News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fw übernimmt Bauplanung vom THW war: Neubau Gerätehaus | 36 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Infos: | |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550852 | |||
Datum | 29.03.2009 14:39 | 22186 x gelesen | |||
Wie letzte Woche angekündigt hat unsere FF (FF Norden)und das THW Norden am Freitag ihren Neubau übergeben bekommen. Das THW hat auf demselben Grundstück zeitgleich ihr neues Heim gebaut. Das Besondere an dem FW-Bau ist, dass als Planungsgrundlage die Modulbauweise des THWs verwendet wurde. Dies ist nach Angaben des staatlichen Baumanagments Osnabrück/Emsland bundesweit erstmalig. Hier die dazu versprochenen Informationen und Zahlen: Das THW baut zukünftig bundesweit einheitliche Unterkunftsgebäude und Fahrzeughallen. Je nach Größe des Ortsverbandes steht diesem eine entsprechende Modulgröße zu. Alles was mehr gewünscht wird, muss aus eigener Tasche finanziert werden (in Norden beispielsweise ein zusätzlicher Stellplatz, Kosten ca. 20.000 Euro). Somit werden alle Ortsverbände gleich behandelt. Das erste dieser Gebäude steht beim THW in Burgdorf. Als einzige Abweichung zum „Normbau“ ist die Außenfassade des Unterkunftsgebäudes verklinkert und nicht verputzt worden. Begründung hierfür: Durch die Nordseeluft würde der weiße Putz schnell Grünspan ansetzen. Erstmalig in Deutschland hat nun eine FF diese Bauweise übernommen. Die Pläne konnten geringfügig geändert werden, um somit den Forderungen der FUK nachzukommen. Durch die Übernahme der Pläne konnten erhebliche Planungskosten eingespart werden. Kosten z.B. für die Zuwegung, Zaunanlage, Park-, Übungs- und Waschplatz konnten geteilt werden. Hier die wichtigsten Daten: Stellplätze FW: 15 (Halle 1 8 Plätze, Halle 2 7Plätze) Stellplätze THW: 8 Gebäudegrößen FW: - Unterkunft 854m² - Halle 1 440m² - Halle 2 371m² Grundstückgröße: 2,6ha Baukosten FW: ca. 3 Mio. Euro Baukosten THW: ca. 1,28 Mio. Euro Bauzeit: 16 Monate Räume der FW: Umkleide und sanitäre Anlagen für Damen und Herren sowie ein Behinderten WC, Heizungsraum, E-Raum, AS-Werkstatt, AS-Kompressorraum, Waschraum für Einsatzkleidung, AS-Übungsraum, Werkstatt, 2 Lagerräume, Kleiderkammer, Saal für 132 Sitzplätze am Tisch, Küche mit Abstellraum, Raum für TEL (später evtl. Funkraum), 2 Büros, großer Raum für JF, Abstellraum. In Halle 2 ist ein Raum für Not-Stromerzeuger und Druckluftkompressor. Sonstige Merkmale: Hallen der FW mit Abgasabsaugung, Vorbereitung für Drucklufteinspeisung der Fahrzeuge, in Halle 1 ist eine KFZ-Grube eingebaut. Soweit ich kann versuche ich eventuelle Fragen zu beantworten, ansonsten versuche ich Kontakt zu den enstprechenden Personen die dies können herzustellen. Bericht und Bilder von der Einweihung Weitere Bildergalerien von der Bauphase, Umzug usw. THW OV Burgdorf MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 550853 | |||
Datum | 29.03.2009 14:48 | 18718 x gelesen | |||
Gutes Konzept. Irgend wo hier im Forum habe ich schon vor Jahren das Konzept der "ALDI-Feuerwehrhäuser) d.h. Standardbauten aus Modulen die nur durch Auswahl der Module angepaßt werden. Auf der Interschutz dazu habe ich mich mit dem einen oder anderen Planungsbüro unterhalten die erklärt haben, daß das für Feuerwehren nicht interesant ist, da dort jeder was eigenes will... (woher mir das nur bekannt vor kam...) Ich hoffe, Euer Beispiel macht Schule. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8S., Wedel / S-H | 550855 | |||
Datum | 29.03.2009 15:02 | 18392 x gelesen | |||
Gibt es zu der Modulbauweise eine öffendlich zugängliche Dokumentation? Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Rand8y T8., Münster / NRW | 550858 | |||
Datum | 29.03.2009 15:17 | 18317 x gelesen | |||
Ich finde zwar, die Anordnung der einzelnen Gebäude ein wenig merkwürdig, aber wenn es Kosten spart und zudem noch alles bietet, was man braucht, warum nicht ? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 550860 | |||
Datum | 29.03.2009 15:20 | 18373 x gelesen | |||
Wurde bei uns schon in den 70ern verwirklicht! Bei uns im technischen Zentrum sind neben der Feuerwehr noch der Rettungsdienst, das THW und das DLRG beheimatet. War zur damaligen Zeit schon was Bahnbrechendes! Gruß, Jürgen www.feuerwehr-kirchheim.de Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 550861 | |||
Datum | 29.03.2009 15:26 | 18303 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeSoweit ich kann versuche ich eventuelle Fragen zu beantworten, ansonsten versuche ich Kontakt zu den enstprechenden Personen die dies können herzustellen. Tja - auf der HP steht noch immer die Klosterstraße 8 (mitten im Ort) als Anschrift. Das kann aber wohl nicht sein, da das neue Anwesen ja wohl außerhalb des Ortes liegt. Kannst Du da etwas zur neuen Anschrift sagen? Gruss Jürgen Wenzel 3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550863 | |||
Datum | 29.03.2009 15:51 | 18279 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelTja - auf der HP steht noch immer die Klosterstraße 8 (mitten im Ort) als Anschrift. Das kann aber wohl nicht sein, da das neue Anwesen ja wohl außerhalb des Ortes liegt. Klosterstraße ist die alte FW-Anschrift, THW war Westerstr. Die neue ist Osterstr. 93a und b. Stadtrandlage MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 550866 | |||
Datum | 29.03.2009 16:19 | 18254 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeDie neue ist Osterstr. 93a und b. Stadtrandlage Ok Thomas, habs jetzt gefunden. Ist in den Kartenwerken noch unbebautes Gebiet. Lage: Im Dreieck Flußlauf (oder ist es ein Siel?) Osterstraße. Danke. Gruss Jürgen Wenzel 3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8B., Gerlingen / Württemberg | 550867 | |||
Datum | 29.03.2009 16:22 | 18213 x gelesen | |||
Hab ich das auf den Bildern richtig gesehen, dass der Sozialtrakt von der Fahrzeughalle durch einen Weg/Straße getrennt ist? MkG Dennis Dies ist ausschließlich meine eigene Meinung! Meine Homepage: www.feuerwehr-aermelabzeichen.de Meine Feuerwehr: www.feuerwehrgerlingen.de | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 550869 | |||
Datum | 29.03.2009 16:48 | 18214 x gelesen | |||
Schöner Zweckbau! Gefällt mir. Geschrieben von Thomas Weege Erstmalig in Deutschland hat nun eine FF diese Bauweise übernommen. Die Pläne konnten geringfügig geändert werden, um somit den Forderungen der FUK nachzukommen. Kleine Verständnisfrage: Wo ist der Unterschied zwischen den baulichen Forderungen der Unfallversicherungsträger bei THW und Feuerwehr? Welche baulichen Forderungen hat die FUK an die Feuerwehr, die das THW nicht zu erfüllen braucht? Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 550882 | |||
Datum | 29.03.2009 17:33 | 18183 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Udo Burkhard Welche baulichen Forderungen hat die FUK an die Feuerwehr, die das THW nicht zu erfüllen braucht? ... wenn ich mir die Fotos so anschaue, dann scheinen z.B. die Stellplätze der Feuerwehr breiter zu sein (Säule zwischen den Toren breiter) ... ... mir würde da auch noch die Forderung bei Feuerwehr nach Trennung der Anfahrts- und Ausrückewege einfallen. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 550889 | |||
Datum | 29.03.2009 18:11 | 18082 x gelesen | |||
Hmmm .... Die GUV-I 8554 "Sicherheit im Feuerwehrhaus" und die GUV-I 8680 "Sicherheit im Stützpunkt einer Hilfeleistungsorganisation" beruhen auf den gleichen rechtlichen Grundlagen bzw. Normen. Mir ist so im direkten Vergleich kein Unterschied aufgefallen. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 550891 | |||
Datum | 29.03.2009 18:24 | 18082 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Udo Burkhard Die GUV-I 8554 "Sicherheit im Feuerwehrhaus" und die GUV-I 8680 "Sicherheit im Stützpunkt einer ... nun ja, "DIN 14092 - Feuerwehrhäuser" gilt für nicht-Feuerwehr (also THW) zumindest nicht unmittelbar. Und da steht einiges zu Stellplatzgrößen drin ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 550898 | |||
Datum | 29.03.2009 18:45 | 17910 x gelesen | |||
Richtig. Aber auch hier sind (der GUV-I nach) die Vorgaben für die Stellplatzgrößen 1 bis 4 gleich. Vorschlag: Warten wir auf die Stellungsnahme von dem Kollegen aus Norden. :) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 550899 | |||
Datum | 29.03.2009 18:47 | 18099 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christian Fischer Irgend wo hier im Forum habe ich schon vor Jahren das Konzept der "ALDI-Feuerwehrhäuser) d.h. Standardbauten aus Modulen die nur durch Auswahl der Module angepaßt werden. Die BF Frankfurt / Main hat so was für die neuen Wachen erarbeitet. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009) Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550907 | |||
Datum | 29.03.2009 19:56 | 18011 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerGutes Konzept. Irgend wo hier im Forum habe ich schon vor Jahren das Konzept der "ALDI-Feuerwehrhäuser) d.h. Standardbauten aus Modulen die nur durch Auswahl der Module angepaßt werden. Die FUK bietet auch Musterbaupläne an. Geschrieben von Christian Fischer daß das für Feuerwehren nicht interesant ist, da dort jeder was eigenes will... Typisch Feuerwehr oder??? MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550908 | |||
Datum | 29.03.2009 20:01 | 17930 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander SuckerGibt es zu der Modulbauweise eine öffendlich zugängliche Dokumentation? Hier sind die Pläne abfotografiert. Anfrage würde ich mal an den Leiter des staatlichen Baumanagments Osnabrück/Emsland, Herrn Bitter, richten. sboe@sb-oe.niedersachsen.de MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550909 | |||
Datum | 29.03.2009 20:05 | 17868 x gelesen | |||
Geschrieben von Randy TaylorIch finde zwar, die Anordnung der einzelnen Gebäude ein wenig merkwürdig, aber wenn es Kosten spart und zudem noch alles bietet, was man braucht, warum nicht ? Das ist Geschmackssache, ich persönlich hätte es auch schöner gefunden wenn eine große Fahrzeughalle gebaut worden wäre. Allerdings wenn man an Syke denkt ist es nicht von Nachteil wenn man mehrere Gebäude hat, brennt ein Gebäude, dann bleibt ein Großteil des Eigentums unversehrt. Ich glaube bislang das wir alles haben was wir bauchen, der Rest wird die Zeit zeigen. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550910 | |||
Datum | 29.03.2009 20:11 | 17821 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelLage: Im Dreieck Flußlauf (oder ist es ein Siel?) Osterstraße. Genau da ist es. Ist direkt an einem Kanal. Am rückwärtigen Grundstück verläuft ein großer Entwässerungsgraben der in den Kanal mündet. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550911 | |||
Datum | 29.03.2009 20:13 | 17837 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen RinghoferWurde bei uns schon in den 70ern verwirklicht! Bei uns im technischen Zentrum sind neben der Feuerwehr noch der Rettungsdienst, das THW und das DLRG beheimatet. War anfangs auch bei uns geplant, ist aber aus verschiedenen Gründen nicht realisiert worden. Geschrieben von Jürgen Ringhofer War zur damaligen Zeit schon was Bahnbrechendes! Was bei uns nun "bahnbrechend" sein soll, ist das die FW die Standardbaupläne des THW übernommen hat, nicht das beide auf einem Grundstück beheimatet sind. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550912 | |||
Datum | 29.03.2009 20:16 | 17778 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis BlosHab ich das auf den Bildern richtig gesehen, dass der Sozialtrakt von der Fahrzeughalle durch einen Weg/Straße getrennt ist? Jo, so ist es. Die Fahrzeuge aus den hinteren Hallen sollen jedoch nicht zwischen Halle 1 und Unterkunftsgebäude durchfahren sondern um die Halle 1 herum fahren. Die Straße ist quasi Zufahrt zum THW. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550914 | |||
Datum | 29.03.2009 20:24 | 18058 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardWelche baulichen Forderungen hat die FUK an die Feuerwehr, die das THW nicht zu erfüllen braucht? Stellplatzbreite ist ein Stichwort. Desweiteren wurde keine Abgasabsaugung gefordert. Ebenso keine Heizung für die Halle, die FUK sagt das AS-Geräte in Fahrzeughallen bei (ich glaube es waren) 6 Grad Celcius gelagert werden müssen. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550915 | |||
Datum | 29.03.2009 20:27 | 17904 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... mir würde da auch noch die Forderung bei Feuerwehr nach Trennung der Anfahrts- und Ausrückewege einfallen. Wie oben bereits erwähnt wird aus Halle 2 und die Halle 1 herum gefahren. Die Hautptzufahrt bekommt noch einen Fahrbahnteiler (Verkehrsinsel). Ich habe vergessen zu erwähnen dass das Hilfeleistungszentrum zwar eingeweiht wurde, die Feuerwehr aber erst nachdem alle Restarbeiten erledigt wurden mit den Fahrzeugen dorthin zieht. Das THW ist bereits vollständig umgezogen. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 550916 | |||
Datum | 29.03.2009 20:29 | 17937 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeStellplatzbreite ist ein Stichwort. Desweiteren wurde keine Abgasabsaugung gefordert. Ebenso keine Heizung für die Halle, die FUK sagt das AS-Geräte in Fahrzeughallen bei (ich glaube es waren) 6 Grad Celcius gelagert werden müssen. Interessant, daß bei ähnlich gelagerten Bereichen die FUK und die UK Bund so unterschiedliche Grundanforderungen haben. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550917 | |||
Datum | 29.03.2009 20:47 | 17870 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyInteressant, daß bei ähnlich gelagerten Bereichen die FUK und die UK Bund so unterschiedliche Grundanforderungen haben. Wenn 2 das Gleiche tun, dann ist es noch lange nicht das Selbe, oder wie war das? Ich bin da auch etwas erstaunt drüber. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 550919 | |||
Datum | 29.03.2009 21:00 | 17815 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Gutes Konzept. Irgend wo hier im Forum habe ich schon vor Jahren das Konzept der "ALDI-Feuerwehrhäuser) d.h. Standardbauten aus Modulen die nur durch Auswahl der Module angepaßt werden. in Fürth/Bayern wurden zwei Gerätehäuser in "Leichtbauweise" errichtet, die Sozialräume als Container ausgeführt. Baukosten meines Wissens nach für ein Gerätehaus mit 2 Großfahrzeughallen 125.000 €... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 550920 | |||
Datum | 29.03.2009 21:13 | 18271 x gelesen | |||
Danke. Das mit der beheizten Halle kann ich nachvollziehen, den Rest nicht. Ich kenne die THW-Mustervorschriften nicht, nach GUV-I 8680 entsprechen die Stellplatzbreiten der DIN. Auch wird nach GUV-I 8680 speziell für's THW gefordert (Seite 65): Die THW-Musterplanung sieht bei Neubauten für die Fahrzeughalle eine Abgasabsaugung an der Entstehungsstelle und eine zentrale Druckluftversorgung vor. und für die Feuerwehr schreibt die GUV-I 8554 (Seite 31): Vor dem Hintergrund des Minimierungsgebotes nach Gefahrstoffverordnung und dem anzustrebenden größtmöglichen Schutz der Feuerwehrangehörigen ist der Einbau einer Abgasabsaugung zur vollständigen Erfassung der Dieselmotor-Emissionen an der Austrittsstelle immer zu bevorzugen. Also irgendwas passt da nicht .... Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550925 | |||
Datum | 29.03.2009 22:04 | 17792 x gelesen | |||
Also im FUK-Infoblatt "Dieselmotoremission (DME)" steht:Nach § 2 Abs. 1 UVV „Grundsätze der Prävention“ (GUV-V A1) und § 9 „Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen“ (GefStoffV) in Verbindung mit TRGS 554 „Dieselmo-toremissionen“ müssen DME deshalb in Arbeitsbereichen, bei Auftreten von gefährli-chen Mengen, an der Austrittsstelle in ungefährlicher Weise abgesaugt werden. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 550927 | |||
Datum | 29.03.2009 22:13 | 17755 x gelesen | |||
Richtig. Nur gelten die genannten Regelungen eigentlich auch für das THW. Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 550963 | |||
Datum | 30.03.2009 10:16 | 17676 x gelesen | |||
Hallo, also prinzipiell ist ein "Musterbau" schon eine gute Idee, auch die Modulbauweise als Anpassungskriterium auf die auch wirklich örtlichen Gegebenheiten (Atemschutzwerkstatt, Schlauchwäsche) passt schon, aber bei manchen Feuerwehren ist dann das Problem, dass man etwas eigenes haben muss. Der Unterschied zum THW (oder auch ALDI) dürfte auch in der Lage der Wachen begründet sein, manche Wachen "müssen" sich halt an der Ortsbild anpassen, da sie halt nicht auf der grünen Wiese stehen oder auch z.B. ein Bürgerhaus oder den Bauhof beherbergen. (und meistens sollte das ganz ja ein einheimische Architekt planen und ausführen - dummerweise können die meisten gute Wohnhäuser entwerfen, Feuerwachen machen die nur einmal in ihrer Karriere - mmh, wie war das noch mit den Fahrzeugbestellungen....?) Modulbauweisen gibts in den Gewerbebauten schon länger, mittlerweile werden die Bauten auch ansprechender, ein wenig weg vom reinen Zweckbau - daraus könnte auch eine Feuerwehr profitieren. Ich persönlich finde ein "Rettungszentrum" kann eine gute Lösung darstellen, flächendeckend dürfte das aber nicht realisierbar sein (Lage, Flächenbedarf, Grundstückszuschnitt etc.), da gibt es halt andere Ansprüche an Feuerwehren und THW (und an andere HiOrgs natürlich aus), wenns mal klappt, umso besser, also dann, viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 550968 | |||
Datum | 30.03.2009 10:28 | 17636 x gelesen | |||
Hier noch etwas zur Geschichte des Hilfeleistungszentrums MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 550979 | |||
Datum | 30.03.2009 11:39 | 17490 x gelesen | |||
Na, dann pass mal auf nicht das eure Gebäudeseite auch bald blau ist. ;) Herzlichen Glückwunsch und alles gute zum Neubau, auch an meine Kameraden in blau! Ich finde das klasse was ihr gemacht habt, in doppelter Hinsicht! Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 550980 | |||
Datum | 30.03.2009 11:40 | 17555 x gelesen | |||
Bezüglich AS wäre mir das aber neu, ich dachte die FW brauch die Heizung wegen gefrierendes Löschwasser... Naja, die UK Bund kommt ja auch mal bei uns vorbei, dann kann man mal fragen, so nach Abschluss der Bewertung. ;) Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 550984 | |||
Datum | 30.03.2009 11:48 | 17690 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtBezüglich AS wäre mir das aber neu, ich dachte die FW brauch die Heizung wegen gefrierendes Löschwasser... Hmmm.... apropos Heizung. Das THW braucht also keine Heizung in der Fahrzeughalle? Welche Vorgaben macht der Bund den Feuerwehren/HiOrgs eigentlich für die Unterstellung der ZS-Fahrzeuge? Irgendwas wegen der Hallentemperatur hab ich da in Erinnerung, bin mir aber nicht sicher. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 550994 | |||
Datum | 30.03.2009 12:14 | 17504 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyHmmm.... apropos Heizung. Das THW braucht also keine Heizung in der Fahrzeughalle? Nee, wozu oder besser für wen? Gruss Jürgen Wenzel 3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 551013 | |||
Datum | 30.03.2009 13:02 | 17520 x gelesen | |||
Es gibt spezielle Unterbringungsvorschriften für den ABC-ErkKW (klick mich - PDF) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
|