News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAlarmierung9 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorFred8eri8k v8., Homburg / Deutschland585563
Datum06.10.2009 13:017048 x gelesen
Hallo Kameraden,

Wir haben Zurzeit extreme Probleme das richtige Alarmierungssystem zu finden.
Wir sind ca. 80 Mann und haben ca. 400 Einsätze im Jahr und sind vollständig freiwillig aufgestellt. Viele Einsätze wegen Brandmeldeanlagen und Türöffnung.

Daher die Frage wie alarmiert Ihr bzw. Habt ihr Anregungen wie man trotz der nervigen aber selbstverständlich wichtigen Einsätzen die Motivation wider aufkrempelt? Damit man wieder mit einem gut besetzten Löschzug ausrücken kann?

Habt ihr feste Gruppen und Löschzüge, wenn ja wie groß ist die Mannschaftsstärke??
Wird Täglich abwechselnd alarmiert?
Wie löst ihr das Problem bei Einzelfahrzeugalarmen (also wenig Personal benötigt aber mehr alarmiert) um trotzdem die Motivation aufrecht zu erhalten wird?

Usw. könnte noch mehr fragen, aber für den Anfang….

Wenn Ihr da ein paar Tipps oder gleich eure AAO schicken könnten wäre mal super ,-)


Mit kameradschaftlichem Gruß
Fredy


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg585569
Datum06.10.2009 13:184876 x gelesen
Geschrieben von Frederik von BürenWird Täglich abwechselnd alarmiert?

Untertteilung in Tag/ Nacht (und u.U. Samstag/ Sonntag)


Geschrieben von Frederik von BürenWie löst ihr das Problem bei Einzelfahrzeugalarmen (also wenig Personal benötigt aber mehr alarmiert) um trotzdem die Motivation aufrecht zu erhalten wird?

Indem man den Leuten klar macht, daß das System FF und die zugehörige Alarmierung immer mit Redundanz arbeitet und eben wenn nur 4 Mann benötigt werden, aber 12 alarmiert werden (müssen) 8 Leute nicht ausrücken werden. Das muß aber jeder vorher wissen.

Es gibt verschiedene Alarmstufen mit verschiedenen "Planstärken". Wenn eben 4 Man benötigt werden, werden nicht soviele alarmiert wir wenn 9 benötigt werden oder gar ein Zug.

Und über die Variante Tag/ Nacht/ Samstag/ Sonntag kann man die Redundanz variieren. Nachts werden mehr der alarmierten Kräfte kommen als tagsüber, also kann man weniger alarmieren.
Tagsüber muß ich ggf. mehr alarmieren, außer ich habe bestimmte Kräfte die immer problemlos abkömmlich sind und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch immer da sind (z.B. Personal der Gemeinde).



Eine anösung ist aufwendiger. Man bilet "Alarmgruppen" zu sagen wir 6 FM.

Die FM können sich telefonisch an einem System als anwesend und abkömmlich innerhalb X Minuten

Der Leitrechner weiß dann

Alarmgruppe 1: 4 verfügbar
Alarmgruppe 2: 3 verfügbar
Alarmgruppe 3: 5 verfügbar
Alarmgruppe 4: 2 Verfügbar
Alarmgruppe 5: 6 verfügbar
Alarmgruppe X: ....

Wird ein LF benötigt, alarmiert der Rechner so viele Alarmgruppen, bis die vorgegebene Anzahl (z.B. 10) erreicht wurde. Also die AG 1-3.

Beim nächsten Einsatz kann man dann mit der AG 4 als erste zu alarmierende Gruppe anfangen.

So verteilt sich die Belastung auf alle AG/ FM gleichermaßen und die Redundanz wird geringer.

m.W. fährt eine Wehr vor den Toren von HH das System in ähnlicher Form (Pinneberg? Wedel?).


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH585574
Datum06.10.2009 13:394603 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Christian Fischer(Pinneberg? Wedel?)

Ist m.E. Elmshorn. Pinneberg hat zwar ein Personalstatussystem, dies hat aber aktuell keinen direkten Einfluss auf die Erstalarmierung durch IRLS.


Gruß,
Mitja


Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg585575
Datum06.10.2009 13:484429 x gelesen
Hallo,
Bei uns sieht es so aus

Wir sind in 2 Zügen unterteilt.

Mo-Fr
Von 6.00 bis 18.00 werden beide Züge alarmiert.
Von 18.00 bis 6.00 wird wechselseitig alarmiert.
Fr 18.00 bis Mo 6.00 wird wechselseitig alarmiert.
Wechselseitig heißt bei uns alle 14 Tage ist Wechsel.

Zusätzlich gibt es momentan 4 Arbeitsschleifen zu je 6-8FA bestehen.
Dort wechselt es dann wöchentlich und so ist mann alle 4 Wochen für ein Woche dran für Mo bis Fr 18.00 bis 6.00 und das WE eben wie oben beschrieben.

Für unter Tags gibt es dann noch ein Tagschleife/Kleineinsatzschleife die das dann unter Tags machen soll.
Diese Schleife wird dann halt noch alarmiert wenn DLK angefordert wird. Oder eben sonst etwas.
Hier sind so um die 15 FA drin. Genau weiß ichs nicht da es halt auch gewachsen ist.

Ach ja bei uns gibt es zwei Hauptamtliche FA die die Kleineinsätze untertags erledigen, wie Türöffnungen usw.

Ist nicht Perfekt aber wir fahren auch nur knapp 1/4 Eurer Einsätze.


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW585577
Datum06.10.2009 14:374265 x gelesen
Hallo Frederik,

dich könnte das Alarmierungskonzept der FF Celle interessant sein.

Gruß,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisationen, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n M8., Kronshagen / Schleswig-Holstein585578
Datum06.10.2009 14:384102 x gelesen
Moin,

wir haben zwar nur so ca. 90- 100 Einsätze im Jahr, allerdings auch zu einem nicht unwesentlichen Teil BMA- und Türöffnungseinsätze. Für diese Einsätze haben wir keine extra-Schleifen, aber generell gibt es bei uns folgende Unterteilung: Hier klicken, unter Alarmierung.

Wir sind um die 55 Einsatzkräfte. Bei BMA-Ensätzen wird bei uns mittlerweile eigentlich immer Vollalarm ausgelöst, was ich auch richtig finde. Das da manchmal gerade tagsüber auch nicht Personal im Überfluss kommt, ist leider so. Allerdings hat sich das mit dem verfügbaren Personal in den letzten Jahren bei uns erfreulicherweise merkbar verbessert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8S., Wedel / S-H585581
Datum06.10.2009 15:054199 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischerm.W. fährt eine Wehr vor den Toren von HH das System in ähnlicher Form (Pinneberg? Wedel?).

Wedel alarmiert über feste Schleifen:

- Tagesschleife (für klein-Einsätze)
- Zug 1
- Zug 2
- voll

Die Züge abwechselnd in der Reihenfolge im Wochenrhythmus.


Ich vertrete hier meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.
Und das ist gut so.
---
Wenn Sekunden zählen, ist Hilfe oft nur Minuten entfernt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Tuttlingen / Baden Württemberg585584
Datum06.10.2009 15:254126 x gelesen
Hallo Kameraden!

Die Feuerwehr der Abteilung Tuttlingen (Kernstadt) gliedert sich in zwei Löschzüge zu jeweils drei Gruppen. Organisatorisch wurden Ende 2004 die Alarmierungszüge personell den Ausbildungszügen angeglichen. Im Wesentlichen ergibt sich seither, dass die Gruppen bzw. Züge gemeinsam ausbilden und im Einsatz in gleicher Formation zusammentreffen. Hierdurch sichert man unter Berücksichtigung der Qualifikation jedes Angehörigen, sowie der Entfernung zwischen Feuerwache und Wohnort, oder Arbeitsplatz ein gleichmäßiges Niveau mit höchsten Qualitätsansprüchen für die Rettung von Bürgern und Sachwerten unter optimalen Zeitbedingungen.

Um eine gleichmäßige Belastung des Einsatzpersonals vorzunehmen werden Zeitfenster sowie Zeitintervalle des Einsatzleitsystems genutzt. Hierfür gelten per Definition zwei Zeitfenster:

Arbeitszeit:
Montag – Freitag: 7 – 17 Uhr

Freizeit:
Montag – Freitag: 0 – 7 Uhr sowie 17 – 24 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 0 – 24 Uhr
Das Zeitintervall variiert zwischen ungeraden und geraden Wochen.
Beginnend montags 0 Uhr bis sonntags 24 Uhr.
Die Wechsel erfolgen somit wöchentlich.


Einsätze in Zugstärke:
In den ungeraden Wochen werden diese durch den Zug 1 und in den geraden Wochen durch
den Zug 2 erledigt.
Die Einsatzleitung erfolgt durch einen Zugtrupp, bestehend aus Kommandant, seinem Stellvertreter und dem Zugführer des aktuell alarmierten Zuges.

Einsätze in Gruppenstärke:
Kleinere Einsätze während der Freizeit werden durch vier Alarmierungsgruppen (alarmiert werden 9 Mann) bewältigt. Jeweils ein Gruppenführer ist hier der Einsatzverantwortliche.
Im wöchentlichen Wechsel wiederholen sich die Intervalle alle vier Wochen.
Während der Arbeitszeit führen diese Aufgaben die drei hauptamtlichen Gerätewarte durch.
Bei Bedarf können diese durch eine zusätzliche Gruppe verstärkt werden.

Einsätze für Sonderpersonal:
Verstärkung und Unterstützung von im Einsatz befindlichen Kräften machen es erforderlich, dass speziell ausgebildete Kameraden der Feuerwehr Tuttlingen landkreisweit unterstützend mitwirken.
Es gibt unter anderem drei Gruppen (1 Gruppe - Arbeitszeit; 2 Gruppen Freizeit) die für Sonderfahrzeuge (RW, WLF, DLK, TLF 24/50) zuständig sind. Dies bezieht sich allerdings nur auf die einzelne an-/nachforderung der Fahrzeuge.
Ausser: Die DLK wird für einen Brandeinsatz an-/nachgefordert, da geht immer ein Zug raus.


Viele Grüße aus Tuttlingen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen585586
Datum06.10.2009 16:033971 x gelesen
Hallo Fredy!

Das ist ein allgemeines Problem der Motivation, wenn man viele Kleinsteinsätze hat. Bei uns z.b. ca. 100 BMA-Fehlalarme.

Bei uns geregelt:

Mo-Fr 06:30 Uhr bis 16:00 Uhr = Hauptamtlichenschleife und Tagsüber Verfügbare FM
Sa+So und Mo-Fr 18:00 Uhr bis 06:30 Uhr =

3 Alarmgruppen á ca. 20 FM im wöchentlichen Wechsel
1 Einsatzleiter B-Dienst
1 IuK-Gruppe für ELW und FEZ
1 FG Absturzsicherung
1 SEG-Schleife (Drehleiter, WBK, Notarztzubringer) noch im Aufbau
A-Dienst auf Abruf
1 Vollalarmschleife mit Allen

Alle Kleineinsätze = 1 Alarmgruppe
Größere Einsätze = 2 Alarmgruppen und B -Dienst und IuK-Gruppe
Besondere Objekte oder Menschenleben in Gefahr = 3 Alarmgruppen und B-Dienst und IuK-Gruppe

Da man immer damit rechnen kann, dass von den Alarmgruppen 4-5 FM nicht verfügbar sind, hat man dann in der Regel zwischen 15 und 50 FM je nach Stichwort.

Gruß Oliver!


<< Melden macht frei und belastet andere! >>

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 06.10.2009 13:01 ., Homburg
 06.10.2009 13:18 Chri7sti7an 7F., Wernau
 06.10.2009 13:39 Mitj7a S7., Pinneberg
 06.10.2009 15:05 Alex7and7er 7S., Wedel
 06.10.2009 13:48 Mark7us 7R., Stockach
 06.10.2009 14:37 Juli7an 7H., Stemwede
 06.10.2009 14:38 Kevi7n M7., Kronshagen
 06.10.2009 15:25 Chri7sti7an 7F., Tuttlingen
 06.10.2009 16:03 Oliv7er 7S., Dietzenbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt