News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | KFV für oder gegen eigene Feuerwehren/Mitglieder? | 12 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrverbände | ||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 561492 | |||
Datum | 02.06.2009 13:31 | 9514 x gelesen | |||
Hallo Kameraden, ich dachte immer die KFV sind für die Mitglieder da,scheinbar nicht mehr ,siehe hier siehe hier Zitat: "Ein weiteres Thema war die geringe Teilnahme an den Verbandstagungen. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach keine Beschlussfähigkeit erreicht werden konnte, wurde am Freitagabend über eine neue Regelung abgestimmt. So sollen ab 2010 nur noch solche Wehren mit Auszeichnungen geehrt werden können, die im betreffenden Jahr beim Verbandstag mit mindestens einem Delegierten vertreten waren." Sollten nicht Feuerwehrangehörige geehrt werden die über den Durchschnitt aktive Arbeit leisten oder jene die langjährig sich den Hintern aufreißen und ihren Laden in Ordnung halten? Hier werden m.E. diese Angehörigen gestraft mit quasi Nichtbeachtung weil andere Kameraden aus welchen Gründen auch immer nicht an solchen Tagungen teilnehmen bzw. teilnehmen können. MkG Lars | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg | 561493 | |||
Datum | 02.06.2009 13:38 | 6815 x gelesen | |||
Ich bekomme meine Ehrung (für 12 Jahre Dienst) von meiner Stadt und nicht vom Stadtfeuerwehrverband... Allerdings kenne ich ähnliches aus meiner kirchlichen Arbeit: nur die Gemeinden durch einen (anwesenden) Vertreter in der Bezirksvertretung (für die Jugendarbeit) sitzen bekommen auch Fördergelder für ihre Jugendarbeit. Hat sich bewährt. Auch wenn ich als Mannheimer eigentlich nicht mehr zum Thema Verband mitreden kann: Um was für Ehrungen geht's hier denn? Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 561496 | |||
Datum | 02.06.2009 13:45 | 6810 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars BallhauseSollten nicht Feuerwehrangehörige geehrt werden die über den Durchschnitt aktive Arbeit leisten oder jene die langjährig sich den Hintern aufreißen und ihren Laden in Ordnung halten? Warum? Wenn der Verband nur die Leute ehren will, die an Sitzungen teilnehmen, soll er doch. Andere würde sich vielleicht darüber Gedanken machen, warum keiner kommt - aber nun ... Geschrieben von Lars Ballhause Hier werden m.E. diese Angehörigen gestraft mit quasi Nichtbeachtung weil andere Kameraden aus welchen Gründen auch immer nicht an solchen Tagungen teilnehmen bzw. teilnehmen können. Persönlich kann ich mir schlimmere "Strafen" vorstellen, als kein Uniformpiercing zu bekommen. Aber wenn ich mir beim Feuerwehrhändler xy einen zweireihigen Bandschnallenhalter für je sechs Bandschnallen kaufe, muss das Ding ja auch voll werden. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 561678 | |||
Datum | 03.06.2009 11:03 | 6406 x gelesen | |||
Hallo, nun ja ich denke es geht um die Ehrennadel des Kreisfeuerverbandes,hoffe ich doch das nur diese Auszeichnung gemeint ist?! Für unsere Dienstzeiten 10,25, 40 und darüber hinaus wird der Antrag eh ans Innenministerium gestellt und von dort kommt auch die Verleihungsurkunde. Ob diese Anträge allerdings vorher über die Tische des KFV gehen weiß ich nicht...... Nur machen wir uns nichts vor....in der heutigen Zeit an allen möglichen Versammlungen und Einladungen teilzunehmen ist für die wenigsten FA möglich bzw. haben diese Lust dazu. Ich denke hier nur an Kameraden die von Mo-Do(Fr) auf Montage oder als Kraftfahrer tätig sind und am Wo-ende froh sind daheim bei Frau und Kind zu sein,zudem FA die im Schichtdienst arbeiten und nicht wegen jeder Veranstaltung Dienste tauschen können. Wenn dann evtl. noch hinzu kommt einen Anreiseweg von 1h oder mehr zu haben denke ich vergeht vielen Kameraden die Lust an solchen Veranstaltungen teilzunehmen. MkG Lars | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 561687 | |||
Datum | 03.06.2009 11:25 | 6280 x gelesen | |||
Hallo, sehe ich auch so, es geht mir ja nicht persönlich darum irgendwelche Effekte an die Brust getackert zu bekommen...zudem wäre ich da noch Lichtjahre entfernt auf der Altersskala....sondern mir gehts bei dieser Sache eigentlich nur um das Prinzip. Anstatt sich Gedanken zu machen warum niemand teilnimmt oder teilnehmen kann wird hier von Seiten KFV nicht hinterfragt. Ich hatte vor 1/2 Jahr eine Anfrage an KFV gestellt ob man sich Gedanken gemacht hat über weitere Sicherung bzw. Verbesserung der Tagesalarmbereitschaft und ob man gegenüber Landkreis oder ThFV Anfragen zu diesem Thema gestellt hätte...... Des weiteren ob es nicht möglich ist in der AAO bundesland-und landkreisübergreifend einiges zu ändern um eine wesentliche Verbesserung der derzeitigen Situation zu erlangen.. Auf der einen Seite will man eine tolle Zusammenarbeit der KFV Eichsfeld (Thüringen) & Feuerwehrverband-Duderstadt-Eichsfeld (Nds.)darstellen ,welche sich in Form vom Wettkampf Eichsfeldpokal nach außen zeigen soll,eine Zusammenarbeit auf dem eigentlichen Gebiet der Fw also Rettung & Gefahrenabwehr es in dieser Form aber fakto nicht bzw. kaum gibt......bis auf die Lesebestätigung der Mail welche 3 Wochen später verschickt wurde habe ich von der Anfrage nichts wieder gehört. Zum anderen ,wenn man dann die Protokolle der Veranstaltungen bzw. Zeitungsberichte liest ,wo sich die Kreisausbilder bzw. Kreisbrandmeister jährlich gegenseitig die Auszeichnungen umhängen fragt man sich natürlich auch ob man bei diesen Veranstaltungen weiter beiwohnen sollte..... Ich vergleiche das jetzt mal mit der Politik......m.E.als Wahlvolk für die Obrigkeit ist man gut genug ,danach hat der Mohr seine Schuldigkeit getan und sollte sich diskret im Hintergrund bewegen..... MkG Lars | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 561688 | |||
Datum | 03.06.2009 11:25 | 6286 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars BallhauseWenn dann evtl. noch hinzu kommt einen Anreiseweg von 1h oder mehr zu haben denke ich vergeht vielen Kameraden die Lust an solchen Veranstaltungen teilzunehmen. Ich vermute mal, die meisten haben eher weniger Bock auf die "Inhalte". So als Beispiel mal die Sitzungen eines Wehrführers bei uns pro Jahr: 4 x Ortskommandositzungen 4 x Samtgemeindekommandositzungen 4 x Brandmeisterrunde in der Samtgemeinde 3-4 x Feuerschutzausschußsitzung 1-2 (AFAIK) x Kreisbrandmeisterdienstbesprechung (alle Häuptlinge treffen sich beim KBM) 1 x Jahreshauptversammlung der Ortswehr 1 x Jahreshauptversammlung der Gemeindewehr 1 x Verbandsversammlung des KFV Das ist erst einmal das reine Sitzungsprogramm, welches halbwegs Pflicht ist. Dann hier noch ein Jubiläum und da noch eine JF-Versammlung, lustige Kreiseimerspiele und die Verwaltung der eigenen Wehr inklusive Beschaffung und Personalarbeit, sowie der reguläre Dienst- und Einsatzbetrieb. Ich bin kein Wehrführer, habe aber an der ein oder anderen Sitzung als Vertreter der Ortswehr teilgenommen. Meine Erfahrung: Die Sinnhaftigkeit der Sitzungen nimmt mit jedem Kilometer den man sich von seiner Heimatwehr entfernt und mit jeder Person um den der Teilnehmerkreis erweitert wird, linear ab. Und dann wundert man sich, warum es keiner machen will ?!? Und versucht auch noch die Leute mit Lametta zu locken? In diesem Zusammenhang verweise ich dann noch mal auf meine Signatur! Just my two Cents! Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 561867 | |||
Datum | 03.06.2009 20:18 | 6091 x gelesen | |||
Ganz ehrlich gesagt: Wenn ein Verband keine anderen Methoden hat seine Mitglieder zur Mitarbeit zu bringen als Sanktionen, hier durch Ritterkreuzentzug in absurdester Weise, dann hat er ein Problem. Vielleicht liegt es auch an den Inhalten und dem fachlichen Output? Es wäre einfacher mal zu fragen warum keiner kommt.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 561873 | |||
Datum | 03.06.2009 20:46 | 6209 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars BallhauseFür unsere Dienstzeiten 10,25, 40 und darüber hinaus wird der Antrag eh ans Innenministerium gestellt und von dort kommt auch die Verleihungsurkunde. Nein, gehen sie nicht! Der Antrag wird von der Gemeinde über den Landkreis (KBI) an das LVwA geschickt, da diese Auszeichnungen "Staatliche Auszeichnungen" sind, gestiftet vom Ministerpräsidenten und in seinem Namen vom Innenminister verliehen. Vereine, Verbände usw. werden hier nicht gefragt. Das schließt nicht aus, dass diese staatlichen Auszeichnungen bei Verbandsversammlungen übergeben werden (in feierlicher Form, i.d.R. 10J. durch den Bürgermeister, 25 J. durch den Landrat, 40J. durch den Min o. Staatssekretär) Hinsichtlich der Teilnahme an solchen Versammlungen teile ich deine Meinung nicht! In der Regel sind es doch Delegiertenversammlungen. Ich denke, bei entsprechenden Planungen finden sich Vertreter des Vereins/der Wehr, die daran teilnehmen können. Das ist auch eine Frage der Demokratie. Wer nicht teilnimmt, dem entgehen viele Informationen. Er kann bei Diskussionen, Abstimmungenund Wahlen nicht seine bw. die Meinung der Wehr vertreten und muss dann mit entsprechenden Beschlüssen leben. Ob der Ausschluss von Auszeichnungen jedoch der richtige Weg ist, möchte ich bezweifeln. Mit kameradschaftlichen Grüßen Harald Das ist meine private Meinung! Diese habe ich mir gebildet unter Nutzung der mir bisher zugänglichen Informationen. Ich bin bereit, meine Meinung zu ändern, aber nur aufgrund von überzeugenden Tatsachen, nicht jedoch wegen unbewiesener Behauptungen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 561875 | |||
Datum | 03.06.2009 21:01 | 6187 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald HilpertEr kann bei Diskussionen, Abstimmungenund Wahlen nicht seine bw. die Meinung der Wehr vertreten und muss dann mit entsprechenden Beschlüssen leben. ... und könnte seiner Kommune einen Haufen Geld sparen und den Austritt aus dem Verband empfehlen. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 561881 | |||
Datum | 03.06.2009 21:32 | 6216 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Marc Dickey ... und könnte seiner Kommune einen Haufen Geld sparen und den Austritt aus dem Verband empfehlen. unsere Kommune spart sich das schon immer. Der Beitrag wird bei uns vom Verein bezahlt... (Obwohl sich der Beitrag nach der Anzahl der aktiven Gruppen, also der Gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr berechnet) Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 561884 | |||
Datum | 03.06.2009 22:08 | 6110 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten SchlotterDer Beitrag wird bei uns vom Verein bezahlt... (Obwohl sich der Beitrag nach der Und wer ist Mitglied im KFV? Auch der Verein? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 561888 | |||
Datum | 03.06.2009 22:39 | 6062 x gelesen | |||
Wie das rein formal geschrieben ist, kann ich dir nicht mal sagen. Ich gehe aber nicht davon aus. Den Beitrag zahlt auf jeden Fall der Verein, dafür ist die Vorstandschaft des KFV quasi identisch mit der Kreisbrandinspektion. Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
|