News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anzahl einer Bootsbesatzung | 14 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 565660 | |||
Datum | 23.06.2009 15:42 | 7306 x gelesen | |||
Hallo Forumsuser und stille Mitleser! Habe nach einer Unterhaltung über Einsätze am und auf dem Wasser stellten sich mir folgende Fragen: Gibt es eigentlich eine Norm, DV oder ähnliches zum Thema Besatzung auf Booten? Wieviel Feuerwehrmänner (SB) sind mindestens bzw. maximal auf einem Boot als Besatzung mitzunehmen? Zählt der Bootsführer als Maschinist oder als Fahrzeugführer? MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 565664 | |||
Datum | 23.06.2009 16:05 | 4889 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerGibt es eigentlich eine Norm, DV oder ähnliches zum Thema Besatzung auf Booten? SportbootFüV-Bin BinSchStrO Geschrieben von Christian Müller Wieviel Feuerwehrmänner (SB) sind mindestens bzw. maximal auf einem Boot als Besatzung mitzunehmen? Ich würde mal behaupten, das hängt vom Boot ab.. Kreisausbildung RLP für Bootsfüher kann ich dir noch bieten... Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 565670 | |||
Datum | 23.06.2009 16:14 | 4695 x gelesen | |||
Beim schnellen überfliegen der Kreisausbildung RLP würde ich auf mindestens 3 Feuerwehrmänner (SB) tendieren (Bootsführer - Fahrzeugführer/Truppführer, Bootsmann- Maschinist und ein Dritter - Truppmann) Somit hätte man wieder einen selbstständigen Trupp. MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Tom 8S., Burgkunstadt / Bay | 565673 | |||
Datum | 23.06.2009 16:18 | 4572 x gelesen | |||
Also bei den Herren der Wasserrettung ist meistens üblich ein Bootsführer, ein Bootsgast und ein Rettungsschwimmer (der ins Wasser geht). Die entsprechende Ausbildung regelt die Prüfungsordnung Boot, wobei DLRG und WAWA sich selbst relativ hohe anforderungen gesetzt haben. Je nach Eisatz wird die besatzung sicherlich varieren. Der Bootsführer ist Fahrzeugführer und der alleinig verantwortliche auf dem Boot... | |||||
| |||||
Autor | Eric8 P.8, Hohentengen a.H. / Baden Württemberg | 565677 | |||
Datum | 23.06.2009 16:26 | 4570 x gelesen | |||
Hallo Christian, ich würde mal sagen, das hängt vom Boot ab. Kommt auch drauf an, ob eine TS drauf ist oder z.B. Taucher mitfahren. Außerdem können ja nur soviele Personen mitfahren, wie Schwimmwesten vorhanden sind. Wir fahren standartmäßig mit 3-4 Mann. Da kommt man noch schnell genug von A nach B und man kann noch falls nötig andere Personen mitnehmen. Gruß Eric Das ist natürlich ausschließlich meine private und eigene Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Ramo8n K8., Bremen / Bremen | 565705 | |||
Datum | 23.06.2009 17:54 | 4555 x gelesen | |||
Moin Moin, ich habe bei mir nur eine alte (1981) KatS-DV 282 gefunden. Dort wird für motorisierte Boote mindestens gefordert: 1x Bootsführer 1x Bootsmann in wie weit diese KatS-DV mal aktualisiert und für die Feuerwehr überarbeitet wurde, kann ich aber so nicht sagen. Bei der DLRG gibt es die Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG, hier wird für MRB der DLRG gefordert: 1x Bootsführer 1x Bootsgast diese sind nur für den Betrieb des Bootes zuständig, zusätzliches Personal wie Taucher, Sanitäter, Ärzte, etc. wird gesondert gerechnet. Da wir bei uns größere Boote haben, gehen diese in aller Regel mit einem Bootsführer und 2 Bootsgasten in den Einsatz. Wie viele Personen im Boot maximal befördert werden können, wird durch den Bootstyp vorgegeben und ist zum Beispiel auch auf der Typplakette im Boot angegeben. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 565707 | |||
Datum | 23.06.2009 17:59 | 4497 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Müller Beim schnellen überfliegen der Kreisausbildung RLP würde ich auf mindestens 3 Feuerwehrmänner (SB) tendieren Da tendierst du völlig richtig, für RTB 1-3 ist die Besatzung 1:2, selbständiger Trupp. Für MZB ist m.E. dann Besatzung 1:5. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 565712 | |||
Datum | 23.06.2009 18:31 | 4401 x gelesen | |||
Hallo, für unser MZB (10 Mann maximal) gilt: Wasserrettung/THL/Öl 4 Mann Feuer 5 Mann (davon 2 ausgerüstete AGT) Ansonsten je nach Bedarf auf- oder abstocken, aber so wie oben wird bei Alarm ausgerückt. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jörg8-Mi8cha8el 8H., Essen / NRW | 565717 | |||
Datum | 23.06.2009 18:50 | 4318 x gelesen | |||
Hallo zusammen, es gibt meines Wissens nach keine verbindliche DV für die Besatzung eines MZB. Sicherlich wird jede Feuerwehr für sich regeln, mit welcher Besatzung die jeweiligen MZB besetzt werden. Weiterhin spielt die Bauart und die von der Herstellerwerft vorgegebene max. Belastung hier eine Rolle. Bei uns (Feuerwache Essen-Kupferdreh) wird das MZB mit der LF Besatzung (sprich, im Normalfall mit 1-3, ein Bootsführer, ein Einheitsführer, mind. ein Rettungsassistent, ein Feuerwehrmann SB), besetzt. Das ist für die normalen Wasserrettungseinsätze völlig ausreichend. Gruß Jörg Alle von mir hier im Forum verfassten Beiträge geben ausschließlich meine persönliche Meinung, bzw. Interpretation zu den besprochenen Sachverhalten wieder und sind kein offizielles Statement meiner Dienststelle. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 565749 | |||
Datum | 23.06.2009 21:52 | 4278 x gelesen | |||
1x Bootsmann = 1x Bootsgast? "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Ramo8n K8., Bremen / Bremen | 565753 | |||
Datum | 23.06.2009 22:25 | 4142 x gelesen | |||
Ja, ich glaube schon. In der alten DV wird der Begriff Bootsmann verwendet und bei der DLRG heisst das ganze Bootsgast. Ich nehme aber an, dass beides die gleiche Funktion bezeichnet. | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 565754 | |||
Datum | 23.06.2009 22:25 | 4272 x gelesen | |||
Sorry einmal Bootsgast ist nicht gleich Bootsmann. Mein Bootsmann muss meine Kommados ohne Rückfrage verstehen.Und selbst wenn ich im Ferienprogramm mein Boot voll hab, würde ich nicht ohne Bootsmann fahren. Grüße Bernadette Bootsführerin im THW | |||||
| |||||
Autor | Ramo8n K8., Bremen / Bremen | 565761 | |||
Datum | 23.06.2009 23:03 | 4196 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernadette SchedlMein Bootsmann muss meine Kommados ohne Rückfrage verstehen Genau das gilt für einen Bootsgasten aber auch. Bootsgasten sind ausgebildete Helfer, die eine entsprechende Fachausbildung Wasserrettungsdienst abgeschlossen haben und dann an Bord für so Sachen verantwortlich sind wie festmachen, Schleppverbindungen herstellen, Personen aus dem Wasser ins Boot holen, Verletzte betreuen, sich um nicht ausgebildete Personen auf dem Boot kümmern, etc. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 565762 | |||
Datum | 23.06.2009 23:12 | 4155 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Bernadette Schedl: Sorry einmal Bootsgast ist nicht gleich Bootsmann. Mein Bootsmann muss meine Kommados ohne Rückfrage verstehen. Na ja, die DLRG wird mit dem "Bootsgast" bestimmt auch keinen Gast auf dem Boot meinen... ;-) Siehe auch Wikipedia: Bootsgast und Bootsmann, oder hier: DLRG Ausbildungsseminar Seemannschaft - sowie diverse andere Links, die Google auf die Suchwörter "DLRG Bootsgast" auswirft, und die verdeutlichen, daß der "Bootsgast" bei der DLRG schon irgendwie zur (ausgebildeten) Besatzung gehört. Gruß Daniel | |||||
| |||||
|