News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Sturmwarnung am Bodensee | 17 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Marc8el 8L., Burgdorf/ Han / Niedersachsen | 594064 | |||
Datum | 28.11.2009 13:32 | 12364 x gelesen | |||
Hallo Forum, auf Wikipedia bin ich gerade hier auf dieses Bild gestoßen. Laut Google gibts um den Bodensee rund 60 Sturmwarnleuchten. Meine Fragen: - Gibt es Bilder dieser Sturmwarnleuchten? - Wer betreibt sie? - Wie werden sie angesteuert? - Wie siehts mit der Sturmwarnung an anderen Gewässern in Deutschland/ Europa aus? Freue mich auf eure Antworten. Marcel 47% aller deutschen Frauen würden gern mit einem Feuerwehrmann schlafen. (Quelle: Stern NEON Ausgabe April/07) | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 R.8, Wasserburg/B. / Bayern | 594066 | |||
Datum | 28.11.2009 14:00 | 9619 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcel Lüdtke- Gibt es Bilder dieser Sturmwarnleuchten? Hm also ich find grad mal nichts, aber stell dir ne hohe Strassenlaterne vor. - Wer betreibt sie? Gute Frage weil 3 Länder und 3 Zonen (West, Mitte, Ost). Für die Schweiz ist glaube ich die Kantonspolizei Thurgau verantwortlich, Deutsches Ufer teilweise aus Stuttgart soweit ich mich erinnere. Aber einfach mal auf Hafenmeister Jörg K. Fischer warten, der wird dir das verlässlich im Detail beantworten. Gruß vom Saimaa See Maximilian | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8D., Stetten / Baden-Württemberg | 594067 | |||
Datum | 28.11.2009 14:02 | 9438 x gelesen | |||
Hallo Marcel, es gibt am Bodensee drei Warnregionen: Aufgrund der Erfahrungen, dass Strumwinde (Gewitter, Föhn) vielfach örtlich begrenzt auftreten, ist der Bodensee in drei Warnregionen aufgeteilt. * Ostteil: Östlich der Linie Arbon-Langenargen, dazu gehören die Sturmleuchten Arbon und Langenargen. * Mittelteil: Zwischen den Linien Arbon-Langenargen und Konstanz-Meersburg (Fährelinie). Dazu gehören die Meersburger und Konstanzer Leuchten. * Westteil: Westlich der Linie Konstanz-Meersburg und umfasst den Überlinger See sowie den Untersee. Die Zenttrale ist nach meinen Kenntissen inzwischen in Stuttgart. (http://www.landtag-bw.de/wp12/drucksachen/3000/12_3477_d.pdf) Im Prinzip sind es große gelbe Rundumkennleuchten, die aber nur in Richtung See strahlen. Der Warndienst arbeitet vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 7 und 22 Uhr, vom 1. November bis 31. März zwischen 7 und 20 Uhr gesetzlicher Zeit. Bilder müsste ich nachschauen, ob ich gerade welche zur Hand habe. Ansonsten könnte ich dir welche machen. Viele Grüße vom Bodensee Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 594069 | |||
Datum | 28.11.2009 14:13 | 9424 x gelesen | |||
Hallo, imPrinzip wurde alles schon gesagt, hier noch ein paar interessante Links: Segelschule Wasserburg Regattasegeln Fotos kann ich erst nächste Woche machen, hab so schnell nix parat, ich bin mir aber sicher das sich der Betreiber der Segelschule Wasserburg mit einem passenden Bild hier zu Wort melden wird wenn er aus dem Apple Store in München zurück ist. :-) Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 594074 | |||
Datum | 28.11.2009 14:38 | 9289 x gelesen | |||
Hallo, bis die örtlichen Forumsmitglieder ihre Photosession abgeschlossen haben :) So ungefähr (ist nicht gerade das beste Bild) Schöne Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 594076 | |||
Datum | 28.11.2009 15:43 | 9250 x gelesen | |||
Hallo Marcel, eine Sturmwarnung gibt es jährlich von 01.04. bis 31.10. auch am Starnberger See und am Wörthsee. Ausgelöst wird sie von der Polizeiinspektion Starnberg (für den Starnberger See) bzw. der Polizeiinspektion Diessen (für den Wörthsee, diese ist allerdings gekoppelt mit der Auslösung für den Ammersee) über BOS-Funk nach Vorgaben des Deutschen Wetterdienstes bzw. aufgrund eigener Feststellungen. Die Alarmierung soll zur kommenden Saison allerdings zur Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck wechseln. Geregelt ist das Ganze in der (dann vor. zum Jahreswechsel neu veröffentlichten) Bekanntmachung zur Sturmwarnung auf den bayerischen Gewässern des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. Bilder vom Starnberger See habe ich leider keine, die Lampen sehen aber in etwa genauso aus wie am Bodensee. Gruß vom Starnberger See Markus | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8L., Burgdorf/ Han / Niedersachsen | 594078 | |||
Datum | 28.11.2009 16:12 | 9079 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Reichartüber BOS-Funk Also per 5Ton? 47% aller deutschen Frauen würden gern mit einem Feuerwehrmann schlafen. (Quelle: Stern NEON Ausgabe April/07) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 594079 | |||
Datum | 28.11.2009 16:20 | 8979 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcel Lüdtke Also per 5Ton? Bei uns (Starnberger See, Wörthsee, Ammersee): ja! Rest von Bayern (u.a. Forggensee): ??? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 594080 | |||
Datum | 28.11.2009 16:25 | 9126 x gelesen | |||
Habe nochmals nachgesehen: Geschrieben von Markus Reichart Rest von Bayern (u.a. Forggensee): ??? Wohl überwiegend "ja". | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 594083 | |||
Datum | 28.11.2009 16:53 | 9049 x gelesen | |||
Aus Google So und so ähnlich sehen auch die Sturmwarnanlagen an Chiemsee und Simssee aus. Wer hier ansteuert, ist mir nicht bekannt. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 594100 | |||
Datum | 28.11.2009 20:23 | 8826 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcel Lüdtke- Wie siehts mit der Sturmwarnung an anderen Gewässern in Deutschland/ Europa aus? In der Schweiz auf allen "gösseren" Seen wie am Bodensee. Bertrieben IMO durch die Seepolizeien der Kantone. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 594109 | |||
Datum | 29.11.2009 00:47 | 8767 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoIn der Schweiz auf allen "gösseren" Seen wie am Bodensee. Bertrieben IMO durch die Seepolizeien der Kantone. Kann ich nur bestätigen. Weitere Infos zb. Kanton Bern mit 3 Seen hier oder hier Bodensee Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 594110 | |||
Datum | 29.11.2009 01:15 | 8708 x gelesen | |||
Bayern allgemein: Für Sturmwarnungen aufbayr. Seen ist der "Sturmwarndienst auf den bayerischen Seen" zuständig. Er wurde mit der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium des Innern vom 04.08.86, MABI S. 345 in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.07.88, AIIMBI S. 592 geregelt. Sturmwarndienst Hinweise der Wasserschutzpolizei zu Unwettern am Bodensee (.pdf) Beispiel Ablauf der Warnung für die fränkische Seenplatte: Geschrieben von Segelschule Greubel Für die mittelfränkischen Seen teilt der Deutsche Wetterdienst (Regionalzentrale München) der Polizeidirektion Schwabach bei erkannten oder zu erwartenden Wetterfronten und bei Starkwinden (verursacht z.B. durch Föhn oder lokale Gewitter) auf geeignete Weise mit, ob die Vorsichtsmeldung bzw. die Sturmwarnung auszulösen ist. Lassen die meteorologischen Bedingungen für Starkwind oder Sturm nach, teilt der Deutsche Wetterdienst der Polizeidirektion Schwabach die Rückstufung oder die Aufhebung der Warnung mit. Für Baden-Württemberg wohl ähnlich, allerdings finden sich online keine Rechtsgrundlagen. Gruß, MaWe Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 F.8, Nonnenhorn/Bodensee / Bayern | 594115 | |||
Datum | 29.11.2009 02:34 | 9487 x gelesen | |||
Hallo Marcel, ich versuche mal Deine Fragen umfassend zu beantworten: Geschrieben von Marcel Lüdtke - Gibt es Bilder dieser Sturmwarnleuchten? Einen ersten Eindruck, wie eine Sturmwarnleuchte am Bodensee aussieht, bekommst Du am Besten über dieses Video bei YouTube, welches einen Sturm am Bodensee und die Wasserburger Warnleuchte zeigt: Sturmwarnleuchte am Bodensee Geschrieben von Marcel Lüdtke - Wer betreibt sie? Betrieben wird die Starkind- und Sturmwarnung von den Landratsämtern am dt. Bodensee. Allerdings haben in Deutschland die Landratsämter Lindau und Bodenseekreis diese Aufgabe an das Landratsamt Konstanz (Schifffahrtsamt) abgegeben. Dieses wartet und überwacht die einzelnen Warnleuchten. Geschrieben von Marcel Lüdtke - Wie werden sie angesteuert? Die Warnleuchten können einzeln (jede Leuchte hat eine eigene ID-Nummer) über Bündelfunk angesprochen werden. Neben der eigentlichen Warnauslösung ist es so dem Schifffahrtsamt Konstanz möglich die Warnleuchten von Konstanz aus zu überprüfen. Außer dem LRA KN können die angeschlossenen Wetterdienste (DWD, Bundesamt für Meteorologie & Klimatologie MeteoSchweiz, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Österreich)) die Warnleuchten steuern. Auch die Wasserschutzpolizeistation in Friedrichshafen und die Kantonspolizei Thurgau kann eine Starkwind- oder Sturmwarnung auslösen. Geschrieben von Marcel Lüdtke Wie siehts mit der Sturmwarnung an anderen Gewässern in Deutschland/ Europa aus? Auch von anderen Bayerischen Seen, z.B. Chiemsee und Starnberger See, gibt es Warnleuchten; wer diese betreibt und wie diese angesteuert werden, wurde hier ja schon teilw. beantwortet. Am Meer erfolgt die Warnung hauptsächlich über UKW Seefunk und NAVTEX; aber hier setzen sich immer mehr auch satellitengestützte System durch. Vielleicht noch ein paar ergänzende Informationen zur Starkwind- und Sturmwarnung am Bodensee: Der Bodensee wird in folgende drei Warnregionen aufgeteilt, die separat ausgelöst werden können: WEST (westlich der Linie Konstanz - Meersburg, also Überlinger See und Untersee) MITTE (Zwischen den Linien Arbon-Langenargen und Konstanz-Meersburg (Fährelinie). Dazu gehören die Meersburger und Konstanzer Leuchten) OST (östlich der Linie Langenargen - Arbon) Es gibt am Bodensee zwei Warnstufen: 40 Blitze pro Minute: Starkwindwarnung (6-8 Windstärken) 90 Blitze pro Minute: Sturmwarnung (8 und mehr Windstärken) Nicht zuletzt Dank der vor rund 10 Jahren gegründeten „Arbeitsgruppe Sturmwarndienst am Bodensee“ hat die Starkwind- und Sturmwarnung am Bodensee eine sehr hohe Trefferquote; lediglich bei Föhn, bzw. Föhngefahr ist diese nicht so zuverlässig, da sich die Meteorologen wohl recht schwer damit tun, ob aus einer Föhnstimmung auch ein Föhndurchbruch wird. Die Warnzeiten sind i.d.R. nicht 24h/Tag. Sondern in der Saison (April bis Oktober) von 06:00 bis 22:00 Uhr und außerhalb der Saison von 07:00 bis 20:00 Uhr. Grund hierfür ist der helle und durch den Bodensee reflektierte Schein der orangefarbenen Warnleuchten, dieser würde die am See lebenden Menschen sonst zu sehr vom Schlaf abhalten. :-D Beim DWD kann man sich gegen Gebühr auch via SMS über eine Starkwind- oder Sturmwarnung informieren lassen. Bequemer und derzeit noch völlig kostenlos, geht das auch über den österreichischen Infodienst der Landeswarnzentrale. Einmal registriert kann man sich die Warnungen auf unterschiedlichen Kanälen (SMS, Anruf, Fax, Mail) zukommen lassen. In der Saison poste ich für den östlichen Teil die Warnungen händisch auch via Twitter, was aber natürlich bedeutet, dass dies nicht zu 100% erfolgen kann und daher rein informativen Charakter hat. Ich hoffe Deine Fragen alle beantwortet zu haben; wenn nicht, lass es mich wissen ... Und an die Wasserburger Kameraden hier im Forum, vielleicht noch der Hinweis, dass die Starkwind- und Sturmwarnleuchte von Wasserburg derzeit für umfangreiche Wartungsarbeiten demontiert ist. Siehe auch hier: Sturmwarnleuchte in Wasserburg außer Betrieb. Gruß vom Bodensee -- Jörg PS: Und jetzt spiele ich noch mit den neu erworbenen Gadgets aus dem Apple Store ... :-) meine pers. Meinung, dich nicht zwangsweise deckungsgleich mit der offiziellen Feuerwehr-/Landkreismeinung sein muss. Eigentlich klar ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Stolzenau / Niedersachsen | 594343 | |||
Datum | 30.11.2009 14:44 | 8566 x gelesen | |||
Hallo Marcel!Wie siehts mit der Sturmwarnung an anderen Gewässern in Deutschland/ Europa aus? Auf dem Steinhuder Meer gibt es ebenfalls solch ein Warnsystem. Bilder dazu finden sich im unteren Bereich dieser Seite. Informationen zum Betreiber und der Ansteurung konnte ich keine finden. Aber vielleicht weiß man bei der FF Steinhude mehr darüber. | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8L., Burgdorf/ Han / Niedersachsen | 594346 | |||
Datum | 30.11.2009 14:46 | 8491 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael KrailingerAuf dem Steinhuder Meer gibt es ebenfalls solch ein Warnsystem. Ohh! Solch ein System ist ja doch näher, als ich dachte :-) Hab allerdings in dienstlichen Kreisen noch nie davon gehört, geschweigedenn von der Ansteuerung. 47% aller deutschen Frauen würden gern mit einem Feuerwehrmann schlafen. (Quelle: Stern NEON Ausgabe April/07) | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8L., Burgdorf/ Han / Niedersachsen | 594351 | |||
Datum | 30.11.2009 14:53 | 8560 x gelesen | |||
Hallo Jörg, hab vielen Dank für deine umfassende Antwort. Nun bin ich wieder ein Stück schlauer ;-) Offensichtlich scheint die Auslösung der Leuchten aber sehr uneinheitlich zu sein, wenn die Aussagen der Poster hier zutreffen. Zum einen war ja von 5 Ton die Rede, nun sprichst du von Bündelfunk. Gibt's mehrere Systeme? Viele Grüße & Danke, Marcel 47% aller deutschen Frauen würden gern mit einem Feuerwehrmann schlafen. (Quelle: Stern NEON Ausgabe April/07) | |||||
| |||||
|