Eigenbau entfallen! ![]() | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 531570 | |||
Datum | 31.12.2008 10:58 | 5815 x gelesen | |||
Geschrieben von Bach RüdigerSchaut Euch mal das Dräger RPS 3500 Rettungspack-System an, ist zur Zeit das einzige Gerät mit einer Zulassung der EXAM für Sicherheitstrupps zur Rettung von verunfallten Geräteträgern aus dem Gefahrenbereich gemäß FwDV 7. ja, wobei ich die Entstehung und Umsetzungsgeschichte da auch sehr spannend finde.... V.a. wie es möglich ist, das Ding so zugelassen zu bekommen, wo vorher m.W. baugleiche Systeme maximale "Bedenken" verursacht haben.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bach8 R.8, Frankfurt / Hessen | 531714 | |||
Datum | 31.12.2008 17:21 | 5712 x gelesen | |||
Zum einen ist es vielleicht eine gewisse Firmenpolitik der Hersteller und der Prüf- und Zertifizierungsstellen, hier will man ja schließlich etwas verdienen. Zum anderen vielleicht auch eine gewisse Panik bzw. Unsicherheit einiger Feuerwehren die schon sehr früh versucht haben für "ihr System" irgenwie eine Zulassung (als was auch immer) zu bekommen. Nach meinem Kenntnisstand ist es aber möglich Einzelabnahmen für das jeweilige System zu bekommen. Wäre aber aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, da bei Komponentenaustausch z.B. Lungenautomat oder Druckminderer dieses System wieder als ganzes neu geprüft und zugelassen werden müsste. Hier haben es die Firmen, mit ihrer Finanzkraft, einfacher (als Hersteller) eine Bauartzulassung zu bekommen. Ich glaube auch die ganze Bürokratie erschwert einiges bei der Umsetzung neuer Techniken, hier fehlt auch gewisses Qualitätsmanagement in den Verwaltungen. ![]() | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 531717 | |||
Datum | 31.12.2008 17:32 | 5674 x gelesen | |||
Geschrieben von Bach RüdigerNach meinem Kenntnisstand ist es aber möglich Einzelabnahmen für das jeweilige System zu bekommen. Klar, es gibt Stellen, die ja genau daran maximales Interesse haben, warum wohl? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8d H8., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 532755 | |||
Datum | 04.01.2009 13:11 | 5551 x gelesen | |||
Ich muss das Thema leider nun doch am Leben halten... ;-) 1. Um was für eine Liste handelt es sich ? 2. Wie können wir (Feuerwehren) es erreichen, dass wir in dieser Sache voran kommen? Was müssen wir konket tun? Bei uns in IZ existiert das Problem mit der langen Mi.-Dr.-Leitung auch noch. Eigenbauten und nicht zugelassene Systeme/Kombinatinen sind für uns jedoch keine Alternative. Für unsere Notfall-Taschen sind derzeit Draeger-Geräte in kompletter Bauform (also mit Trageplatte etc.) im Einsatz. Leider stört uns immer wieder die zu geringe Länge der MiDr-Leitung. Wir haben bereits einzelne Hersteller (Draeger und Auer) direkt angesprochen. Die Resonanz war sehr verhalten. nachdem Draeger nun seine Tasche auf dem Markt hat, wissen wir natürlich auch warum das so war. Ideal empfinde ich die Berliner Lösung mit der langen MiDr-Leitung und angesetztem Karabiner mit entsprechenden Kanten- Knickschutz. Ähnlcih hat Dreager das ja auch übernommen, leider m.E. hoffnungslos überteuert. Also: Wo muss ich was tun, um Dich/Euch zu unterstützen bzw.um Bewegung in die Sache zu bekommen? Gruß B. Hoeft FF Itzehoe _______________________________ http://www.feuerwehr-itzehoe.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 532767 | |||
Datum | 04.01.2009 13:48 | 5517 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd HoeftWo muss ich was tun, um Dich/Euch zu unterstützen bzw.um Bewegung in die Sache zu bekommen? Über Euren Verband oder bei persönlicher vfdb-Mitgliedschaft auch direkt die Probleme mitteilen - und versuchen bestimmte Pauschalregelungen zu erreichen! Wieso können z.B. die Zugentlastungskarabiner o.ä. nicht als Nachrüstung angeboten werden? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|