alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrände von Bio-Ethanol29 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorKlau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg598877
Datum25.12.2009 13:2511348 x gelesen
Hallo,

kann man brennendes Bio-Ethanol mit herkömmlichem Mehrbereichsschaumittel bekämpfen oder muss mal alkoholbeständiges Schaummittel verwenden ? Und wie verhält es sich bei Ethanol-Öfen in Wohnungen ? Bin beim stöbern auf das hier gestossen. Hintergrund der Frage ist, dass die ortsansässige Tankstelle Bio-Ethanol anbietet und immer mehr Fahrzeuge im Umkreis dafür Umgerüstet werden.

Gruss Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW598878
Datum25.12.2009 13:329076 x gelesen
Geschrieben von Klaus Reinerkann man brennendes Bio-Ethanol mit herkömmlichem Mehrbereichsschaumittel bekämpfen oder muss mal alkoholbeständiges Schaummittel verwenden ?

Kann man schon, aber das MBS ist bekanntermaßen nicht beständig gegen Alkohol, ergo ist die Zerfallsrate je nach Alkohol (und dessen Konzentration) viel größer als normal....

Mit "haushaltsüblichen" Mengen (der Ofen, das KFZ) ist das m.E. noch beherrschbar (mit der Standardnormausrüstung und ggf. weiteren Fahrzeugen), spannend wirds, wenn die Mengen größer werden (Tanks, LKW-Transporte usw.).

Wir haben nach den Erfahrungen bei einem Tankschiffbrand mit Alkoholen an Bord denn auch unser Schaummittelkonzept umgestellt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt598880
Datum25.12.2009 13:428884 x gelesen
Frohes Fest miteineander,

wie sieht das Schaummittelkonzept bei euch, speziell bei Alkoholbränden, aus?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg598881
Datum25.12.2009 13:438661 x gelesen
Als Bioethanol wird nur derjenige bezeichnet, der rein aus Biomasse gewonnen wurde.

Chemisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen Ethanol und Bioethanol, beides sind Alkohole der Struktur CH3-CH2-OH.


Grüße aus Mannem
Jochen

Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg598883
Datum25.12.2009 13:458598 x gelesen
Da ist ein Satz verloren gegangen:

Damit gelten auch die selben Hinweise / Gefahren wie bei "normalen" Alkoholen (ERI-Card Ethanol).


Grüße aus Mannem
Jochen

Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg598894
Datum25.12.2009 16:078464 x gelesen
Vielleicht auch interessant: Die Fw Mannheim (BF & FF) war zu Total / Orchidee in Ladenburg eingeladen. Dabei wurde auch ein bisschen was auf deren Gelände vorgeführt.

U.A. brennender brennender Alkohol einmal mit nicht alkoholbeständigem und danach mit alkoholbeständigem Schaummittel.

Link zum Video


Grüße aus Mannem
Jochen

Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen598898
Datum25.12.2009 16:468427 x gelesen
Hallo,

ergänzend zu den Ausführungen von Ulrich würde ich nur noch ergänzen, dass der Satz

"HINWEIS
Löschen Sie Bioethanol/Ethanol niemals mit Wasser! Nutzen Sie nur Feuerlöscher die auch für Fettbrände geeignet sind, ersticken Sie das Feuer oder rufen Sie die Feuerwehr."


auf der von Dir verlinkten Seite der FF Eisingen IMO Humbug ist. Ethanol hat mit der Brandklasse F nichts zu tun, die spezielle Löschwirkung dieses Löschmittels greift daher überhaupt nicht, dürfte also dem auf der Seite ausdrücklich nicht empfohlenen Wasser entsprechen.

Wenn, dann ersticken durch CO2 oder alkoholbeständiger Schaum oder, wenn man weiß, was man tut es sich nur um Kleinmengen im Freien handelt, ggf. auch verdünnen mit Wasser.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW598908
Datum25.12.2009 17:158726 x gelesen
Geschrieben von Johannes Krausewie sieht das Schaummittelkonzept bei euch, speziell bei Alkoholbränden, aus?

ERstangriffsfahrzeuge Netzmittel (anfangs hatten wir da 2 SM-Typen vorgesehen, aber das haben wir wieder eingestellt), ab TLF 20/40-SL auch alkoholbeständiges SM (bei Fahrzeugen die nur EIN SM normal zumischen können auch), entsprechende Reserven in AB Schaum (2 Stück) und im Lager.
Vgl. www.truckenmueller.de


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen598915
Datum25.12.2009 17:508420 x gelesen
Hallo,
"HINWEIS
Löschen Sie Bioethanol/Ethanol niemals mit Wasser! Nutzen Sie nur Feuerlöscher die auch für Fettbrände geeignet sind, ersticken Sie das Feuer oder rufen Sie die Feuerwehr."

Geschrieben von Mathias Zimmer
auf der von Dir verlinkten Seite der FF Eisingen IMO Humbug ist.
Und zwar Totaler!
Erst mal muß man sich einigen, ob es sich um reines Ethanol (Methanol fällt unter gleiche Rubrik) handelt, oder um Zusätze z.B. für Benzin.

Reines E. (oder M.) läßt sich beim Auslaufen sehr wohl mit Wasser löschen. Wegen der Eigenschaft sich sehr gut verdünnen zu lassen. Allerdings kein Vollstrahl (Verspritzungsgefahr) und kein Einsatz in Tanks (Gefahr des Überlaufens, Kühlung ist wenig wirksam -> Siedepunkt 78°C).

Bei reinem E. hat man mit normalen Schäumen keine Chance! da ist Wasser die bessere Alternative.
(Sh. auch IndyCar-Serie in den USA welche ausnahmslos heute mit E. fahren (früher auch mit M.). Hier sieht man beim Tanken die Wassernebelrüssel. Dumm bei E. ist die fast unsichtbare Flamme durch den geringen C-Gehalt, was aber gegenüber Benzin den Vorteil des geringeren Heizwertes hat.

Normale Treibstoffe werden immer stärker mit (biologisch gewonnenen) E. versetzt. Derzeit mit 5%, Vorstellungen von 20 auch 50% bestehen schon. Das das geht sh. IndyCar.
Hier gehen die Fw-Probleme los. Mit steigenden E.-Gehalt werden normale Schäume schnell unwirksam. Darauf muß man sich einstellen, weil das noch nicht die "Wassermethode" rechtfertigt und erfolgreich macht.
Der Umweltschutz auf der einen Seite fordert von uns kritischere SM vorzuhalten und ggf. einzusetzen.
Wie man E.-Brände im Freien ersticken will (CO2), weiß ich nicht.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz598943
Datum25.12.2009 20:548441 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoab TLF 20/40-SL auch alkoholbeständiges SM (bei Fahrzeugen die nur EIN SM normal zumischen können auch), entsprechende Reserven in AB Schaum (2 Stück) und im Lager.

D.h. nur noch Alkoholbeständiges Schaummittel?

A3F-AR?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW598945
Datum25.12.2009 21:058480 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtD.h. nur noch Alkoholbeständiges Schaummittel?

A3F-AR?


Nein, hab ich doch geschrieben... Erstangriffsfahrzeuge ab Bj. ca. 1999 alle mit Netzmittel (Druckzumischung), dito auch für neuere TLF, LF 20/6-TS

TLF 20/40-SL, AB-Schaum, FLB etc. auch A3F-AR,


Details zu solchen Konzepten und deren Hintergründen:

http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz598946
Datum25.12.2009 21:148392 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, hab ich doch geschrieben... Erstangriffsfahrzeuge ab Bj. ca. 1999 alle mit Netzmittel (Druckzumischung), dito auch für neuere TLF, LF 20/6-TS

Geschrieben von Ulrich CimolinoTLF 20/40-SL, AB-Schaum, FLB etc. auch A3F-AR,

Ok, dann stelle ich die Frage anders:
Haltet ihr außer dem Schaummittel das ihr auf Erstangriffsfahrzeugen ab ca. Baujahr 1999 als Netzmittel einsetzt noch anderes Schaummittel für die Brandklasse B vor, das nicht Alkoholbeständig ist?

Ist das so verständlich, was ich meine?

Geschrieben von Ulrich CimolinoDetails zu solchen Konzepten und deren Hintergründen:

http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html

Mir geht es nun grad nicht allgemein um das Konzept, sondern um die Frage ob ihr Alkoholbeständiges Schaummittel als einziges Schaummittel außer dem Netzwasser für die Brandklasse B vorhaltet?
"Hier" wird Alkoholbeständiges Schaummittel (A3F-AR) in geringeren Mengen als nicht-alkoholbeständiges Schaummittel vorgehalten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW598958
Datum25.12.2009 22:218221 x gelesen
Hallo,

die vfdb- Referat 5 hat das Thema aufgegriffen. Es gibt einen Entwurf eines Merkblattes zum Thema Ethanolkraftstoffe.


Gruß
Andre


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg598962
Datum25.12.2009 22:328147 x gelesen
danke , sowas hilft mir schonmal weiter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Essen / NRW598965
Datum25.12.2009 22:448245 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoERstangriffsfahrzeuge Netzmittel (anfangs hatten wir da 2 SM-Typen vorgesehen, aber das haben wir wieder eingestellt)

D.h. die HLF 20/16 haben keine klassischen Schaumrohre? Brände der Brandklasse B werden mis Class-A-Foam bekämpft, bis ein TLF 20/40-SL vor Ort ist?

Gruß,
Stefan


Gruß, Stefan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen598983
Datum25.12.2009 23:358109 x gelesen
Geschrieben von Klaus Reinerkann man brennendes Bio-Ethanol mit herkömmlichem Mehrbereichsschaumittel bekämpfen
Gönn dir nach der nächsten Schaumübung mal den Spass und kipp mal ein bis zwei Liter Spiritus in ne Schuttmulde.
Dann nimmst du dir von dem Schaumberg mal nen Arm voll Mittelschaum und wirfst den drauf!
Wenn du dafür mehr als nen meter laufen musst, wette ich mit dir, dass du die poplige Mulde nicht ausbekommst!
Ist schon mehr als erstaunlich!
Hab die irgendwann in den meter hohen Schaumberg reingezogen, dann gings dann nach 10-15 Sekunden aus.
Also: viel hilft viel, aber das muss man einfach mal life gesehen haben.
Schöne Weihnachten noch.
André


www.feuerwehr-bad-honnef.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Worms / Rheinland-Pfalz598986
Datum25.12.2009 23:548195 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Stefan HeckD.h. die HLF 20/16 haben keine klassischen Schaumrohre? Brände der Brandklasse B werden mis Class-A-Foam bekämpft,...

Wenn ich die Ausschreibung noch richtig im Kopf hab, ist ein Kombischaumrohr verlastet.
Und was das Class-A Schaummittel angeht, die sind doch soweit ich weiß fast alle auch für Brandklasse B zugelassen... Das Stamex zB auf jeden Fall, natürlich mit ner höheren Zumischrate.

MfG
Daniel


Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung einer sonstigen Institution dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen598990
Datum26.12.2009 00:338180 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Daniel BalzUnd was das Class-A Schaummittel angeht, die sind doch soweit ich weiß fast alle auch für Brandklasse B zugelassen...

AFAIK alle, da bislang noch kein ClassA-Zulassungsverfahren in D.Land gegeben. Sind dabei tendentiell etwas schlechter als "richtige" B-Schaummittel der MBS-Kategorie, aber beim gewöhnlichen Kleinkram nicht weiter problematisch. wie oft bekämpft man schon wirklich Flüssigkeitsbrände? Meist ist's dann doch eher das Autowrack, das eingeschäumt wird oder mal 'ne Benzinlache abdecken. Dafür reicht auch das A-Mittel, dass die B-Vorgaben nicht ganz so großzügig übererfüllt. Nebenbei sind die A-Mittel oftmals 1%-Konzentrate, ergibt bei 3 statt 6 migeführten Kansitern über 'nen Zentner Gewichtseinsparung bei immer noch 50% mehr erzeugbarem Schaumvolumen.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen598995
Datum26.12.2009 02:278238 x gelesen
Geschrieben von Manuel Schmidt"Hier" wird Alkoholbeständiges Schaummittel (A3F-AR) in geringeren Mengen als nicht-alkoholbeständiges Schaummittel vorgehalten.


Was denn nun? AFFF oder AFFF-AR? AFFF macht IMO kaum Sinn- wenn, dann kan man gleich etwas mehr für AR ausgeben, am besten polymerfilmbildend.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz599014
Datum26.12.2009 11:048190 x gelesen
Geschrieben von Mathias ZimmerWas denn nun? AFFF oder AFFF-AR?

Steht doch da?
A3F wird als alkoholbeständiges schaummittel vorgehalten, und zwar in geringeren Mengen als das ebenfalls vorhandene nicht-alkoholbeständige Schaummittel.

Geschrieben von Mathias ZimmerAFFF macht IMO kaum Sinn- wenn, dann kan man gleich etwas mehr für AR ausgeben, am besten polymerfilmbildend.
Ich dachte bislang, dass Filmbindendes SChaummittel (sprich AFFF) gegenüber herkömmlichem MBS durchaus vorteile hätte?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW599041
Datum26.12.2009 12:598080 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtHaltet ihr außer dem Schaummittel das ihr auf Erstangriffsfahrzeugen ab ca. Baujahr 1999 als Netzmittel einsetzt noch anderes Schaummittel für die Brandklasse B vor, das nicht Alkoholbeständig ist?

nein, das würde sich erfahrungsgemäß schon aufgrund der Verwechslungsproblematik nicht bewähren..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW599042
Datum26.12.2009 13:007968 x gelesen
Geschrieben von Stefan HeckD.h. die HLF 20/16 haben keine klassischen Schaumrohre? Brände der Brandklasse B werden mis Class-A-Foam bekämpft, bis ein TLF 20/40-SL vor Ort ist?

auch mit ClassA-Foam kann man Mittel-/Schwerschaum machen, wenn man ein geeignetes Rohr benutzt.... Unsere Beladepläne sind doch i.d.R. bekannt....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen599094
Datum26.12.2009 17:158016 x gelesen
Geschrieben von Manuel Schmidt

Steht doch da?
A3F wird als alkoholbeständiges schaummittel vorgehalten, und zwar in geringeren Mengen als das ebenfalls vorhandene nicht-alkoholbeständige Schaummittel.


Sorry, Du hast natürlich Recht - hab es mindestens drei Mal gelesen, aber das "re" ist nicht hinter der Stirn angekommen.

Geschrieben von Manuel SchmidtIch dachte bislang, dass Filmbindendes SChaummittel (sprich AFFF) gegenüber herkömmlichem MBS durchaus vorteile hätte?

Sicher hat es Vorteile - aber eine Doppelvorhaltung macht eben kaum Sinn. Wenn man schon ein spezielles Schaummittel nur für Flüssigkeitsbrände vorhält, dann doch gleich eines, dass man immer mit gutem Erfolg anwenden kann?
Klar, AR ist prinzipiell erst einmal teurer als "normales" AFFF, aber man spart sich damit die eigentlich noch teurere Doppel- bzw. mit Class-A dann Dreifachvorhaltung.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen599182
Datum27.12.2009 07:147952 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtIch dachte bislang, dass Filmbindendes SChaummittel (sprich AFFF) gegenüber herkömmlichem MBS durchaus vorteile hätte?


Kommt immer auf die Anwendung an. Bei brennenden Flüssigkeitsoberflächen ja, sonst kaum. Dafür hat es aber den erheblichen Nachteil eines xx%-igen PFT-Gehaltes.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen599185
Datum27.12.2009 08:037932 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas Bräutigam
Kommt immer auf die Anwendung an. Bei brennenden Flüssigkeitsoberflächen ja, sonst kaum.
Sorry falls das jetzt "Altklug" anhört, aber waren AFFF nicht gerade für Flüssigkeit(-sbrände) entwickelt worden?
Bei Anwendung auf Feststoffbränden sind einige Eigenschaften des AFFF unter Umständen sogar kontraprodktiv (größere Oberflächenspannung und teilweiser Verlust der Netzfähigkeit, längere Wasserhalbwertszeiten und somit geringerer Kühleffekt).

Geschrieben von Andreas Bräutigam
Dafür hat es aber den erheblichen Nachteil eines xx%-igen PFT-Gehaltes.
Stimmt auffallend, jedoch ist der Löschwirksamkeit in der Gesamtbetrachtung der Umweltbilanz (Rauchgasentwicklung, Schadensvergößerung, etc.) immer noch positiv, bzw. das Feuer überhaupt erst wirksam zu bekämpfen.
Beim landläufigen "Betriebsstoffe-aus-Kraftfahrzeug-Brand" ist das ganze vernachlässigbar, aber bei größeren Mengen (Becken, Tanks, LKW-Ladung) sieht das schon ganz anders aus.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________

Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen599189
Datum27.12.2009 08:477942 x gelesen
Geschrieben von Oliver RolandSorry falls das jetzt "Altklug" anhört, aber waren AFFF nicht gerade für Flüssigkeit(-sbrände) entwickelt worden?
Bei Anwendung auf Feststoffbränden sind einige Eigenschaften des AFFF unter Umständen sogar kontraprodktiv.


Genau.Wird aber von einigen Feuerwehren fein ignoriert, weil man mit AFFF auf alles losgeht.

Geschrieben von Oliver RolandStimmt auffallend, jedoch ist der Löschwirksamkeit in der Gesamtbetrachtung der Umweltbilanz (Rauchgasentwicklung, Schadensvergößerung, etc.) immer noch positiv, bzw. das Feuer überhaupt erst wirksam zu bekämpfen.

Ja. Trotzdem gibt es gehörigen Druck der Umweltschützer gegen diese Löschmittel. Und der wird nicht kleiner, wenn man Altpapiercontainer auf dem Grünstreifen mit AFFF angreift.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen599190
Datum27.12.2009 09:088055 x gelesen
Grüße,

Geschrieben von Andreas Bräutigam
Genau.Wird aber von einigen Feuerwehren fein ignoriert, weil man mit AFFF auf alles losgeht. &
Geschrieben von Andreas Bräutigam
Ja. Trotzdem gibt es gehörigen Druck der Umweltschützer gegen diese Löschmittel. Und der wird nicht kleiner, wenn man Altpapiercontainer auf dem Grünstreifen mit AFFF angreift.

Genau deshalb fahren wir zweigleisig.
Wir haben eine größere Menge AFFF-AR mit Netzeigenschaften (lt Hersteller) für einen nicht ganz günstigen Preis beschafft. Bei den Brandgütern und Mengen (Hydraulikräume mit Tanks >100 Kubikmeter, Ölhärtebecken) sehe ich das ganze auch als notwendig an, denn brennen lassen ist wohl die schlechteste Alternative.
Und für "Kleinkram" halten wir noch ein Fass zum Nachfüllen mit MBS vor.
Das Kleinschaumrohr mit eigenem Behälter leistet hier gute Dienste, den auf die Netzwirkung will ich dennoch nicht verzichten.

Nur ist das für die öffentliche Feuerwehr, die Netzwasser beim Wohnungsbrand verwenden möchte, sicherlich nicht ganz so einfach. Da werden die "Sonderfahrzeuge" (TLF 20/40-SL, WLF mit AB-Schaum) wohl doch mit AFFF bestückt werden müssen.
PS: Ein Mitarbeiter einer größeren deutschen WF der Mineralölindustrie hat mir bestätigt das in Zukunft der Anteil an Alkoholbestandteilen, nicht nur im Kraftfahrzeugtreibstoff, zunehmen wird....

*ironie an*
Aber da um meine Einsatzstellen ein großer Zaun ist (Werkgelände) schauen auch nicht so viele der besagten "Grünen" hin. Aber pssst - nicht petzen. ^^
*ironie aus*


Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________

Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü599260
Datum27.12.2009 13:127871 x gelesen
Hallo,

In der nächsten Brandschutz Zeitschrift dürfte das Thema auch aufgegriffen werden.
Bei dem erwähnten Tanklager in Flörsheim handelt es sich m.W. um eine Einrichtung, die das E5 erst im Auslieferungslager (und nicht schon in der Raffinerie) blendet.

Gruß Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü599262
Datum27.12.2009 13:197914 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Oliver RolandPS: Ein Mitarbeiter einer größeren deutschen WF der Mineralölindustrie hat mir bestätigt das in Zukunft der Anteil an Alkoholbestandteilen, nicht nur im Kraftfahrzeugtreibstoff, zunehmen wird....

Damit spielt er wohl auf sogenanntes "Bio" Heizöl an. Enthält aber FAME und kein BioEtOH und wurde m.W. bisher nur versuchsweise vermarktet.

Gruß Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 25.12.2009 13:25 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
 25.12.2009 13:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2009 13:42 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 25.12.2009 17:15 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2009 20:54 ., Westerwald
 25.12.2009 21:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2009 21:14 ., Westerwald
 26.12.2009 02:27 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 26.12.2009 11:04 ., Westerwald
 26.12.2009 17:15 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 27.12.2009 07:14 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 27.12.2009 08:03 Oliv7er 7R., Wettenberg
 27.12.2009 08:47 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 27.12.2009 09:08 Oliv7er 7R., Wettenberg
 27.12.2009 13:19 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 26.12.2009 12:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2009 22:44 Stef7an 7H., Essen
 25.12.2009 23:54 Dani7el 7B., Worms
 26.12.2009 00:33 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 26.12.2009 13:00 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2009 13:43 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
 25.12.2009 13:45 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
 25.12.2009 16:07 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
 25.12.2009 16:46 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 25.12.2009 17:50 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 25.12.2009 22:21 Andr7é S7., Essen
 25.12.2009 22:32 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
 25.12.2009 23:35 Andr7é D7., Bad Honnef
 27.12.2009 13:12 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt