News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Rückzug vom Bund aus dem KatS | 21 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Marc8el 8N., Leipzig / Sachsen | 570022 | |||
Datum | 13.07.2009 22:00 | 8561 x gelesen | |||
Guten abend, ich habe gehört das der Bund sich wohl aus dem KatS der Feuerwehr zurückziehen will bis 20xx? Ich bin etwas verunsichert und weiß nicht genau ob ich das richtig verstanden habe aber der Gemeinde, Kreis etc. ist es dann selber überlassen ob sie die bisherigen Fahrzeuge dem Bund abkauft und behällt oder sich selbst neue Kauft um den KatS weiter vorzuhalten. Kann mir jemand sagen ob das stimmt und wenn, wo man den beschluss nachlesen kann? danke mfg Marcel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570029 | |||
Datum | 13.07.2009 22:11 | 6590 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcel Nienstedtich habe gehört das der Bund sich wohl aus dem KatS der Feuerwehr zurückziehen will bis 20xx? das wurde und wird immer wieder diskutiert. Es gelang mit der aktuellen Beschaffung von LF- und SW-KatS noch einmal das Gegenteil zu erreichen. Allerdings bin ich davon überzeugt, wenn die Performance im überregionalen KatS und belastbare Konzepte und die Zusammenarbeit mit dem Bund nicht besser werden, dass eine weitere Reduktion eher früher oder später nicht nur die Fw trifft, sondern auch noch andere Bereiche. Geschrieben von Marcel Nienstedt Kann mir jemand sagen ob das stimmt und wenn, wo man den beschluss nachlesen kann? garantiert nicht öffentlich.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 570071 | |||
Datum | 14.07.2009 06:56 | 5758 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcel Nienstedtich habe gehört das der Bund sich wohl aus dem KatS der Feuerwehr zurückziehen will Das kann der Bund gar nicht, da er dafür gar nicht zuständig ist/war ,-) Der Bund ist für den Zivilschutz zuständig ,-)) Die Zuständigkeit für den Ks liegt dummerweise bei den Ländern, die es auch weiter delegieren. Geschrieben von Marcel Nienstedt Kann mir jemand sagen ob das stimmt und wenn, wo man den beschluss nachlesen kann? Aktuell Beschaffung LF und SW durch den Bund ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 570073 | |||
Datum | 14.07.2009 07:53 | 5706 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDas kann der Bund gar nicht, da er dafür gar nicht zuständig ist/war ,-) Lies Dir bei Gelegenheit nochmal die einzelnen Bausteine des ZS durch :-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570079 | |||
Datum | 14.07.2009 08:41 | 5833 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAllerdings bin ich davon überzeugt, wenn die Performance im überregionalen KatS und belastbare Konzepte und die Zusammenarbeit mit dem Bund nicht besser werden, dass eine weitere Reduktion eher früher oder später nicht nur die Fw trifft, sondern auch noch andere Bereiche. Oder um es anders zu sagen: Wenn viele Länder viele verschiedene Konzepte verfolgen wollen (oft von den, den "KatS-tragenden-Verbänden" je nach Stärke bzw. Lobby unterschiedlichst positioniert), die der Bund gern mitfinanzieren soll, aber nicht mitreden - geschweige denn anfordern oder gar führen - darf, dann liefert man damit genug Argumente, warum das anscheinend doch ganz offensichtlich keine Bundesaufgabe sein kann... Wie man sich dann im Extremfall mit 16 verschiedenen eigenständigen Konzepten, die sich noch dazu in den Bereichen - Brandschutz (Feuerwehr) - Rettungsdienst (HiOrgs) unterschiedlichst aufgestellt bzw. geführt werden, gegenseitig wirksam helfen soll, hab ich noch nicht verstanden. Dazu kommen noch die bundesweit agierenden Einheiten von - schwerer Bergung, Führung (! - die einzige Organisation abgesehen von der Bw, die das dauerbelastbar in der Fläche in vergleichbarer Qualität kann!) und noch einiges mehr (THW) - ZMZ + "normale" Bw (bisher bei allen (!) übergreifenden und längeren Lagen mit viel Personal und Sondergerät vor Ort!) Das führt dann zu interessanten Erlebnissen - und entsprechenden Reaktionen von denen, die im Schnitt deutlich mehr Erfahrung mit der Führung von Verbänden haben. Die Bereitschaft sich mit solchen Fragen zu beschäftigen, geht für die Mehrzahl der örtlich organisierten Feuerwehren (bzw. den dort tätigen FA) gegen Null. Stiefelfragen oder das nächste größere H(T)LF sind wichtiger.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 570096 | |||
Datum | 14.07.2009 11:03 | 5236 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamLies Dir bei Gelegenheit nochmal die einzelnen Bausteine des ZS durch :-) Schon klar, das die nach Landesrecht mitwirkenden Einheiten auch im ZS mitwirken ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 570097 | |||
Datum | 14.07.2009 11:06 | 5211 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Bereitschaft sich mit solchen Fragen zu beschäftigen, geht für die Mehrzahl der örtlich organisierten Feuerwehren (bzw. den dort tätigen FA) gegen Null. Stiefelfragen oder das nächste größere H(T)LF sind wichtiger.... Wenn Jürgen danach eine Auswertung des Forums machen würde, würde vermutlich genau das auch rauskommen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Hart8mun8d F8., Papenburg/Ems / Niedersachsen | 570098 | |||
Datum | 14.07.2009 11:11 | 5352 x gelesen | |||
In diesem letzten Punkt: Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Bereitschaft sich mit solchen Fragen zu beschäftigen, geht für die Mehrzahl der örtlich organisierten Feuerwehren (bzw. den dort tätigen FA) gegen Null. fällt es mir schwer dir zu zustimmen. Immerhin haben auch FA als KatS.-Helfer in den zurückliegenden Jahren/Jahrzehnten immer wieder sehr negative Erfahrungen mit dem Bund machen müssen. Nach dem Motto: "der Mohr hat seine Schuldigkeit getan" war der Bund oftmals ein unzuverlässiger Partner - und ich fürchte, er ist es noch Heute und auch in Zukunft. Mit freundlichem Gruß Hartmund Ich bin nicht Angehöriger der Feuerwehr meines Wohnortes. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570103 | |||
Datum | 14.07.2009 11:57 | 5279 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmund FlenderImmerhin haben auch FA als KatS.-Helfer in den zurückliegenden Jahren/Jahrzehnten immer wieder sehr negative Erfahrungen mit dem Bund machen müssen. Nach dem Motto: "der Mohr hat seine Schuldigkeit getan" war der Bund oftmals ein unzuverlässiger Partner - und ich fürchte, er ist es noch Heute und auch in Zukunft. Kannst Du freundlicherweise genauer erklären, was Du meinst? Allerdings fürchte ich geht der Schuss für die Fw kräftig nach hinten los! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 570114 | |||
Datum | 14.07.2009 12:50 | 5170 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmund FlenderImmerhin haben auch FA als KatS.-Helfer in den zurückliegenden Jahren/Jahrzehnten immer wieder sehr negative Erfahrungen mit dem Bund machen müssen. Welche ? Geschrieben von Hartmund Flender Nach dem Motto: "der Mohr hat seine Schuldigkeit getan" war der Bund oftmals ein unzuverlässiger Partner Was meinst du damit ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 570132 | |||
Datum | 14.07.2009 14:03 | 5157 x gelesen | |||
In welchem Innenministerium warst Du denn tätig? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Hart8mun8d F8., Papenburg/Ems / Niedersachsen | 570196 | |||
Datum | 14.07.2009 20:29 | 4935 x gelesen | |||
Ich kann mich an Zeiten erinneren, als es etwas Besonderes war, zusätzlich für den Kat.-S. tätig zu sein, i. d. R. waren die Helfe dafür besonders verpflichtet (unabhängig von einer evtl. Freistellung vom Wehrdienst) Das "Besondere" lag u. a. in einer speziellen Ausbildung sowohl bei Kat.-S. Übungen vor Ort als auf auch Lehrgänge an den Kat.-S.- Schulen der Länder und des Bundes. Als nach der Wiedervereinigung das (östliche) Feindbild nicht mehr vorhanden war glaubte der Bund auf den sogen. erweiterten Kat.- S. verzichten zu können, was dazu führte, dass vorhandene Einheiten aufgelöst und Fahrzeuge scheinbar willkürlich abgezogen wurden wurden, bzw. ständig damit gedroht wurde. Ich will an dieser Stelle deutlich machen: Ich bin davon überzeugt, dass Kat.- S. Bundes- Angelegenheit sein muss! Die Unterscheidung nach Kat.- S. (Land) und erw. Kat.- S. (Bund) kann nicht funktionieren! mit freundlichem Gruß Hartmund Ich bin nicht Angehöriger der Feuerwehr meines Wohnortes. | |||||
| |||||
Autor | Hart8mun8d F8., Papenburg/Ems / Niedersachsen | 570197 | |||
Datum | 14.07.2009 20:32 | 4743 x gelesen | |||
ich bin mir nicht sicher, ob Du mich meinst? falls doch, beinahe mal in NRW (Düsseldorf) (wenn ich dir erkläre warum nur beinahe und nicht wirklich, lachst Du dich kaputt) mit freundlichem Gruß Hartmund Ich bin nicht Angehöriger der Feuerwehr meines Wohnortes. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 570198 | |||
Datum | 14.07.2009 20:35 | 4825 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmund FlenderIch bin davon überzeugt, dass Kat.- S. Bundes- Angelegenheit sein muss! Da sind wir ausnahmsweise mal einer Meinung. Entweder muß das Ganze Bundesangelegenheit werden oder der Bund muß in die Lage versetzt werden einen entsprechenden Rechtsrahmen (nebst Mindeststandards) zu schaffen innerhalb dem die Länder agieren können. Bedarf eigentlich nur einer klitzekleinen Änderung des GG... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 570203 | |||
Datum | 14.07.2009 21:18 | 4924 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmund FlenderIch bin davon überzeugt, dass Kat.- S. Bundes- Angelegenheit sein muss! Ich nicht 1) gibt uns das die Change nicht ausschließlich so ein Unsinn wie die MTF zu haben (Schon der Begriff regt mich auf) 2) Können nur die Länder Synergien zwischen der täglichen Gefahrenabwehr und dem KatS organisieren 3) Haben die Nordsee-Küstenländer z.B. ganz andere Schadenslagen als die Länger entlang der großen Flüsse 4) Sollte man staatliche Verwaltung nicht für besser halten wenn sie weit weg von Bürger ist. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570210 | |||
Datum | 14.07.2009 22:30 | 5162 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmund FlenderAls nach der Wiedervereinigung das (östliche) Feindbild nicht mehr vorhanden war glaubte der Bund auf den sogen. erweiterten Kat.- S. verzichten zu können, was dazu führte, dass vorhandene Einheiten aufgelöst und Fahrzeuge scheinbar willkürlich abgezogen wurden wurden, bzw. ständig damit gedroht wurde. es ist m.E. viel zu einfach, daran die Schuld beim Bund zu suchen. Auch das THW wurde von einer Massenorganisation zusammengestrichen - und wurde zu einer weltweit einsetzbaren, durchgehend organisierten und im Verhältnis v.a. auch bei der Führung in Deutschland fast beispiellos ausgebildeten Einsatzorganisation. Die Feuerwehren hatten und haben zu häufig recht wenig Lust auf - Bundesaufgaben (sofern es über die Annahme von möglichst individuellen Bundeslöschautos hinaus geht) - übergeordnete Strukturen (da gabs vor 1991 schon heftigste Diskussionen mit Verbandsfürsten oder Leitern großer Berufsfeuerwehren über die Überflüssigkeit der Brandschutzkomponenten! Ganze Bundesländer haben schlicht die Fahrzeuge und Einheiten faktisch verweigert!) - gar Führung bzw. Anforderung durch den Bund. Die Länder pochen massivst auf ihre "KatS-Hoheit". Gleichwohl die Bereitschaft dafür personell und materiell nennenswert zu investieren oft eher marginal oder zu Lasten von Mitteln der Feuerschutzsteuer geht. (Unabhängig davon gab und gibt es Entwicklungen beim Bund, die ich auch merk- oder sogar fragwürdig finde. Da erlaube ich mir schlicht den einen oder anderen Stein ins Glashaus zu werfen, weil ich genug Zeit und Energie an die Weiterentwicklung auch für den Bund investiert habe, um mir m.E. das erlauben zu dürfen ;-) ) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570211 | |||
Datum | 14.07.2009 22:35 | 4941 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Felde1) gibt uns das die Change nicht ausschließlich so ein Unsinn wie die MTF zu haben (Schon der Begriff regt mich auf) das ist NICHT Schuld des Bundes, weil m.W. an solchen Konzepten hochkarätig und emotionalst tätige Arbeitsgruppen tätig sind... (Als ich das Ergebnis der letzten für ein Fahrzeug für den KatS für die HiOrgs gesehen habe, konnte ich es nicht fassen, was da nicht der Bund, sondern die potenziellen Nutzer zusammen gebastelt/gewünschDirwas haben.) Geschrieben von Ingo zum Felde 2) Können nur die Länder Synergien zwischen der täglichen Gefahrenabwehr und dem KatS organisieren *Hüstel... Die meisten Länder haben m.W. keinen sinnvollen eigenen KatS... Woher sollen die was wie organisieren, wenn der Bund plötzlich ruft, alles was mein ist rechts raus? Geschrieben von Ingo zum Felde 3) Haben die Nordsee-Küstenländer z.B. ganz andere Schadenslagen als die Länger entlang der großen Flüsse Was konkret hat das für Unterschiede in der technischen Ausrüstung (abgesehen vielleicht von einigen Sonderproblemen im Watt) bzw. erst recht für die Führungsstruktur? KEINEN! Geschrieben von Ingo zum Felde 4) Sollte man staatliche Verwaltung nicht für besser halten wenn sie weit weg von Bürger ist. Natürlich. Aber ob es schlauer ist, wenn 16 Länder das gleiche anders versuchen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 570230 | |||
Datum | 15.07.2009 07:56 | 4779 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmund FlenderAls nach der Wiedervereinigung das (östliche) Feindbild nicht mehr vorhanden war glaubte der Bund auf den sogen. erweiterten Kat.- S. verzichten zu können, was dazu führte, dass vorhandene Einheiten aufgelöst und Fahrzeuge scheinbar willkürlich abgezogen wurden wurden, bzw. ständig damit gedroht wurde. Das meinte ich mit meinem Hinweis. Den Bund als "Partner" haben nur die Landesinnenministerien. Alle darunter leben mit dem, was die IM und ihre nachgeordneten Stellen aus den Bundesvorgaben machen. Wenn sich nach der Wende niemand mehr um zivilschutzbezogene Ausbildung geschert hat, ist nicht der Bund schuld. Wenn nach der Aufhebung der bundeseigenen Regelungen zu Einheiten und Einrichtungen stehende Einheiten zerschlagen und Fahrzeuge innerhalb der Länder wild umverteilt wurden, ist nicht der Bund Schuld (Ausnahme: Abzug von Fahrzeugen für die neuen Länder, WO ein Fahrzeug IM Land abgezogen wurde, hat aber nicht der Bund entschieden, sondern IM-BezReg-KBM). Auch an dem Motto "scher Dich fort mit Deinen STAN, wir machen das schon (und schieb vor allem Geld und Autos rüber)" ist NICHT der Bund Schuld, er hat ggf. nur nicht mit dem nötigen Druck gegengehelten. Die Auflösung der Schulen ist allerdings in der Tat Bundessache gewesen. Die Botschaft "LZ-R ist weg, aber den Zivilschutz gibt es noch" hätte man sicher auch 15 Jahre lang lauter verkünden können. Aber mal ehrlich: Hätte es jemand hören wollen, wenn es nicht um rote Autos geht? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 570344 | |||
Datum | 15.07.2009 18:03 | 4535 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Als ich das Ergebnis der letzten für ein Fahrzeug für den KatS für die HiOrgs gesehen habe, konnte ich es nicht fassen, was da nicht der Bund, sondern die potenziellen Nutzer zusammen gebastelt/gewünschDirwas haben.) Das wundert mich nicht wirklich, wenn man Technik beschafft ohne die Aufgabe(n) zu definieren. Geschrieben von Ulrich Cimolino *Hüstel... Die meisten Länder haben m.W. keinen sinnvollen eigenen KatS... Zumindest in NRW gibt es Pläne für den MANV die auch den RD und den (Landes) KatS einschließen In Hessen gibt es ein KatS Konzept und zugehörige Landesbeschaffungen und geplante Synergien im Bereich Feuerwehr und SEG. In Niedersachsen werden die Feuerwehrbereitschaften überwiegend aus kommunalen Einheiten gebildet. Es gibt also Länder mit einen sinnvollen eigenen KatS und Synergien zur täglichen Gefahrenabwehr. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570352 | |||
Datum | 15.07.2009 18:17 | 4527 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeZumindest in NRW gibt es Pläne für den MANV die auch den RD und den (Landes) KatS einschließen Stimmt, ein Teil der Fahrzeuge dafür wird m.W. unabhängig vom Nutzer aus der Feuerschutzsteuer finanziert... Diskussionen mit dem Bund über welche Komponenten nun wie von wem umgerechnet werden - bzw. was man statt dessen lieber hätte, gibts nicht nur aus NRW... Geschrieben von Ingo zum Felde In Hessen gibt es ein KatS Konzept und zugehörige Landesbeschaffungen und geplante Synergien im Bereich Feuerwehr und SEG. das sind dann schon 2 von 16 Bundesländern... Was weißt Du vom Rest dazu? Geschrieben von Ingo zum Felde In Niedersachsen werden die Feuerwehrbereitschaften überwiegend aus kommunalen Einheiten gebildet. Die Bildung von Bereitschaften ist vorbildlich. Die Bildung von Bereitschaften aus v.a. kommunalen Brandschutzeinheiten (noch dazu, wenn man sich das im Detail anschaut) kann aber ein paar Fragen zur Sinnhaftigkeit aufwerfen. Aber soweit ich weiß, arbeitet man ja in vielen Ländern an dem Thema, ich erinnere an diese Diskussion: Taktische Einheiten der Länder ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 570368 | |||
Datum | 15.07.2009 18:49 | 4473 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas sind dann schon 2 von 16 Bundesländern... Ich habe nicht behauptet, dass es in den Ländern durchweg gut laufen würde. Nur ist es eben nicht so, dass nur eine bundesweite KatS Lösung zu guten Ergebnissen führt. Gut ist dabei ein möglichst hohes Schutznievau zu möglichst geringen Kosten. Und es ist eben auch nicht so, dass alles was vom Bund kommt über jeden Zweifel erhaben ist. Ich erinnere hier einfach einmal an die Höhe der neuen Dekon-LKW und an den Entwurf einer STAN für die MTF bei der für 3,8 to schwere KTW Fahrer Kl. B vorgesehen wahren. Gruß Ingo | |||||
| |||||
|