News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Waldbrandübung Tschechien - 20.09.09 | 29 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585050 | |||
Datum | 01.10.2009 11:52 | 9262 x gelesen | |||
Hallo, wenig überraschende Entwicklung. http://www.thw.bund.de/cln_035/nn_244766/DE/content/meldungen/thw__international/uebungen/2009/09/meldung__004__forest__fire.html__nnn=true War seitens der Fw Sachsens da wirklich keine Beteiligung erfolgt? Warum nicht? Wer löscht denn da im Grenzgebiet sonst ggf. gemeinsam? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 585051 | |||
Datum | 01.10.2009 12:00 | 6942 x gelesen | |||
Dazu passt die Aufzählung von Dr. Schmidt aus dem BMI dieser Woche in AW: Bundeswehr Bundespolizei BA THW BBK Als die Elemente des Bundes für den KS. Achja, man prüfe derzeit ob das THW bei Trinkwasser & Logistik auch im Inland eine Rolle übernehmen kann/soll.... mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585059 | |||
Datum | 01.10.2009 12:53 | 6862 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffAchja, man prüfe derzeit ob das THW bei Trinkwasser & Logistik auch im Inland eine Rolle übernehmen kann/soll.... das werden die garantiert in Bälde auch für Führung (komplett) und WF (statt LF etc.) übernehmen, wenn die Fw nicht ENDLICH mal aufwacht! Alternativ kann man natürlich auch endgültig und offiziell erklären, dass man über 3 Züge eh nicht einsetzbar ist und sich lokal beschränkt.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 585062 | |||
Datum | 01.10.2009 12:59 | 6676 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAlternativ kann man natürlich auch endgültig und offiziell erklären, dass man über 3 Züge eh nicht einsetzbar ist und sich lokal beschränkt.... Dann braucht du dich auch nicht mehr über die ganzen Fahrzeugauswüchse außerhalb der Norm "ärgern" und kannst dich auf andere Sachen konzentieren.......:-) Es gibt ja nur noch "Örtliche Gegebenheiten" > endlich kann sich jeder sein Auto bauen........ Freiwillige Feuerwehr .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag. "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Bundespräsident a.D. Theodor Heuss Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585072 | |||
Datum | 01.10.2009 13:43 | 6623 x gelesen | |||
Wer kann den noch Trinkwasser machen? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585102 | |||
Datum | 01.10.2009 16:40 | 6662 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtWer kann den noch Trinkwasser machen? DRK... Beispielmeldung: http://www.drk.de/weltweit/weltweit-news/newsdetails/archiv/2008/05/09/meldung/747-drk-trinkwasseranlage-fuer-myanmar-angefordert-wasser-fuer-bis-zu-15000-menschen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585103 | |||
Datum | 01.10.2009 16:51 | 6438 x gelesen | |||
Welche Anlage mit welchen Spezifikationen? Nach WHO-Vorgaben oder deutscher Trinkwasserverordnung? Anlage ist nicht gleich Anlage und Wasser ist in DE noch lange kein Trinkwasser... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585105 | |||
Datum | 01.10.2009 16:52 | 6497 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtWelche Anlage mit welchen Spezifikationen? Nach WHO-Vorgaben oder deutscher Trinkwasserverordnung? ich glaube nicht, dass das DRK schlechter Trinkwasser macht wie das THW, die machen das schließlich auch schon lang genug... Wundert mich, dass das THW das nicht weiß... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 585106 | |||
Datum | 01.10.2009 16:52 | 6422 x gelesen | |||
Hallo, hat das DRK den auch die ausgebildeten Helfer zur Wasseranalyse und für die Anlagen? Im Lager für Auslandseinsätze kann ich viel vorhalten wenn ich es durch Spenden bezahlt bekomme.... aber dann kann ich die Technik noch lange nicht einsetzen. Deshalb die Frage , wo hat das DRK in Deutschland Einheiten zur Trinkwasseraufbereitung stehen ??? Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585107 | |||
Datum | 01.10.2009 16:55 | 7039 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip Kochhat das DRK den auch die ausgebildeten Helfer zur Wasseranalyse und für die Anlagen? Im Lager für Auslandseinsätze kann ich viel vorhalten wenn ich es durch Spenden bezahlt bekomme.... aber dann kann ich die Technik noch lange nicht einsetzen. Wo ist denn da der Unterschied zum THW? Hier noch eine Prinzipskizze: http://www.drk-bergshausen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=39&Itemid=54 Geschrieben von Philip Koch Deshalb die Frage , wo hat das DRK in Deutschland Einheiten zur Trinkwasseraufbereitung stehen ??? Keine Ahnung, interessant wäre auch, wer das eigentlich schon länger betreibt... - und warum man das parallel unterhält... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585108 | |||
Datum | 01.10.2009 16:56 | 6329 x gelesen | |||
Demnach wage ich zu behaupten, und wenn ich den Beschreibungen folge und entsprechend mit den "alten" Anlaen vergleiche, das es ebend nicht für DE reicht! Gruß Sven P.S.: Ich weis was wir können und warum wir im THW neue Anlagen bekommen... :-P | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 585110 | |||
Datum | 01.10.2009 17:19 | 6449 x gelesen | |||
Moin, m.W. ASB mit dem First Assitant Samaritan Team (FAST) für die Auslandshilfe (mit einer mittelgroßen Umkehrosmoseanlage), einige DRK-Gliederungen, insbesondere die Hilfszugabteilungen, teilweise aber mit "alten" Anlgen, die beispielsweise in Hessen aus den TWA-Einheiten der ehemaligen Schnelleinsatzzüge übernommen wurden und auf lokaler Ebene (beispielsweise in NRW) einige kommunale Einheiten, die dafür extra beschaffte Fahrzeuge haben. Die schweren technischen Einheiten der Bundespolizei verfügen meines Wissens ebenfalls über Umkehrosmose-Einheiten größerer Bauart von Kärcher, allerdings weiß ich nicht in wie weit diese noch vorgehalten werden. Meines Wissens ist es aber auch ein Unterschied was z.B. die Anforderungen an das Material angeht ob wir über die deutschen bzw. Europäischen Normen für Trinkwasser-Geräte reden oder ob wir über das Trinkwasser was hinten rauskommt und seine beschaffenheit reden. Letzteres können m.E. mehr als die, die KTW- und DVGW-Richtlinien erfüllen. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 585111 | |||
Datum | 01.10.2009 17:25 | 6420 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKeine Ahnung, interessant wäre auch, wer das eigentlich schon länger betreibt... - und warum man das parallel unterhält... So interessant ist das gar nicht, denn es wird nichts parallel unterhalten, sondern Vorsorge getroffen. Es ist allen Beteiligten klar, dass selbst die von allen vorgehaltenen Anlagen, selbst wenn alle nach deutscher Norm dafür tauglich wären, was sie nicht sind, nicht ausreichen um den Ausfall der Trinkwasserversorgung großflächig oder in Großstädten zu sichern. Stellt man sich hier zwei getrennt voneinander verseuchte Talsperren oder Tiefbrunnen vor, sind auch alle vorhandenen TWA nicht ausreichend. Ich denke dass es da viel mehr andere Baustellen in Deutschland gibt, wo nur des Images wegen doppelt oder parallel vorgehalten wird. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 585114 | |||
Datum | 01.10.2009 18:02 | 6413 x gelesen | |||
Nachtrag: Geschrieben von Ulrich Cimolino ............ interessant wäre auch, wer das eigentlich schon länger betreibt... Keine Ahnung. Wir (THW) haben hier jedenfalls schon im Jahre 1971 die Ortschaft Wunderbüttel über eine TWA über mehrere Wochen mit Trinkwasser versorgt. Grund: Durch den Bau des Elbe-Seitenkanals und der hierbei erforderlichen Grundwasserabsenkung, war das Grundwasser als Trinkwasser nicht mehr zu gebrauchen. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585116 | |||
Datum | 01.10.2009 18:20 | 6390 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKeine Ahnung, interessant wäre auch, wer das eigentlich schon länger betreibt... - und warum man das parallel unterhält... danach konnte das früher der Hilfszug - heute müssen das dann beim THW andere sein, weil die Staffeln des Hilfszugs sind aufgelöst... http://de.wikipedia.org/wiki/DRK-Hilfszug ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 585119 | |||
Datum | 01.10.2009 18:37 | 6374 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodanach konnte das früher der Hilfszug - heute müssen das dann beim THW andere sein, weil die Staffeln des Hilfszugs sind aufgelöst... Beim THW sind das die hier dargestellten FGr TW. Diese gibt es etwa 20 mal im Bundesgebiet. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585125 | |||
Datum | 01.10.2009 19:23 | 6261 x gelesen | |||
Hiho, die "alten" Krupp, Berkefeld und Egner-Anlagen sind für deutschland nach der Trinkwasserverordnung nicht mehr zugelassen. Wenn ich das richtig weis, sind das momentan nur Umkehrosmose und Ultrafiltrationsanlagen! Umkehrosmose muss aber imho am Ende noch nachbehandelt werden da dort quasi steriles Wasser raus kommt. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Axel8 R.8, Rosdorf / Niedersachsen | 585137 | |||
Datum | 01.10.2009 22:13 | 6176 x gelesen | |||
Moin Forum, moin Sven ! Prinzipiell sind zumindest die Berkefeld 6 Kubikmeter Anlagen auch in Deutschland einsetzbar (über die habe ich heute mit Kollegen gesprochen). Schlußendlich muß das aufbereitete Wasser dann auch noch nach Laboruntersuchungen freigegeben werden. (zusätzlich zu den Untersuchungen durch die Fachgruppen-Laborausstattung). Das wird sowohl im In- als auch im Ausland so gehandhabt. Entscheidend ist in jedem Fall die Rohwasserqualität, die in Deutschland tendenziell "besser" sein dürfte als z.B. nach einem ´Tsunami" in Indonesien. Die Reinwasserqualität kann durch den Einsatz von UV-Behandlung (auf der Reinwasserseite) vor Abgabe des Reinwassers noch verbessert werden. Einige leichte technische Veränderungen, deren Erläuterung hier zu weit führen würde machen die Berkefeld-Anlagen "Deutschland-Tauglich". Entscheidend ist wie bereits angeführt die abschließende Prüfung und Freigabe des Reinwassers durch die Gesundheitsbehörde. THW Axel Rentschka BÖH / FB OV Göttingen | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585138 | |||
Datum | 01.10.2009 22:19 | 6113 x gelesen | |||
Das mit der abschliessenden Prüfung ist mir klar! Mit welchen Maßnahmen kann denn die Berkefeld Trinkwasser nach deutschen Vorgaben machen? Ich werde mal Rücksprache mit meinen SEEWA-Jungs halten. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 585156 | |||
Datum | 02.10.2009 08:29 | 6061 x gelesen | |||
Hallo Uli, wie die Technik aufgebaut aussieht ist mir hinreichend bekannt. Dort gibt es auch keine Änderung ob die Wasserfiltergehäuse jetzt blau oder elfenbein lackiert sind. Ich will damit nur sagen, das ich keine Einheit beim DRK kenne, die aktiv Trinkwasseraufbereitungsanlagen betreibt. Die Hilfszüge sind so gut wie nicht mehr existent. Ich weis nur von den Anlagen im zentralen Auslandslager , die dann in Flugzeuge verladen werden und ohne Personal ins Ausland gehen. Bei den im THW vorgehaltenen Anlagen gibt es auch immer eine Crew dazu , die die Anlage betreibt. Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585157 | |||
Datum | 02.10.2009 08:32 | 6162 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWar seitens der Fw Sachsens da wirklich keine Beteiligung erfolgt? Warum nicht? Kann - bzw. warum will - denn zur Ausgangsfrage keiner was sagen? (FA aus Sachsen bzw. Thüringen lesen doch genug mit...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 585158 | |||
Datum | 02.10.2009 08:38 | 6118 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Ulrich Cimolino"War seitens der Fw Sachsens da wirklich keine Beteiligung erfolgt? Warum nicht? vielleicht weil keiner was weiß, bei uns war m.W. jedenfalls zu dem Thema nicht mal ne Anfrage. Die Gemeinsamen Projekte im "kleinen" Grenzverkehr laufen in der Regel ohne großes Medieninteresse und das ist nicht unbedingt schlecht. Wenn mich nicht alles täuscht war in Görlitz vor kurzem eine Gemeinsame Übung mit den Kameraden aus dem Nachbarland, ich meine im Sachsenspiegel was davon gesehen zu haben, aber nur zum Teil, kam ein Alarm dazwischen. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Clausthal / Niedersachsen | 585164 | |||
Datum | 02.10.2009 10:30 | 6032 x gelesen | |||
Naja, verkleinert passt besser. Die DRK-Fachdienstbereitschaft macht das in Niedersachsen immer noch. Fachdienstbereitschaft | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585273 | |||
Datum | 03.10.2009 19:26 | 5883 x gelesen | |||
Hallo, so Rücksprache gehalten. Die Berkefeld 6 erfüllt nur die Vorgaben der WHO und nicht deutsche Trinkwasserverordnung. Ergo, gibt es ein lokales Problem mit der Wasserversorgung und es kommt zur Einspeisung darf die Berkefeld nicht eingesetzt werden. Gibt es aber "die" flächige Notlage und man rückt von der deutschen Trinkwasserverordnung ab, geht ergo auf den WHO Standard runter, darf die Berkefeld 6 wieder eingesetzt werden. Bleibt also im normalfall Ultrafiltration- bzw. Umkehrosmose-Anlage. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 585277 | |||
Datum | 03.10.2009 19:47 | 5943 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Hildebrandtund nicht deutsche Trinkwasserverordnung. Die deutsche Trinkwasserverordnung ist anscheinend soviel besser (strenger) das die Deutsche Marine, die auf ihren Schiffen die Trinkwasserverordnung einhält, in ausländischen Häfen kein Wasser bunkern darf. Sterben die Holländer, Belgier, Franzosen Dänenn usw. demnächst an vergiftetem Trinkwasser? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 585281 | |||
Datum | 03.10.2009 20:29 | 5781 x gelesen | |||
Das musst du nicht mich fragen! Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8B., Cham / Bayern | 585346 | |||
Datum | 04.10.2009 14:48 | 5889 x gelesen | |||
Hallo Uli, ich kann Dir Deine Frage auch nicht beantworten. Leider hatte ich wie Andere auch nichts davon gehört. Schade - denn schon das Beobachten allein (als Mindestmaß) hätte gelohnt, da unsere Nachbarn Übungen erfahrungsgemäß gut und realistisch vorbereiten Übung Eine Ahnung vom Geschehen gibt im Nachhinein ein Videoclip, den HZS CR (das tschechische Feuerwehrkorps) auf seiner Homepage veröffentlicht. Video Mit freundlichen Grüßen Johann Braun Cham | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585365 | |||
Datum | 04.10.2009 17:29 | 5911 x gelesen | |||
Geschrieben von Johann BraunLeider hatte ich wie Andere auch nichts davon gehört. Schade - denn schon das Beobachten allein (als Mindestmaß) hätte gelohnt, da unsere Nachbarn Übungen erfahrungsgemäß gut und realistisch vorbereiten vielleicht mal über den Verband nachfragen, warum die zuständige Gefahrenabwehrorganisation, die in echt im Grenzgebiet eingesetzt werden würde, davon nichts weiß, wenn eine fachfremde Organisation im KatS da üben geht? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585454 | |||
Datum | 05.10.2009 10:11 | 5802 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWar seitens der Fw Sachsens da wirklich keine Beteiligung erfolgt? aus einem anderen BL erfahren, dass der LFV Sachsen mit einem Grußwort beteiligt war... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|