alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAufgaben von Führungskräften/Stoßtruppk,CFK-Flaschenhüllen (Farbe rot)19 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW568115
Datum04.07.2009 22:147129 x gelesen
Geschrieben von André DöringKlingt Super interessant mit dem Stoßtruppprinziep, aber was ändere ich daran wenn ich als GF mitten im Qualm stehe oder Direkt vor der U-Bahn?

Zähl mal die Einheitsstärke im Stoßtrupp - und Du wirst feststellen, dass das faktisch ZWEI Trupps sind.

Es gibt auch noch andere Lagen, wo mehr als ein Trupp an einer Stelle zur Verteidigung gemeinsam vor Ort (unter PA!) geführt werden können sollten!

Wäre daher "nett", wenn Ihr Euch mal über die Konzepte informieren würdet, statt auf "Erdgeschoss-Einfamilienhausebene" zu behaupten, das wäre alles Unsinn...

Geschrieben von André DöringIst es da nicht besser im ELW zu sitzen wo ich mir Skizzen und Notizen machen kann, und Direkt mir div. Spezialisten reden kann!?

da sitzt hoffentlich nicht der GF, sondern der ZF oder Abschnittsleiter!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen568124
Datum04.07.2009 23:454969 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWäre daher "nett", wenn Ihr Euch mal über die Konzepte informieren würdet,

Tu ich ja hiermit!

Ich bin ja offen für diese Vorgehensweise!

Geschrieben von Ulrich CimolinoEs gibt auch noch andere Lagen, wo mehr als ein Trupp an einer Stelle zur Verteidigung gemeinsam vor Ort (unter PA!) geführt werden können sollten!

Genau!
Bei uns z.B. der ICE-Tunnel!
Bei der letzten Großübungen wuselten da zig "1+3 Trupps" rum.
War eigentlich ganz in Ordnung so!
Vielleicht habe ich den Stoßtrupp falsch verstanden bzw. falsch interpretiert!
Hatte vor Augen, dass die zwei Trupps jeweils eigenständig arbeiten und vor Ort vom GF "gemanaged" werden.

Ich hasse eigentlich diese nervigen Phrasen aber an dieser Stelle sicherheitshalber:
Dies ist einzig und alleine meine Meinung .....


www.feuerwehr-bad-honnef.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW568166
Datum05.07.2009 10:254803 x gelesen
Geschrieben von André DöringTu ich ja hiermit!

Nein, Du hast das kritisch in Frage gestellt, statt z.B. einfach mal die Forensuche oder Google zu benutzen...


Geschrieben von André DöringBei der letzten Großübungen wuselten da zig "1+3 Trupps" rum.
War eigentlich ganz in Ordnung so!


Wenn alle wissen was sie tun...


Geschrieben von André DöringHatte vor Augen, dass die zwei Trupps jeweils eigenständig arbeiten und vor Ort vom GF "gemanaged" werden.

Genau das ist NICHT die Idee vom Stoßtrupp, sondern die weit seltenere Variante vom koordinieren 2 - 5 (eher weniger!) Trupps unter PA, die aber auch möglich ist.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen568171
Datum05.07.2009 11:264564 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von André DöringHatte vor Augen, dass die zwei Trupps jeweils eigenständig arbeiten und vor Ort vom GF "gemanaged" werden.
Auch das ist eine Option des Stoßtrupps.

Der Stoßtrupp macht immer dann Sinn, wenn eine Einheit in exponierter Lage, z. B. U-Bahntunnel, tätig werden muss und Aufgabenumfang und Entscheidungsbefugnis die Leistungsfähigkeit und Kompetenz eines normalen Trupps übersteigen.

Stoßtrupps werden auf Zugführerebene geführt.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568229
Datum05.07.2009 19:144483 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von André Döring"Ist es da nicht besser im ELW zu sitzen wo ich mir Skizzen und Notizen machen kann, und Direkt mir div. Spezialisten reden kann!?"

da sitzt hoffentlich nicht der GF, sondern der ZF oder Abschnittsleiter!


Dachte ich bis letzte Woche auch,-)

Nur wurde uns da von mehreren gD glaubhaft versichert,
das sie nur von vorne (persönlich in den UA) führen könnten,
weil es in der Praxis sonst nicht funktioniert!


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW568235
Datum05.07.2009 19:254477 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffNur wurde uns da von mehreren gD glaubhaft versichert,
das sie nur von vorne (persönlich in den UA) führen könnten,
weil es in der Praxis sonst nicht funktioniert!


das haben einige unserer gD auch erzählt, als sie vom LF auf den ELW wechseln sollten...
Heute würde es vermutlich anders lauten.

Aufgaben vom Zugführer sind?
Aufgaben vom Fahrzeugführer sind?

Welche Aufgaben werden in der Ausbildung zum gDFeu vermittelt?

Eigentlich ist die Antwort dann ganz einfach...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568238
Datum05.07.2009 19:324495 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas haben einige unserer gD auch erzählt, als sie vom LF auf den ELW wechseln sollten...
Heute würde es vermutlich anders lauten.


Wenn Du meinst ,-))

Geschrieben von Ulrich CimolinoAufgaben vom Zugführer sind?
Aufgaben vom Fahrzeugführer sind?


Könnte man auch über den Ansatz der DV 100 angehen ,-)

Geschrieben von Ulrich CimolinoEigentlich ist die Antwort dann ganz einfach...

Naja, muß sich nur noch nicht bis auf die letzte Wache in Deutschland rumgesprochen haben,-)
Da sind wir uns doch einig.

Grundsätzlich aber, gehört der AL in einen geeigneten ELW
und nicht "frei laufend" zw. "seinen" UA.

Wo würdest Du die Grenze ziehe, ab wann der gD im ELW sitzt und nicht mehr draußen ist ?
>> 2 Gruppen ? oder >> 2 Züge ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen568241
Datum05.07.2009 19:394467 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWo würdest Du die Grenze ziehe, ab wann der gD im ELW sitzt und nicht mehr draußen ist ?
>> 2 Gruppen ? oder >> 2 Züge ?


Bin zwar nicht Uli, aber wenn der ZF seinen Zug führt, lehrt die allgemeine Erfahrung, dass es durchaus praktikabel ist, "vorne" zu sein und direkt mit den GF zu kommunizieren. Ich wüsste auch keinen ZF-Lehrgabng, der das nicht so vermittelt.

Spätestens ab der Ebene der Verbandführung (also bei unterstellten Zügen) kann man aber "vorne" nicht mehr alle Kräfte führen, also muss man sich zwangsläufig seines Führungsmittels (und ausreichenden Führungsperonals) bedienen.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568242
Datum05.07.2009 19:434327 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamSpätestens ab der Ebene der Verbandführung (also bei unterstellten Zügen) kann man aber "vorne" nicht mehr alle Kräfte führen, also muss man sich zwangsläufig seines Führungsmittels (und ausreichenden Führungsperonals) bedienen.

Darauf wollte ich doch hinaus ,-)))

Wenn in dem Abschnitt rund 450 Einsatzkräfte sind, gehört der AL definitiv in den EWL *fg*

Und Personal hatte das Führungsmittel auch ,-)))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW568248
Datum05.07.2009 19:584445 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWo würdest Du die Grenze ziehe, ab wann der gD im ELW sitzt und nicht mehr draußen ist ?
>> 2 Gruppen ? oder >> 2 Züge ?


der braucht doch nicht dauernd im ELW sitzen - und ab echter Zugstärke sollte ein KdoW zur Verfügung stehen, für bestimmte Lagen (ABC) und ab 2 Zügen muss m.E. ein ELW 1 vor Ort sein.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568255
Datum05.07.2009 20:044448 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoder braucht doch nicht dauernd im ELW sitzen

Aber der Anteil im ELW sollte doch wohl größer sein wie draußen ?

Geschrieben von Ulrich Cimolinofür bestimmte Lagen (ABC) und ab 2 Zügen muss m.E. ein ELW 1 vor Ort sein.

Da herrscht doch Einigkeit bei uns ,-)
Wobei ein ELw 2 da ggfs. auch hilfreich sein kann.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg568276
Datum05.07.2009 21:054395 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWobei ein ELw 2 da ggfs. auch hilfreich sein kann.

Bei zwei Zügen? Nicht wirklich...
Selbst bei einem Verband reicht m.E. ein guter ELW 1 aus, da ich damit kommunikationsseitig (2 x 4m, n x 2m, Telefon/ Fax) das erforderlich abdecke.
Einen ELW2 schon beim Verband zu verbrauchen wird ggf. dann eng, wenns größer wird.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568279
Datum05.07.2009 21:114333 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Michael Roleff"Wobei ein ELw 2 da ggfs. auch hilfreich sein kann."

Bei zwei Zügen? Nicht wirklich...


Bei größeren Lagen mit entsprechender Führungsstrucktur ,-)

Geschrieben von Christian FischerEinen ELW2 schon beim Verband zu verbrauchen wird ggf. dann eng, wenns größer wird.

Wenn die AL aber entsprechend groß aufwachsen muss,
wird der ELW 1 irgend wann auch zu klein,
die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Die frühe Verfügbarkeit auch von ELW 2 halte ich aber grundsätzlich für sinnvoll.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen568281
Datum05.07.2009 21:134388 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, Du hast das kritisch in Frage gestellt, statt z.B. einfach mal die Forensuche oder Google zu benutzen...

Sorry, Ich dachte das hier wäre ein Forum!
Die Internetadresse und die Überschrift sind da sehr irreführend!
Besser wäre www. Feuerwehr-predigt.de
Aber allen Sarkasmus jetzt mal bei Seite,
Ist das nicht Sinn und Zweck sich hier wie an einem Runden Tisch zu unterhalten?!
Lebt ein Forum nicht von Diskussion?
Hab mich ja auch überzeugen lassen!

mit privaten und diskutierenden Grüßen


Döring
André


www.feuerwehr-bad-honnef.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg568286
Datum05.07.2009 21:374430 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffBei größeren Lagen mit entsprechender Führungsstrucktur ,-)

Dann hast Du ein Luxusproblem...


Geschrieben von Michael RoleffWenn die AL aber entsprechend groß aufwachsen muss, wird der ELW 1 irgend wann auch zu klein

Das mag sein. Dann werde ich aber lieber einen zweiten (Unter)Abschnit geführt durch einen weiteren ELW 1 daneben setzen, darüber einen ELW 2 installieren, als einen ELW 2 mit X Zügen direkt ohne zwischengeschaltete Verbandsführung als (Unter)Abschnitt zu belasten.

Zumal ich einen ELW2 (oder vergleichbar) i.d.R. pro Landkreis (feuerwehrseitig) ein Mal zur Verfügung habe...
Damit werde ich i.d.R. bei einer Punktlage die Einsatzleitung ausstatten.
Alles andere hat dann eine weitere Anfahrt.


Geschrieben von Michael RoleffDie frühe Verfügbarkeit auch von ELW 2 halte ich aber grundsätzlich für sinnvoll.

Ja, aber dessen Einsatz bitte mit Maß und Augenmaß. Sonst gewöhnen wir uns daran, Allerweltslagen mit dem ELW 2 zu führen...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568290
Datum05.07.2009 22:074348 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDann werde ich aber lieber einen zweiten (Unter)Abschnit geführt durch einen weiteren ELW 1 daneben setzen, darüber einen ELW 2 installieren, als einen ELW 2 mit X Zügen direkt ohne zwischengeschaltete Verbandsführung als (Unter)Abschnitt zu belasten.

Es gab da 4 ELW1 als UAL *fg*
Der Abschnitt war anders nicht sinnvoll darstellbar.

Geschrieben von Christian FischerZumal ich einen ELW2 (oder vergleichbar) i.d.R. pro Landkreis (feuerwehrseitig) ein Mal zur Verfügung habe...

Und ? Es soll die auch in Nachbarkreisen oder sogar (zwar selten) bei HIOs geben............


Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Michael Roleff"Die frühe Verfügbarkeit auch von ELW 2 halte ich aber grundsätzlich für sinnvoll."

Ja, aber dessen Einsatz bitte mit Maß und Augenmaß. Sonst gewöhnen wir uns daran, Allerweltslagen mit dem ELW 2 zu führen...


Was ist so schlimm daran Übungsmäßig auch kleinere Lagen groß zu führen ?
Könnten wir evtl. merken, das das u.U. Vorteile haben könnte ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW568293
Datum05.07.2009 22:164291 x gelesen
Naja, nichts desto trotz sollte das eine ELW 1 Besatzung samt Fahrzeug hin bekommen.
3er bis 5er Regel sollte hier auch noch greifen und mit Verlaub, auch wenns etwas größer wird, die Grundzüge der Stabsarbeit lassen sich auch in einem ELW 1 händeln.
Ansonsten -> Ausbildung Ausbildung Ausbildung
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW568295
Datum05.07.2009 22:224277 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandt3er bis 5er Regel sollte hier auch noch greifen und mit Verlaub, auch wenns etwas größer wird, die Grundzüge der Stabsarbeit lassen sich auch in einem ELW 1 händeln.

Habe ich das völlig ausgeschlossen ? Oder war da eher das Optimum der Vater des Gedanken ?

Geschrieben von Sven HildebrandtAnsonsten -> Ausbildung Ausbildung Ausbildung

Richtig,-)


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW568328
Datum06.07.2009 08:234509 x gelesen
Geschrieben von André DöringSorry, Ich dachte das hier wäre ein Forum!

ja, das hat sogar direkt auf der Forenhauptseite eine einfach zu findende Suchfunktion, um bereits verfasste Beiträge aufspüren zu können....

Gibt einfach mal "Stoßtrupp" ein, ergibt (ohne die Beiträge hier) geschätzt über 50 Beiträge....



Geschrieben von André DöringIst das nicht Sinn und Zweck sich hier wie an einem Runden Tisch zu unterhalten?!

Es ist eigentlich nicht Sinn und Zweck eines Forums, jedes Thema n-fach durchzukauen, nur weil jemand zu bequem ist, selbst nachzusehen.

Es ist schon gar nicht im Sinne einer Fachdiskussion Taktiken in Frage zu stellen, die man offensichtlich noch nicht mal im Ansatz kennt.
Dummerweise wird gerade das gern bei Feuerwehrs gemacht. Erschwert die Weiterentwicklung aller zusammen mit der verbreiteten Technik- bzw. "Viel-Wasser-Gläubigkeit" maximal!


Geschrieben von André Döringwww. Feuerwehr-predigt.de

In dem Sinne leider schon - einige halten Feuerwehr oder das Vorgehen mit bestimmten Dingen (S-Rohr, falscher PSA usw.) für eine Art Religion, deren Infragestellen mit der Exkommunikation bestraft wird.
Anderen muss man einfache Dinge zigfach predigen, in der Hoffnung, dass davon etwas hängen bleibt. (Die eine Hälfte findet das dann langweilig, weil sie das schon zigfach gehört haben, die anderen fühlen sich "belehrt" und sind bockig, die dritten verstehen überhaupt nicht, warum man Argumente bringt, wenn anderen doch Meinungen reichen usw.)

Das muss Dir nicht gefallen, ist aber so...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 04.07.2009 22:01 Andr7é D7., Bad Honnef CFK-Flaschenhüllen (Farbe rot)
 04.07.2009 22:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.07.2009 23:45 Andr7é D7., Bad Honnef
 05.07.2009 10:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.07.2009 21:13 Andr7é D7., Bad Honnef
 06.07.2009 08:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.07.2009 11:26 ., Bockenheim
 05.07.2009 19:14 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.07.2009 19:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.07.2009 19:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.07.2009 19:39 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 05.07.2009 19:43 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.07.2009 19:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.07.2009 20:04 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.07.2009 21:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.07.2009 21:11 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.07.2009 21:37 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.07.2009 22:07 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.07.2009 22:16 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 05.07.2009 22:22 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt