News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bilderserie Friteusenbrand (Realfall) | 16 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 572476 | |||
Datum | 26.07.2009 10:30 | 14192 x gelesen | |||
Hallo, im Leserfotoportal der Stuttgarter Nachrichten habe ich folgende Bilderserie zu einem Friteusenbrand bei einem Straßenfest in Esslingen entdeckt: Bilderserie Ggf. für den einen oder anderen für die Öfka interessant. Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Kiel / Schleswig-Holstein | 572482 | |||
Datum | 26.07.2009 10:52 | 9467 x gelesen | |||
hier kann man mal wieder deutlich sehen das selbst ein 6 Kg pulverlöscher in sachen löscherfolg nichts bringt. der frühere geforderte co2 löscher löscht auch keinen fettbrand,von der löschdecke ,welche aus meiner sicht für den laien auch mal gefährlich werden kann,ist absoluter schrott. Nur der passende deckel oder ein FETT-brandlöscher für die brandklasse F kann hier abhilfe schaffen. sehr interessante bilder, sehr gut für ausbildungszwecke | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-G8eor8g B8., Lippetal / NRW | 572485 | |||
Datum | 26.07.2009 11:21 | 9336 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersFriteusenbrand bei einem Straßenfest Beeindruckende Bilder die mal wieder vor Augen führen wie wichtig eine schulung der Befölkerung im Umgang mit einem Fettbrand ist. Bei der "Bebauung" (Zelte, Pavillons...) hätte eine Panikreaktion schnell zu einer Katastrophe geführt. Leider sind mir zwei Dinge aufgefallen die die Feuerwehrkameraden hätten besser machen sollen: Zum einen hatte auf Bild 39 der linke Kamerad keinen Handschuh an und somit die ungeschützte Hand im Feuer. Zum zweiten wäre die erste Decke nicht durchgebrannt wenn sie keinen Kontakt mit dem Fett gehabt hätte. Es liegt kein Deckel auf und die Decke taucht ein. Dennoch gute Arbeit und eine gute Werbung für die Arbeit der Feuerwehr Gruß, F.- G. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Jardinghausen / Niedersachsen | 572489 | |||
Datum | 26.07.2009 11:47 | 9219 x gelesen | |||
Ich weiss jetzt nicht, wie es mit mobilen Geräten ist, aber die festen Geräte in solchen Grössenordnungen müssen eine eigene Löscheinrichtung haben. Geschrieben von ---Olaf Wilde--- hier kann man mal wieder deutlich sehen das selbst ein 6 Kg pulverlöscher in sachen löscherfolg nichts bringt. Davon mal ab, das jeder normale Küchenbetreiber sich das Teufelszeug nicht freiwillig in die Küche stellt *g* MfG | |||||
| |||||
Autor | Rich8ard8 N.8, Rühningen / B-W | 572491 | |||
Datum | 26.07.2009 11:52 | 9175 x gelesen | |||
Führt Ihr auf Löschgruppenfahrzeugen Fettbrandlöscher mit? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Jardinghausen / Niedersachsen | 572496 | |||
Datum | 26.07.2009 12:01 | 8967 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Richard Numbert--- Führt Ihr auf Löschgruppenfahrzeugen Fettbrandlöscher mit? Wie fast alle FF führen wir keine F-Löscher auf dem Fahrzeug. Mein Kommentar bezieht sich eher auf das allgemeine. Ich hab mal von Berufwegen her vor einiger Zeit eine Fritöse aufgestellt. Bei der war eine fest installierte Löschanlage Pflicht. Da der Küchenbetreiber die Fritöse vor Fertigstellung betreiben wollte, hatte er eine einmalige Ausnahmegenehmigung bekommen, unter der Auflage, ausreichende F-Löscher vor zuhalten. Diese galt dann aber auch nur für einen Einmaligen Betrieb. Ich persönlich könnte mir auch vorstellen, das die Betreiber von grösseren mobilen Geräten auch ähnliche Auflagen bekommen. Soll heissen, das er dann auch eigene F-Löscher vorhalten muss. MfG | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Kreis Unna / NRW | 572513 | |||
Datum | 26.07.2009 12:41 | 9231 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard NumbertFührt Ihr auf Löschgruppenfahrzeugen Fettbrandlöscher mit? Ja, bei uns ist auf jedem LF ein Fettbrandlöscher verlastet und das schon seit ein paar Jahren. Sie kamen in der Vergangenheit auch mehrfach erfolgreich zum Einsatz. MkG Robin! Ich betone hiermit ausdrücklich, dass es es sich bei dem o.g. um meine persönliche Meinung handelt, und ich hier nicht im Namen anderer spreche! Desweiteren muss meine Meinung nicht zwangsläufig mit der anderer Leute übereinstimmen! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 572515 | |||
Datum | 26.07.2009 12:52 | 8787 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Richard Numbert Führt Ihr auf Löschgruppenfahrzeugen Fettbrandlöscher mit? Wir haben auf jedem HLF einen F-Löscher und nachdem ich bei einem Fritteusenbrand in einer Gaststätte die schnelle und sichere Löschwirkung beobachten konnte, möchte ich auch nicht mehr darauf verzichten. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 572519 | |||
Datum | 26.07.2009 13:01 | 9190 x gelesen | |||
Hallo Robin, nachdem du schon sehr lange hier aktiv bist weißt du, dass www.FEUERWEHR.de sich als Fachforumversteht, in dem sich Feuerwehrleute zu Fachthemen austauschen können. Wir haben die Pflicht eingeführt, dass sich jeder Teilnehmer mit vollständigem Namen, Wohnort und Mail-Adresse zu erkennen gibt, da wir glauben, dass dies das fachliche Niveau dieses Forums verbessert. Bitte halte dich daran und trage deine vollständigen Daten nach, ansonsten sehen wir uns gezwungen deinen Account zu löschen. In begründeten Ausnahmefällen kann ein anonymes Posting Sinn machen (Sanktionen in der eigenen FF o.ä.), wende dich dazu bitte über den Button "Nachricht an den Webmaster senden" oben rechts direkt an Jürgen Mayer oder kontaktiere den Webmaster unter mayer@feuerwehr.de Mit kameradschaftlichem Gruß, Team www.FEUERWEHR.de Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 572520 | |||
Datum | 26.07.2009 13:09 | 8984 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz - Georg BredeDennoch gute Arbeit und eine gute Werbung für die Arbeit der Feuerwehr Ich würde eher sagen Gute WErbung für Die Ausbildung des Standpersonals. Keine sinnlosen Löschversuche mit Wasser, Deckel auf die Fritöse geklappt, (Lösch)decke verwendet, Pulverlöscher verwendet, Fritöse ins Freie gebracht. Ab da bestand dann eigentlich keine wirkliche Gefahr mehr durch die Fritöse. Alles richtig gemacht. Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Kreis Unna / NRW | 572523 | |||
Datum | 26.07.2009 13:16 | 8830 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIn begründeten Ausnahmefällen kann ein anonymes Posting Sinn machen (Sanktionen in der eigenen FF o.ä.), wende dich dazu bitte über den Button "Nachricht an den Webmaster senden" oben rechts direkt an Jürgen Mayer oder kontaktiere den Webmaster unter mayer@feuerwehr.de Hallo Markus, ich habe per PN Kontakt zu Jürgen aufgenommen... MkG Robin! Ich betone hiermit ausdrücklich, dass es es sich bei dem o.g. um meine persönliche Meinung handelt, und ich hier nicht im Namen anderer spreche! Desweiteren muss meine Meinung nicht zwangsläufig mit der anderer Leute übereinstimmen! | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-G8eor8g B8., Lippetal / NRW | 572531 | |||
Datum | 26.07.2009 14:14 | 8737 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens FischerDie Ausbildung des Standpersonals. Hallo Jens, mit "Befölkerung" meinte ich auch das Personal da ich nicht weiß ob die Helfer an solchen Ständen vom Betreiber für solche Situationen noch mal extra unterwiesen werden. Meistens haben solche auch nur den Rat der Feuerwehr im Hinterkopf und reagieren dementsprechend. Gruß, F.- G. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 572619 | |||
Datum | 27.07.2009 12:43 | 8309 x gelesen | |||
Moin, unser Brandschutzprüferschreibt die ausreichende menge Löschmittel in die betriebsgenemigung als Auflage mit rein, daher verzichten wir derzeit noch auf Fettlöscher. Es wäre aber mal interessant so ein Gerät in Aktion zu sehen. Ich habe nämlich noch keine wirkliche Vorstellung von der Arbeitsweise, Schnelligkeit der Reaktion etc. Auch wüsste ich gerne wie sehr sowas stinkt *g*. Gruß aus dem Rheiderland. Lutz | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 572683 | |||
Datum | 27.07.2009 19:31 | 8031 x gelesen | |||
das hat mich auch ziemlich erschreckt. Der Kamerad scheint Linkshänder zu sein oder hat bereits seine rechte Hand bei anderen Aktivitäten verloren und trägt eine Prothese. Oder vielleicht hat er seine echte Rechte im Handschuh, den er sicher an seiner Schutzkleidung verwahrt, damit dieser keinen Hitzeschaden nimmt. Ironie aus. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 O.8, Münstertal / Baden Württemberg | 572899 | |||
Datum | 28.07.2009 23:34 | 8149 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz - Georg BredeZum einen hatte auf Bild 39 der linke Kamerad keinen Handschuh an und somit die ungeschützte Hand im Feuer. Tut mir schrecklich Leid, aber ich habe nur 35 Bilder.. kann es sein das du anstatt Bild 39 Bild 19 gemeint hast? Lg Andreas | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-G8eor8g B8., Lippetal / NRW | 573131 | |||
Datum | 29.07.2009 21:42 | 7877 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas OrtliebTut mir schrecklich Leid, aber ich habe nur 35 Bilder.. kann es sein das du anstatt Bild 39 Bild 19 gemeint hast? Hallo Andreas, entschuldige die späte Antwort aber Du hast Recht es ist Bild 19. Gruß, F.- G. | |||||
| |||||
|