News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Behördenkennzeichen Berlin | 36 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 546818 | |||
Datum | 05.03.2009 18:29 | 13491 x gelesen | |||
Behördenkennzeichen Feb. 2009 Hallo, kann mir jemand erklären, warum es in Berlin immer noch Behördenkennzeichen zu geben scheint. Danke und Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546819 | |||
Datum | 05.03.2009 18:31 | 10934 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Tiedemannkann mir jemand erklären, warum es in Berlin immer noch Behördenkennzeichen zu geben scheint. Gibt es als Landeskennzeichen (BWL) in Baden-Württemberg z.B. an den Polizeifahrzeugen auch. Und da Berlin Stadt und Land gleichzeitig ist... Könnte eine Lösung dafür sein. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546820 | |||
Datum | 05.03.2009 18:33 | 10780 x gelesen | |||
Hallo Michael gibt es nicht nur in Berlin, sondern eigtl überall im Land... Schau doch einfach mal auf die Kennzeichen der POL oder der Stadt(fahrzeuge) (Bauhof) (SM) ;) Grüße | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 546821 | |||
Datum | 05.03.2009 18:37 | 10660 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Christian Wittenberg Schau doch einfach mal auf die Kennzeichen der POL oder der Stadt(fahrzeuge) (Bauhof) (SM) ;) also da habe ich bei uns noch keine Polizeifahrzeuge mit dem Staatskennzeichen von Bayern rumfahren sehen. Wenn, dann mit "R" oder "N". Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546822 | |||
Datum | 05.03.2009 18:42 | 10600 x gelesen | |||
Hallo Anton, also ich weiß das in vielen Staädten versch. Fahrzeuge mit einem solchen Kennzeichen unterwegs sind. z.B landkreis Goslar GS-xxxx so auch in Hildesheim, Hannover,Celle,Braunschweig usw.... Sollte ich jetzt falsch liegen laß ich mich gern eines besseren beleehren ;) Mfg Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546823 | |||
Datum | 05.03.2009 18:42 | 10383 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Wittenberggibt es nicht nur in Berlin, sondern eigtl überall im Land... Die sollten eigentlich wegfallen und i.d.R. bei Neuzulassungen gegen normale Kennzeichen ausgetauscht werden. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546824 | |||
Datum | 05.03.2009 18:44 | 10262 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDie sollten eigentlich wegfallen und i.d.R. bei Neuzulassungen gegen normale Kennzeichen ausgetauscht werden. Vgl. auch Diskussion hier. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546825 | |||
Datum | 05.03.2009 18:47 | 10138 x gelesen | |||
Ist hier im LK Goslar nicht geschehen...haben erst im Jahr 2005 neue Fahrzeuge bekommen siehe: klick und dann li. AKTUELLES---> Jahr 2005 -->Neue Streifenwagen der PI Goslar sind blau-silber anklicken :) | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 546826 | |||
Datum | 05.03.2009 18:51 | 10210 x gelesen | |||
Das Warum kann ich Dir auch nicht sagen, trifft aber auch für Hamburg zu. Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546827 | |||
Datum | 05.03.2009 18:51 | 10054 x gelesen | |||
Ok hab nichts gesagt *gg* wußte nich das es die Neu-Anmeldungen ab 2007 betrifft :) Wollte damit auch nur sagen, das nicht nur in Berlin solche Fahrzeuge unterwegs sind. :) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546828 | |||
Datum | 05.03.2009 18:52 | 10103 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian WittenbergIst hier im LK Goslar nicht geschehen...haben erst im Jahr 2005 neue Fahrzeuge bekommen Kunststück. Die Regelung greift erst ab dem Jahr 2007 (s. mein zweiter Beitrag) ;-) Außerdem sind Fahrzeuge des Landes wiederum ausgenommen.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546829 | |||
Datum | 05.03.2009 18:55 | 10174 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf TampierDas Warum kann ich Dir auch nicht sagen, trifft aber auch für Hamburg zu. s.o. Landesfahrzeuge (HH, HB und B = Stadt und Land) sind von der seit 2007 geltenden Neuregelung ausgenommen. Deshalb fahrern "unsere" Streifenwagen nicht mehr mit dem S, TÜ, FR oder KA der 4 Regierunsbezirke durch die Gegend, sondern mit dem BWL für Fahrzeuge des Landes Baden-Württemberg. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 546830 | |||
Datum | 05.03.2009 18:56 | 10313 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastneralso da habe ich bei uns noch keine Polizeifahrzeuge mit dem Staatskennzeichen von Bayern rumfahren sehen. Die neuen Pol-Fzg in S-H hingegen fahren alle mit "SH xxxxx" rum Sebastian -- Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 546832 | |||
Datum | 05.03.2009 19:00 | 10467 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Michael Tiedemann: kann mir jemand erklären, warum es in Berlin immer noch Behördenkennzeichen zu geben scheint. Weil die Feuerwehr in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen ein "Landesorgan" ist, siehe: § 8 FZV - Zuteilung von Kennzeichen: Die Zulassungsbehörde teilt dem Fahrzeug ein Kennzeichen zu. Es besteht aus einem Unterscheidungszeichen für den Verwaltungsbezirk und einer Erkennungsnummer. Die Unterscheidungskennzeichen sind nach Maßgabe der Anlage 1 zu vergeben. Die Erkennungsnummer wird nach Anlage 2 bestimmt. Die Fahrzeuge der Bundes- und Landesorgane, des Diplomatischen Corps und bevorrechtigter internationaler Organisationen erhalten besondere Kennzeichen nach Anlage 3; Die Erkennungsnummer dieser Fahrzeuge bestehen nur aus Zahlen; die Zahlen dürfen nicht mehr als sechs Stellen haben. Auch in HH wurden / werden die Behördenkennzeichen beibehalten, wie es in Bremen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546833 | |||
Datum | 05.03.2009 19:04 | 10203 x gelesen | |||
Hi Christian laut dem Auszug hier sind aber KEINE Ausnahmen zulässig!!! Wer sich für die B-Nummern der Fahrzeuge interessiert, hier eine Neuigkeit, ab 01.03.2007 fallen deutschlandweit die Behördenkennzeichen u. a. auch für Feuerwehrfahrzeuge weg! Ausnahmen soll es nach der neuen FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung) nicht geben. Offenbar haben mehrere Zulassungsstellen schon zum 1.1.07 die Ausgabe von Behördenkennzeichen für Gemeinde- und (Land-)Kreisfahrzeuge eingestellt. Länderauslegungssache ist es nicht, da Bundesrecht. So gibt es z. B. bei der BF Düsseldorf und BF Iserlohn schon erste in den letzten Wochen zugelassene Neufahrzeuge mit jetzt "privaten" Kennzeichen. Somit werden auch in Berlin zukünftig Feuerwehrfahrzeuge Kennzeichen wie z. B. B-XY 5431 o. ä. zwangsläufig bekommen müssen. Öfter mal etwas neues. Mkg Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546834 | |||
Datum | 05.03.2009 19:08 | 10116 x gelesen | |||
Auszug 2/2 das wiederspricht sich jetzt allerdings mit dem 1ten Auszug....vielleicht weiß da ja wer mehr ;) die Regelung besagt, dass Landesbehörden weiterhin Behördenkennzeichen bekommen, weshalb die Polizei auch keine Ausnahmegenehmigung braucht. Alle Stufen unterhalb eines Bundeslandes (Landkreise, Städte und Gemeinden) können zukünftig keine Behördenkennzeichen bekommen und können auch keine Ausnahmegenehmigung erhalten. Für Berlin kommt es darauf an, wie die Fahrzeuge eingestuft sind, da die Feuerwehr ansich keine Behörde ist. Mit viel Glück kann die Berliner Feuerwehr seine Behördenkennzeichen behalten, da ihr ja ein eigenes Bundesland seid und darum die Fahrzeuge dann nicht als Kommunal sondern als Landesfahrzeuge gesehen werden. Anders sieht es dann aus wenn irgendwann vielleicht doch noch das Land Berlin-Brandenburg kommen sollte. Dann wäre Berlin als Stadt und nicht mehr als Land zu sehen und für die Feuerwehr und andere städtische Fahrzeuge würden die Behördenkennzeichen wegfallen. Die Polizei hätte sie dann weiterhin, da wie oben schon erwähnt die Polizei eine Landesbehörde ist. Mkg Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546835 | |||
Datum | 05.03.2009 19:17 | 9996 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Wittenberglaut dem Auszug hier sind aber KEINE Ausnahmen zulässig!!! Einfach die der Änderung zu Grund liegende Rechtsvorschrift lesen. Das erleichtert vieles, vor allem die Rechtsfindung... §8 Abs. 1 S. 5 der Fahrzeugzulassungs-Verordnung sagt "Fahrzeuge der Bundes- und Landesorgane, des Diplomatischen Corps und bevorrechtigter Internationaler Organisationen erhalten besondere Kennzeichen nach Anlage 3; die Erkennungsnummern dieser Fahrzeuge bestehen nur aus Zahlen; die Zahlen dürfen nicht mehr als sechs Stellen haben." Und daraus ergibt sich eben für Berlin B 123456 als mögliches Kennzeichen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 546837 | |||
Datum | 05.03.2009 19:20 | 10251 x gelesen | |||
Danke für die Info. Was ich aber immer noch nicht verstehe, warum vor der "Reform" z.B. in BWÜ einige Fahrzeuge mit Behördenkennzeichen fuhren, andere bei der selben Wehr aber ohne. Z.B. Göppingen. Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 546838 | |||
Datum | 05.03.2009 19:29 | 10055 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian Wittenberg: laut dem Auszug hier sind aber KEINE Ausnahmen zulässig! Och Mönsch, mach Dich doch erst mal gründlich kündig, bevor Du Dich hier - so - äußerst! Vor einer halben Stunde hast Du hier noch im Brustton der Überzeugung verkündet, daß Behördenkennzeichen doch das normalste der Welt sind, jetzt kommt ebenso "wissend" das Folgende: Somit werden auch in Berlin zukünftig Feuerwehrfahrzeuge Kennzeichen wie z. B. B-XY 5431 o. ä. zwangsläufig bekommen müssen. NEIN, eben nicht, weil in Berlin (HH, Bremen), da Stadtstaaten => Bundeländer, die Feuerwehren "Landesorgane" sind. q.e.d.: Die Berliner Feuerwehr (und auch die BF HH) hat zwischenzeitlich, seit dem 01.03.2007, diverse Fahrzeuge in Dienst gestellt, und alle tragen die altbekannten Behördenkennzeichen!? Und jetzt kommst Du. Und übrigens, bzgl. Polizeifahrzeuge: Ist hier im LK Goslar nicht geschehen...haben erst im Jahr 2005 neue Fahrzeuge bekommen Ist auch im LK Goslar unter Garantie geschehen, hier in Peine fährt seit Ende 2007 der erste Funkstreifenwagen mit PE-P 3001 herum, Hannover führt seitdem z.B. H-PD 3xxx und auch bei Euch werden sie sich was einfallen lassen haben. Was Christian meinte ist, daß manche Bundeländer ihre Strefenwagen bzw. Polizeifahrzeuge generell jetzt auf die (schon lange vorhandenen, jedoch vorher nur für - einige - Fahrzeuge der jeweiligen Landesregierungen verwandten) Landeskennzeichen anmelden, z.B. auf NRW, SH oder in Baden-Württemberg eben auf BWL (Niedersachsen wäre NL; wird ja hier aber für Polizeifahrzeuge nicht verwendet). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546840 | |||
Datum | 05.03.2009 19:37 | 10579 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf TampierWas ich aber immer noch nicht verstehe, warum vor der "Reform" z.B. in BWÜ einige Fahrzeuge mit Behördenkennzeichen fuhren, andere bei der selben Wehr aber ohne. Z.B. Göppingen. Das mit den Behördenkennzeichen war m.W. nie irgend wo einheitlich geregelt. Ich kenne Landkreise, da haben nur KatS-Fahrzeuge und vergleichbare Kfz Behördenkennzeichen geführt. In anderen Landkreisen fast alles was rot war und ein Blaulicht hatte. In unserem Kreis waren es i.d.R. Fahrzeuge in Gemeinden die den Status "Große Kreisstadt" geführt haben sowie Landkreisfahrzeuge. In anderen Gemeinden (so auch bei uns) waren schon immer alle Kennzeichen "normal". Was auch zu "Mischkennzeichen" geführt haben kann sind Eingemeindungen gewesen, daß z.B. Fahrzeuge zunächst in einer rechtlich selbständigen Gemeinde mit "normalem" Kennzeichen stationiert waren, diese Gemeinde aber in eine große Kreisstadt (deren fahrzeuge bisher alle Behördenkennzeichen waren) eingemeindet wurde, aber das alte Kennzeichen weiter genutzt wurde. Oder es handelte sich um Fahrzeuge, die zugelassen wurden bevor der Status "Große Kreisstadt" vergeben wurde und ab dem erst Behördenkennzeichen verwendet wurden. Hier bei uns im Kreis gab es auch Einsatzfahrzeuge, die bis zu ihrer Außerdienststellung noch die Kennzeichen mit dem alten Landkreiskürzel "NT" des Kreises Nürtingen (NT-XY 1234) geführt haben, die vor der Zusammenlegung der Landkreise Esslingen und Nürtigen zum Landkreis Esslingen vergeben wurden. Welche Fahrzeuge schweben Dir da gerade konkret als Kombination vor, die Du da hinterfragst? Im Endeffekt verstehe ich das Gedöns um die Behördenkennzeichen ohnehin nicht. Vorteile hat man damit auch keine. Also was soll es? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546841 | |||
Datum | 05.03.2009 19:38 | 10036 x gelesen | |||
Hallo Daniel. Ich habe in keinem Mom in einem Brustton geschrieben....sondern nur auf die Frage geantwortet die hier gestellt wurde. Und danach hab ich mich mal im Inet schlau gemacht, und halt zu den beiden ergebnissen gekommen. Bis zu dem 3ten Thread wußte ich ja auch noch nich das es für Neu-Anmeldungen ab 2007 gilt. Und außerdem habe ich beim 2Thread geschrieben, das ich mich mit dem Thema nicht befaßt habe. Also,Augen auf und dann überlegen was man hier schreibt.... Grüße | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 546842 | |||
Datum | 05.03.2009 19:41 | 9983 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian WittenbergAlso,Augen auf und dann überlegen was man hier schreibt.... Eben. Deshal sollte man wenn man nicht sicher ist sondern rumvermutet im Zweifel lieber nichts schreiben. Oder wenn man shcon meint was schreiben zu müssen alles das, was man schreibt deutlich als Vermutung, persönliche Einschätzung,... kennzeichnen (was dann i.d.R. recht schnell die selbe Reaktion zur Folge hat wie Daniels gerade eben ;-) ). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 546843 | |||
Datum | 05.03.2009 19:43 | 9873 x gelesen | |||
Leutchen... ...laßt uns nen Käffchen trinken und nich das jetzt ausdisskutieren ;) ich stell auch Kekse hin :)) | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 546845 | |||
Datum | 05.03.2009 19:46 | 9917 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWelche Fahrzeuge schweben Dir da gerade konkret als Kombination vor, die Du da hinterfragst? Okay, bezog sich auf den Kreis Göppingen. Arbeite gerade auf meiner Seite an den Fahrzeugen aus dem LK Celle, da ist es innerhalb der Stadt Celle bunt gemischt. Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 546846 | |||
Datum | 05.03.2009 19:47 | 10034 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Olaf Tampier: Was ich aber immer noch nicht verstehe, warum vor der "Reform" z.B. in BWÜ einige Fahrzeuge mit Behördenkennzeichen fuhren, andere bei der selben Wehr aber ohne. Z.B. Göppingen. Das gab (bzw. gibt es wegen des Bestandschutzes) auch in Niedersachsen vielfach. Einigermaßen vernünftige, soll heißen: nachvollziehbare, Ursache: Hier bei uns tragen die Fahrzeuge des Landkreises (FTZ) Behördenkennzeichen, die der kreisangehörigen Kommunen (schon immer) reguläre Kennzeichen, also Unterscheidung nach Verwaltungsebenen Kreis / Kommunen. In vielen anderen niedersächsischen Kreisen wurde das wohl auch so gehandhabt, die Feuerwehrfahrzeuge in den kreisfreien Städten trugen eigentlich generell Behördenkennzeichen. Aber keine Regel ohne Ausnahme: In Braunschweig erhielten früher die Fahrzeuge der BF Behördennummern, die der FF aber reguläre Kennzeichen (bei Überstellung zur FF wurden die Fahrzeuge zum Teil sogar umgemeldet!); Die FW Celle hat bei zweifelsohne kommunalen Fahrzeugen teilweise Behörden-, teilweise reguläre Kennzeichen; im Kreis Stade trugen m.W. auch die kreiseigenen Fahrzeugen nie Behördenkennzeichen; in manchen Kreisen erhielten, zumindest in den vergangenen Jahren, ausnahmslos alle Feuerwehrfahrzeuge Behördenkennzeichen. Warum, wieso, welchen Regeln das Ganze folgte? Keine Ahnung, denke mal, die "individuelle" Auslegung der entsprechenden Verwaltungsvorschrift wird am ehesten eine Erklärung sein. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 546850 | |||
Datum | 05.03.2009 20:00 | 9963 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Christian Wittenberg: sondern nur auf die Frage geantwortet die hier gestellt wurde. Und von denen Du nicht wirklich Ahnung hattest, siehe: Bis zu dem 3ten Thread wußte ich ja auch noch nich das es für Neu-Anmeldungen ab 2007 gilt. Und außerdem habe ich beim 2Thread geschrieben, das ich mich mit dem Thema nicht befaßt habe. Insofern wäre hierbei: Und danach hab ich mich mal im Inet schlau gemacht, und halt zu den beiden ergebnissen gekommen. ... eventuell die umgekehrte Reihenfolge sinniger gewesen, gell!? Sorry, das ist hier aber nun mal so üblich und unterscheidet dieses Forum, bei allen anderen Diskrepanzen, von einer Vielzahl anderer. Also,Augen auf und dann überlegen was man hier schreibt... Was soll das jetzt sein, Realsatire? Gruß Daniel PS: Trinke zu dieser fortgeschrittenen Stunde kein Käffchen mehr... | |||||
| |||||
Autor | Arne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen | 546861 | |||
Datum | 05.03.2009 21:26 | 10112 x gelesen | |||
Moin! Für Hildesheim kann liegt die Sache anders. Die FW fährt schon ewig mit "normalen" Kennzeichen (erst HI-?? 112, mittlerweile auch HI-FW ??? o.ä.). Die Polizei stellt gerade um, die neuen Autos haben HI-PD ????, teilweise werden (anscheinend) auch ältere Autos umgemeldet. Die Autos des Bauhofs sind mit HI-A ??? unterwegs und die EVI (ex-Stadtwerke) mit HI-EV ???. Schöne Grüße aus Südniedersachsen, Arne | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Köln / NRW | 546877 | |||
Datum | 05.03.2009 22:16 | 10051 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian CourvoisierDie neuen Pol-Fzg in S-H hingegen fahren alle mit "SH xxxxx" rum Wobei hier der Grund vermutlich - genau wie in NRW - der Fahrzeugtausch zwischen einzelnen Polizeibehörden ist, um die Fahrzeuge hinsichtlich der gefahrenen Kilometer auf einem möglichst gleichmäßigen Stand zu halten (in der Regel Tausch zwischen städtischen Dienststellen und jenen auf dem Lande, weil auf dem Lande längere Strecken zurückgelegt werden). Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8M., Wietze / Niedersachsen | 546887 | |||
Datum | 05.03.2009 23:16 | 9771 x gelesen | |||
Nabend! Bei mir im Landkreis Celle fahren mit Sicherheit noch ältere FW-Fzg mit alten "normalen" Kennzeichen herum. Die Stadt Celle hat ihre Behördenkennzeichen umgestellt bis auf Kats-Fzg. Im gesamten Landkreis haben FW-Fzg zB: CE F 2565 ( F für Florian) Die Pol fährt mit Neufzg: CE PI XXX ( PI für Polizeiinspektion ). Im Landkreis SFA gilt das Gleiche. In Hannover habe ich an neuen FW-Fzg: H FW XXXX gesehen ( FW für Feuerwehr) BF und FF. Die Pol in Hannover fährt unterschiedlich: H PI XXX ( PI = Polizeiinspektion ) und H PD XXX (PD für Polizeidirktion). etwas nachdenkliche Grüße aus dem Cellerland Hajo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 546888 | |||
Datum | 05.03.2009 23:19 | 9797 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christian Wittenberg Für Berlin kommt es darauf an, wie die Fahrzeuge eingestuft sind, da die Feuerwehr ansich keine Behörde ist. Und ob sie eine Behoerde ist. Der Behoerdenname lautet "Berliner Feuerwehr" und sie ist eine nachgeordnete Ordnungsbehörde, über die die Senatsverwaltung für Inneres die Dienst- und Fachaufsicht führt. Siehe Feuerwehrgesetz Berlin, Paragraph 1 Abs. 2. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009) Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 546892 | |||
Datum | 05.03.2009 23:26 | 9916 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Ruhland wie es in Bremen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Behoerdenkennzeichen HB-1234, sowohl bei Feuerwehr wie auch Polizei MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009) Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären... | |||||
| |||||
Autor | Lars8 J.8, Kranenburg / NRW | 546965 | |||
Datum | 06.03.2009 15:15 | 9727 x gelesen | |||
Kenne den genauen ABlauf zwar nicht aber das Ganze geht auch behördenintern. Da wird ein Fahrzeug mal als Streifenwagen eingesetzt und wenn eine bestimmte Leistung erreicht ist, fährt dann der Bezirksdienst oder eine andere Abteilung damit. Ich habe es noch nicht erlebt, dass Leasing-Fahrzeuge mit Landes-Kennzeichen absichtlich unter den Behörden getauscht wurden... | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Köln / NRW | 547019 | |||
Datum | 06.03.2009 20:17 | 9729 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars JansenKenne den genauen ABlauf zwar nicht aber das Ganze geht auch behördenintern. Da wird ein Fahrzeug mal als Streifenwagen eingesetzt und wenn eine bestimmte Leistung erreicht ist, fährt dann der Bezirksdienst oder eine andere Abteilung damit. Ich habe es noch nicht erlebt, dass Leasing-Fahrzeuge mit Landes-Kennzeichen absichtlich unter den Behörden getauscht wurden... Ja, das stimmt, das mit dem Bezirksdienst weiß ich so z.B. defintiv von der KPB Gütersloh. Mir wurde das mit dem Wechsel zwischen den Behörden mal so erläutert (und das war, AFAIK, auch die Begründung für einheitliche Kennzeichen) - mag aber sein, dass die Regel eher der behördeninterne Tausch ist. Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 547030 | |||
Datum | 06.03.2009 22:17 | 9645 x gelesen | |||
Geschrieben von Jago HexelMir wurde das mit dem Wechsel zwischen den Behörden mal so erläutert (und das war, AFAIK, auch die Begründung für einheitliche Kennzeichen) - mag aber sein, dass die Regel eher der behördeninterne Tausch ist. Das würde hier in sofern schwierig werden, da die Fahrzeuge auf Mororhaube/ Dach ihren Funkrufnamen haben. Und diese wechseln u.U. so, daß eine Nutzung an komplett anderer Stelle (taktisch wie geographisch) nur durch eine Neubeklebung der Funkrufnamens machbar wäre. Dann könnte man auch ein Kennzeichen tauschen ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Köln / NRW | 547031 | |||
Datum | 06.03.2009 22:37 | 9636 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDas würde hier in sofern schwierig werden, da die Fahrzeuge auf Mororhaube/ Dach ihren Funkrufnamen haben. Und diese wechseln u.U. so, daß eine Nutzung an komplett anderer Stelle (taktisch wie geographisch) nur durch eine Neubeklebung der Funkrufnamens machbar wäre. Dann könnte man auch ein Kennzeichen tauschen ;-) Stimmt, das wär dann sogar weniger Aufwand ;-) Allerdings kann das so für NRW nicht gelten, weil hier die FuStW AFAIK mit "Codiersteckern" für das FMS ausgestattet sind und somit keinen festen Rufnamen aufs Dach oder die Motorhaube geklebt haben, weil der Rufname je nach Besatzung und Nutzung des Fahrzeuges mit Hilfe des Steckers gewechselt wird. Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 547068 | |||
Datum | 07.03.2009 09:59 | 9562 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Wittenberg also ich weiß das in vielen Staädten versch. Fahrzeuge mit einem solchen Kennzeichen unterwegs sind. Du liegst falsch. Nach der Reform der Zulassungsverordnung werden auch in diesen Städten keine neuen Behördenkennzeichen mehr vergeben. Die Polizei lässt z.B. in Hannover mit H-PD ... zu, die Feuerwehr der Stadt Hannover mit H-FW ... . Die Feuerwehren der Region Hannover und vieler anderer niedersächsischer Kreise nutzen schon "immer" normale Kennzeichen. Grüße Micha | |||||
| |||||
|