News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kennzeichnung Atemluftflaschen | 36 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg | 568826 | |||
Datum | 08.07.2009 12:24 | 25334 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wer kennzeichnet seine Flaschen mit dem Füllzustand, d.h. ob voll oder leer und wie macht ihr das? Ich habe mal einen Artikel von einer Kennzeichnung mit Folienscheiben am Flaschenhals gelesen, weis aber nicht mehr wo. Diese ware auf einer Seite rot und auf der grün, rund mit einem Loch in der Mitte für den Flaschenhals und mit einem Schlitz zum drüberschieben. Kennt jemand den Artikel und weis welche Feuerwehr das so macht? Bin auf der Suche nach entsprechendem Material... Danke und Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 568828 | |||
Datum | 08.07.2009 12:30 | 21825 x gelesen | |||
Den Artikel kenne ich jetzt nicht, hab' diese Lösung aber auch schon bei einem Rettungsdienst gesehen. Material war, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, eine ca. 1 mm starke, entsprechend lackierte PVC-Platte. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 568833 | |||
Datum | 08.07.2009 12:47 | 21415 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Prummer wer kennzeichnet seine Flaschen mit dem Füllzustand, d.h. ob voll oder leer und wie macht ihr das? Wir hängen gravierte Schilder "gefüllt" oder "leer" an den Flaschenhals. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 568838 | |||
Datum | 08.07.2009 13:07 | 21796 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Prummer Ich habe mal einen Artikel von einer Kennzeichnung mit Folienscheiben am Flaschenhals gelesen, weis aber nicht mehr wo. War in einer der letzten Ausgaben der BrandSchutz, welche genau weiß ich leider gerade auch nicht. Geschrieben von Florian Prummer wer kennzeichnet seine Flaschen mit dem Füllzustand, d.h. ob voll oder leer und wie macht ihr das? Ablage in gekennzeichneten Regalen, im Zweifel wird halt nochmal Rest-Druck geprüft. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 568839 | |||
Datum | 08.07.2009 13:07 | 21820 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardDen Artikel kenne ich jetzt nicht, hab' diese Lösung aber auch schon bei einem Rettungsdienst gesehen. Bezogen auf den RD werden hier "Abreiskappen" verwendet. Diese klassen sich mit ihren wiederhaken auf das Gewinde aufschieben und können dann wieder "abgerissen" werden. Schliest im Gegensatz zu Umhängeschildern oder "volle Flaschen links, leere Flaschen rechts" verwechslungen zwischen Voll und Leer sicher aus. Manuel | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 568841 | |||
Datum | 08.07.2009 13:14 | 21596 x gelesen | |||
Ist schon was her und war in einem Rettungsdienstbereich, der seine Flaschen in einer nahegelegenen Klinik füllen ließ ... die Ventilanschluss-Schutzkappen gab es da nicht. Unser Lieferant verwendet Aufsteckkappen, die allerdings nach Gebrauch wieder auf den Ventilanschluss drauf sollen, um eine Beschädigung des Gewindes zu vermeiden. Ansonsten auch bei uns: getrennte Lagerung. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 568844 | |||
Datum | 08.07.2009 13:21 | 21357 x gelesen | |||
Wir Lagern ja auch getrennt. Durch die Abrisskappen werden mögliche Verwechslungen durch "vertauschen, Schild fällt runter" jedoch ausgeschlossen. Vor Gebrauch: Abrisskappe abreisen, nach gebrauch: andersfarbige (und wiederverwendbare) Plastikschutzkappe drauf. | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8A., Kaufbeuren / Bayern | 568845 | |||
Datum | 08.07.2009 13:23 | 21421 x gelesen | |||
Einfache Lösung: Bei uns werden die Verschlusskappen der Flaschen nach dem Füllen mit schmalem Malerkrepp (um Ventilhals und Verschlusskappe) "versiegelt". Band drum = Flasche voll; wenn das Band fehlt = Flasche gebraucht. Grüße Werner | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 568851 | |||
Datum | 08.07.2009 13:50 | 22006 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderWar in einer der letzten Ausgaben der BrandSchutz, welche genau weiß ich leider gerade auch nicht. Ja, in einem der folgenden Hefte gab es dann noch einen Leserbrief von Dr de Vries dazu, wo er unter anderem noch Flaschenventile mit eingebautem Manometer erwähnte, die aber hierzulande anscheinend fast unbekannt sind. Hier mal ein paar Bilder von so etwas (Bilder sind von mir selber gemacht worden): Bild 1 Bild 2 Die Bilder stammen von Atemschutzflaschen die aus der Schweiz stammen und an die ESEPA gespendet worden sind (weil die Kosten für eine TÜV (oder wie es da heißt)-Prüfung dort mindestens genauso viel kostet wie eine neue Stahlflasche). Von dem erwähnten Leserbrief und anhand der Anzahl der, die bis jetzt diese Diskussion gelesen haben und noch nichts dergleichen erwähnt wurde, scheint so was ja wirklich hier gänzlich unbekannt zu sein, obwohl man sich damit viel Aufwand ersparen kann. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 568852 | |||
Datum | 08.07.2009 13:55 | 21246 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerDie Bilder stammen von Atemschutzflaschen die aus der Schweiz stammen und an die ESEPA gespendet worden sind (weil die Kosten für eine TÜV (oder wie es da heißt)-Prüfung dort mindestens genauso viel kostet wie eine neue Stahlflasche). Ergänzung: Die Flaschen auf dem Bilder sind wie man auf dem 2. Bild auch erkennen kann Composite-Flaschen. Wen es interessiert: Ich hatte auch letztes Jahr nach meinem Besuch dort eine Diskussion wegen dem erwähnten hohen Prüf-Preisen gestartet: Diskussion Wobei damals für uns in D rauskam, das hier die Preise deutlich niedriger als eine neue Flasche liegen. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg | 568859 | |||
Datum | 08.07.2009 14:38 | 21260 x gelesen | |||
Hallo, dieses Jahr? Oder schon 2008? Sollte dir oder jemand anderst die Ausgabe oder das Jahr noch einfallen wäre ich dankbar, würde die Suche in den Ausgaben eingrenzen :-). Danke und Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 568861 | |||
Datum | 08.07.2009 15:02 | 21057 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Prummerdieses Jahr? Oder schon 2008? Definitiv dieses Jahr, ich habe es vor kurzem noch gelesen und im Inhaltsverzeichnis von 2008 finde ich es nicht, muss also 2009 sein. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 568862 | |||
Datum | 08.07.2009 15:07 | 21113 x gelesen | |||
Hallo die FF Vreden nutzt dazu rote und grüne Kunststoffringe die über die Flaschenventile gelegt werden. Zu sehen hier im Video ab Minute 18:30 | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 568864 | |||
Datum | 08.07.2009 15:10 | 21193 x gelesen | |||
Hallo zusammen, so machen wir das auch: " 1,5 cm breiter Malerkrepp" direkt nach der Füllung um die Verschlußkappe und Hals. Eine Flasche ohne Krepp gilt als angebraucht => zur Füllung. Einfach und billig. Gruß vom See Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8K., Kelkheim / Hessen | 568865 | |||
Datum | 08.07.2009 15:22 | 21323 x gelesen | |||
Hi, schon mal hier versucht: http://www.brandschutz-zeitschrift.de/ oder noch besser: http://alt.brandschutz-zeitschrift.de/shop_abo/einzel_abo.htm Das von dir gesucht ist in Heft 01/2009 auf Seite 18. Das Internet kann ja so praktisch sein... Viele Grüße, Christian Kopp "Man fasst sich an den Kopf und greift ins Leere..." (unbekannt) "Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere." (Groucho Marx) | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 568867 | |||
Datum | 08.07.2009 15:42 | 21062 x gelesen | |||
Bei uns gibt es leider nur gelbe Kappen ... ;) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 568869 | |||
Datum | 08.07.2009 15:50 | 21085 x gelesen | |||
Wenn es sich um Druckluftflaschen handelt, naja - solange das Gewinde nicht versaut wird ... Bei Flaschen mit Sauerstofffüllung würde ich solche Eigenbau-Lösungen tunlichst verzichten - kann bei Undichtigkeiten in die Hose - bzw in Flammen auf - gehen. Der Klebstoff von braunem Heftpflaster z.B. neigt unter Sauerstoffatmosphäre auch zur Selbstentzündung - schon selbst erlebt - seitdem reagiere ich auf so etwas mindestens mit Außerbetriebnahme ... Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Lars8 W.8, Ehrenkirchen / Baden-Württemberg | 568871 | |||
Datum | 08.07.2009 15:55 | 20970 x gelesen | |||
Hallo, bei uns werden solche Wiederverwendbaren Kabelbinder in rot benutzt das bedeutet Flasche Leer, zusätlich werden die Flaschen in einem Rollwagen mit der Aufschrift "Leer" Gelagert. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 568883 | |||
Datum | 08.07.2009 16:29 | 20663 x gelesen | |||
Klebesiegel mit Unterschrift desjenigen, der gefüllt hat. Bei Flaschen mit beschädigtem oder fehlendem Siegel kann man davon ausgehen, das sie in Benutzung war bzw. nicht genug Druck für ein Atemschutzgerät hat. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Welver - Kreis Soest / NRW | 568887 | |||
Datum | 08.07.2009 16:49 | 20630 x gelesen | |||
Hallo Florian Wir haben unsere Flaschen im Container gekennzeichnet. Dazu benutzen wir eine 2 Farbige Kunstoffplatte ca. 8 x 15 cm, die eine Seite weiß, die andere Seite rot. Die Platte ist gravierbar und auf der weißen Seite steht voll, auf der roten leer. 2 Schlüßelringe und eine Kette und schon kann man das Schild über das Ventil an den Flaschenhals hängen. Mit kameradschaftlichem Gruß Thomas S. | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8W., St. Wendel / Saarland | 568890 | |||
Datum | 08.07.2009 17:15 | 20829 x gelesen | |||
Hallo Florian, Wir schrauben nach dem Füllen die Verschlusstopfen mit dem Maulschlüssel fest. Wenn die Flasche leer ist werden sie von Hand eingeschraubt. So merkt mann welche Flaschen voll und leer sind. Alles meine privat Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freilassing / Bayern | 568891 | |||
Datum | 08.07.2009 17:23 | 20705 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis Ednerdie aber hierzulande anscheinend fast unbekannt sind. Unbekannt würde ich das jetzt nicht nennen, nur noch nicht so weit verbreitet. Alle Flaschen, die wir in den letzten Jahren von der Firma Intersprio gekauft haben, haben auch das Manometer mit drauf. Aus einen Verkaufsprospekt der Fa. Interpiro: Flexibel in der Größe können eine Vielzahl von Flaschentypen verwendet werden. Alle Flaschenventile sind in zylindrischer Ausführung, mit Füllstandsanzeige und gegen unbeabsichtigtes Zudrehen gesichert. Zum Prospekt Viele Grüße Michael Brandl Alle Atemschutzinfos auf: Atemschutz.org - DIE Atemschutzpage | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freilassing / Bayern | 568892 | |||
Datum | 08.07.2009 17:28 | 20539 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Koppas von dir gesucht ist in Heft 01/2009 auf Seite 18 Und der Leserbrief in Ausgabe 4/2009 auf Seite 307 Viele Grüße Michael Brandl Alle Atemschutzinfos auf: Atemschutz.org - DIE Atemschutzpage | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 568893 | |||
Datum | 08.07.2009 17:30 | 20687 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen WillmannWir schrauben nach dem Füllen die Verschlusstopfen mit dem Maulschlüssel fest. Und wie kriegt ihr die beim Flaschenwechseln wieder auf? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 568894 | |||
Datum | 08.07.2009 17:38 | 20718 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannUnd wie kriegt ihr die beim Flaschenwechseln wieder auf? Moin, ich rate jetzt mal: Auch mit einem Maulschlüssel?! Bei uns erfolgt die Kennzeichnung der vollen Flaschen mit rotem Klebe-(Isolier-?)band um Flaschenhals und Verschluß. Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 568895 | |||
Datum | 08.07.2009 17:44 | 20788 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja Suchorskiich rate jetzt mal: Auch mit einem Maulschlüssel?! Ich kann ja verstehen, das man einen Maulschlüßel SW 24??? in der Atemschutzwerkstatt hat, aber auch auf jedem LF, weil man nach einer Übung seine Geräte wieder einsatzklar machen will. Und hast du schonmal so einen festgezogenen Stopfen ohne Flaschensicherung wieder gelöst? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Axel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW | 568896 | |||
Datum | 08.07.2009 17:51 | 20622 x gelesen | |||
Hallo, bei uns werden die vollen Flaschen in einem Regal gelagert. Benutzte bzw. leere Flaschen werden in einem Wagen gelagert, der auch benutzt wird um die Flaschen zum füllen zu bringen. MkG Axel ____________________________________________ Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!! ICQ: 84523418 ____________________________________________ Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!! | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 568897 | |||
Datum | 08.07.2009 17:56 | 20569 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIch kann ja verstehen, das man einen Maulschlüßel SW 24??? in der Atemschutzwerkstatt hat, aber auch auf jedem LF, weil man nach einer Übung seine Geräte wieder einsatzklar machen will. Ja, ist bei uns so. Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 568902 | |||
Datum | 08.07.2009 18:24 | 20513 x gelesen | |||
Was machste, wenn der Stopfen auch so mal nicht rausgeht? Wir haben auf jedem FZ mit Atemschutz nen passenden Maulschlüssel in der Nähe der Geräte. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 568906 | |||
Datum | 08.07.2009 18:37 | 20402 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Und hast du schonmal so einen festgezogenen Stopfen ohne Flaschensicherung wieder gelöst? Mit'ner universellen Wasserpumpenzange... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 568915 | |||
Datum | 08.07.2009 19:19 | 20508 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIch kann ja verstehen, das man einen Maulschlüßel SW 24??? in der Atemschutzwerkstatt hat, aber auch auf jedem LF, weil man nach einer Übung seine Geräte wieder einsatzklar machen will. Gehört auf jedes Fahrzeug das auch Reserveflaschen dabei hat in die Nähe der Flaschen. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 568969 | |||
Datum | 09.07.2009 06:24 | 20444 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtBezogen auf den RD werden hier "Abreiskappen" verwendet Die sind aber bei uns "Einweg" und nochmal mit Klebeband gesichert.. Ab ist da ab.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 568970 | |||
Datum | 09.07.2009 06:30 | 20485 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Prummerwer kennzeichnet seine Flaschen mit dem Füllzustand, d.h. ob voll oder leer und wie macht ihr das? Wir nicht .. wobei ich das Problem nicht ganz erkenne.. Leere Flaschen tauchen wenn überhaupt nur bei TH auf, im Brandeinsatz ist in der Regel der GW A vor Ort.. Geschrieben von Florian Prummer Folienscheiben am Flaschenhals gelesen, Im Endeffekt läuft das auf sowas raus.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 568974 | |||
Datum | 09.07.2009 07:23 | 20344 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschLeere Flaschen tauchen wenn überhaupt nur bei TH auf, im Brandeinsatz ist in der Regel der GW A vor Ort.. Das sind doch eure örtlichen Gegebenheiten die dem KAmeraden hier kaum weiterhelfen. :-( Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg | 568978 | |||
Datum | 09.07.2009 08:26 | 20552 x gelesen | |||
Hallo zusammen, erstmal danke an alle Tipgeber :-) Der Artikel steht in der Brandschutz, Ausgabe 1/2009. Hat wer zu den dort vorgestellten Kennzeichnungen eine Bezugsquelle oder ähnliches? Anfrage an die Verfasser des Artikels läuft natürlich parallel... Danke und Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eppelheim / Baden-Württemberg | 568986 | |||
Datum | 09.07.2009 09:09 | 20364 x gelesen | |||
Hallo, so wie ich das gelesen hatte ist die in der Brandschutz vorgestellte Kennzeichnung Marke "Eigenbau". Die entsprechenden Folien und Klebefolien gibt es in jedem Baumarkt... Kosten pro Rolle Klebefolie ca. 6€. Gruss... Martin Schumaeker | |||||
| |||||
|