News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Flugzeugabsturz Amsterdam | 27 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 545398 | |||
Datum | 25.02.2009 14:46 | 9814 x gelesen | |||
Hallo! Gaffervideo Von der Raumordnung her sicher ein Alptraum - aber doch wohl eingermaßen gelöst. Aber wollte oder konnte kein Fahrzeug an das Wrack heranfahren? Es war von Eingeklemmten die Rede - da muss doch schweres Gerät nach vorne. Und Brandschutz. Stärkt alles so ein wenig die Befürchtung, dass ein Unfall mit MANV inmitten auf einem Kartoffelacker wohl nur noch zu Fuß erreichbar ist. Schnell noch Akkubetriebene Spreizer kaufen, das 18 Tonnen HLF darf ja nicht mehr auch nur in die Nähe eines Feldweges. Wohl dem, der einen RW 1 konserviert... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 545400 | |||
Datum | 25.02.2009 14:52 | 7311 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenStärkt alles so ein wenig die Befürchtung, dass ein Unfall mit MANV inmitten auf einem Kartoffelacker wohl nur noch zu Fuß erreichbar ist. Die Niederländer haben genau das richtige Gerät dafür vor Ort gehabt... Bild 1 Ob sie den wohl vom Acker bekommen haben?! Bild 2 mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S. 8P., Westhofen /Rheinland-Pfalz / Rheinland-Pfalz | 545401 | |||
Datum | 25.02.2009 14:58 | 7207 x gelesen | |||
Hi, nach den Bildern auf t-online könnte man schließen, das der "Acker" für normale Fw-Fahrzeuge wirklich nicht befahrbar ist. (s. auch Kettenfahrzeug) Jedoch scheint eine Strasse sehr nah am Unglücksort entlang zu verlaufen. Wie sieht es den eigentlich mit Flugfeldlöschfahrzeugen aus. Ich weiß, dass diese ihren Reifendruck steuern können um z.B. auf einer nassen Wiese zu fahren. Ist ein nasser "Kartoffelacker" nicht mehr befahrbar? Grenzbereich? Denke aber auch ein Allrad Single TLF wäre auf nassen frisch gepflügten Acker verloren. Wenn es gebrannt hätte? Daniel | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 545403 | |||
Datum | 25.02.2009 15:04 | 7189 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel S. ParkerWie sieht es den eigentlich mit Flugfeldlöschfahrzeugen aus. Ich weiß, dass diese ihren Reifendruck steuern können um z.B. auf einer nassen Wiese zu fahren. Ist ein nasser "Kartoffelacker" nicht mehr befahrbar? Grenzbereich? Naja, drauf gekommen sind sie ja mit dem FLF...ich habe nur meine Bedenken, was den Abmarsch angeht. Geschrieben von Daniel S. Parker Denke aber auch ein Allrad Single TLF wäre auf nassen frisch gepflügten Acker verloren. Hatte bereits das Vergnügen, unser TLF 8/18 TW Nds. auf Unimog über einen frischen Acker fahren zu dürfen. Das hat gut geklappt...ist halt ein Unimog! ;-) mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 E.8, Frielendorf / Hessen | 545404 | |||
Datum | 25.02.2009 15:05 | 7026 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen inmitten auf einem Kartoffelacker wohl nur noch zu Fuß erreichbar Oder man muß improvisieren... Grüße aus Nordhessen Ralf PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung! "Gerade, weil wir in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen." (Ernst Ferstl) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 545406 | |||
Datum | 25.02.2009 15:09 | 7280 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenAber wollte oder konnte kein Fahrzeug an das Wrack heranfahren? die üblichen niederländischen Einsatzfahrzeuge haben in der Regeln niedrige Straßenfahrgestelle. Aus Diskussionen weiß ich, dass gerade für den ländlichen Bereich (auch Waldbrandbek.) da gern was anderes (geländegängig) ergänzend gemacht wird (bzw. werden würde). In Städten überwiegen aber Straßenfahrgestelle bei weitem. Geschrieben von Jan Südmersen Stärkt alles so ein wenig die Befürchtung, dass ein Unfall mit MANV inmitten auf einem Kartoffelacker wohl nur noch zu Fuß erreichbar ist. im Kartoffelacker ist Fahren auch für einen Unimog ggf. schwierig, immer mehr Fahrzeuge haben aber schon auf dem Feldweg oder prinzipiell hartem Bodem Probleme. Ich erinnere an die Bilder von der Flugzeugnotlandung nahe MUC im Winter... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 545413 | |||
Datum | 25.02.2009 15:20 | 7051 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel S. Parkernach den Bildern auf t-online könnte man schließen, das der "Acker" für normale Fw-Fahrzeuge wirklich nicht befahrbar ist. (s. auch Kettenfahrzeug Ich kenne die Randstadt-Region / Noord-Holland und die Absturzstelle durch meine berufliche Tätigkeit. Bei 6°C und den Niederschlägen der letzten Zeit stelle ich mir eine Geländefahrt bei den vorherrschenden Bodenarten sehr interessant vor. Nicht umsonst hat man Amsterdam auf Holzstämmen erbaut... M.W.n. liegt Schipol noch in dem Gebiet, dass absaufen würde, wenn man die Pumpen an den Deichen abstellt. Die Äcker dort sind richtige Schlammlöcher, die durch Gräben ständig entwässert wurden. Da kann es auch mit einem feuerwehrtechnisch beladenen Unimog unterhaltsam werden. Ein FLF mit Reifendruckregelanlage und viel Schwung rein zu kommen geht immer (der Feldweg ist ja nicht weit). Raus geht das vermutlich nur noch mit Unterstützung (Schlepper vorspannen, Bagger oder -wenn wie bei der Zuckerrübenkampagne 2001 in Deutschland- gar nix mehr geht mittels Bergepanzer). Grootjes, Markus Wenn man aus dem 100. Stockwerk springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital) | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 545416 | |||
Datum | 25.02.2009 15:26 | 6929 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoim Kartoffelacker ist Fahren auch für einen Unimog ggf. schwierig, immer mehr Fahrzeuge haben aber schon auf dem Feldweg oder prinzipiell hartem Bodem Probleme. Wenn nix anderes hilft, muss man die Gerätschaften halt tragen. Käse runter, Schläuche drauf... :-) ![]() Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 545425 | |||
Datum | 25.02.2009 16:26 | 6805 x gelesen | |||
ich hatte auf den Bildern den Eindruck, ein Flugfeld Löschfahrzeug würde am Flugzeug stehen. Was meinst Du mit "Problemen auf prinzipiell hartem Boden?" Meinst Du die tiefer gelegten Rettungsfahrzeuge? | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 545445 | |||
Datum | 25.02.2009 17:52 | 6598 x gelesen | |||
Naja, raus ist in dem Fall ja auch nicht zeitkritisch, in Anbetracht der Notwendigkeit eventuell so den Brandschutz sicher zu stellen. Der Flughafen ist eh geschlossen von da her fehlt da auch nicht das eine Fahrzeug. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 545460 | |||
Datum | 25.02.2009 18:17 | 6767 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenWohl dem, der einen RW 1 konserviert... Das nützt auch nicht wenn die Patienten nicht weg transportiert werden können. Zur Raumordnung: immerhin sind die RTW alle in einer Richtung auf der Strasse unterwegs. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 545463 | |||
Datum | 25.02.2009 18:23 | 6778 x gelesen | |||
Bild 1 hätte ich auch gerne. Oder einen Gator... | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 545472 | |||
Datum | 25.02.2009 18:55 | 6543 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf EberhardtOder man muß improvisieren... Wie ein befreundeter Hobby-Landwirt immer so schön sagt: Mit 'm Traktor geht's immer. Grüße, der Steffen! Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 545501 | |||
Datum | 25.02.2009 22:34 | 6566 x gelesen | |||
Geschrieben von Nikolas HaunertHatte bereits das Vergnügen, unser TLF 8/18 TW Nds. auf Unimog über einen frischen Acker fahren zu dürfen. Das hat gut geklappt...ist halt ein Unimog! ;-) Ja .. und wieviel wieg so ein Unimog? Ein FLF in der Größe wie ein Panther, Simba oder Z 8 wiegt mal eben 40t. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 545502 | |||
Datum | 25.02.2009 22:40 | 6444 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HorcherEin FLF in der Größe wie ein Panther, Simba oder Z 8 wiegt mal eben 40t. Aber i.d.R. auch ein vernünftiges Fahrgestell Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 545504 | |||
Datum | 25.02.2009 22:45 | 6394 x gelesen | |||
Das beste Fahrgestell nützt dir nichts wenn dein fahrzeug zu schwer ist. Und wenn du mal anschaust wie schnell auf den Fahrzeugen Slicks sind .... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 545506 | |||
Datum | 25.02.2009 22:49 | 6509 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HorcherDas beste Fahrgestell nützt dir nichts wenn dein fahrzeug zu schwer ist. und wenn du mal schaust, mit was die Bundeswehr ins Gelände fährt, was dort die fahrgestellbasis ist, und was die Basis für das FLF ist, dann wirst du sehen, dass das teilweise die gleichen Fahrgestelle bei gleichen Gewichten sind... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 545509 | |||
Datum | 25.02.2009 22:55 | 6383 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutund wenn du mal schaust, mit was die Bundeswehr ins Gelände fährt, was dort die fahrgestellbasis ist, und was die Basis für das FLF ist, dann wirst du sehen, dass das teilweise die gleichen Fahrgestelle bei gleichen Gewichten sind... Ne, denn das Fahrzeug, das FlKFZ 8000 hat ein 32 t Fahrgestell. Der Z8, der in der gleichen Liga wie der Panther etc spielt, wie auch der auf dem bild wiegt 40t. Und irgendwann ist der Boden einfach zu weich, glaubs halt, das geht solange gut bis du fährst. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 545510 | |||
Datum | 25.02.2009 22:55 | 6392 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutAber i.d.R. auch ein vernünftiges Fahrgestell was nichts daran ändert, das hier Achslasten von knapp 10t die Regel sind. Wenn du ein solches Fahrzeug im feuchten Acker parkst kannst du es anschließend ausgraben, da nützt das geländefähigste Fahrgestell bei den üblichen Bereifungen auch nichts mehr. Wer schon mal das Forumstreffen zum Togofest besucht hat erinnert sich bestimmt an den Liebherr-Kran, der da immer im Acker steht. Es handelt sich da um ein abgeerntetes Getreidefeld, also recht gut befahrbar. ZGM und Fahrgestell der Liebherr TGM-Baureihe halte ich schon vergleichbar zu einem Simba o.ä. Wenn es an dem Wochenende, an dem der Kran da steht regnet ist Essig mit Wegfahren... Gruß, Markus Wenn man aus dem 100. Stockwerk springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 545511 | |||
Datum | 25.02.2009 22:57 | 6370 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutund wenn du mal schaust, mit was die Bundeswehr ins Gelände fährt, was dort die fahrgestellbasis ist, und was die Basis für das FLF ist, dann wirst du sehen, dass das teilweise die gleichen Fahrgestelle bei gleichen Gewichten sind... Die fahren aber dort nicht voll ausgelastet rein, parken die Mühle dann da und wollen dann wieder wegfahren. Das dürfte vermutlich nicht klappen. Reinkommen geht immer ;-) Gruß, Markus Wenn man aus dem 100. Stockwerk springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital) | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 545526 | |||
Datum | 26.02.2009 00:30 | 6357 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HorcherJa .. und wieviel wieg so ein Unimog? Eben....deswegen habe ich ja auch geschrieben: Geschrieben von Nikolas Haunert Naja, drauf gekommen sind sie ja mit dem FLF...ich habe nur meine Bedenken, was den Abmarsch angeht. Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 545536 | |||
Datum | 26.02.2009 08:31 | 6418 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenWohl dem, der einen RW 1 konserviert... Guten Morgen, hatte vergangende Woche Kontakt zu einem Unternehmen, dass grad die Problematik geländegängigkeit anspricht. Ging primär aber um den Wassertransport zum Waldbrand. Diese Fahrzeuge sollen den Anpressdruck eines VW Polos haben http://www.dtu-traktoren.de/ Vielleicht eine Sonderlösung... Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Nideggen / NRW | 545543 | |||
Datum | 26.02.2009 09:03 | 6263 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenAber wollte oder konnte kein Fahrzeug an das Wrack heranfahren? Es war von Eingeklemmten die Rede - da muss doch schweres Gerät nach vorne. Und Brandschutz. So viel zu Theorie und Praxis...... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 545546 | |||
Datum | 26.02.2009 09:14 | 6444 x gelesen | |||
Okay, komme gerade vom Dienst und habe mir die Beiträge alle durchgelesen. Klar ist es ein Problem mit 40 to durch den Acker zu fahren - geht meist schief. Also fahren soweit es geht und hoffe nahe genug (abstandsmäßig) dran zu sein, um ggf. einen wirksamen Löschangriff durchzuführen. Rausfahren hat dann "Zeit". Amsterdam hat bereits Erfahrungen in der Vergangenheit mit der Unbefahrbarkeit einiger möglicher Einsatzstellen. Deshalb hat man neben alternativen Transportmöglichkeiten (siehe Fotos) auch B Schläuche in Buchten auf die Fahrzeuge verfrachtet. Quasi SAV mit 120 m B oder mehr. Da man in der Regel zu zweit auf dem Auto ist, dann der Fahrer (Maschinist) mit dem Wenderohr / den Wenderohren arbeiten, während der "Angreifer" den SAV nach vorne reißt um dann einen gezielten Löschangriff zu starten. Schläuche rollen geht aus Zeitgründen nicht. Außerdem bei dieser Bodenbeschaffenheit keine Chance. Wir haben aus den Erfahrungen von Amsterdam gelernt und ebenfalls SAV mit 120 m B an Bord der GTLF. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 545548 | |||
Datum | 26.02.2009 09:30 | 6367 x gelesen | |||
EST von oben Raumordnung ist auch sehr gut gelöst - zumindest zum Ende des Einsatzes hin. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 545550 | |||
Datum | 26.02.2009 09:41 | 6319 x gelesen | |||
Ah. ;-) Auf Bild #4 steht ein FLF doch deutlich nah am Objekt. Ausserdem wurde u. a. ein Kettenfahrzeug eingesetzt. Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 545551 | |||
Datum | 26.02.2009 09:48 | 6410 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SteinbeckAuf Bild #4 steht ein FLF doch deutlich nah am Objekt. Dneke eben aus der Vergangenheit "lessons learned" Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
|