alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBayern: mehr SoSi-Berechtigungen für KBM/SBM27 Beträge
RubrikSonstiges
Infos:
  • Blaulichtberechtigung_fuer_Kreisbrandmeister.pdf
  •  
    AutorStef8an 8A., Poing / Bayern555478
    Datum23.04.2009 21:1212631 x gelesen
    Hallo,

    gerade auf der Homepage des LFV Bayern gefunden: die Anzahl der Blaulicht-Berechtigungen für KBMs/SBMs ist landesweit von 122 auf 500 erhöht worden: follow me

    Viele Grüße,
    Stefan


    Aus Umweltschutzgründen: Dieser Beitrag besteht zu 100% aus recycleten Bytes.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW555479
    Datum23.04.2009 21:1910028 x gelesen
    Macht den Kohl auch nicht mehr fett! War heute in unserer Landeshauptstadt und habe folgende Organisationen mit Blaulichtfahrzeugen herumkurven sehen:

    - MB Sprinter der ENBW mit vier Blaulichtern
    - SSB mit Blaulichtbalken
    - Fahrzeug der Autobahnmeisterrei mit Blaulichtern

    Jetzt noch schnell die Feuerwehr, die Polizei und den Rettungsdienst dazu! Halt! Hätte fast die Politikerkarossen vergessen!

    Was sind da schon 378 Blaulichtfahrzeuge mehr in Bayern ;-)

    In Moskau konnte man sich die Berechtigung für umgerechnet 50 EUR kaufen. Hatte zur Folge, dass niemand mehr auf Blaulichtfahrzeuge reagierte!

    Bin mal gespannt wie sich das bei uns weiterentwickelt! Quo Vadis Blaulicht und Signalanlage!


    Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg555512
    Datum24.04.2009 00:259710 x gelesen
    Wenn ich mal unseren Landkreis anschaue :
    1 KBM > KdoW RNK 10/1
    2 Stv. KBM > KdoW RNK 10/2 + RNK 10/3
    1 Stv. KBM > ELW 1 RNK 11-1
    1 Leiter FW-Seelsorgeteam > KdoW
    9 Unterkreisführer, diese greifen auf Fzg. der eigenen Wehr zurück.
    Also im Endeffekt sind die einzigen Fzg. mit SoSi, welche privat genutzt werden,
    der RNK 10/2 und 10/3.

    Zur Erklärung :
    Der Rhein-Neckar-Kreis ist in 9 Unterkreise unterteilt, welche durch einen gewählten Unterkreisführer vertreten werden.


    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen555523
    Datum24.04.2009 08:149543 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jürgen Ringhofer- MB Sprinter der ENBW mit vier Blaulichtern
    - SSB mit Blaulichtbalken


    ... nichts wirklich Neues: vermutlich Notdienst-Gasversorger und Unfallhilfefahrzeug der Straßenbahnbetriebe - gibts seit Jahrzehnten, es fahren mehrere davon hier mit Blaulicht auf dem Dach rum ... mir ist allerdings so gut wie nie eines begegnet, das tatsächlich die SoSi-Anlage in Betrieb hatte. Die Notfallmanager der Bahn dürfen dies m.W. z.B. nur bei Gefahr für Menschenleben - d.h. zum Lokbrand kommen x Feuerwehrfahrzeuge mit §38 StVO und Notfallmanager ohne ...

    Geschrieben von Jürgen Ringhofer- Fahrzeug der Autobahnmeisterei mit Blaulichtern

    ... da wäre es mir manchmal lieb sie hätten es hier, so braucht es nämlich ewig bis sich das Sicherungsfahrzeug u.ä. der AM durch den Stau zur E-Stelle durchgedrängelt hat (mit Gelblicht und Hupeneinsatz ... nicht ganz StVO-konform)

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü555524
    Datum24.04.2009 08:299381 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Gerhard Bayernichts wirklich Neues: vermutlich Notdienst-Gasversorger und Unfallhilfefahrzeug der Straßenbahnbetriebe - gibts seit Jahrzehnten, es fahren mehrere davon hier mit Blaulicht auf dem Dach rum ... mir ist allerdings so gut wie nie eines begegnet, das tatsächlich die SoSi-Anlage in Betrieb hatte.

    Liegt vielleicht an eurem Verkehrsaufkommen;-).
    Die von Ringo angesprochenen Fahrzeuge sind durchausdes öfteren mit Sosi unterwegs, der Sprinter der ENBW zu jedem Gasgeruch/-ausströmung, die Galaxy/Vito der SSB zu dementsprechenden Ereignissen(VU,Leitungsschaden) im Bus/Schieneverkehr.
    Zumindest bei der SSB wird die Signalfahrt von der Betriebsleitstelle angeordnet bzw. freigegeben, sowohl für die angesprochenen Fahrzeuge der Betriebsaufsicht als auch für die der Fachabteilungen die auch Sosianlagen haben.

    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8A., Poing / Bayern555533
    Datum24.04.2009 09:529876 x gelesen
    AFAIK ist die Funktion KBM in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt.

    Für Bayern gilt jedenfalls:
    * Jeder Landkreis hat als Cheffe einen Kreisbrandrat (KBR), meist mit offizellem BOS Fahrzeug, wird von den Kommandanten der Wehren im Landkreis gewählt. KBR ist an sich ehrenamtlich, meist aber mit einem Pöstchen im Landratsamt verbunden.
    * Darunter gibt es je nach Größe und Begebenheit mehrere Kreisbrandinspektoren (KBI), meist mit Privat-KFZ mit SoSi.
    * Jedem KBI sind dann meist mehrere KBM zugeteilt.
    * KBMs gibt's dann als Gebiets-KBMs und Fach-KBMs. Erstere betreuen eine Reihe von Feuerwehren, zweitere übernehmen Fachaufgaben auf Kreisebene (Gefahrgut, Kommunikation, Leiter UGÖEL, etc.). Eben jene Gebiets-KBM sind von der Änderung betroffen.

    D.h. wenn man BW mit Bayern vergleicht, gilt wohl in etwa:
    * KBR (Bay) == KBM (BW)
    * KBI (Bay) == stv. KBM (BW)
    * KBM (Bay) == Unterkreisführer (BW)

    IRONIE AN
    Ein Hoch auf den Föderalismus an dieser Stelle.
    IRONIE AUS

    Gruss,
    Stefan


    Aus Umweltschutzgründen: Dieser Beitrag besteht zu 100% aus recycleten Bytes.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8K., Grünsfeld / Baden-Württemberg555538
    Datum24.04.2009 11:429080 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sebastian StadlerZur Erklärung :
    Der Rhein-Neckar-Kreis ist in 9 Unterkreise unterteilt, welche durch einen gewählten Unterkreisführer vertreten werden.


    wobei das in BaWü nur einige wenige Landkreise betrifft. Die überwiegende Mehrzahl wird das wohl so nicht haben, oder täusche ich mich da?

    Viele Grüße

    Thomas


    Meine persönliche PRIVATE Meinung...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg555543
    Datum24.04.2009 12:028904 x gelesen
    Soweit mir bekannt, sind es ganze 2 LK, die da wären Rhein-Neckar und KA-Land.
    Bei HN-Land bin ich mir nicht ganz sicher.


    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg555563
    Datum24.04.2009 13:109128 x gelesen
    Geschrieben von Stefan ArmbrusterD.h. wenn man BW mit Bayern vergleicht, gilt wohl in etwa:
    * KBR (Bay) == KBM (BW)
    * KBI (Bay) == stv. KBM (BW)
    * KBM (Bay) == Unterkreisführer (BW)


    Nein.

    KBM (BW) = KBR (Bay)
    stv. KBM (BW) = KBR (Bay) da Vertreter wenn KBM nicht verfügbar
    Unterkreisführer (BW) gibt es in ba-Wü gem. FwG nicht, sondern ist in diesem Fall eine örtliche Besonderheit.

    Grundsätzlich gibt es in Ba-Wü als feuerwehrtechnischen Beamten auf Ebene Landkreis nur den KBM, der im Verhinderungsfall von einem der Stellvertreter vertreten wird.


    Zum Ausgangsthema. Ich finde es schon von der Sache her putzig, daß man da in Bayern eine absolute Obergrenze setzt. Entweder es besteht im Einzelfall der Bedaf, dann wird der nach Prüfung des Falls auch festgestellt, oder er besteht nicht.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW555570
    Datum24.04.2009 14:098936 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerGrundsätzlich gibt es in Ba-Wü als feuerwehrtechnischen Beamten auf Ebene Landkreis nur den KBM, der im Verhinderungsfall von einem der Stellvertreter vertreten wird.

    Und in manchen Landkreisen noch der Pressesprecher u.s.w.!

    Die Ausnahmen bestätigen aber immer die Regel....


    Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg555571
    Datum24.04.2009 14:118969 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferUnd in manchen Landkreisen noch der Pressesprecher u.s.w.!

    Der ist ja kein feuerwehrtechnische Beamter i.S.d. FwG Ba-Wü und hat keinerlei einsatzrelevante Weisungsfunktion i.S.d. taktisch-operativen Führung.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW555573
    Datum24.04.2009 14:188802 x gelesen
    Ich bezog es eher auf die Signalanlage im Privatfahrzeug! ;-)


    Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHerb8ert8 F.8, Oberursel / HE555665
    Datum24.04.2009 21:068884 x gelesen
    Hallo,

    wie sieht es denn mit solchen Regelungen in Hessen aus.

    Ist dort so etwas auch möglich ?

    Gruß


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü.555668
    Datum24.04.2009 21:578755 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thomas Keller
    Geschrieben von Sebastian Stadler"Zur Erklärung :
    Der Rhein-Neckar-Kreis ist in 9 Unterkreise unterteilt, welche durch einen gewählten Unterkreisführer vertreten werden."


    wobei das in BaWü nur einige wenige Landkreise betrifft.


    Achtung, im Lkrs. KA haben die Unterkreisführer keine Führungsfunktion bei überörtlichen Einsätzen o.ä. wie KBM und Stv. (also Fükr. nur in ihren eigenen Feuerwehren)

    Die UKF sind reine Verwaltungsfunktionen und als Verbindungsglied zwischen KBM/LRA und den Feuerwehren eingerichtet. Ich verweis noch auf diesen Thread hier.


    Gruß aus dem Nordschwarzwald
    Holger

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen555671
    Datum24.04.2009 22:308759 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Herbert Flickwie sieht es denn mit solchen Regelungen in Hessen aus.

    Ist dort so etwas auch möglich ?


    Brauchen wir die ? Wenn ja, für was ?

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen555672
    Datum24.04.2009 22:348827 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard BayerBrauchen wir die ? Wenn ja, für was ?

    Gibt bzw. gab zumindest bis vor einigen Jahren bei uns in Hessen KBM mit SoSi im Privatfahrzeug.

    MkG
    Marc


    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen555676
    Datum24.04.2009 22:378760 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Marc DickeyGibt bzw. gab zumindest bis vor einigen Jahren bei uns in Hessen KBM mit SoSi im Privatfahrzeug.


    ... offiziell genehmigt halte ich das für zweifelhaft. Möglich ggf. dass das Fahrzeug zwar zivil (getarnt) war aber über die Behörde (Kreis / Gemeinde) zugelassen war ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg555699
    Datum25.04.2009 09:428651 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian Stadler

    Der Rhein-Neckar-Kreis ist in 9 Unterkreise unterteilt, welche durch einen gewählten Unterkreisführer vertreten werden.

    Fast, ein Unterkreis sich hat eine Unterkreisführerin gewählt ;-)))

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen555798
    Datum25.04.2009 22:068719 x gelesen
    Hallo Gerhard,

    Geschrieben von Gerhard Bayer... offiziell genehmigt halte ich das für zweifelhaft. Möglich ggf. dass das Fahrzeug zwar zivil (getarnt) war aber über die Behörde (Kreis / Gemeinde) zugelassen war ...

    genau so ist es bspw. beim Fahrzeug unseres StBI. Ein getarnter KdoW der auf die Stadt zugelassen ist.

    Grüße
    Daniel


    "Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein." Joseph Joubert

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern555823
    Datum26.04.2009 10:428639 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischerstv. KBM (BW) = KBR (Bay) da Vertreter wenn KBM nicht verfügbar

    NEin, das ist bei uns genauso, KBI vertritt KBR bei Abwesenheit, deshalb kann man das schon gleichsetzen.
    Das die im einzelnen noch andere Funktionen haben kann man vernachlässigen.


    Grüßle
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 W.8, Heidelberg / Baden-Württemberg555844
    Datum26.04.2009 12:448749 x gelesen
    Geschrieben von Stefan Armbrusterdie Anzahl der Blaulicht-Berechtigungen für KBMs/SBMs ist landesweit von 122 auf 500 erhöht worden: follow me

    ... also für Leute, von denen man in der Regel froh ist wenn sie NICHT vorbeikommen und im Weg rumstehen ! - sorry, aber ich habe noch nie erlebt, dass irgendwelche KBI bzw. KBM oder wie sie sonst heißen mögen irgendetwas Sinnsolles vor Ort gemacht hätten. Einzige Aufgabe ist wohl mit diversen Kringeln am Helm und Spezialkollern an der E-Stelle rumzustiefeln und den Einsatzleiter mit blöden Fragen zu nerven.
    Als hätten wir grade im Bereich Fw. nicht schon genug unnötige Autos die mit Sonder rumblasen.

    Denke dabei vor allem an die vielen ELW und Kdow die es früher überhaupt nicht gab und heute gleich in Scharen einfallen und jetzt auch noch durch weitere Funktionsträger erweitert werden. Kürzlich einen Einsatzbericht gelesen, wo zum Kaminbrand (wird tlw. scheinbar als Brand 2 klassifiziert) zwei Dörfer alarmiert wurden und dann die Kombination 2 x ELW der OT-Wehren, Kdow mit GBI, MTW mit Stv. GBI aus Nachbarort und Kdow mit KBM angerückt sind und dann zum Löschen des Brandes EIN Löschfahrzeug ! - jeder blamiert sich halt so gut er kann.

    Bald hat wirklich jeder Wichtigtuer sein eigenes Fw-Auto und die LF bleiben dann stehen weil kein Personal mehr ... argh

    Dass damit die Akzeptanz des blauen Lichtes langfristig abnimmt kann man ja wohl leicht ausrechenen; zumal heutzutage jeder im Netz nachlesen kann wegen ggf. welcher Kleinigkeit 20 rote Autos an ihm vorbeigeblasen sind ...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW555847
    Datum26.04.2009 12:598770 x gelesen
    Geschrieben von Jens Wennemann... also für Leute, von denen man in der Regel froh ist wenn sie NICHT vorbeikommen und im Weg rumstehen ! - sorry, aber ich habe noch nie erlebt, dass irgendwelche KBI bzw. KBM oder wie sie sonst heißen mögen irgendetwas Sinnsolles vor Ort gemacht hätten. Einzige Aufgabe ist wohl mit diversen Kringeln am Helm und Spezialkollern an der E-Stelle rumzustiefeln und den Einsatzleiter mit blöden Fragen zu nerven.

    Wie bist Du zu dieser Erkenntnis gekommen ?
    Warst du EL und dir wurden "unangenehme" Fragen gestellt ?

    Aus Erfahrungen in NRW RP Köln kann ich nur sagen, das unsere KBM nur bei "besonderen Lagen"
    z.B. ManV, Feuer mit überörtlicher Hilfe (nicht nur eine DL oder ein LZ) ect. an der ES Aufschlagen.

    Geschrieben von Jens WennemannDenke dabei vor allem an die vielen ELW und Kdow die es früher überhaupt nicht gab und heute gleich in Scharen einfallen und jetzt auch noch durch weitere Funktionsträger erweitert werden.

    Was willst Du mit deinen Aussagen eigentlich erreichen ?
    Abschaffung aller Führungsfahrezeuge ? Das soll dann besser sein ? *ungläubigkopfschüttelnd*
    Die Funktion der vorwiegend Bay KBI/KBR ect. gab es schon vorher,
    was ändert jetzt die "Erlaubnis" Sosi am PKW ?

    Geschrieben von Jens Wennemannjeder Wichtigtuer

    Welche Ausbildung und welche Funktion hast Du eigentlich ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern555864
    Datum26.04.2009 14:448664 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jens Wennemann... also für Leute, von denen man in der Regel froh ist wenn sie NICHT vorbeikommen und im Weg rumstehen ! - sorry, aber ich habe noch nie erlebt, dass irgendwelche KBI bzw. KBM oder wie sie sonst heißen mögen irgendetwas Sinnsolles vor Ort gemacht hätten.
    trifft nicht auf alle zu. Die bes. Führungskräfte in By. haben durchaus ihre Berechtigung. Wie jeder einzelne mit seinem Amt umgeht steht dabei auf einem anderen Blatt.


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 W.8, Heidelberg / Baden-Württemberg555925
    Datum27.04.2009 13:198628 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffWie bist Du zu dieser Erkenntnis gekommen ?
    Warst du EL und dir wurden "unangenehme" Fragen gestellt ?


    Ja ich war auch schon öfter Einsatzleiter bzw. regelmäßig Assistent desselben und auch schon bei vielen größeren Feuern und auch einigen Großschadenslagen dabei. Bei den größeren Feuern sind regelmäßig irgendwelche Kreisbrandinspektoren bzw. Kreisbrandmeister vor Ort gewesen und durch die Landschaft gelatscht, bei den Großschadenslagen dann sogar im Rudel und durch Brandschutzaufsicht ergänzt. Von denen wollte aber nie einer irgendwas machen oder irgendwo mitarbeiten, es kamen höchstens mal irgendwelche schwachsinnigen Detailhinweise ("der da drüben muß das Strahlrohr anders halten") und jeder wollte sich am besten einzeln vom Einsatzleiter informieren lassen (als hätte der nix Besseres zu tun), um dann kommentarlos wieder zu entschwinden. Nebenbei laufen einige dieser Herrschaften dann mit Hemd, die meisten zum Glück mit Helm (wegen der Streifen !?) und natürlich keiner mit PA im Gefahrenbereich (bzw. Rauch) herum.
    Also wie gesagt: produktiv war bisher keiner dieser Herrschaften und vom Verhalten her paßt der Begriff "Wichtigtuer" ganz gut (Letzteres muß ja nicht überall so sein).
    Solche unnötigen Positionen jetzt noch mit Sosi im privat-Kfz auszustatten verleitet ja noch mehr von denen regelmäßig irgendwo aufzuschlagen !



    Geschrieben von Michael RoleffWas willst Du mit deinen Aussagen eigentlich erreichen ?
    Abschaffung aller Führungsfahrezeuge ? Das soll dann besser sein ?


    Das natürlich nicht aber deren Zahl nimmt in den letzten Jahren dermaßen überhand in manchen Regionen, dass man sich schon fragen muß ob das noch sinnvoll ist.
    Die meisten mittelgroßen Wehren sind bis vor wenigen Jahren komplett ohne Führungsfahrzeuge ausgekommen, manche haben bis heute immer noch keine. Bei anderen verfügt überspitzt gesagt bald jeder Truppführer über ein eigenen - so bissel sollte man doch die Kirche im dorf lassen ...

    Geschrieben von Michael RoleffWelche Ausbildung und welche Funktion hast Du eigentlich ?

    ... im Schnitt traurigerweise eine bessere als die besagte Klientel wie ich sie kenne - handelt sich bei solchen Posten (von denen ich keinen angestrebt habe oder werde) schon fast um politische und da wird -wie wir wissen- nicht immer der Beste genommen sondern der mit den besten Connections bzw. der grade Zeit hat ;-)

    Gruß


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Wuppertal / NRW555960
    Datum27.04.2009 16:448545 x gelesen
    Die Frage nach deiner Ausbildung, die Michael Roleff gestellt hat, ist ja bisher immer noch unbeantwortet. Würde mich auch interessieren.

    Außerdem würde mich interessieren ob du direkt aus HD oder aus dem Landkreis kommst. Denn in HD sind die Einsatzleiter vermutlich bei den meisten Großeinsätzen Kräfte der Berufsfeuerwehr. Nur im Ausnahmefall wird dann der zuständige BBM oder dessen Vertreter an der Einsatzstelle aufschlagen. (Siehe hierzu §22 FWG BaWü)

    Wenn du im Landkreis bist, dann liegt die Zuständigkeit in erster Linie beim örtlichen Feuerwehrkommandanten. Und eventuell je nach Lage auch noch beim jeweils zuständigen KBM, oder dessen Vertreter.

    Die Mitarbeiter der Brandschutzaufsicht, die du nennst, sagen mir nichts. Denn die Aufsicht wird eigentlich vom zuständigen KBM, dessen Vertreter oder (bei Landkreisen) im absoluten Ausnahmefall vom BBM, bzw. dessen Vertreter wahrgenommen.

    Somit kann ich die Aussage, dass ein Rudel aufgetreten ist, dass sich vor Ort informieren lassen wollte, nicht anchvollziehen. Denn dies ist auf Grund der geschilderten Struktur nur sehr schwierig möglich.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen555966
    Datum27.04.2009 17:218467 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Daniel RuppAußerdem würde mich interessieren ob du direkt aus HD oder aus dem Landkreis kommst. Denn in HD sind die Einsatzleiter vermutlich bei den meisten Großeinsätzen Kräfte der Berufsfeuerwehr. Nur im Ausnahmefall wird dann der zuständige BBM oder dessen Vertreter an der Einsatzstelle aufschlagen. (Siehe hierzu §22 FWG BaWü)
    Wenn du im Landkreis bist, dann liegt die Zuständigkeit in erster Linie beim örtlichen Feuerwehrkommandanten. Und eventuell je nach Lage auch noch beim jeweils zuständigen KBM, oder dessen Vertreter.


    ... nach der gewählten Terminologie (KBM, KBI aber kein KBR; Brandschutzaufsichtsdienst) würde ich eher auf Hessen tippen ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 W.8, Heidelberg / Baden-Württemberg556220
    Datum28.04.2009 17:008409 x gelesen
    ... Ausbildung bis einschl. Verbandsführer und diverse Sonderlehrgänge / Seminare.
    Kenne Wehrleiter die nicht mal nen über nen GF verfügen und auch bei hier angesprochenen Kringelträgern gibts einige mit deutlichen Defiziten ;-)

    Heidelberg ist nur mein aktueller Standort ohne besonderen Bezug zu hiesigen Feuerwehr (hier gibts auch deutlich weniger Kdows etc. ) - man muß ja nicht überall dabei sein ;-)

    Dass unnötige Personen irgendwo auftauchen wie oben beschrieben sind Erfahrungswerte von "früher" ...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     23.04.2009 21:12 Stef7an 7A., Poing
     23.04.2009 21:19 ., Kirchheim unter Teck
     24.04.2009 08:14 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     24.04.2009 08:29 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     24.04.2009 00:25 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     24.04.2009 09:52 Stef7an 7A., Poing
     24.04.2009 13:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
     24.04.2009 14:09 ., Kirchheim unter Teck
     24.04.2009 14:11 Chri7sti7an 7F., Wernau
     24.04.2009 14:18 ., Kirchheim unter Teck
     26.04.2009 10:42 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     24.04.2009 11:42 Thom7as 7K., Grünsfeld
     24.04.2009 12:02 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     24.04.2009 21:57 Holg7er 7R., Karlsbad
     25.04.2009 09:42 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     24.04.2009 21:06 Herb7ert7 F.7, Oberursel
     24.04.2009 22:30 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     24.04.2009 22:34 ., Bad Hersfeld
     24.04.2009 22:37 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     25.04.2009 22:06 Dani7el 7K., Bad Arolsen
     26.04.2009 12:44 Jens7 W.7, Heidelberg
     26.04.2009 12:59 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     27.04.2009 13:19 Jens7 W.7, Heidelberg
     27.04.2009 16:44 Dani7el 7R., Wuppertal
     27.04.2009 17:21 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     28.04.2009 17:00 Jens7 W.7, Heidelberg
     26.04.2009 14:44 Chri7sto7f S7., Vilseck
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt