alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHandschuhe14 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen542807
Datum12.02.2009 22:566175 x gelesen
Hallo zusammen,
direkts mal zwei fragen in einem Thread.

1. Suche vernünftige Handschuhe für THL. Im Vordergrund sollten Fingerfertigkeit und Schnittfestigkeit sein.


Was haltet Ihr von denen hier?


2. Wenn ich die der Feuerwehr Spende(also mir ;-) ), müßte ich das doch von der Steuer absetzen können oder?

Vielen Dank und Gruß André


www.feuerwehr-bad-honnef.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz542834
Datum13.02.2009 00:184201 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von André Döring1. Suche vernünftige Handschuhe für THL. Im Vordergrund sollten Fingerfertigkeit und Schnittfestigkeit sein.


Was haltet Ihr von denen hier?

Hierfür kann ich Dir uneingeschränkt die Safguard Inox WP von Penkert empfehlen. Sind nebenbei noch 10€ günster.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen542836
Datum13.02.2009 00:244129 x gelesen
Danke Daniel für die Info,
an denen stört es mich dass die so unauffällig sind. Damit jeder sieht wo meine Hand ist wollte ich schon was knalliges haben.


www.feuerwehr-bad-honnef.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz542837
Datum13.02.2009 00:284043 x gelesen
Geschrieben von André DöringDanke Daniel für die Info,
an denen stört es mich dass die so unauffällig sind. Damit jeder sieht wo meine Hand ist wollte ich schon was knalliges haben.

Warum ist es von Belang, dass man die Hände sieht? Tut sich hier etwa gerade die unnötige Marktlücke "Reflexstreifen auf TH-Handschuhen" auf?! Bitte verschon mich...


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio542838
Datum13.02.2009 00:354141 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von André Döringan denen stört es mich dass die so unauffällig sind. Damit jeder sieht wo meine Hand ist wollte ich schon was knalliges haben.

Tauche deine Hände für 60 sec. in phosphoreszierende Farbe. Dann sind sie nachleuchtend und du kannst sie nachts nicht verlieren.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen542839
Datum13.02.2009 00:434010 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Christi@an Pannier:
Tauche deine Hände für 60 sec. in phosphoreszierende Farbe. Dann sind sie nachleuchtend und du kannst sie nachts nicht verlieren.
... und besser Handzeichen geben, und eventuell ohne Lampe abends im Bett lesen, usw.

Hat aber auch Nachteile:
Handschuhe drüber - dann sieht man doch wieder nix davon...
Und: Manchmal soll man auch gar nicht sehen, wo die Hände grade sind... ;-)


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern542840
Datum13.02.2009 01:073973 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierTauche deine Hände für 60 sec. in phosphoreszierende Farbe. Dann sind sie nachleuchtend und du kannst sie nachts nicht verlieren.
bist du des Wahnsinns? So einen Text ohne Smilie dahinter! Würde mich nicht wundern, wenn morgen einige mit Leuchtpfoten durch die Gegend laufen ...der Pannier hat das so gesagt...:-))


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio542841
Datum13.02.2009 01:143994 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christof Stroblbist du des Wahnsinns? So einen Text ohne Smilie dahinter! Würde mich nicht wundern, wenn morgen einige mit Leuchtpfoten durch die Gegend laufen ...der Pannier hat das so gesagt...:-))

Okay, ich nehm das zurück.
Tauche nur den unteren Teils deines Zeigefingers in phosphoreszierende Farbe.
Sag, du willst nach Hause telefonieren.
Sie werden dich mögen, in ein Körbchen packen und mit dem Fahrrad durch die Gegend kutschieren.

Außerdem gibt das einen prima Pointer für Präsentationen her...

Mit Smiley :-)


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg542846
Datum13.02.2009 07:113917 x gelesen
Hab mir welche zum Ausprobieren gekauft die ähnlich zu denen sind die Du möchtest.
Preis/Leistung lasse ich mal weg und die sindauch Okay zum tragen.

Allerdings solltest Du nicht soviel Wert auf die Farbe legen, hab die Handschuhe vielleicht bei 1ß Unfällen angehabt und die sehen schon aus wie sau.
Ist ja auch klar das man den Dreck auf hellen Handschuhen besser sieht ;-)


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen542848
Datum13.02.2009 07:483891 x gelesen
Geschrieben von Daniel MetzgerWarum ist es von Belang, dass man die Hände sieht? Tut sich hier etwa gerade die unnötige Marktlücke "Reflexstreifen auf TH-Handschuhen" auf?! Bitte verschon mich...

Keine Reflex streifen!! Nur knallig!
Hatte gedacht ich könnte mir die Erklärung sparen...
Auch wenn man es vermeiden sollte kommt es schon mal gezwungener Maßen vor, dass man seine Hände in der Nähe von Quetschstellen oder Schere/ Spreizer hat.
Damit meine Finger dann Nachts besser vom Kollegen gesehen werden, lege ich da halt Wert drauf.
"Und wenn ein Finger ab ist find ich ihn schneller" ;-)


www.feuerwehr-bad-honnef.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8A., Birkenheide / Rheinland Pfalz542853
Datum13.02.2009 08:303845 x gelesen
Hallo Andrè,

Also ich Benutze auch seit einem Jahr dieses Model und bin sehr zufrieden damit, Preis-Leistung ist ok. Finde am besten wäre fast wenn du die mal Testen könntest von nem Kollegen oder so, damit du selbst ein Eindruck bekommst.

Gruß Stefan


Das ist meine Persönliche Meinung und nicht die meiner FF oder von sonst jemand. Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.

Ein Besuch lohnt sich http://www.feuerwehr-birkenheide.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Mönchengladbach / NRW550345
Datum26.03.2009 15:563725 x gelesen
Hallo Andrè,

ich denke hier haben einige das eigentliche Thema aus den Augen verloren.

Zur Frage, welcher Handschuh für die Techn. Hilfeleistung geeignet ist bzw vernünftig ist.
Grundlage für diese Entscheidung sollte eine Gefährungsanalyse sein.
Vor welchen Gefahren möchtest Du dich schützen ?
Weiter, soweit es möglich ist, welche Materialien bevorzugs du als Handschuh.
Um die Frage Hersteller neutral zu beantworten möchte ich folgende Dinge bemerken.

Der Handschuh sollte die DIN EN 420:2003 (Allgemeine Anforderungen) mit der Kategorie 2 (mittleres Risiko) bzw. Kategorie 3 (hohes Risiko) erfüllen.
Das Tastgefühl bzw. die Fingerfertigkeit wird in dieser Norm mit 5 Leistungsstufen beschrieben, wobei die Leistungsstufe 1 die schlechteste ist und Leistungsstufe 5 die beste ist.
Solltes du dich für ein hohes Tastgefühl bzw. ein gutes Tastgefühl (eine Hohe Leistungsstufe entscheiden) schließt diese meist einen dreilagigen Aufbau (Innhandschuh, Membrane, Aussenhandschuh) aus, da der Handschuh in sich entsprechend dick im Aufbau wird und auch die Nähte entsprechend wuhlstig werden.

Der Verzicht auf die Menbrane schließt in der Regel auch einen Feuerwehr-Handschuh nach DIN EN 659:2003 aus, da dieser Schwierigkeiten bei der Prüfung mit der Wasserdampf(un-)durchlässigkeit (z.B.: bei einem Inneangriff) hat.
Da Du bei der Techn. Hilfleistung m. E. heiße Kontaktflächen nicht ausschließen kannst (z.B. heißer Krümmer, heißer Aufpuff, oder heißer Kat bei der PKW-Rettung) und du eventuell auch nach lokaler Gefährung (Metallverarbeitende Betriebe) Belastungen durch kleine Mengen geschmolzenes Metall haben kannst, besteht die Möglichkeit einen Handschuh zu erwerben, welcher auch nach der DIN EN 407:2004 geprüft ist.

Als TH-Handschuh muss m.E. auch die Prüfung nach DIN EN 388:2003 vorliegen. Hier sollte der Handschuh einen hohen Schnittschutz (Leistungstufe 3 - 5, 5 als höchste LS) besitzen. Vergessen solltes Du auch nicht die (Durch-) Stichfestigkeit (LS - bis 4) beachten.

Vorsicht sei für einen TH-Handschuh aus Dynima-Gewebe gegeben. Dieses ist zwar sehr fein und dünn und besitzt auch super Eigenschaften bezüglich es Schnittschutzes, es schmilzt jedoch bei 60 °C (siehe die Gefährdung durch heiße Oberflächen).

Fazit ist bei einem TH-Handschuh, es gibt keine eierlegende-woll-milch Säue.
Ein hoher Schnittschutz beschneidet die Fingerfertigkeit.
Wie Du wichtest bleibt Dir überlassen. M.E. ist jedoch ein hoher Schnittschutz wichtiger als eine hohe Fingerfertigkeit, da ich mit Finger dran besser arbeiten kann als mit Finger ab. Ansonsten könnte ich mir auch einen einfachen Latex-Handschuh nehmen, der sicher eine sehr hohe Fingerfertigkeit bittet, aber keinen Schnittschutz.

Viel Spass bei Deiner Entscheidung.

MFG

Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt550350
Datum26.03.2009 16:193577 x gelesen
Geschrieben von Sven HoffknechtDer Verzicht auf die Menbrane schließt in der Regel auch einen Feuerwehr-Handschuh nach DIN EN 659:2003 aus, da dieser Schwierigkeiten bei der Prüfung mit der Wasserdampf(un-)durchlässigkeit (z.B.: bei einem Inneangriff) hat.
Hmm...und wie hat man das dann z.B. hier geschafft? SO auf den ersten Blick sind da 5 Modelle ohne erwähnung einer Membrane, wobei bei mindestens einem Modell auch wirklich nix in der Richtung verbaut ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio550473
Datum27.03.2009 00:133769 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Sven HoffknechtDer Handschuh sollte die DIN EN 420:2003 (Allgemeine Anforderungen) mit der Kategorie 2 (mittleres Risiko) bzw. Kategorie 3 (hohes Risiko) erfüllen.

Das wird kaum möglich sein, da EN 420 eine derartige Kategorieeinstufung (spez. Kategorie 2 und 3) nirgendwo erwähnt.

Geschrieben von Sven HoffknechtDas Tastgefühl bzw. die Fingerfertigkeit wird in dieser Norm mit 5 Leistungsstufen beschrieben, wobei die Leistungsstufe 1 die schlechteste ist und Leistungsstufe 5 die beste ist.
Solltes du dich für ein hohes Tastgefühl bzw. ein gutes Tastgefühl (eine Hohe Leistungsstufe entscheiden) schließt diese meist einen dreilagigen Aufbau (Innhandschuh, Membrane, Aussenhandschuh) aus, da der Handschuh in sich entsprechend dick im Aufbau wird und auch die Nähte entsprechend wuhlstig werden.


Das ist grundsätzlich richtig, nur sollte man auf die Normprüfung der Fingerfertigkeit nicht allzu viel geben. Die Prüfung der Fingerfertigkeit erfolgt, indem ein "geübter Prüfer" Edelstahlstäbchen von einer glatten Oberfläche an ihrem Umfang zwischen Daumen und Zeigefinger "ohne übermäßiges Tasten" aufnimmt. Das Ganze drei mal innerhalb von 30 sek. und mit jeweils vier Handschuhen getestet. D.h. die ganze Prüfung hat - neben äußerst wagen Definitionen wie "geübter Prüfer" oder "ohne übermäßiges Tasten" - eine recht starke subjektive - und kaum nachproduzierbare - Komponente. Ich wage die Prognose: Wenn man die Prüfung der Fingerfertigkeit nach EN 420, Pkt. 5.2 bzw. 6.2 mit drei verschiedenen Personen durchführt, so wird man mindestens zwei unterschiedliche Ergebnisse bekommen.
Wer es selbst prüfen will: Die Edelstahlstäbchen sind 40 mm lang und 5 mm, 6,5 mm, 8 mm, 9,5 mm und 11 mm stark. Einfach im Abfall einer Dreherei besorgen und mal im Kameradenkreis testen...
D.h. die Fingerfertigkeit an sich ist stark subjektiv, es kann durchaus jemand der Meinung sein, dass er mit einem Stufe 3 oder 4-Handschuh besser zurecht kommt als mit einem anderen Modell, welches Stufe 5 erreicht hat.

Geschrieben von Sven HoffknechtDer Verzicht auf die Menbrane schließt in der Regel auch einen Feuerwehr-Handschuh nach DIN EN 659:2003 aus, da dieser Schwierigkeiten bei der Prüfung mit der Wasserdampf(un-)durchlässigkeit (z.B.: bei einem Inneangriff) hat.

???
In EN 659:2003 wird nirgendwo eine Prüfung des Wasserdampfdurchlässigkeit gefordert, in der gesamten Norm kommt dieser Begriff (ebenso wie "Wasserdampfdurchgangswiderstand") nicht ein einziges Mal vor.
EN 420 hingegen fordert in 5.3.1 ausdrücklich, dass Handschuhe wasserdampfdurchlässig sein müssen. Und ein Handschuh ohne Membrane wird diesbzgl. immer besser sein als ein solcher mit Membrane, einfach weil jede Membrane eine rein physikalische Barriere darstellt.
Allerdings wird ein Handschuh ohne Membrane enorme Schwierigkeiten haben, die Prüfung der Beständigkeit gegenüber dem Durchdringen flüssiger Chemikalien (EN 659:2003, Pkt. 3.18) zu bestehen, da speziell bei o-Xylen als Prüfchemikalie ohne Membrane fast immer eine - nicht zulässige - Penetration auftritt.

Geschrieben von Sven HoffknechtAls TH-Handschuh muss m.E. auch die Prüfung nach DIN EN 388:2003 vorliegen. Hier sollte der Handschuh einen hohen Schnittschutz (Leistungstufe 3 - 5, 5 als höchste LS) besitzen. Vergessen solltes Du auch nicht die (Durch-) Stichfestigkeit (LS - bis 4) beachten.

Es sei hier ergänzend angemerkt, dass jeder Feuerwehrhandschuh nach EN 659:2003 (auch die billigen für 25 €) hinsichtlich der Schnittfestigkeit mindestens Lst. 2 und hinsichtlich der Stichfestigkeit mindestens Lst. 3 erfüllt (EN 659:2003, Pkt. 3.4 bzw. 3.6).
Deshalb verstehe ich nicht, warum sich einige Leute sog. "TH-Handschuhe" für 50 € das Paar kaufen, die dann in der Schnittfestigkeit gerademal eine jämmerliche Lst. 1 erreichen, wohingegen einfach, halb so teure Lederhandschuhe nach EN 659:2003, Lst. 2 oder 3 schaffen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009)
Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 12.02.2009 22:56 Andr7é D7., Bad Honnef
 13.02.2009 00:18 Dani7el 7M., Jockgrim
 13.02.2009 00:24 Andr7é D7., Bad Honnef
 13.02.2009 00:28 Dani7el 7M., Jockgrim
 13.02.2009 07:48 Andr7é D7., Bad Honnef
 13.02.2009 00:35 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.02.2009 00:43 Dani7el 7R., Peine
 13.02.2009 01:07 Chri7sto7f S7., Vilseck
 13.02.2009 01:14 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.02.2009 07:11 Mark7us 7R., Stockach
 13.02.2009 08:30 Stef7an 7A., Birkenheide
 26.03.2009 15:56 Sven7 H.7, Mönchengladbach
 26.03.2009 16:19 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 27.03.2009 00:13 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt