alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaErstangriffsfahrzeug - eins oder zwei?64 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564513
Datum17.06.2009 15:5924320 x gelesen
Hallo Forum,
hintergrund meiner, wahrlich etwas provokativ gehaltenen, Threadüberschrift ist folgender.
Bei uns steht dieses Jahr die Ersatzbeschaffung eines TLF 16 an. Ansonsten steht noch rum: DLK, RW2, GTLF, LF16 - momentaner Erstangreifer, Kleinfahrzeug)
Die Tendenz geht klar zu einem (H)LF 20.
Nun die eigentliche Frage: Macht es Sinn, die zwei LF für THL/ABC und Brandeinsatz getrannt für den Erstangriff auszustatten (LF1 Brand, LF2 THL/ABC)? Handhabt eine Feuerwehr das so? Erfahrung? Oder ist eine strikte Auslegung für den Erstzugriff für alle Einsatzlagen das sinnvollere?
Da das jetzige LF16 schon 14 Jahre alt ist und am meisten benutzt wird und daher auch am meisten beansprucht wird, war die Intention, das neuzubeschaffende Fahrzeug als Erstangreifer auszustatten und zwar optimierter als das bisherige, und das vorhandene LF16 in "Kurzarbeit" zu schicken, sprich dahingehend umzurüsten, dass es als Arbeitstier, für die Löschwasserversorgung (z.B. DLK) etc. fungiert.
Ich denke in den vergangenen 10 Jahren hat sich doch einiges getan, was auf einem aktuellen Erstangriffsfahrzeug, auch unter Betrachtung eines optimierten Personaleinsatzes, vorhanden sein sollte.

-Schnellangriffsverteiler li und re, bereits an der Pumpe angekuppelt
-Schaumzumischung pumpenseitig
-Leiterentnahmehilfe (kein elektrischer Schnick Schnack)
-eine Haspel fertig bestückt mit Armaturen, Standrohr, etc. die zweite mit Absperrmaterial
-Haspeln evtl. klappbar
-Strom/Druckluftschnellangriff
-Ladehalterungen im Fahrzeugraum für WBK, EX/OX, etc.
-Umfeldbeleuchtung
-etc.

fallen euch noch Punkte dazu ein?

Danke soweit...
Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen564519
Datum17.06.2009 16:0719750 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerOder ist eine strikte Auslegung für den Erstzugriff für alle Einsatzlagen das sinnvollere?

Es dürfte zwar sicherlich auch ein wenig von der Gesamtausstattung abhängegn, dennoch würde ich persönlich zur Lösung mit nur einem Erstangreifer für so ziemlich alle Lagen tendieren.

Zum einen ist es für die FA eindeutiger, zudem sehe ich auch einen Vorteil bei besonderen Lagen. Die Ersteintreffenden FA machen also nie was falsch, wenn sie zunächt mit diesem Erstangreifer ausrücken, sollten die Umstände ein Abweichen von der AAO notwendig machen, hat die dafür zuständige Führungsebene einen gewissen Zeitpuffer (abhängig von der Eintreffzeit der FA am Gerätehaus) um abweichende Regelungen für das zweite Fahrzeug festzulegen.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564525
Datum17.06.2009 16:1819363 x gelesen
Hallo,
dieses Argument wiegt mir auch am meisten.
Der Erstangriff ist nie so materialaufwendig, und so umfangreich, dass man die Lagen Brand und THL trennen muss, denke ich. Für die FA ist es wie du schon sagst auch einfacher.

Gruß Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW564547
Datum17.06.2009 17:4718994 x gelesen
Geschrieben von Andreas Mayer-Schnellangriffsverteiler li und re, bereits an der Pumpe angekuppelt
Das fällt mir auf alle Fälle nicht ein.
Geschrieben von Andreas Mayer-Haspeln evtl. klappbar
Eigentlich auch überflüßig vergleiche die Diskussionen hier kürzlich
Geschrieben von Andreas MayerDruckluftschnellangriff
Wurde hier ebenfalls diskutiert und kritisch bewertet.

Ansonsten ist die Definition des Erstangreifers, das er alles abarbeiten kann (erstmal).
Verstärkung kommt dann durch Spezialkräfte wie RW für die TH

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 H.8, Northeim / Niedersachsen564558
Datum17.06.2009 18:5118807 x gelesen
Die BF Göttingen verfügt an der Hauptwache über zwei grundlegend baugleiche HLF auf Mercedes Econic. Ein HLF ist jedoch stärker ausgelegt auf Hilfeleistungen (über die Norm hinausgehend). Das Zweite ist jedoch ausgelegt auf den Schwerpunkt Brandbekämpfung. So fehlt beispielsweise die Seilwinde und der hydraulische Rettungssatz.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8S., Wedel / S-H564559
Datum17.06.2009 18:5118731 x gelesen
Geschrieben von Andreas Mayer-Schnellangriffsverteiler li und re, bereits an der Pumpe angekuppelt
Damit diese sich ohne Personal zu binden direkt durch den Aufbau aufbauen?

Sorry, nicht ganz erst gemeint, aber Aufgrund genau dieser Gefahr sollte der Schlauch nicht an der Pumpe angeschlossen sein.
Soll schon bei manchen FFs passiert sein, das beim Einkuppeln der Pumpe der Verteiler anfing zu fliegen, weil ein Ventil doch nicht ganz zu war.


Ich vertrete hier meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.
Und das ist gut so.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564605
Datum17.06.2009 23:1018923 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerDie Tendenz geht klar zu einem (H)LF 20.

gut!


Geschrieben von Andreas MayerNun die eigentliche Frage: Macht es Sinn, die zwei LF für THL/ABC und Brandeinsatz getrannt für den Erstangriff auszustatten (LF1 Brand, LF2 THL/ABC)?

M.E. nein!
Was ist, wenn eines davon weg ist (anderer Einsatz, Werkstatt)?
Bei kleineren Wehren ggf. das zweite so ausrüsten, dass der H-Satz übernommen werden kann.
Ansonsten identisch!
Rest => BBP aufstellen, das geht aber nicht online!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen564608
Datum17.06.2009 23:1518660 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten identisch!

zwei halbgare Fahrzeuge..

ich sehe es mittlerweile eigentlih auch so, wenn ich die Möglichkeit habe, dann je ein fahrzeug spezialisieren.
Man soll ja nicht vom THL LF alle Schläuche runterschmeißen oder vom Brand-LF alles was mit TH zu tun hat. Aber eines mit erweiterter TH-beladung und eines mit erweiterter BE Beladung. da zähle ich jetzt mal ausdrücklich keine TS dazu, sondern eher auch Material für Sicherheitstrupp etc.

Zum Thema Werkstatt: was mache ich,w enn die einzige DLK in der Werkstatt ist, oder der RW? Ist genau das gleiche Problem. Ich halte deshalb trotzdem nicht an jedem Standort zwei RW oder zwei DLK vor. Oder eben in der Mehrzahl der Orte auch keine 2 Erstangreifer... Selbst 1 Ersatzfahrzeug pro Gemeinde wirst du sehr selten finden...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern564620
Datum17.06.2009 23:5118382 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhutw enn die einzige DLK in der Werkstatt ist
die mir bekannten FF haben dann eine Leihleiter vom Hersteller.

Geschrieben von Christian Fleschhutoder der RW?
Längeren Anfahrtsweg des nächstgelegenen RW übergangsweise in Kauf nehmen.

Geschrieben von Christian FleschhutAber eines mit erweiterter TH-Beladung und eines mit erweiterter BE Beladung.
Es würde aber schon Sinn machen, wenn man vom ausgefallenen Fahrzeug z.B. den Sprungretter oder den TH Satz übernehmen kann.


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 564634
Datum18.06.2009 06:2218431 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Andreas MayerHandhabt eine Feuerwehr das so? Erfahrung?

Die Feuerwehr Böblingen hatte doch so was in der Richtung auf die Beine gestellt?

Geschrieben von Andreas Mayer(LF1 Brand, LF2 THL/ABC)?

Und dann kommst du zum Brand in Landwirtschaftlichen Anwesen und brauchst als erstes den Spreizer um dir zum Beispiel einen Zugang zu schaffen. Recht ungünstig.

Geschrieben von Andreas Mayerund das vorhandene LF16 in "Kurzarbeit" zu schicken, sprich dahingehend umzurüsten, dass es als Arbeitstier, für die Löschwasserversorgung (z.B. DLK) etc. fungiert.

Trotzdem würde ich es so umbauen das es als Redunanz wieder den TH Satz aufnehmen kann. Oder ich halte als Backup einen Anhänger vor..

Geschrieben von Andreas Mayer-Schnellangriffsverteiler li und re, bereits an der Pumpe angekuppelt
Feine Sache, aber nur auf Blindkupplungen

Geschrieben von Andreas Mayer-eine Haspel fertig bestückt mit Armaturen, Standrohr, etc. die zweite mit Absperrmaterial

Gut ..


Wobei vieles mittlerweile Standard ist. Ich könnte noch ein verbautes Sortimosystem anbieten.

Ausserdem haben wir 4 * 1 Flaschengeräte (6l) und 2 * 2 Flaschengeräte (6l) verlastet.

Wichtig ist: Technik folgt Taktik. Wenn ihr also irgendwas taktisch immer schon mal ändern wolltet wäre jetzt der richtige Zeitpunkt


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen564638
Datum18.06.2009 07:2018318 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christof Strobldie mir bekannten FF haben dann eine Leihleiter vom Hersteller.


wenn das Fahrzeug einfach nur beim NFz-ler um die Ecke steht zum Fahrgestell TÜV?
Respekt...

Geschrieben von Christof StroblLängeren Anfahrtsweg des nächstgelegenen RW übergangsweise in Kauf nehmen.


das gleiche habe ich dann hier eben beim TH-LF...

Geschrieben von Christof StroblEs würde aber schon Sinn machen, wenn man vom ausgefallenen Fahrzeug z.B. den Sprungretter oder den TH Satz übernehmen kann.


an dem Platz soll es ja nicht scheitern...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564646
Datum18.06.2009 08:1918651 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutzwei halbgare Fahrzeuge..

?
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass immer mehr größere und kleinere Feuerwehren den Kommentar von Dir verstehen?
Schon mal ein vernünftig ausgestattetes HLF als Erstangriffsfahrzeug gesehen?
Was ist daran "halbgar"?


Geschrieben von Christian FleschhutAber eines mit erweiterter TH-beladung und eines mit erweiterter BE Beladung. da zähle ich jetzt mal ausdrücklich keine TS dazu, sondern eher auch Material für Sicherheitstrupp etc.

Wieso das Material für den SiTr nur auf ein Fahrzeug, wenn man 2 davon für den Erstangriff zu glauben braucht?


Geschrieben von Christian FleschhutZum Thema Werkstatt: was mache ich,w enn die einzige DLK in der Werkstatt ist, oder der RW?

Entweder selbst Redundanzen vorhalten, wenn man groß genug ist (wie wir).
Verbünde schaffen (wäre kreisweit KEIN Problem, so man wirklich wollte).
Übergangsweise Behelfslösungen schaffen (GW-L als RW beladen, halt dann ggf. ohne Seilwinde).
Oder schlicht ausleihen.
Wenn man meint, "nichts" machen zu müssen, beweist man nur, dass eigentlich kein echter Bedarf besteht!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen564663
Datum18.06.2009 09:2518324 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSchon mal ein vernünftig ausgestattetes HLF als Erstangriffsfahrzeug gesehen?
An dem "vernünftig" scheitert es ja in den meisten Fällen, bei den ganzen Wünschen die oft umgesetzt werden.

Geschrieben von Ulrich CimolinoEntweder selbst Redundanzen vorhalten, wenn man groß genug ist (wie wir).
Dann darf man sich ja nicht sein tolles Auto so zusammenstellen, wie man es sich schon immer gewünscht hat, sondern müsset sich überlegen, wie es ins Gesamtkonzept passt. Welches Konzept überhaupt? --> Achtung: Ironie!

Geschrieben von Ulrich CimolinoVerbünde schaffen (wäre kreisweit KEIN Problem, so man wirklich wollte).
Du vergisst mal wieder den Förderalismus. ;-)
Solange jede Gemeinde für sich denkt und jeder einzelne Feuerwehrfürst seine Wunschaussattung bekommt oder die Gemeinden den Brandschutz als notwendiges Übel ansehen, können wir davon vermutlich noch lange träumen...


Grüße aus Lüneburg,

Lars

Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 564665
Datum18.06.2009 09:2718202 x gelesen
Geschrieben von Lars KonradAn dem "vernünftig" scheitert es ja in den meisten Fällen, bei den ganzen Wünschen die oft umgesetzt werden.

Das Problem ist aber das meistens das Plansoll eines ausgewogenen Erstangreifers übererfüllt wird,
Oftmals in der guten Absicht "das Universalfahrzeug" zu planen.
Ich kenne viele HLF auf denen zu viel drauf ist, aber keiner auf dem zu wenig ist.


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564668
Datum18.06.2009 09:4218490 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschIch kenne viele HLF auf denen zu viel drauf ist, aber keiner auf dem zu wenig ist.


und ich kenn viele (v.a. die für "Brand" vermeintlich optimierten) da fehlt z.B. für den vorhandenen H-Satz sinnvolles Unterbaumaterial jenseits von Schiebeklötzchen oder man hat mehr Wasser, dafür weniger Schläuche (weil fahrbare Haspel ist ja eh uncool), es soll Feuerwehren geben, die zwar ein HLF 20/16 glauben zu brauchen, aber liebend gern auf die Schiebleiter verzichten wollten - und eine DZA - wozu soll das gut sein?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564693
Datum18.06.2009 11:4018241 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinound eine DZA - wozu soll das gut sein?

Netzmittelbeigabe im unteren Prozentbereich. (z.B AFFF)

Den Rettungssatz auf dem "alten" LF zu belassen ist glaub ich etwas overdressed. Es steht ja noch der RW im Stall, und die nächsten Feuerwehren mit THL-Satz haben nicht allzulange Anfahrtszeiten.

Was gehört eurer Meinung nach noch alles auf den Erstangreifer, auch unter dem Blickwinkel des nicht bis an die Beladegrenze aufgelasteten Fahrgestells.
Größenordnung Fahrgestell >=16to?
Was gibt es gerade im Bezug zu personaloptimierten Arbeiten für sinnvolle "Helferlein" und durchdachte Konzepte?
Was spricht gegen die wegklappbaren Haspeln, außer der Preis?

MFG Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564695
Datum18.06.2009 11:4518274 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerGeschrieben von Ulrich Cimolinound eine DZA - wozu soll das gut sein?

Netzmittelbeigabe im unteren Prozentbereich. (z.B AFFF)


Ich weiß schon wozu eine DZA gut ist... ;-)

Allerdings schließt sich Netzmittel und AFFF aus!
Vgl. zig Diskussionen im Forum und die Hintergründe hier:
http://www.einsatzpraxis.org/7297b26495af2322d6a440932e4a6056/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html


Geschrieben von Andreas MayerWas gehört eurer Meinung nach noch alles auf den Erstangreifer, auch unter dem Blickwinkel des nicht bis an die Beladegrenze aufgelasteten Fahrgestells.

Hatten wir da nicht schon zig Diskussionen dazu?


Geschrieben von Andreas MayerGrößenordnung Fahrgestell >=16to?

?
Gewichtsgrenze von Feuerwehrzufahrten und Aufstellflächen: 16 t, 10 t Achslast!


Geschrieben von Andreas MayerWas spricht gegen die wegklappbaren Haspeln, außer der Preis?

S. Diskussionen dazu....



Bekannt?
http://www.einsatzpraxis.org/7297b26495af2322d6a440932e4a6056/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html
http://www.einsatzpraxis.org/7297b26495af2322d6a440932e4a6056/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt564696
Datum18.06.2009 11:4717969 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerWas spricht gegen die wegklappbaren Haspeln, außer der Preis? Die Physik ;-)

Den Rüstsatz müsst ihr nicht auf dem alten LF lassen, aber er sollte noch drauf passen, sofern ihr die einzigen in der Gegend seid, die über Rüstsätze verfügen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern564699
Datum18.06.2009 11:5118081 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhutwenn das Fahrzeug einfach nur beim NFz-ler um die Ecke steht zum Fahrgestell TÜV?
dann kann ich es bei Bedarf evtl. auch schnell aus der Werkstatt holen. Nicht vergessen, eine DLK stellt einen Rettungsweg, dieses Fahrzeug kann man durch kein anderes ersetzen. Mir sind "kleine" FF bekannt, die für mehrere Monate Leihdrehleitern im GH hatten.

Geschrieben von Christian Fleschhutdas gleiche habe ich dann hier eben beim TH-LF...
Nein. Der RW ist kein Erstangreifer und kann auch "etwas" später zum Einsatz kommen.

Geschrieben von Christian Fleschhutan dem Platz soll es ja nicht scheitern...
Eben.


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564701
Datum18.06.2009 12:0718095 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoBekannt?
http://www.einsatzpraxis.org/7297b26495af2322d6a440932e4a6056/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html
http://www.einsatzpraxis.org/7297b26495af2322d6a440932e4a6056/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


hmm liegen beide vor mir!
Muss zu meiner Schande allerdings gestehen, dass ich Teile erst überflogen habe und vorab das Forum hier mit meinen Fragen beaufschlagt habe!

Bzgl. der Gewichtsgrenze und den nötigen Gewichtsreserven wäre eben noch interessant, wo man klare Abstriche machen sollte um das Fahrgestell nicht schon vorab zu überladen!
Ich denke bei einem HLF kommt man um ein 16to Fahrgestell nicht drum rum?

MFG Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern564702
Datum18.06.2009 12:1218118 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas MayerIch denke bei einem HLF kommt man um ein 16to Fahrgestell nicht drum rum?
wenn du ein HLF nach Norm beschaffen willst (1600-2000l Wasser) dürfte es mit 14,5t keine Probleme geben. Die "Norm H Beladung" reicht ja völlig aus wenn ein RW vorhanden ist.


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564703
Datum18.06.2009 12:1618046 x gelesen
Hallo,
das sehe ich genau so, allerdings denke ich, sollte Fahrgestellseitig eine Gewichtsreserve vorhanden sein die nicht zu klein bemessen ist! (Bremsanlage, Federung...)
1600l sollten wohl reichen, ja!

Bei der DZA hab ich mich falsch ausgedrückt. Es sollte die Möglichkeit bestehen, fahrzeugseitig Netzwasser zu erzeugen, kein A3F!

Schönen Tag noch...
Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen564717
Datum18.06.2009 13:4117855 x gelesen
Geschrieben von Christof Strobl
wenn du ein HLF nach Norm beschaffen willst (1600-2000l Wasser) dürfte es mit 14,5t keine Probleme geben.

Ein Unterschied ist immer die technisch zulässige Gesamtmasse inklusive technischer Reserve und das tatsächliche Einsatzgewicht eines Fahrzeugs.

Bei uns sind z.B. gerade ein LF 20/16 und ein RW im Bau, beide auf MAN TGM 13.290 mit zGM 15,5 Tonnen, HA-Last 10 Tonnen. Die tatsächlichen Einsatzgewichte werden jedoch sehr deutlich unter 15 Tonnen liegen.

Von daher sind m.E. immer öfter unter HLF & Co. anzutreffende Fahrgestelle mit Bezeichnungen wie "18 ..." schlicht eine Nummer zu groß dimensioniert.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW564718
Datum18.06.2009 13:4417919 x gelesen
Geschrieben von ---Andreas Mayer--- Was gehört eurer Meinung nach noch alles auf den Erstangreifer

Ich kenne euren Bereich nicht, gehe aber davon aus, das Ihr einen etwas größeren Bezirk zu Versorgen habt.

Den Bergriff "Erstangreifer" finde ich immer sehr weitgespannt. Bin ich eine kleine Ortswehr mit 10 einsätzen ohne großes Gefahrenpotenzial
-> TSF-W

Habe ich hauptsächlich Wohnbebauung, kleiner Industrie und Gewerbegebiete, vielleicht noch öfter VU`s P-klemmt, im Stall oder in der Nähe vernüftige RW, TLF`s, etc.
->(H)LF 10/6 mit 1000 l Tank.
Damit bekommt man sämtliche kleinen Lagen gut unter Kontrolle und auch einen normalen Wohnungsbrand beherscht. Und wenn zeitig ein RW da ist, kann ich auch auf das große TH-Besteck verzichten, Absichern, Erstöffnung schaffen und dann weiter vom RW arbeiten.

Ein Tank größer 1000l macht in meinen Augen nur Sinn, wenn:
1.) ein zweites Wasserführendes Fahrzeug (TLF) nicht zeitnah eintreffen kann
2.) Große Autobahnabschnitte zu Versorgen sind,
3.) Eine Wasserversorgung nicht in kurzer Zeit aufgebaut werden kann.

Ich oute mich hier jetzt als Fan des guten, alten Norm-LF 16/12, man hatte alles dabei was man brauchte und gut. Die neuen HLF 20/16 kommen mir häufig zu überladen vor und erinnern mich häufig an die alten LF 24. Groß ist nicht gleich gut...


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564724
Datum18.06.2009 13:5117900 x gelesen
Hallo,
ich denke an Tankinhalt sind 1600l ausreichend!
Das zu verosgende Einsatzgebiet hat eigentlich alles inne. BAB, Bahn, Industrie, Wohnbebauung, Bereiche mit schlechter/unzureichender Löschwasserversorgung. Aber wie gesagt, dafür steht ja auch noch TLF 24/50 und RW im Stall.

B zgl. der zGG denke ich trotzdem, dass man lieber ein "überdimensioniertes" Fahrgestell hat, bei dem man noch 2-3to Reserve hat. Gerade im Bezug auf Lenkung, Bremsung und der Tatsache, dass das Fahrgestell eigenbtlich immer "voll beladen" ist, im Vergleich z.B zu Baustellenfahrzeugen.

MFG Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW564727
Datum18.06.2009 13:5617867 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerB zgl. der zGG denke ich trotzdem, dass man lieber ein "überdimensioniertes" Fahrgestell hat, bei dem man noch 2-3to Reserve hat. Gerade im Bezug auf Lenkung, Bremsung und der Tatsache, dass das Fahrgestell eigenbtlich immer "voll beladen" ist, im Vergleich z.B zu Baustellenfahrzeugen.

Vom Fahrgestell her gebe ich Dir recht. Man sollte nur aufpassen, das man dann nicht zu viel draufpackt, dann sind die ganzen Vorteile wieder hin sind, bzw. das Auto schon überladen ist (bei dem großen Fahrgestell passt immer noch was *Ironie*). Mehr Platz plus mehr freies Gewicht können ganz schnell dazu verleiten.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564758
Datum18.06.2009 16:0718120 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerB zgl. der zGG denke ich trotzdem, dass man lieber ein "überdimensioniertes" Fahrgestell hat, bei dem man noch 2-3to Reserve hat. Gerade im Bezug auf Lenkung, Bremsung und der Tatsache, dass das Fahrgestell eigenbtlich immer "voll beladen" ist, im Vergleich z.B zu Baustellenfahrzeugen.

Besuch von einem ?-Vertreter gehabt? (Baustellenfahrzeuge kennen übrigens normalerweise nur 2 Zustände, 1/3 belastet (d.h. mit Aufbau) bzw. 4/3-belastet .... *g)

Entscheidend ist, dass das Fahrgestell inkl. der Bauteile die Belastung dauerhaft aushält. Entscheidend ist aber auch, dass es auch sonst für den Anwendungszweck geeignet ist, das betrifft z.B. die Rahmenhöhe, die Getriebeauswahl, die Features für die Aufbauhersteller usw.

Jeder der üblichen Verdächtigen kann Fahrgestelle liefern. Eine Firma (MAN) hat sich aus firmenpolitischen Gründen dafür entschieden, bestimmte Bereiche nicht mehr abzudecken. Das betrifft Allradfahrzeuge um 11 t und sinnvolle Schalt- bzw. Automatikgetriebe im Bereich um die 14 - 16 t.
Das ist das Problem von MAN - bzw. der Feuerwehren, die mit den Folgen leben müssen, wenn sie Schaltautomaten oder Doppel-H-Getriebe im Erstangriff fahren müssen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Bochum / NRW564776
Datum18.06.2009 17:5817724 x gelesen
Hi!
A3F und Netzwasser schliessen sich technisch nicht umbedingt aus. So lange die Tanks getrennt ist und keine Konifäre lustige Mischungen macht. Bei uns wird beispielsweise gefahren mit einem 2 Tanksystem. In einem Class A Foam um ggf. Netzwasser zu machen oder Brandklasse A. Im anderen AFFF für die bekannten Anwendungen...


Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen564778
Datum18.06.2009 18:0117890 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoSchon mal ein vernünftig ausgestattetes HLF als Erstangriffsfahrzeug gesehen?

ja. Und nun? Statte ich das zweite LF genauso aus? Kommt vielleicht nicht doch das eine oder andere aufs zweite LF, weil es beim ersten mit dem Gewicht doch nicht so ganz hinhaut?

Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso das Material für den SiTr nur auf ein Fahrzeug, wenn man 2 davon für den Erstangriff zu glauben braucht?


Weil es eine Aufteilung gibt, ein TH-LF und ein BE-LF...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen564779
Datum18.06.2009 18:1517811 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschUnd dann kommst du zum Brand in Landwirtschaftlichen Anwesen und brauchst als erstes den Spreizer um dir zum Beispiel einen Zugang zu schaffen. Recht ungünstig.

Du weisst doch, der FA hat große Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
Brechwerkzeuge und vielleicht noch einen Trennjäger sollten zum "knacken" eines Baunernhofes hinlänglich reichen.

Meinst du es gibt soviele Fälle in denen man bei einem Brandeinsatz (ohne VU) wirklich einen THL-Satz braucht?


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564783
Datum18.06.2009 18:2017957 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
Wieso das Material für den SiTr nur auf ein Fahrzeug, wenn man 2 davon für den Erstangriff zu glauben braucht?



Weil es eine Aufteilung gibt, ein TH-LF und ein BE-LF...


Dummerweise ist aber nicht immer alles verfügbar.... (Die Normentwicklung zum LF 20/16 als TLF 16/25-Ersatz ist mehr als bedauerlich und führt nur zu halb-ausgerüsteten "TLF 3000 irgendwas")

Und nochmal: Es macht für mich absolut keinen Sinn, verschiedene Erstangreifer zu haben, weder taktisch noch technisch.
Gründe:
- Austauschbarkeit (sind die gleich, kannst Du z.B. alle 10 Jahre den primären Erstangreifer ersetzen und damit so auch schneller auf Erfahrungen reagieren. Sind die verschieden bist Du zig Jahre an das Konzept gefesselt.)
- Redundanz
- Parallelalarme

Geh einfach mal die letzten 20 Jahre durch - und vergleich mal wieviele große Feuerwehren genau deshalb auf verschiedene Fahrzeuge verzichten und eher auf gleiche setzen.

(Wasserförderfahrzeuge sind was anderes, die sind auch keine Erstangreifer für jede Lage...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564784
Datum18.06.2009 18:2117856 x gelesen
Geschrieben von Jens RugenBrechwerkzeuge und vielleicht noch einen Trennjäger sollten zum "knacken" eines Baunernhofes hinlänglich reichen.

Meinst du es gibt soviele Fälle in denen man bei einem Brandeinsatz (ohne VU) wirklich einen THL-Satz braucht?


Es ist alles eine Frage, wieviel Varianten von Fahrzeugen man meint sich taktisch, technisch leisten zu können...
Vgl. Diskussion um die Typenvielfalt..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 564785
Datum18.06.2009 18:2417729 x gelesen
Hallo,
na gut, es gibt ja denke ich noch andere Firmen die diesen Bereich adäquat abdecken.
Automatik wäre doch wünschenswert.

MFG Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen564788
Datum18.06.2009 18:3117875 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDummerweise ist aber nicht immer alles verfügbar.... (Die Normentwicklung zum LF 20/16 als TLF 16/25-Ersatz ist mehr als bedauerlich und führt nur zu halb-ausgerüsteten "TLF 3000 irgendwas")

wie so auch... Wenn ich den Erstangreifer als vernünftiges HLF plane, dazu dann noch normkonform, dann bin ich der Meinung, dass da z.B. Spezialequipment für den (schweren) SiTr kaum noch vernünftig zu verladen ist. Also wird doch wieder angefangen zu verteilen...

Geschrieben von Ulrich CimolinoAustauschbarkeit (sind die gleich, kannst Du z.B. alle 10 Jahre den primären Erstangreifer ersetzen und damit so auch schneller auf Erfahrungen reagieren. Sind die verschieden bist Du zig Jahre an das Konzept gefesselt.)

Setzt voraus, dass die Fahrzeuge auch im entsprechenden Abstand beschafft wurden / werden, was IMHO eher selten der Fall ist....

Geschrieben von Ulrich CimolinoParallelalarme

Wie oft mit dem gleichen Stichwort? Wie oft bei Kommunen, die nicht viel mehr als 2 LF vorhalten (Oftmals aus LF 8 / LF 16TS oder LF 8 / TLF)?
Was machen da Wehren, die eh nur einen Erstangreifer haben?

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeh einfach mal die letzten 20 Jahre durch - und vergleich mal wieviele große Feuerwehren genau deshalb auf verschiedene Fahrzeuge verzichten und eher auf gleiche setzen.

Ja, ich sehe es, wie viele alleine in den letzten 5 oder 6 Jahren LF für den Bereich TH vorhalten und dann doch für Brandeinsätze wieder TLF 16/25 beschaffen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564790
Datum18.06.2009 18:3717976 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutWenn ich den Erstangreifer als vernünftiges HLF plane, dazu dann noch normkonform, dann bin ich der Meinung, dass da z.B. Spezialequipment für den (schweren) SiTr kaum noch vernünftig zu verladen ist.

schon unser LF 16/12 hat Ausrüstung für den (schweren) SiTr (vom Schleifkorb über einen extra PA der dafür grundsätzlich verfügbar ist, der Tasche, 2 L-PA usw.)
So what?


Geschrieben von Christian FleschhutSetzt voraus, dass die Fahrzeuge auch im entsprechenden Abstand beschafft wurden / werden, was IMHO eher selten der Fall ist....

wers nicht versucht, hat schon verloren...


Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
Parallelalarme

Wie oft mit dem gleichen Stichwort?


Wozu das denn?
Es kann in einem Fall ein THL-Einsatz sein, dummerweise ist keiner eingeklemmt, dafür brennt das Auto dann...
Im anderen Fall ein Mähdrescherbrand, um dran zu kommen, musst Du die Motorhaube mit Gewalt öffnen...


Geschrieben von Christian FleschhutWie oft bei Kommunen, die nicht viel mehr als 2 LF vorhalten (Oftmals aus LF 8 / LF 16TS oder LF 8 / TLF)?

Wieviele eigenständige Kommunen mit der Ausrüstung gibts?
Und natürlich kann ich auch bei mehreren Standorten in einer Gemeinde Redundanzen ausbilden (BBP!).


Geschrieben von Christian FleschhutWas machen da Wehren, die eh nur einen Erstangreifer haben?

Innerhalb einer größeren Kommune tauschen....


Geschrieben von Christian FleschhutJa, ich sehe es, wie viele alleine in den letzten 5 oder 6 Jahren LF für den Bereich TH vorhalten und dann doch für Brandeinsätze wieder TLF 16/25 beschaffen...

das war und ist unsinnig, aber natürlich herrlich bequem, weil man ausser Wasser spritzen dann nichts können muss...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen564798
Datum18.06.2009 19:0917758 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEs ist alles eine Frage, wieviel Varianten von Fahrzeugen man meint sich taktisch, technisch leisten zu können...

Klar, aber dann nicht über solche konstruierten "Argumente".
Man kann für alles irgendeinen Einsatzfall erfinden.
Vielleicht sollte man einfach akzeptieren, das nicht notweniger Weise alles was man auf dem Fahrzeug hat für den gerade anliegenden Einsatzzweck benötigt wird.

Alles Notwendige für einen THL- und Feuer-Erstangreifer lässt sich IMO auf einem HLF mit THL-Satz ohne weiteres unterbringen, wenn man bei dem Fahrzeug auf "Schnick-Schnack" verzichtet.
Mit anderen Worten, Erstangreifer für beides kann ein Normfahrzeug optimal leisten.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564799
Datum18.06.2009 19:1317907 x gelesen
Geschrieben von Jens RugenAlles Notwendige für einen THL- und Feuer-Erstangreifer lässt sich IMO auf einem HLF mit THL-Satz ohne weiteres unterbringen, wenn man bei dem Fahrzeug auf "Schnick-Schnack" verzichtet.
Mit anderen Worten, Erstangreifer für beides kann ein Normfahrzeug optimal leisten.


mein reden....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen564839
Datum18.06.2009 22:0717799 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Christian Fleschhut"Was machen da Wehren, die eh nur einen Erstangreifer haben?"

Innerhalb einer größeren Kommune tauschen....


Ist blöd, dass ich tauschen soll, wenn es um Parraleleinsätze geht....

Sprich die Wehr, die eh nur einen Erstangreifer hat, wird schlichtweg eine weitere Wehr dazuholen...

Geschrieben von Ulrich Cimolinodas war und ist unsinnig

Da geb ich dir absolut recht.

Aber lustig wirds, was als Ersatzbeschaffungen angeboten wird...

TLF 16/24 Tr (wäre die sinnigste)
TLF 16/25 bzw. StLF 20/25 ("scheiß auf Förderungen" - wenn es nicht eh gefördert wird)
HLF 20/16 (gerne auch mit 2400 l oder mehr)
LF 20/16 (dann ganz bestimmt mit >> 2000 l Wasser)

Insbesondere mit dem LF 20/16 habe ich mir einen Erstangreifer an Land gezogen, der definitiv ein "BE-LF" ist. Und das ganz offiziell von oben so vorgegeben wird, als Ersatz für TLF 16/25...

Und ich kann es dann durchaus nachvollziehen, wenn es dann schwerfällt gegenüber der Kommune zu argumentieren, dass das Fahrzeug dann auch wieder ein HLF sein muss, am besten identisch zum zuletzt beschafften...

Geschrieben von Ulrich CimolinoEs kann in einem Fall ein THL-Einsatz sein, dummerweise ist keiner eingeklemmt, dafür brennt das Auto dann...

Dann mach ich das Feuer eben aus. Das kann ich auch mit einem TH-LF... LF haben ja heute außer in Niedersachsen als Neubeschaffungen ja doch Wasser dabei...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen564842
Datum18.06.2009 22:1717615 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutIst blöd, dass ich tauschen soll, wenn es um Parraleleinsätze geht....

Sprich die Wehr, die eh nur einen Erstangreifer hat, wird schlichtweg eine weitere Wehr dazuholen...


Was IMO das Beste ist.
Selbst wenn es zwei (unterschiedliche) Erstangreifer gibt, das zweite Fahrzeug wird ja trotzdem bei dem ersten Einsatz irgendwie eingebunden sein und entsprechend nicht sofort abmarschbereit sein, nicht mit entsprechendem Personal besetzt sein usw.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564852
Datum18.06.2009 23:1317861 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
Geschrieben von Christian Fleschhut"Was machen da Wehren, die eh nur einen Erstangreifer haben?"

Innerhalb einer größeren Kommune tauschen....


Ist blöd, dass ich tauschen soll, wenn es um Parraleleinsätze geht....

Sprich die Wehr, die eh nur einen Erstangreifer hat, wird schlichtweg eine weitere Wehr dazuholen...


genau, da die Wehr eh nur ein (Erstangriffs-)Fahrzeug hat, bleibt ihr ja auch gar nichts anderes übrig.... (Eigenständigen Wehren ohne nähere Unterstützungsmöglichkeiten sei daher auch dringend geraten, richtig zu planen!)
Hat die eine Wehr jetzt aber ein THL-Fahrzeug und die andere ein Brandbekämpfungsfahrzeug - was ja Dein Mustervorschlag zur Optimierung an einem Standort wäre) wäre das schutzzielmäßig schlecht - ausser die liegen faktisch aufeinander, dann kann man sie besser zusammen legen!


Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
Es kann in einem Fall ein THL-Einsatz sein, dummerweise ist keiner eingeklemmt, dafür brennt das Auto dann...

Dann mach ich das Feuer eben aus. Das kann ich auch mit einem TH-LF... LF haben ja heute außer in Niedersachsen als Neubeschaffungen ja doch Wasser dabei...


(Nachdem Du das andere Beispiel eben schnell ausgeblendet hast, kann ich auch hier nachlegen.)
Jetzt steht das Auto aber nach VU im Haus?


Bleibt dabei:
2 sinnvoll ausgestattete identische Erstangreifer sind besser als 2 spezialisierte Fahrzeuge!
Das gilt nicht für die Kombination aus (H)LF und TLF oder LF-WF, weil die beiden letzteren Fahrzeuge Ergänzungsfahrzeuge zum ersten sind!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen564872
Datum19.06.2009 07:2617816 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoHat die eine Wehr jetzt aber ein THL-Fahrzeug und die andere ein Brandbekämpfungsfahrzeug - was ja Dein Mustervorschlag zur Optimierung an einem Standort wäre) wäre das schutzzielmäßig schlecht - ausser die liegen faktisch aufeinander, dann kann man sie besser zusammen legen!

ah ja. TSF und TSF-W sind genau was? Richtig, Erstangreifer für einen Brandeinsatz... Ob die dafür optimal sind, sei mal in den Raum gestellt. Da kommt bei TH auch eine Wehr mit anderem Material.


Geschrieben von Ulrich Cimolino(Nachdem Du das andere Beispiel eben schnell ausgeblendet hast, kann ich auch hier nachlegen.)
Jetzt steht das Auto aber nach VU im Haus?


Dann leite ich mit dem Fahrzeug, dass ich dabei habe die Erstmassnahmen ein. Genauso wie wwenn da eine Wehr hinkommt, die nur ein TSF-W hätte...

An der LFS hat mal ein Ausbilder auf eine "hätte Könnte Antwort" gefragt, ob er beim Brandeinsatz jetzt auch den ABC-Zug alarmieren soll, es könnte ja sein, dass im Keller die Russenmafia Atomsprengköpfe bastelt...

Geschrieben von Ulrich Cimolino2 sinnvoll ausgestattete identische Erstangreifer sind besser als 2 spezialisierte Fahrzeuge!

Versuch die mal in einer durchschnittlichen deutschen Kommune durchzusetzen...
Das klappt nicht...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW564877
Datum19.06.2009 08:2917720 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
2 sinnvoll ausgestattete identische Erstangreifer sind besser als 2 spezialisierte Fahrzeuge!


Versuch die mal in einer durchschnittlichen deutschen Kommune durchzusetzen...
Das klappt nicht...


Das klappt dann nicht, wenn man für 11.000 Einwohner im Umkreis weniger km lieber auf 3 TSF, 2 TSF-W, ein LF 8/6, ein HLF und ein TLF setzt (oder noch schlimmere Kombinationen).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen564883
Datum19.06.2009 09:3117616 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhut
LF haben ja heute außer in Niedersachsen als Neubeschaffungen ja doch Wasser dabei...

Nanana ;-)

Es gibt durchaus etliche Kommunen in Nds., die niemals LF nach Techn. Weisung, also LF 8 ohne LWB, beschafft haben, so auch die Stadt Peine.

Und durch die anderen Gemeindefeuerwehren im LK Peine wurde von 1991 bis heute nur genau ein einziges Fahrzeug von dem Typ beschafft, alle anderen beschafften LF dieser Klasse im LK PE waren 8/6er und 10/6er.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern565009
Datum19.06.2009 18:3517620 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutVersuch die mal in einer durchschnittlichen deutschen Kommune durchzusetzen...
Das klappt nicht...


Wenn man will geht das und macht auch Sinn, gibt mehr als genug Beispiele. Aber da waren sie wieder meine 10000 Probleme mit die mit den Standorten anfangen und über den Potenzersatz "großer Wassertnk" weiter gehen .....


Grüßle
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen565011
Datum19.06.2009 19:0417635 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDas klappt dann nicht, wenn man für 11.000 Einwohner im Umkreis weniger km lieber auf 3 TSF, 2 TSF-W, ein LF 8/6, ein HLF und ein TLF setzt (oder noch schlimmere Kombinationen).

das klappt auch dann nicht, wenn es weniger Feuerwehr gibt...
Ganz einfach deshalb, weil ein LF billiger als ein HLF ist...
Ich stimme dir gerne zu, ein TLF Tr wäre der adäquate Ersatz für das 16/25. Wie oft wird so beschafft? Und wenn nur das "Argument" der Sitzplätze kommt... Und da sind die Stilblüten, die in manchen Ministerien ausgedacht werden noch gar nicht berücksichtigt.

Was kosten eure HLF?
Welche kleinere Kommune (selbst wenn es keine Ortsteilwehren gibt!) kann eine Beschaffung von 2 solcher Geräte stemmen?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen565012
Datum19.06.2009 19:0517482 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian SchorerWenn man will geht das und macht auch Sinn, gibt mehr als genug Beispiele.

und genug andere auch...

Geschrieben von Christian Schorerüber den Potenzersatz "großer Wassertnk" weiter gehen .....

den großen Wassertank brauche ich gar nicht und will ich gar nicht, weil ich dort, wo ich den brauchen könnte mit den Bombern im Zweifel eh nicht hinkomme. Egal ob 2000 oder 4000 l...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 565013
Datum19.06.2009 19:1417495 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutch stimme dir gerne zu, ein TLF Tr wäre der adäquate Ersatz für das 16/25
...
das würde bei uns wohl keinen Sinn machen.
Ein Fahrzeug das Wasser ohne Ende mit sich führt ist als "Wasserkuh" am Standort bereits vorhanden (TLF 24/50)
Daher ist die Beschaffung eines (H)LF das einzig sinnvolle.

MFG Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW565017
Datum19.06.2009 19:2817499 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerGeschrieben von Christian Fleschhut"ch stimme dir gerne zu, ein TLF Tr wäre der adäquate Ersatz für das 16/25"
...
das würde bei uns wohl keinen Sinn machen.
Ein Fahrzeug das Wasser ohne Ende mit sich führt ist als "Wasserkuh" am Standort bereits vorhanden (TLF 24/50)


Es sei denn das Wasser soll auch abseits der BAB ect. hinkommen,
da kommen die großen Wasserfässer schnell an ihre Grenzen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW565030
Datum19.06.2009 23:1917725 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutWas kosten eure HLF?

unsere LF 16/12 haben damals voll beladen inkl. Straßenbahnheber ca. 375.000 Euro gekostet - und da waren damals schon etliche LF 16/12 für FFs teurer...
Die HLF 20/16 (LF 24-Nachfolger) sind ein schlechter Vergleich, weil allein die Kabine deutlich mehr als Standard kostet!


Geschrieben von Christian FleschhutWelche kleinere Kommune (selbst wenn es keine Ortsteilwehren gibt!) kann eine Beschaffung von 2 solcher Geräte stemmen?

Jede Gemeinde kann problemlos zwei geeignete Erstangriffsfahrzeuge beschaffen - das müssen keine Düsseldorfer HLF 20/16 sein (macht vermutlich sowieso für die keinen Sinn!).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen565048
Datum20.06.2009 11:0217452 x gelesen
Ok, ich geb nach längerer Abstinenz nun auch wieder meinen Senf dazu!

Geschrieben von Florian BeschUnd dann kommst du zum Brand in Landwirtschaftlichen Anwesen und brauchst als erstes den Spreizer um dir zum Beispiel einen Zugang zu schaffen. Recht ungünstig.

Wer sagt denn, dass bei einem Feuer auf einen landwirtschaftlichen Anwesen, nur das LF mit der Beladung für Brandbekämpfung fährt?

Wenn das so sein sollte, stimmt da in der AAO glaube ich was nicht, es sei denn, die Feuerwehr ist seeehr groß und kann auf ein HLF,(welches ja immer noch schläuche &CO dabei hat, sonst wäre es ja ein RW) großzügig bei solchen Einsätzen verzichten.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen565050
Datum20.06.2009 11:1217401 x gelesen
Also irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass ihr ( Christian und Ulrich) hier nicht mehr auf einen Nenner kommt. ;-)

Ich denke es kommt ganz auf die Feuerwehr und deren Konzept an.

Bei entsprechenden Ergänzungsfahrzeugen, wie beispielsweise einem RW, wüsste ich nicht warum ich einen Erstangreifer auf TH spezializieren sollte.

Bei etsprechendem Alarmstichwort wird der RW mit seiner Truppbesatzungnicht wesentlich später, wenn nicht gleichzeitig mit dem Erstangreifer eintreffen.

Habe ich aber in meiner Feuerwehr, jetzt die Beschafffung eines (H)LF 20/16 vor mir und ich weiss das in 3 Jahren mein RW (nur) noch durch ein GW-L 1 ersetzt ( alles hypotetisch), dann könnte auch ich mir gedanken über zwei spezialisierte Fahrzeuge machen, würde dann sogar auf dem LF-TH einen Wassertank vielleicht unterhalb der Norm beschaffen,denn das andere Auto fährt ja immer mit.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen565077
Datum20.06.2009 15:2617415 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian BeschUnd dann kommst du zum Brand in Landwirtschaftlichen Anwesen und brauchst als erstes den Spreizer um dir zum Beispiel einen Zugang zu schaffen. Recht ungünstig.


Das haben aber dann sehr viele Feuerwehren...

Schau dich mal um, wie viele LF 16/12 kein hydraulisches Rettungsgerät haben, wie viele TLF den Erstangriff bei Brandeinsätzen fahren...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen565084
Datum20.06.2009 16:2317784 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinounsere LF 16/12 haben damals voll beladen inkl. Straßenbahnheber ca. 375.000 Euro gekostet - und da waren damals schon etliche LF 16/12 für FFs teurer...

nun ja, ihr habt ja auch nicht immer nur einzeln bestellt, das macht ja preislich auch was aus.

Und die teureren LF von FFen... Die wird es immer geben. Du wirst immer entsprechende Beispiele finden... Und wenn es nur wieder ein spezielles Spezial-LF von Kommunen ist, die (noch) keine Finanzprobleme haben.

Erstes StLF 20/25 in Hessen... Mit Gruppenkabine...

Geschrieben von Ulrich CimolinoJede Gemeinde kann problemlos zwei geeignete Erstangriffsfahrzeuge beschaffen - das müssen keine Düsseldorfer HLF 20/16 sein (macht vermutlich sowieso für die keinen Sinn!).

Das ist klar, die Schlachtschiffe halte ich persönlich auch für nicht wirklich sinnvoll. Kompakt wie die LF 16/12 sind die nicht mehr wirklich...
Gibt aber ja mittlerweile doch einige, die ähnliche (oder gar gleiche ) Fahrzeuge fahren, könnte an der Veröffentlichung der ausschrebungsunterlagen liegen ;-)

Problematisch wird das ganze in Hinblick auf die Förderpolitik.
Ersatz für LF 16 = HLF, Ersatz für TLF 16/25 = LF 20/16 bzw. nun in Hessen ja StLF 20/25. Dafür auch noch ein HLF zu bekommen? Schwierig...
Nächstes Problem: Pro Landkreis nur noch 1 RW! Inwieweit hier auch wieder die hessische Sonderlösung GW-L/TH Verbreitung findet sei mal dahingestellt.
Bei uns wird daher der RW 1 KatS (hier auf einigen Bildern zu sehen), mittlerweile kommunalisiert gehegt und gepflegt, dass er noch ein Weilchen hält. Ist aber auch mittlerweile schon über 20 Jahre alt. Das andere Fahrzeug, was man sieht ist ein GW. Wurde in den 80ern beschafft, weil es (aus welchen Gründen auch immer) keinen RW 1 gab...
Jetzt kann ich mir wieder so ein Ding fernab jeglicher Norm und Bezuschussung basteln, oder ich spezialisiere meine Fahrzeuge entsprechend. LF-TH z.B. statt Schlauchhaspel mit "Rüstholzhaspel" und dafür reduzierter Schlauchbeladung (und Tank - 1200 l haben ja die ganzen Jahre vorher auch gereicht), das (St)LF-BE dann eben entsprechend auf Brandeinsätze fixiert.

Es gibt ja auch Wehren, die fahren komplette Zugkonzepte je nach Meldebild. Da ist dann außer dem ELW kein Fahrzezug gleich... Oder eben die Feuerwehren, die TSF-W/KLF für die Stadtbereiche vorhalten. Da wird ja dann sogar noch nach Einsatzort unterschieden...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW565091
Datum20.06.2009 16:3717417 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutSchau dich mal um, wie viele LF 16/12 kein hydraulisches Rettungsgerät haben, wie viele TLF den Erstangriff bei Brandeinsätzen fahren...

Unzulänglichkeiten anderer sind kein Argument gegen sinnvolle Planungen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW565093
Datum20.06.2009 16:4017614 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutErsatz für LF 16 = HLF, Ersatz für TLF 16/25 = LF 20/16 bzw. nun in Hessen ja StLF 20/25. Dafür auch noch ein HLF zu bekommen? Schwierig...
Nächstes Problem: Pro Landkreis nur noch 1 RW! Inwieweit hier auch wieder die hessische Sonderlösung GW-L/TH Verbreitung findet sei mal dahingestellt.


die hessische Förderpolitik der letzten 20 - 30 Jahre hab ich noch nie verstanden (weder die "Flutung" mit RW1, noch die faktische gar nicht mehr Bezuschussung von RW, noch die Beschränkungen auf einen (?) je Kreis (egal wie groß der ist und welche Risiken?), noch die GW-RW-Lösungen, nachdem man vorher mit (fast) allen dafür war die RW 1 abzuschaffen, weil kein Bedarf....


Geschrieben von Christian FleschhutEs gibt ja auch Wehren, die fahren komplette Zugkonzepte je nach Meldebild. Da ist dann außer dem ELW kein Fahrzezug gleich...

Halte ich nicht für zukunftsweisend!
Weder taktisch noch ausbildungstechnisch, noch technisch...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen565099
Datum20.06.2009 16:4817444 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinonoch die faktische gar nicht mehr Bezuschussung von RW, noch die Beschränkungen auf einen (?) je Kreis (egal wie groß der ist und welche Risiken?

sorry, war ein Missverständnis, max. 1 RW wird zu 2/3 gefördert, was aber IMHO faktisch dazu führt, dass nur noch ein RW pro Kreis beschafft wird. Keine Kommune stellt sich so ein Ding auf den Hof, das dann ja auch meist überörtlich eingesetzt wird und bekommt keine zusätzlichen Fördermittel dafür...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen565104
Datum20.06.2009 18:3617284 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutmax. 1 RW wird zu 2/3 gefördert,

Hm, das entspricht der alten Förderung für Stützpunkte - wer noch nie Stützpunkt war, hat das auch noch nie bekommen - der vermisst das auch nicht.

Geschrieben von Christian FleschhutKeine Kommune stellt sich so ein Ding auf den Hof, das dann ja auch meist überörtlich eingesetzt wird

Wenn ich das bei mir brauche, beschaffe ich das zu den für uns gültigen Fördersatz von 27%...

Wer meint keinen RW zu brauchen, der kann - hängt natürlich auch von der Entfernung ab - auf den höher geförderten "Kreis"RW zurückgreifen.


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen565105
Datum20.06.2009 18:3817301 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lüder PottWer meint keinen RW zu brauchen, der kann - hängt natürlich auch von der Entfernung ab - auf den höher geförderten "Kreis"RW zurückgreifen.

naja, der RW ist schon ein Trum... Ist doch ne andere Dimension als ein RW 1...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg565139
Datum21.06.2009 02:0917269 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinounsere LF 16/12 haben damals voll beladen inkl. Straßenbahnheber ca. 375.000 Euro gekostet - und da waren damals schon etliche LF 16/12 für FFs teurer...

Das müssten dann wohl LF mit CAFS (ca.40000€ Aufpreis) + Seilwinde (ca.25000€ Aufpreis) gewesen sein. Jedenfalls konnte man damals (2001) ein gut ausgestattetes LF 16/12 für deutlich unter 300000€ bekommen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg565140
Datum21.06.2009 02:5917319 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino
unsere LF 16/12 haben damals voll beladen inkl. Straßenbahnheber ca. 375.000 Euro gekostet - und da waren damals schon etliche LF 16/12 für FFs teurer...


nun ja, ihr habt ja auch nicht immer nur einzeln bestellt, das macht ja preislich auch was aus.


Die BF Düsseldorf hat damals 7 dieser LF 16/12 beschafft. Ich glaube nicht, dass man bei dieser Zahl einen grossen Preisnachlass rausholen kann.

vgl.

die BF Frankfurt/M beschaffte 2005 18 HLF, diese sollen lt. dem Sonderheft des Feuerwehr-Magazins 250000€/Stück gekostet haben.

Die BF Dortmund beschaffte 2003 14 gleichartige HLF, die 270000€ gekostet haben sollen.

Geschrieben von Christian FleschhutErstes StLF 20/25 in Hessen... Mit Gruppenkabine...

Offiziell! Aber es sind in Hessen wohl viele Fahrzeuge, die noch als TLF20/25 beschafft wurden, de facto auch eher StLF20/25.

Geschrieben von Christian FleschhutErsatz für LF 16 = HLF, Ersatz für TLF 16/25 = LF 20/16 bzw. nun in Hessen ja StLF 20/25. Dafür auch noch ein HLF zu bekommen? Schwierig...

In B4-Gemeinden möglich. So hat die z.B. die FF Langen vor kurzem ein HLF20/16 bekommen, obwohl bereits ein LF16/12 im Stall steht.

Geschrieben von Christian FleschhutNächstes Problem: Pro Landkreis nur noch 1 RW! Inwieweit hier auch wieder die hessische Sonderlösung GW-L/TH Verbreitung findet sei mal dahingestellt.

Bis jetzt ist AFAIK tatsäcjhlich die FF Obertshausen die einzige Wehr, nach der FF Langen die nach der FF Langen solch ein Fahrzeug bestellt hat.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW565150
Datum21.06.2009 09:3217376 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisDas müssten dann wohl LF mit CAFS (ca.40000€ Aufpreis) + Seilwinde (ca.25000€ Aufpreis) gewesen sein. Jedenfalls konnte man damals (2001) ein gut ausgestattetes LF 16/12 für deutlich unter 300000€ bekommen.

unsere haben dafür 7 PA, umfangreiche THL-Beladung inkl. Straßenbahnerdung und -heber, 2 CSA uvm.... (im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen spielen die Beladungskosten bei uns schon eine erhebliche Rolle an den Fahrzeugpreisen...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSilv8io 8V., Miltenberg / Bayern565638
Datum23.06.2009 14:4117195 x gelesen
Geschrieben von Andreas Mayer
-Schnellangriffsverteiler li und re, bereits an der Pumpe angekuppelt


Direkt angekuppelt ist in geschlossenen Kästen nicht zulässig!

Geschrieben von Andreas Mayer-Schaumzumischung pumpenseitig

Würde ich auf Zumischung mit einfach eingebautem Zumicher und Schaumtank, anstatt Kanistern tendieren. (dieser wird vor einem Abgang ein gebaut) Somit ist die Technik an der Pumpe reduziert.
-einfache Wartung und Bedienung

Geschrieben von Andreas Mayer-eine Haspel fertig bestückt mit Armaturen, Standrohr, etc. die zweite mit Absperrmaterial
-Haspeln evtl. klappbar

Sehr Sinnvolle Lösung, wenn man alles so nimmt


Ich habe mich mit diesem Thema in letzter Zeit auch auseinander gesetzt, da wir jetzt auch ein HLF 20 beschaffen. Meiner Meinung nach sollte man auf CSA im Fahrzeug verzichten, da dies sinniger ist, wenn man es nach Einsatzstichwort nachführt. Wenn dies benötigt wird, dann muss eh der Gafahrstoffzug geordert werden...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 565652
Datum23.06.2009 15:1717089 x gelesen
Hallo
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Meiner Meinung nach sollte man auf CSA im Fahrzeug verzichten, da dies sinniger ist, wenn man es nach Einsatzstichwort nachführt. Wenn dies benötigt wird, dann muss eh der Gafahrstoffzug geordert werden...
Einen Gefahrstoffzug im eigentlichen Sinne gibt es hier nicht! CSA brauchen wenn sie in einer durchgehenden Wanne im Fahrzeug gelagert werden nicht viel Platz, und sind meines Erachtens schon auf den Fahrzeugen zu verlasten.
Ausrüsten ist t.W schneller als Form II, und was machst du wenn das Logistigfahrzeug nicht da ist?
Wenn das LF mit CSF defekt ist, kann man die Anzüge immer noch auf einen transporter laden (bedingte Redundanz) aber nur nachzuführen halte ich für mutig.

Dass das feste Anschliessen nicht sinnvll ist, das hab ich verstanden, verboten ist es aber glaub ich nicht. Hab entdeckt, dass einige Feuerwehren den Verteiler festanschließen, allerdings mit vorgeschaltetem Kugelhahn, wobei dann die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen ist! (Anschließen dauert auch nicht länger)

MFG Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSilv8io 8V., Miltenberg / Bayern565738
Datum23.06.2009 20:1317014 x gelesen
Bei uns läuft das so, dass unser AB Atemschutz/Strahlenschutz bei Einsätzen mit Gefahrgut mit raus geht. Dort sind 6 CSA in tragbaren Wannen verlastet.

Sollte das WLF ausfallen, so können diese Wannen immernoch nachgeführt werden. Deshalb haben wir auf CSA im HLF verzichtet.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 17.06.2009 15:59 Andr7eas7 M.7, Germing
 17.06.2009 16:07 ., Bad Hersfeld
 17.06.2009 16:18 Andr7eas7 M.7, Germing
 17.06.2009 17:47 Thom7as 7E., Nettetal
 17.06.2009 18:51 ., Northeim
 17.06.2009 18:51 Alex7and7er 7S., Wedel
 17.06.2009 23:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.06.2009 23:15 Chri7sti7an 7F., Fürth
 17.06.2009 23:51 Chri7sto7f S7., Vilseck
 18.06.2009 07:20 Chri7sti7an 7F., Fürth
 18.06.2009 11:51 Chri7sto7f S7., Vilseck
 18.06.2009 08:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 09:25 ., Lüneburg
 18.06.2009 09:27 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 18.06.2009 09:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 11:40 Andr7eas7 M.7, Germing
 18.06.2009 11:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 12:07 Andr7eas7 M.7, Germing
 18.06.2009 12:12 Chri7sto7f S7., Vilseck
 18.06.2009 12:16 Andr7eas7 M.7, Germing
 18.06.2009 17:58 ., Bochum
 18.06.2009 13:41 Sven7 B.7, Peine
 18.06.2009 11:47 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 18.06.2009 13:44 Dani7el 7S., Warstein
 18.06.2009 13:51 Andr7eas7 M.7, Germing
 18.06.2009 13:56 Dani7el 7S., Warstein
 18.06.2009 16:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 18:24 Andr7eas7 M.7, Germing
 18.06.2009 18:01 Chri7sti7an 7F., Fürth
 18.06.2009 18:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 18:31 Chri7sti7an 7F., Fürth
 18.06.2009 18:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 22:07 Chri7sti7an 7F., Fürth
 18.06.2009 22:17 ., Bremervörde
 18.06.2009 23:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.06.2009 07:26 Chri7sti7an 7F., Fürth
 19.06.2009 08:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.06.2009 19:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 19.06.2009 19:14 Andr7eas7 M.7, Germing
 19.06.2009 19:28 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 19.06.2009 23:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.06.2009 16:23 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.06.2009 16:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.06.2009 16:48 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.06.2009 18:36 Lüde7r P7., Kelkheim
 20.06.2009 18:38 Chri7sti7an 7F., Fürth
 21.06.2009 02:59 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 21.06.2009 02:09 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 21.06.2009 09:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.06.2009 18:35 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 19.06.2009 19:05 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.06.2009 11:12 Kim 7S., Hambergen
 19.06.2009 09:31 Sven7 B.7, Peine
 18.06.2009 06:22 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 18.06.2009 18:15 ., Bremervörde
 18.06.2009 18:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2009 19:09 ., Bremervörde
 18.06.2009 19:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.06.2009 11:02 Kim 7S., Hambergen
 20.06.2009 15:26 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.06.2009 16:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.06.2009 14:41 Silv7io 7V., Miltenberg
 23.06.2009 15:17 Andr7eas7 M.7, Germing
 23.06.2009 20:13 Silv7io 7V., Miltenberg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt