News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrandbekämpfung in überfluteten Bereich28 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorKatj8a R8., Köln / NRW584117
Datum25.09.2009 20:309752 x gelesen
Hi,

auch wenn der Kölner Hochwasserschutz fertig ist, werden weiter Überlegungen angestellt, wie man ggf. in überfluteten Bereichen die Brandbekämpfung sicherstellt. In Köln gibt ja 3 watfähige LF 8/6 Unimog. Des weiteren werden Boote bereitgestellt.
Die maßgebliche Frage, die sich mir jedoch stellt ist:

Wie bekomme ich einen Angriffstrupp trocken an Land bzw. an oder in das Haus, in dem es brennt?

Wenn der erst mit den Nomexklamotten durch das Wasser waten muss dürfte sich ein Innenangriff erledigt haben. Alternativ mit Wathosen aussteigen, trocken an Land kommen, sich dann die Nomexhose und Stiefel zuwerfen lassen und dann noch schnell zur Freude der Nachbarn das Beinkleid wechseln, während hinter einem die Flammen lodern...

Irgend jemand eine Idee oder praktische Erfahrung?

Gruß
Katja


"Wenn ein Deutscher hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern blickt sich um, wen er verklagen kann." Kurt Tucholsky




Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584118
Datum25.09.2009 20:377053 x gelesen
1. Meinst du in einem Haus, was IM Wasser steht?
2. Oder eher auf ner "trockenen Insel" im überfluteten Bereich?

zu 1.: Würde ich sagen, an einem nicht betroffenen Fenster (mit dem Boot oder TLF "andocken" und einsteigen? Gibt eigentlich nicht viele Möglichkeiten.

zu 2. Dürfte das durch die Watfähigen TLF kein Problem darstellen.


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW584121
Datum25.09.2009 20:496828 x gelesen
Geschrieben von Katja MidunskyWie bekomme ich einen Angriffstrupp trocken an Land bzw. an oder in das Haus, in dem es brennt?

solang man ranfahren kann: LKW (watfähig!)
darüber hinaus (weil dann schnell Schluß ist): Boote mit entsprechender Tragfähigkeit

Gibt dann immer noch Grenzfälle, da hat man schlicht verloren, z.B.
- nicht anfahrbar, weil Straße durch Senke führt
- Haus aber mit Booten noch nicht/nicht mehr zu erreichen

Da helfen dann nur noch Löschtaucher oder so... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP584122
Datum25.09.2009 20:556634 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDa helfen dann nur noch Löschtaucher oder so... ;-)

Oder die FLF vom naheliegenden Fliegerhorst. Die Feuerwehr Cochem sah sich mit so einem Fall 1994 oder 95 mal mit so einem Fall konfrontiert. Da brannte mitten im Hochwasser ein zum Glück wohl leeres) Hotel. Die Bundeswehr war damals so freundlich und hat ozeanisch (oder besser moselanisch) gelöscht.

Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKatj8a R8., Köln / NRW584124
Datum25.09.2009 21:066777 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Eric Martini1. Meinst du in einem Haus, was IM Wasser steht?
2. Oder eher auf ner "trockenen Insel" im überfluteten Bereich?


Beides. Wenn ich jetzt mal an ein Haus mit einem kleine Vorgarten und nem Jägerzaun denke dürfte sowohl für Boote als auf für die watfähigen LFs, deren Freigabe wohl eh nur noch für 60 cm gilt Ende sein, d.h man muss irgendwie durchs Wasser um hinzukommen...

Gruß
Katja


"Wenn ein Deutscher hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern blickt sich um, wen er verklagen kann." Kurt Tucholsky




Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584128
Datum25.09.2009 21:226680 x gelesen
Geschrieben von Katja MidunskyBeides. Wenn ich jetzt mal an ein Haus mit einem kleine Vorgarten und nem Jägerzaun denke dürfte sowohl für Boote als auf für die watfähigen LFs, deren Freigabe wohl eh nur noch für 60 cm gilt Ende sein, d.h man muss irgendwie durchs Wasser um hinzukommen...

Dürfte eigentlich mit den Unimogs kein Problem darstellen. Die Wattiefe ist mehr als 60 cm (Glaube um die 1,2 Meter).


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW584130
Datum25.09.2009 21:366858 x gelesen
Geschrieben von Eric MartiniDürfte eigentlich mit den Unimogs kein Problem darstellen. Die Wattiefe ist mehr als 60 cm (Glaube um die 1,2 Meter).

das hängt von der Ausführung des Fahrgestells ab... und die Wattiefe des Gesamtfahrzeugs ggf. noch vom Aus-/Aufbau.
1,2 m ist das max. mögliche mit dem Serienzubehör.

Und trotzdem wirst Du dann Fälle haben, wo Du nicht mehr hinkommst...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584134
Datum25.09.2009 21:456724 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas hängt von der Ausführung des Fahrgestells ab... und die Wattiefe des Gesamtfahrzeugs ggf. noch vom Aus-/Aufbau.
1,2 m ist das max. mögliche mit dem Serienzubehör.


Schon klar. Und die Zuständigen der FW Köln werden mit Sicherheit auch daran denken.

Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd trotzdem wirst Du dann Fälle haben, wo Du nicht mehr hinkommst...

Wie hoch ist die Chance, das man in so eine Bredouille kommt? Also das es absolut keine Möglichkeit gibt an das Haus o.ä. zu kommen.
Ich schätze mal eher gering.


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW584135
Datum25.09.2009 21:486722 x gelesen
Geschrieben von Eric MartiniWie hoch ist die Chance, das man in so eine Bredouille kommt? Also das es absolut keine Möglichkeit gibt an das Haus o.ä. zu kommen.
Ich schätze mal eher gering.


klar, hatten wir aber auch schon mal in den 90igern...

insofern ist es schlau, sich VORHER drüber Gedanken zu machen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584136
Datum25.09.2009 21:596605 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoklar, hatten wir aber auch schon mal in den 90igern...

Feuer im überfluteten Bereich und keine Möglichkeit mit Watfhigen Fahrzeugen oder Booten ranzukommen?

Geschrieben von Ulrich Cimolinoinsofern ist es schlau, sich VORHER drüber Gedanken zu machen.

Ja das sollte man. Macht die FW Köln ja.
Aber Möglichkeiten trockenen Fußes schnell an "Land" (ins Haus) zu kommen ist eher schwierig. Es sei denn man steigt vom Boot oder Fahrzeug über. (Sicherheit?)

Um absolut sicher zu sein, das man auch in tiefer überfluteten Bereichen noch jeden Winkel erreichen kann, wäre dieser oder dieser mit entsprechenden Modifikationen prädestiniert.

Bei dieser Gelgenheit:
Hatte die BF FFM nicht einen Leopard als "Löschpanzer"? Inwieweit war dieser für soetwas gegeignet?


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW584138
Datum25.09.2009 22:116635 x gelesen
Geschrieben von Eric MartiniFeuer im überfluteten Bereich und keine Möglichkeit mit Watfhigen Fahrzeugen oder Booten ranzukommen?

ja, direkte Zufahrt unmöglich, sowohl mit LKW (damals hatten wir noch keine watfähigen LF - aber auch die hätten da nichts genutzt) - wie auch wegen Zäunen etc. mit Booten.

Feuer ging dann m.W. von selbst aus bis wir dort waren...


Geschrieben von Eric MartiniHatte die BF FFM nicht einen Leopard als "Löschpanzer"?

garantiert nein!

Evtl. meinst Du den Hägglunds... der lief aber auch nicht lang und ich hab den ca. 2000 bei einem "Altmetallhändler" in Ostdeutschland gesehen...


Die Zufahrtsstr. hier geht übrigens durch eine Senke. Da steht das Haus noch lang trocken, wenn die Zufahrt mit normalen Fahrzeugen schon nicht mehr befahrbar ist...
http://www.langster-faehrhaus.de/
(Weils ein Fährhaus ist, kommt man da zumindest von der Wasserseite gut dran...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584140
Datum25.09.2009 22:226429 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinogarantiert nein!

Evtl. meinst Du den Hägglunds... der lief aber auch nicht lang und ich hab den ca. 2000 bei einem "Altmetallhändler" in Ostdeutschland gesehen...


Nein den Hägglund meine ich nicht.
Ein Kollege hat mal was erzählt, das er in FFM mit einem Leo o.ä. als "Löschpanzer" gefahren ist.
Glaube habe auch mal ein Bild gesehen. Das muss in den achtziger gewesen sein.


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584141
Datum25.09.2009 22:246491 x gelesen
Sowas meinte ich


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW584151
Datum25.09.2009 23:036495 x gelesen
Geschrieben von Eric MartiniSowas meinte ich

das ist ein Marder - und auch sowas hatte die BF FFM mit größter Wahrscheinlichkeit nicht.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern584155
Datum25.09.2009 23:136303 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Eric MartiniGlaube habe auch mal ein Bild gesehen. Das muss in den achtziger gewesen sein.
auf der Interschutz 1994 wurde ein Leopard (1?) vorgestellt der für die Brandbekämpfung von brennenden Ölquellen konzipiert wurde, vielleicht war das das Bild das du meinst.


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz584156
Datum25.09.2009 23:176508 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Eric MartiniSowas meinte ich

Dürfte für Feuerwehren in Deutschland relativ sinnbefreit sein. Wenn das Teil beim Bund weggeht, darf ein fahren unter Panzerschutz nicht mehr möglich sein. Das bedeutet das an bestimmten Stellen in der Fahrzeugwanne die Panzerrung aufgebrochen werden muss.

Hier werden dann normale Bleche verschweißt. Weiterhin könnte es sein, das Watanlage sowie ABC-Schutzbelüftung entfernt werden.

Ein solches Fahrzeug wird zu teuer! Selbst wenn der Bund es kostenlos zur Verfügung stellen würde, könnte es sich wohl keine Kommune leisten das Fahrzeug zum Feuerwehrfahrzeug umzubauen.

Ach ja, was ist mit den nötigen Führerscheinen?

Wie wäre es denn mit so etwas? Hier mal zur Wiki.

Gruß vom Berg

Jakob


Dieser Beitrag ist meine ganz private Meinung und ist unter widrigsten Umständen, mit Hilfe einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst worden...

Suche folgende Reservistenkrüge (Soldatenkrüge):
22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Train-Bataillon Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW584160
Datum25.09.2009 23:576424 x gelesen
Mahlzeit,

Geschrieben von Jakob TheobaldAch ja, was ist mit den nötigen Führerscheinen?

Unter 7,5t wird man das Gerät nicht bekommen.

Also nur was für Feuerwehren, die genügend Fahrer mit Klasse C haben.

(im zivilen Bereich unterscheidet man da ja nicht so wie bei der Bundeswehr...)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern584165
Datum26.09.2009 03:256329 x gelesen
Geschrieben von --Jakob Theobald--- (im zivilen Bereich unterscheidet man da ja nicht so wie bei der Bundeswehr...)

Leidor doch, mein Schwager (BJ 1961) hat einen Panzerführerschein, jedoch umgeschrieben nur nen C1E.

Grüße

Bernadette


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTom 8S., Burgkunstadt / Bay584176
Datum26.09.2009 10:036374 x gelesen
die neuen KatS-Boote in Bayern (Kat 2) verfügen zum Teil
über Saugstutzen um direkt vom Boot aus löschen zu
können. Dafür sind extra zurmöglichkeiten für eine
TS8 vorhanden. Über die Bugklappe können
Angriffstrupp usw trocken an Land gehen....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTom 8S., Burgkunstadt / Bay584183
Datum26.09.2009 11:136243 x gelesen
Ergänzung

eine weitere Lösung wären die Hochwasserboote von
DLRG und Wasserwacht, die unten über Rollen
verfügen, so können diese sowohl schwimmen,
als auch über trockene Straßenabschnitte (zB Hügel)
geschoben werden. Die tragfähigkeit weiß ich
jetzt nicht, aber einen Trupp wird´s schon tragen
denk ich..........


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg584187
Datum26.09.2009 11:266392 x gelesen
Geschrieben von Katja MidunskyIrgend jemand eine Idee oder praktische Erfahrung?


Ja. Riegelstellung und Option "Aufgeben" wählen.
Für diese Situation (Haus nicht zugänglich, Feuer, Hochwasser,...) eine Vorplanung zu betreiben halte ich bei der darum herum herrschenden Lage und den dadurch entstehenden Schäden für nicht erforderlich. Das ist wie mit der Medizin im KatFall. Da bekomst Du auch nicht mehr die sonst gewohnten Leistung der "Alltagsmedizin" umgesetzt.

Feuer Aus wird spätestens durch Erreichen gleicher Höhe von Wasser und Feuer erreicht.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW584199
Datum26.09.2009 12:386265 x gelesen
Geschrieben von Bernadette SchedlLeidor doch, mein Schwager (BJ 1961) hat einen Panzerführerschein, jedoch umgeschrieben nur nen C1E.

Früher hat jeder Panzerfahrer m.W. automatisch den Klasse II mit gemacht, das wurde (angeblich nach Protest der Fahrschulen) geändert...
Ich hab in jedem Fall nur noch den Bw-PKW-FüSchein vor dem Panzerführerschein gemacht... und zu übertragen war nichts, weil ich den zivilen PKW-Schein (alter IIIer) schon hatte und der auch so bis 7,5 t geht.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen584205
Datum26.09.2009 12:496133 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas ist ein Marder

Ich war nie bei der BW und die sehen für mich fast alle gleich aus.

Geschrieben von Ulrich Cimolinound auch sowas hatte die BF FFM mit größter Wahrscheinlichkeit nicht.

Beim Achilles weiß/wusste man nie ;-)
Ich hake da noch mal nach...interessiert mich jetzt mal.


Bin ich ein "Regular"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoer8g S8., Karlsruhe / Baden-Wuerttemberg584213
Datum26.09.2009 13:126175 x gelesen
... also (fängt im schwäbischen ein Satz an - hab ich gelernt) eine solche Lage gleich mit eine Katastrophe zu vergleichen halte ich für sagen wir mal 'nicht angebracht'. Auch hier an der badischen 'Grosswasserseite' aka Rhein gibt es mehrere solche Örtlichkeiten die regelmässig (klassisch 2-3 mal im Jahr) 'feuchte Füsse' bekommen (und auch baulich darauf ausgelegt sind).

Das geschieht dann in der Regel nicht im Rahmen einer 'aussergewöhnlichen Lage' - die Kräfte der Gefahrenabwehr sich damit nicht oder nur beobachtend betroffen ...

Deshalb gleich von vorneherein das Objekt im Brandfall aufzugeben halte ich zum einen für falsch und zum anderen, wenn pauschal 'verordnet' auch rechtlich nicht zulässig (Rechtsgüterabwägung). Somit muss ich mir vorher bei jedem (bekannten) Einzelobjekt im Rahmen der entsprechenden Bedarfsplanung (sowohl FW als auch RD und andere Fachdienste) Gedanken machen wie ich mit einer solchen Situation umgehe. Das dabei das Ergebniss deinem Vorschlag entsprechen kann stelle ich nicht in Abrede ...

Anmerkung - die grössere Anzahl solcher Objekte sich auch relativ 'prominent' da Restaurantbetrieb und/oder 'Bundeseigentum' und werden deshalb eher nicht bei den Planungen zu übersehen sein ...

Deshalb halte ich Katja's Frage für berechtigt. Zum eigentlichen Thema wäre noch anzumerken das man ja auch mal mit den Eigentümern/Nutzern der Liegenschaft sprechen kann ob man vorher bereits Vorkehrungen (Zufahrt (Boote), Anlegemöglichkeit, Aussenleiter bzw. Halterung dafür) schaffen kann (minimal z.B. Ösen für Festmacher)

Gruss aus dem Gelbfüsslerland ...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW584216
Datum26.09.2009 13:166193 x gelesen
Mahlzeit,

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Bernadette SchedlLeidor doch, mein Schwager (BJ 1961) hat einen Panzerführerschein, jedoch umgeschrieben nur nen C1E.

Früher hat jeder Panzerfahrer m.W. automatisch den Klasse II mit gemacht, das wurde (angeblich nach Protest der Fahrschulen) geändert...
Ich hab in jedem Fall nur noch den Bw-PKW-FüSchein vor dem Panzerführerschein gemacht... und zu übertragen war nichts, weil ich den zivilen PKW-Schein (alter IIIer) schon hatte und der auch so bis 7,5 t geht.


Inzwischen kann (jedenfalls, wenn ich die Anlage 10 der FeV richtig interpretiere...) die Klasse F (wie auch die Klasse G) nicht mehr in eine zivile Fahrerlaubnis umgeschrieben werden.

All das hat aber nichts mit der Frage zu tun, welche Fahrerlaubnis man für einen zivilen Panzer benötigt. Der ist schlichtweg nichts anderes als ein Fahrzeug mit mehr als 7,5t zGM...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKatj8a R8., Köln / NRW584277
Datum26.09.2009 23:456293 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christian FischerJa. Riegelstellung und Option "Aufgeben" wählen.

Naja, solange wir von Sachschäden reden ok, aber auch wenn das EG unter Wasser steht gibt es immer noch genug alltägliche Möglichkeiten ein Feuer zu verursachen, die ggf. Menschen in Gefahr bringen.

Geschrieben von Christian Fischer Das ist wie mit der Medizin im KatFall. Da bekomst Du auch nicht mehr die sonst gewohnten Leistung der "Alltagsmedizin" umgesetzt.

Da es aber eine planbare Lage ist, da Hochwasser meist nicht schlagartig auftritt, macht man sich eben Gedanken und versucht man dies auc zu üben. Es werden z.B. Boote mit TS und Schlauchmaterial etc. bestückt, um ggf. bei einem Feuer im überfluteten Bereich arbeiten zu können, aber das ändert wie gesagt nicht das Problem des trockenen An-Land-kommens, egal ob mit Boot oder watfähigem Unimog. Wenn man Glück hat, sind entsprechende Stege aufgebaut, aber wenn nicht schickt man seinen Atr mit Wathosen los...

Geschrieben von Christian FischerFeuer Aus wird spätestens durch Erreichen gleicher Höhe von Wasser und Feuer erreicht.
Tja, fällt dann wohl schlicht unter "zur falschen Zeit am falschen Ort". Auch wenn man das wohl keinem Angehörigen, Presse o.ä. erklären kann.

Gruß
Katja


"Wenn ein Deutscher hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern blickt sich um, wen er verklagen kann." Kurt Tucholsky




Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8G., Frankfurt / Hessen584473
Datum28.09.2009 11:045958 x gelesen
Geschrieben von Eric MartiniHatte die BF FFM nicht einen Leopard als "Löschpanzer"? Inwieweit war dieser für soetwas gegeignet?

Was anderes als den Hägglunds gab's mit Sicherheit nicht ...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorchri8sti8an 8s., zwickau / sachsen586074
Datum09.10.2009 12:475881 x gelesen
Zum Thema Löschpanzer auf Leo 1-Wanne: Man bedenke das der Panzer auch nicht "Tiefwaten" kann da es unmöglich ist den Lufthutzen (zum Ansaugen der Luft) auf der Kommandantenluke zumontieren, also das Ding kann auch nicht besonders tief ins Wasser.

Ich denke das in dem beschriebenen Fall sowieso ein Innerangriff unmöglich ist, da ich mehrere Boote oä brauche um Sicherungstrupp und Matrial und Leute vor Ort zubringen --> bis das alles da ist ist die Bude abgebrannt.

Mit glitschnassen Klamotten ins Feuer geht eh nicht weil die Möglichkeit des "durschlagens" durch den Wasserdampf bei großer Hitze besteht.

Wenn überhaupt eine Möglichkeit besteht dann im Aussenangriff --> denke ich --> lassen mich aber gern eines besseren Belehren.

MFG


Nur weil ich in der Feuerwehr meines Ortes bin beziehen sich meine Komentare nicht nur auf das dortige Geschehen --> ich habe auch meine EIGENE MEINUNG !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 25.09.2009 20:30 Katj7a R7., Köln
 25.09.2009 20:37 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 21:06 Katj7a R7., Köln
 25.09.2009 21:22 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 21:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 21:45 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 21:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 21:59 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 22:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 22:22 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 22:24 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 23:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.09.2009 12:49 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 23:17 Jako7b T7., Bischheim
 25.09.2009 23:57 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 26.09.2009 03:25 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
 26.09.2009 12:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.09.2009 13:16 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 25.09.2009 23:13 Chri7sto7f S7., Vilseck
 28.09.2009 11:04 Jürg7en 7G., Frankfurt
 25.09.2009 20:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 20:55 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 26.09.2009 10:03 Tom 7S., Burgkunstadt
 26.09.2009 11:13 Tom 7S., Burgkunstadt
 26.09.2009 11:26 Chri7sti7an 7F., Wernau
 26.09.2009 13:12 Joer7g S7., Karlsruhe
 26.09.2009 23:45 Katj7a R7., Köln
 09.10.2009 12:47 chri7sti7an 7s., zwickau
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt