News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Für Allrad-Uli: Bezahlbare Alternative zum G-Modell gefunden | 23 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 585288 | |||
Datum | 03.10.2009 21:30 | 9947 x gelesen | |||
Tach, Post! Schon die Karrosserieform erinnert an den G und die Bezeichnug 290 GTD kommt nicht von ungefähr (MO616 unter der Haube). Müsste man alerdings aus Indien importieren. Bollywood-Werbefilmchen (lustig... "Oooh, what is this????") Hersteller (hätte auch noch T1 im Angebot) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8phe8r W8., Seelbach / Baden-Württemberg | 585291 | |||
Datum | 03.10.2009 21:36 | 6627 x gelesen | |||
Igendwoher kenn ich doch diese "Schnauzen". Mir fällt nur nicht mehr ein woher. ;-) Woher kenn ich die nur? Das oben geschriebene entspricht vollkommen meiner persönlichen Meinung. Somit muss und wird meine Meinung nicht mit der meiner Feuerwehr und Gemeinde übereinstimmen. -> Besucht doch mal www.feuerwehr-seelbach.de <- | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 585295 | |||
Datum | 03.10.2009 21:42 | 6363 x gelesen | |||
vielleicht die alten VW LT RTW ;-) ? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg | 585307 | |||
Datum | 04.10.2009 03:48 | 6005 x gelesen | |||
Sehen aus wie ein Mercedes Vario.... Mercedes Vario MfG Matthes | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 585308 | |||
Datum | 04.10.2009 08:18 | 5799 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Matthes Wilke Sehen aus wie ein Mercedes Vario.... nö, aber "310&co". Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Clau8s K8., Wetzlar / Hessen | 585309 | |||
Datum | 04.10.2009 08:42 | 5707 x gelesen | |||
Geschrieben von Christopher WeberIgendwoher kenn ich doch diese "Schnauzen". Mir fällt nur nicht mehr ein woher. ;-) Was kein Zufall ist: Beitrag im englischen Wikipedia (ganz unten) Gruß, Claus Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 585310 | |||
Datum | 04.10.2009 10:01 | 5683 x gelesen | |||
Hallo, Was nützt das bezahlbare, wenn das Fahrzeug in Deutschland nicht zulassungsfähig ist. Das dürfte schon erstens mal an den Abgasnormen und zweitens an zig weiteren Vorschriften scheitern. Dass man (wie im Falle des T1) in Deutschland ausgelaufene Fahrzeuge im Ausland in Lizenz entweder baugleich oder aber auch z.B. mit anderem Antriebsstrang weiterbaut bzw. die Preßwerkzeuge der Karosserieteile oder aber die ganze Produktionsstraße verkauft wird, ist bei vielen Fahrzeugen der Fall. Also nix Besonderes. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 585312 | |||
Datum | 04.10.2009 10:13 | 5562 x gelesen | |||
Na ich denke Uli wird das alles wissen , schliesslich wurde das Originalmodell ab 1980 in seiner Arbeitgeberstadt gebaut. Gruss Klaus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585318 | |||
Datum | 04.10.2009 10:22 | 5780 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierSchon die Karrosserieform erinnert an den G und die Bezeichnug 290 GTD kommt nicht von ungefähr (MO616 unter der Haube). Müsste man alerdings aus Indien importieren. Fahrzeuge mit dem Herstellerschildchen hab ich schon als Businsasse genossen, die fuhren z.B. auf den Seychellen und erinnerten verdammt an ehemalige Frontlenkerversionen von MB... - fuhren auch so, als wären sie täglich die Strecke Germany - Indien seitdem ununterbrochen unterwegs gewesen... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585321 | |||
Datum | 04.10.2009 10:30 | 6034 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichWas nützt das bezahlbare, wenn das Fahrzeug in Deutschland nicht zulassungsfähig ist. Das dürfte schon erstens mal an den Abgasnormen und zweitens an zig weiteren Vorschriften scheitern. ziemlich sicher das größte Problem.... gibts ja auch heute schon länger für andere robuste Fahrzeuge ... Aktuelle deutsche (europäische) Modelle wiederum dürften in den dortigen Situationen an Belastung und "Reparaturaustauschmöglichkeiten" nicht lang überleben, was einer der Gründe sein dürfte, warum das Militär noch keinen so strengen Vorgaben unterliegt und warum die großen Hersteller m.W. alle Firmen oder Ableger in den Entwicklungsländern unterhalten (nebenbei wird so mit alten bewährten Konzepten weiter Geld verdient, während wir uns drüber unterhalten sollen, wo wir den Kubigmeter Leerraum und die 1 t Nutzlast beim 18-Tonner nach Euro 37 denn nun untergebracht haben wollen, damit das nicht der notwendigen komplizierten Umluftreinigungstechnik (früher sagte man Abgasstrang dazu) im Weg ist.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 585334 | |||
Datum | 04.10.2009 12:44 | 5488 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Aktuelle deutsche (europäische) Modelle wiederum dürften in den dortigen Situationen an Belastung und "Reparaturaustauschmöglichkeiten" nicht lang überleben Hmm, Mercedes-Benz India Private Ltd. baut im Werk Pune die E-Klasse und den Actros. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 585336 | |||
Datum | 04.10.2009 12:58 | 5183 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAktuelle deutsche (europäische) Modelle wiederum dürften in den dortigen Situationen an Belastung und "Reparaturaustauschmöglichkeiten" nicht lang überleben Hammer- Schraubenschlüssel und etwas Bindedraht oder Gafferband sind auf deutschen Strassen unerwünscht. Der kleine Trax ist hier bekannt und gefürchtet. Die Technik ist überschaubar und bietet sich für ein Feldeperatur gerade zu an, leider ist das auch nötig denn der Rostschutz lässt die Fahrt zur nächsten Werkstatt kaum zu. Vergleiche zur Qualität eines (nicht-export) Lade Niva Bj. 1980 sind nicht selten zu hören. Im Bekanntenkreis fuhren zwei Gurkha, beide wurden vor dem ersten TÜV-Termin wieder verkauft. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585338 | |||
Datum | 04.10.2009 13:10 | 5510 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierHmm, Mercedes-Benz India Private Ltd. baut im Werk Pune die E-Klasse und den Actros. und in welcher Ausführung? Wir haben auch Actrosse - die würdest Du "heute" schon länger hier nicht mehr zugelassen bekommen .. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 585342 | |||
Datum | 04.10.2009 13:52 | 5185 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Klaus Schiller Na ich denke Uli wird das alles wissen , schliesslich wurde das Originalmodell ab 1980 in seiner Arbeitgeberstadt gebaut. Kann das sein das Du das was verwechselst ? Die "kleinen" MB-Transporter, also inzwischen Sprinter-Baureihe, waren die "Bremer Transporter". Die "Düsseldorfer Transporter" waren eine Baureihe größer, also inzwischen Varios. Siehe auch hier und hier. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 585343 | |||
Datum | 04.10.2009 13:58 | 5407 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino und in welcher Ausführung? Tja, nicht etwa der alte Kram, sondern die ganz aktuellen Modelle. Zum Produktionsstart im Februar war es der Actros MP2 (Bilder), mittlerweile ist aber wohl auf MP3 umgestellt worden (Quelle, Quelle) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 585356 | |||
Datum | 04.10.2009 15:42 | 4983 x gelesen | |||
nein verwechsl ich nicht extra bei MB Düsseldorf geschaut Fertigung wurde 1980 von Bremen nach Düsseldorf verlegt 1971-1973 Vorder- und Hinterachsenproduktion, Fertigungen der Motorenreihen OM636 und der Schaltgestänge werden in andere Werke verlagert 1980 Beginn der Fertigungsübernahme der Transporter-Baureihe T1 (208D – 410) aus Bremen 1982 Erschließung des nördlichen Werkteiles, Neubau der Montage- sowie von Materialbereitstellungshallen 1984 Umstellung der T1 Produktion und Anlauf der Montage in der Halle 150 und so weiter.............. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 585357 | |||
Datum | 04.10.2009 15:45 | 5014 x gelesen | |||
Die sogennannte 5er Reihe bzw dann die Varios sind erst 1986 angelaufen, die im Volksmund dann genannten Düsseldorfer Modelle | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585363 | |||
Datum | 04.10.2009 17:26 | 5148 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierTja, nicht etwa der alte Kram, sondern die ganz aktuellen Modelle. Zum Produktionsstart im Februar war es der Actros MP2 (Bilder), mittlerweile ist aber wohl auf MP3 umgestellt worden (Quelle, Quelle) von außen und innen sehen die ja ganz aktuell aus, die Telligent-Schaltun sieht man auch im Foto - aber was ist tatsächlich an Motorvarianten mit Steuerungstechnik verbaut - und wie sollen die in Indien überall gewartet werden? Du brauchst doch heute schon für jede Mini-Reparatur einen speziellen Laptop mit Software der komplett soviel kostet, wie eine ganze normale indische LKW-Werkstatt vermutlich im Jahr an Lohnkosten hat.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 585369 | |||
Datum | 04.10.2009 17:45 | 5055 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino von außen und innen sehen die ja ganz aktuell aus, die Telligent-Schaltun sieht man auch im Foto - aber was ist tatsächlich an Motorvarianten mit Steuerungstechnik verbaut - und wie sollen die in Indien überall gewartet werden? Lt. der Actros Broschure von Mercedes-Benz India ein 12 l V6 mit 408 PS, Euro III. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Wendschott / Nds | 585371 | |||
Datum | 04.10.2009 17:50 | 4999 x gelesen | |||
Die werden es vermutlich so wie wir machen, beim grossen Nds.Autobauer. Zum einen Technisch abspecken aufs technisch notwendige Mindestmass zur Einhaltung der Indischen Abgasnormen (Ja, die gibt es!) entspricht zur Zeit bei PKW Neuzulassungen etwa EU4.Diese Nachbauten die angeboten werden sind mittelfristig zum Aussterben verurteilt da sie aktuellen Indischen regelungen auch nicht mehr gerecht werden (Abgas , Crash etc.) Zum andern "SEKs" die strategisch in den Ballungszentren verteilt werden und helfen wo es erforderlich ist. Die Inder schlafen nicht auf dem Baum , sie sind sich der Reparatur und Serviceprobleme moderner Fahrzeuge bewusst und schulen was das Zeug hält . MKG Olaf | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585373 | |||
Datum | 04.10.2009 18:27 | 5093 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierLt. der Actros Broschure von Mercedes-Benz India ein 12 l V6 mit 408 PS, Euro III. aha.. da spart man sich in jedem Fall AdBlue und aufwändige Abgasüberwachung ab Euro IV... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585374 | |||
Datum | 04.10.2009 18:30 | 5145 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf SchwarzZum andern "SEKs" die strategisch in den Ballungszentren verteilt werden und helfen wo es erforderlich ist. Die Inder schlafen nicht auf dem Baum , sie sind sich der Reparatur und Serviceprobleme moderner Fahrzeuge bewusst und schulen was das Zeug hält . Indien besteht aber nicht nur aus Ballungszentren... und die Entfernung von so einem Zentrum, zu einem "Dorf" mit ein paar zigtausend Einwohnern ist erheblich... Und ggf. sollte man auch da nicht versuchen, mit einmal "Entwicklungshilfe zum Umweltschutz" zum Mond fliegen zu wollen, wenn die täglichen Probleme weniger der Sprung von Euro III nach Euro IV (oder gar 5 usw.) sind, sondern z.B. sauberes Trinkwasser..... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 585467 | |||
Datum | 05.10.2009 12:06 | 4840 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinosondern z.B. sauberes Trinkwasser..... THW hinschicken. :-() Oder halt eben die anderen Hilfsorganisationen falls das Wasser dann sauber genug ist, siehe andere Diskussion. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
|