News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMotivation bzw. Nachdenken in der Feuerwehr24 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorFred8 J.8, Massing / Bayern600268
Datum30.12.2009 21:0511936 x gelesen
Hallo zusammen!

Mein Problem ist, dass die Motivation (Übungsbeteiligung, Interesse....) bei uns in der Feuerwehr ständig zurückgeht.

Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich an einem Abend die komplette aktive Mannschaft zusammenhole und ihnen Anhand einer Powerpoint o.ä. die Dringlichkeit der Übungen wieder Nahe lege. Ich würde sie gerne wieder zum Nachdenken bringen, ob es nicht zumindest einmal im Monat möglich ist zu einer Übung zu kommen.

Vielleicht kann mir von euch jemand einen guten Tipp bzw Links geben, wie ich das ganze Aufbauen soll. Super währe natürlich eine Powerpoint mit Bildern o.ä.


Danke schon mal im Voraus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen600273
Datum30.12.2009 21:138777 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas Grübldass ich an einem Abend die komplette aktive Mannschaft zusammenhole und ihnen Anhand einer Powerpoint o.ä. die Dringlichkeit der Übungen wieder Nahe lege

... ob da ein ppt-Vortrag zielführend ist wage ich doch zu bezweifeln ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFred8 J.8, Massing / Bayern600276
Datum30.12.2009 21:158543 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... ob da ein ppt-Vortrag zielführend ist wage ich doch zu bezweifeln ...

....was schlägst den sonst vor? Nur Reden bringt auch nix. Ich dachte eben, dass vielleicht so manches Bild wieder eher zum Nachdenken anregt.

Gruss Tom


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen600277
Datum30.12.2009 21:218553 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas Grübl....was schlägst den sonst vor? Nur Reden bringt auch nix. Ich dachte eben, dass vielleicht so manches Bild wieder eher zum Nachdenken anregt.

... ohne jetzt länger darüber nachdenken zu wollen: Zunächst müßte man mal erforschen, aus welchen Gründen der Übungsbesuch nachläßt. Vieleicht ist ja das bemängelte Verhalten der Leute nur eine Reaktion auf irgendwas ...

Sollte das so sein (und nicht konkret an einem einfach abzustellenden Sachverhalt liegen), wäre der nächste Schritt mit den Leuten mal zusammen zu überlegen was man (und wie man das) ändern kann.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen600279
Datum30.12.2009 21:248333 x gelesen
Ich habe da ein paar Fragen:
Wie groß ist deine Feuerwehr? Personal und Ausstattung
Welche Übungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Besondere Gebäude etc.
Wieviel Personal steht zur Verfügung, real?
Bist Du der Chef vom Ganzen?


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen600281
Datum30.12.2009 21:338284 x gelesen
Geschrieben von Thomas GrüblNur Reden bringt auch nix. Ich dachte eben, dass vielleicht so manches Bild wieder eher zum Nachdenken anregt.
Doch nur reden und das emotional und aus dem Herzen kommend.
Mit einer sterilen ppt, aus der nur irgend jemand Anderes anonymisiert und bebildert spricht, gibst Du der Restmannschaft auch den Rest. Da musst Du schon selber als Mensch ran.
Vielleicht sollte diese Versammlung auch ruhig an neutraler Stelle und in zivil durchgeführt werden. Da gibt es dann auch keinen Vorgesetzten, sondern nur Gleiche unter Gleichen, womit der Kameradsachaftsgeist oder das Wir-Gefühl gestärkt werden kann.

Einen für alle geltenden Weg, der Wunder bewirkt, gibt es nicht.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen600283
Datum30.12.2009 21:438152 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelDoch nur reden und das emotional und aus dem Herzen kommend.
Mit einer sterilen ppt, aus der nur irgend jemand Anderes anonymisiert und bebildert spricht, gibst Du der Restmannschaft auch den Rest. Da musst Du schon selber als Mensch ran.
Vielleicht sollte diese Versammlung auch ruhig an neutraler Stelle und in zivil durchgeführt werden. Da gibt es dann auch keinen Vorgesetzten, sondern nur Gleiche unter Gleichen, womit der Kameradsachaftsgeist oder das Wir-Gefühl gestärkt werden kann.

Einen für alle geltenden Weg, der Wunder bewirkt, gibt es nicht.


Ich hatte es nun so verstanden, dass es eher um die Motivation/Verständnis "überhaupt" noch etwas dazu zu lernen geht.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen600285
Datum30.12.2009 21:528007 x gelesen
Geschrieben von Kim SchmidtIch hatte es nun so verstanden, dass es eher um die Motivation/Verständnis "überhaupt" noch etwas dazu zu lernen geht.
Thomas schrieb aber Mein Problem ist, dass die Motivation (Übungsbeteiligung, Interesse....) bei uns in der Feuerwehr ständig zurückgeht.
Das ist fünf vor 12 und kurz danach hälst Du nichts mehr. Da hilft nur noch eine Kriesensitzung mit persönlichen und ehrlichem Einsatz. Ein Chef oder Motivationstrainer mit flotten annonymen bebilderten Sprüchen gibt der Mannschaft nur den Rest.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW600288
Datum30.12.2009 21:587914 x gelesen
Ich habe mal gelernt, dass man Motivation nicht nachhaltig von außen (extrinsisch) erzeugen kann. Die wichtige Motivation ist die selbst auferlegte Motivation die von innen heraus kommt (intrinsische Motivation) und die sollte geweckt werden.

Ich schlage euch ein gemeinsamen Teambildungsprozess vor, bei welchem ihr wieder alle das Motto der Feuerwehr vor Augen geführt bekommt.

EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN

Einige Voraussetzungen hierfür sind schon genannt worden:

- zivil
- keine Über- oder Unterstellungsverhältnisse (alle gleich)
- Jeder macht mit (muss im Vorfeld klar sein)
- am besten nicht in der Feuerwehr
- von einem außenstehenden durchgeführt/moderiert
- kein Zeitdruck aber auch keine unnötigen Unterbrechungen/Pausen

Viele Firmen buchen da ein Hotel oder eine Hütte und führen sowas durch.

Hier noch ein Link zu möglichen Programmpunkten:

http://www.jugendundsport.ch/internet/js/de/home/sportarten/unihockey/download.parsys.00011.downloadList.11178.DownloadFile.tmp/trainertipp10teambildung.pdf


Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg600294
Datum30.12.2009 22:178157 x gelesen
Hallo Thomas,

ich meine es wäre wichtig zu erforschen, warum weinger Kameraden zur Ausbildung kommen b.z.w. fern bleiben.

Der Feuerwehrdienst sollte ein Gemeinschaftsgefühl in den Kameraden erwecken. Und man muss ihnen aber auch sagen, wie wichtig sie alle zusammen und jeder Einzelne für die Feuerwehr ist. Man muss ihnen auch vor Augen halten, dass nur mit einer positiven Einstellung der Kameraden auch etwas bewegt werden kann. Wenn die Mannschaft nicht mit zieht, sind die Führungskräfte nun mal relativ hilflos. Mit der Bereitschaft der Kameraden steht und fällt die Feuerwehr.

Vielleicht sollte man auch mal einen Ausbilder aus einer anderen Feuerwehr organisieren. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht und man läuft nicht immer im eigenen "Saft". Jeder Ausbilder bringt Ausbildungsinhalte anders rüber. Das sollte auf jeden Fall einen Versuch Wert sein.

Eine Power-Point-Story würde ich grundsätzlich selber erstellen. Ich "mops" mir zwar manchmal ein oder zwei Bilder aus anderen Präsentationen raus, aber selbst erstellt ist immer besser. Weil man sich als Ausbilder mit dem Thema intensiver beschäftigt.

Da ich aber von hier aus den Kenntnisstand der Kameraden, die Intensität der Einsätze und deren Häufigkeit nicht kenne, würde ich, wenn es denn eine Präsentation sein muss, mit Bildern von Großeinsätzen bestücken und nach vorgehensweisen, der Kameraden fragen. Genauso würde mich dann interessieren, ob sie einer solche Großschadenslage gewachsen wären. Und wenn man dann Mängel erkennen kann, dann kann man ihnen erklären, wie wichtig die laufende Ausbildung ist. Oder man führt erst mal mit ihnen ein klärendes Gespräch und klärt das Warum ab. Nur wer Fragen stellt wird auch Antworten bekommen.

Ich kann nur erst mal diesen groben Rahmen aus Deiner Frage wiedergeben, da ich zu viele Variablen nicht kenne.


MkG
Gruss Jörn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW600304
Datum30.12.2009 22:528249 x gelesen
Hallo Thomas,

Geschrieben von Thomas GrüblMein Problem ist, dass die Motivation (Übungsbeteiligung, Interesse....) bei uns in der Feuerwehr ständig zurückgeht.

Sobald die Anzahl der Leute, die noch kommen, unter einen gewissen Punkt sinkt befindet man sich in einem Teufelskreislauf. Man hat nicht genug Leute um vernünftig zu üben und unter denen die noch kommen macht sich Frust breit, weil nicht mehr genug geübt wird.

Wichtig ist erstmal grundsätzlich festzustellen warum die Leute nicht mehr kommen, da kann eine "Versammlung" sinnvoll sein und/oder das persönliche Einzelgespräch mit einigen Leuten. Dabei sollen keine Vorwürfe gemacht werden, dass derjenige nicht mehr erscheint sondern der Grund fürs Fernbleiben ergründet werden.

Meine persönliche Einschätzung ist, dass die meisten Leute nicht aus "Überforderung" vom Dienst fernbleiben. Es hilft also nicht durch weniger Dienste versuchen die Leute dazu zu bewegen wieder öfters zu kommen. Mit das beste Mittel um die Leute zu motivieren sind gute, fordernde, abwechslungsreiche und regelmäßige Übungen und Ausbildungen, denn im Prinzip sind die alle mal deswegen zur Feuerwehr gegangen. (Das hoffe ich zumindest) Zumindest für mich kann ich sagen, dass ich Spaß daran habe unter PA durch dunkle, verwinkelte Räume zu kriechen, schwere Puppen zu schleppen und danach völlig ausgepowert eine Apfelschorle zu trinken. Denn einen Schlauch auswerfen und Strahlrohr ankuppeln, wie bei der FwDV 3 Standardübung, kann jeder Laie nach fünf Minuten.

Man kann mir jetzt einen gewissen Fetisch unterstellen, aber ich denke mal, dass ich mit diesem hier nicht ganz alleine bin.

Viel Erfolg beim motivieren der Truppe.

Gruß,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisationen, denen ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 O.8, Waldeck-Sachsenhausen / Hessen600312
Datum30.12.2009 23:277939 x gelesen
Wie laufen denn eure Übungsabende ab?
Evtl. seid ihr ja auch in einen Kreislauf der Wiederholung geraten, jedes Jahr das gleiche und jedes Jahr die selben Vorträge.

Und, was ich ja ganz schlimm finde, so .ppt Vorträge die aus Massenweise Text bestehen und nur total stumpf vorgelesen werden und wenn man eine Frage stellt kommt das Große staunen.

Versuch was anderes zu bringen, mach es interessanter.

Sprich mit deiner Mannschaft, frag ganz ehrlich was falsch läuft und dann versucht wieder auf einen Kurs zu kommen... das funktioniert bestimmt besser wie eine Präsentation mit irgendwelchen Horrorbildchen oder Pseudoargumenten.


Einzig und allein meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., z. zt. in Zypern, sonst Bad Ur / BaWü600334
Datum31.12.2009 09:287948 x gelesen
Geschrieben von Julian HolsingMeine persönliche Einschätzung ist, dass die meisten Leute nicht aus "Überforderung" vom Dienst fernbleiben. Es hilft also nicht durch weniger Dienste versuchen die Leute dazu zu bewegen wieder öfters zu kommen. Mit das beste Mittel um die Leute zu motivieren sind gute, fordernde, abwechslungsreiche und regelmäßige Übungen und Ausbildungen, denn im Prinzip sind die alle mal deswegen zur Feuerwehr gegangen. (Das hoffe ich zumindest) Zumindest für mich kann ich sagen, dass ich Spaß daran habe unter PA durch dunkle, verwinkelte Räume zu kriechen, schwere Puppen zu schleppen und danach völlig ausgepowert eine Apfelschorle zu trinken. Denn einen Schlauch auswerfen und Strahlrohr ankuppeln, wie bei der FwDV 3 Standardübung, kann jeder Laie nach fünf Minuten.

Das ist die Grundsatzerkenntnis, die viele Ausbilder sich m. M. nicht umzusetzen trauen.

Feuerwehrleute wollen es nicht bequem.

Sie wollen Übungen mit Anforderungen dass ihnen das Wasser im A... kocht und haben dann das Gefühl, etwas geleistet zu haben, gut zu sein in dem was sie tun und nicht zuletzt auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Das klappt aber natürlich nicht mit dem "seit in einer dreiviertelstunde wieder drin und macht nix schmutzig-Konzept"...

Mein Tipp: redet nicht viel, ändert es andersrum:

Macht Dienste, die so spannend sind dass sie sich herumsprechen und sich alle Nichtteilnehmer ärgern, nicht dabeigewesen zu sein.

Es müssen nicht extrem feuerwehrbezogenen Tehmen sein, um wieder das Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln: Mal Abends in die Kletterhalle fahren, mal eine Orientierungsfahrt mit fordernden feuerwehrtechnischen Aufgaben an den Zielpunkten, mal einen Trupp wirklich aus dem Keller 3 c-Länger weit rein mit verdunkelten Masken vom Sitrupp retten lassen...

Vieles ist möglich.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen600335
Datum31.12.2009 09:307540 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleFeuerwehrleute wollen es nicht bequem.

Sie wollen Übungen mit Anforderungen dass ihnen das Wasser im A... kocht und haben dann das Gefühl, etwas geleistet zu haben, gut zu sein in dem was sie tun und nicht zuletzt auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl.


Und um diejenigen, auf die die Beschreibung nicht zutrifft ist esmeist nicht schade.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW600336
Datum31.12.2009 09:318041 x gelesen
Geschrieben von Thomas GrüblMein Problem ist, dass die Motivation (Übungsbeteiligung, Interesse....) bei uns in der Feuerwehr ständig zurückgeht.

Massing ist so klein nicht... (> 4.000 Einwohner)

und die Feuerwehr alles andere als schlecht ausgerüstet...
http://www.feuerwehr-massing.de/ausruestung.htm


Wie werden denn die Übungen bisher angelegt?
Wird zuviel geübt (kein Witz, gibts!)?
Kommts durch zuviel andere Aufgaben zur Überforderung (Übungen, Fahnenweihen, Begleitung von sonstigen Veranstaltungen)?
Zu wenig praxisnahe Ausbildung zuviel Theorie?
Gibts ggf. das Problem der zu wenig vorhandenen Grundlagen und der plötzlich als "zuviel" empfundenen Forderungen/Wünsche von einigen?

In jedem Fall sollte es aber problemlos möglich sein, mit der vorhandenen Ausrüstung auf die Risiken bezogene praktische Ausbildungen so anzulegen, dass die viele (wieder) interessant und notwendig finden. Muss man nur Leute haben, die das machen/können und dürfen....

Spannend wird allerdings, was die Folgen Deiner Frage sein werden....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 600480
Datum31.12.2009 21:017868 x gelesen
Geschrieben von Thomas GrüblJetzt habe ich mir gedacht, dass ich an einem Abend die komplette aktive Mannschaft zusammenhole und ihnen Anhand einer Powerpoint o.ä. die Dringlichkeit der Übungen wieder Nahe lege.

Klar, zeig ihnen Bilder von irgendwelchen Großschadenslagen die bei euch nie vorkommen werden und lies anschliessend das Gedicht "Ich wünschte du könntest" vor. Die werden reihenweise einknicken und Tränen überströmt versprechen immer ganz viel in die Übung kommen ;-)

Im Ernst. Du stellst - wie meine Vorredner festgestellt haben - die falschen Fragen.

Die erste Frage ist das "Warum?".

Vielleicht hilft das..


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8 F.8, Wartenberg / Hessen602994
Datum13.01.2010 20:437707 x gelesen
Aus aktuellem Anlass möchte ich jetzt auch noch einmal meinen Senf dazugeben.

Wir sind eine kleine Feuerwehr mit auf dem Papier 56 aktiven Mitgliedern.
Bei uns wurden in den vergangenen Jahren im Schnitt 1-2 Übungen/Ausbildungen/Monat durchgeführt.
Die Übungsbeteiligung hielt sich in Grenzen im Schnitt so um die 30 Personen bei den Übungen. Bei Ausbildungen besonders Theorie zwischen 10 und 20 anwesende. Tendenz momentan sinkend.
Einige Kameraden sieht man nur ein bis zweimal im Jahr. Bei manchen kann man schon sagen: "wer war das nochmal ist der auch in der Feuerwehr." Besonders bei den älteren Kameraden sinkt wohl die Motivation (ist jetzt mein subjektiver Eindruck) . Die 40 Std. Ausbildung sind wohl gänzlich unbekannt.
Darauf angesprochen hört man immer wieder: "Ja es gibt noch andere Sachen wie Feuerwehr,Familie, Freundin, wir machen doch genug, bisher haben wir auch so alle Einsätze bewältigt, der Wehrführer ist ja auch nicht so oft da (na ja ist ein anderes Thema)....... usw."

Da wir jetzt einige jungen Kameraden hinzu bekommen haben, habe ich mich letztes Jahr dazu bereit erklärt 14-tägig Ausbildungsabende zu organisiern und durchzuführen. Wir waren bisher immer so zwischen 6 und 15 Personen, konnten also immer in der Kleingruppe was machen und wir können Grundlagen sehr gut vermitteln. Ich versuchte auch immer das zum Thema zu machen was die Leute mal wieder machen wollten.

Das Problem, es kommen immer nur die gleichen 6-15 Personen und fast ausnahmslos die jungen wilden. Kameraden über 30 Jahren sind sehr selten da. Die kommen teilweise nichteinmal auf 10 Stunden Ausbildung im Jahr.

Heute ist der Ausbildungsabend zum ersten Mal ausgefallen, da wir nur zu zweit waren. Das ist irgendwie demotivierend. Du bereitest was vor und dann stehst du da und es interresiert keinen (keiner da).

Ich habe so das Gefühl die Feuerwehr ist den meisten sch... egal. Sind zwar Mitglied und bei Einsätzen wollen die auch dabei sein, aber das wars auch schon.
Ich sehe aber die Gefahr, dass die Einsatzkräfte die wenig Ausbildung geniesen, die Sicherheit und den Einsatzerfolg gefährden können.
Bisher ist ja immer alles gut gegangen, aber der Tag X kann ja schon morgen da sein..... und dann?
Du kannst die Leute ja nicht zwingen, schon garnicht wenn du nicht der Wehrführung angehörst.
Aber wenigstens ab und zu mal was Tun um wenigstens die Basics zu haben muss doch drinnen sein.

Eigentlich müssten sich die aktiven Feuerwehrmitglieder mal Gedanken machen und sich mal zusammen setzen und versuchen diejenigen, die Ausbildungen vorbereiten zu motivieren. Denn irgendwann sind die auch weg und haben plötzlich besseres zu tun.

Oh man, das musste jetzt mal raus.

Gruß
Mark

Der der gerade an der Gleichgültigkeit der anderen verzweifelt und gefrustet ist.


PS. Ich hoffe, dass es stille Mitleser aus unserer Wehr gibt, die dies lesen, sich auch mal an die eigene Nase packen und mal wieder öfters vorbeikommen. Wäre froh über jeden, der Interesse zeigt und motiviert Hand anlegt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen603022
Datum13.01.2010 23:127225 x gelesen
Hallo

Ich wünsche dir für die nächsten Tage viel Kraft.

Wenn alles so sein sollte wie du es beschreibst, hast du deine Feuerwehr mehr oder minder gerade für nicht einsatzbereit erklärt.

Geschrieben von Mark FriedrichEigentlich müssten sich die aktiven Feuerwehrmitglieder mal Gedanken machen und sich mal zusammen setzen und versuchen diejenigen, die Ausbildungen vorbereiten zu motivieren. Denn irgendwann sind die auch weg und haben plötzlich besseres zu tun.

Dann versuche mit den dir "Treuen" einen Wandel anzustoßen.


Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen603035
Datum13.01.2010 23:557165 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzIch wünsche dir für die nächsten Tage viel Kraft.

Ich glaube an das Gute und wünsche eher dem Wehrführer und dem Bürgermeister die Kraft...


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen603037
Datum13.01.2010 23:567318 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzWenn alles so sein sollte wie du es beschreibst, hast du deine Feuerwehr mehr oder minder gerade für nicht einsatzbereit erklärt.

Das, was Mark beschrieben hat, ist meiner Meinung nach in D`Land "normal".

Angst oder Kraft brauch er auch keine, wen interessiert denn schon die Feuerwehr?

Wenn der Politik ihre Verantwortung bewusst wäre, sie sich ein klein wenig mal mit Feuerwehr beschäftigen würde, dann könnte sich etwas tun. Aber solange die Politik sich nur damit hervortun kann das sie ab und an mal ein neues Auto oder Feuerwehrhaus auf den Markt schmeißt, um die Wählergruppe FF nicht zu verlieren, solange bleibt alles so, wie Mark es beschrieben hat.

Es gibt eben nur wenige helle Lichter im Feuerwehr-Dunkel.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen603041
Datum14.01.2010 00:097152 x gelesen
Geschrieben von Kim SchmidtDas, was Mark beschrieben hat, ist meiner Meinung nach in D`Land "normal".

Das letzte Mal als ich so was gesagt habe, warf man mir vor ich würde negativ denken.

MkG
Marc


"Mehr als 130 Jahre Problemlösung haben nicht das Problem gelöst, sondern eine Institution geschaffen, die inzwischen selbst ein Problem ist. Dieses Dilemma kann so wenig aus sich gelöst werden, wie sich ein Hammer hämmern kann." (Prof. Dr. W.R. Dombrowski)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 603045
Datum14.01.2010 00:397267 x gelesen
Geschrieben von Kim SchmidtDas, was Mark beschrieben hat, ist meiner Meinung nach in D`Land "normal".

"Normal" ist ein wenig hochgegriffen, passender ist in meinen Augen "nichts aussergewöhnliches".

Die Politik ist das eine aber was ist mit uns? Wie kümmern wir uns ums unser Betriebsinteresse?

Und auf die Gefahr hin das man mir wieder Beißreflexe und ähnliches vorwirft:

Solange der DFV als unsere angebliche oder tatsächliche Interessensvertretung lieber sich mit so essentiellen Sachen wie Skifahren oder dem Tagungsabzeichen des Deutschen Feuerwehrtag beschäftigt, Aktionen startet die die eine Hälfte nicht versteht und die andere nicht erfährt, Politikern das Feuerwehr Ritterkreuz umhängt die einfach nur ihre Arbeit machen oder einen Führerschein einführt der in meinen Augen das Potential hat Leute zu töten (denn 7,5to sind in meinen Augen noch lange nicht die Grenze) anstatt einfach mal sich nach innen zu richten und Handreichungen für den täglichen Dienst anzubieten solange werden sich die Probleme in Feuerwehr Deutschland nicht ändern.


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen603046
Datum14.01.2010 00:577302 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschSolange der DFV als unsere angebliche oder tatsächliche Interessensvertretung lieber sich mit so essentiellen Sachen wie Skifahren oder dem Tagungsabzeichen des Deutschen Feuerwehrtag beschäftigt, Aktionen startet die die eine Hälfte nicht versteht und die andere nicht erfährt

Damit ist doch alles in Butter!
Eine Interessensvertretung, kann soll doch die Interessen der Mehrheit vertreten.
Die Mehrheit in FW-Deutschland stellen eben die, denen alles egal ist und die "Das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht"-Fraktion, die sind doch froh wenn sie in Ruhe gelassen werden und keiner mit Handreichungen kommt, die nur die Altpapiertonne füllen, weil für diese Klientel schon ungelesen uninteressant.

Solange die Jugendfeuerwehr in weiten Teilen die bessere Ausbildung hat und die bessere Fortbildung der Führungskräfte der JF auf Landes, wie Bundesebene besser ist wie bei der EA, ist in meinen Augen etwas falsch. Wobei mir im Bereich der Einsatzabteilungen keine Fortbildungsmaßnahmen außer ZF und GF-Fortbildung einfallen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland603071
Datum14.01.2010 08:357463 x gelesen
Hallo,


also dass die Ausbildung der Jugend (also die zukünftigen FA) auf einem sehr hohen Niveau erfolgen sollte, steht wohl außer Frage, also muss sich, um das Verhältnis wieder in den Griff zu bekommen, die Aus- bzw. Weiterbildung der FA verbessern.
Hier gibt es einige Kreisfeuerwehrverbände, die viele gute Seminare (also kurze Weiterbildungen zu speziellen Themen) anbieten, leider nicht in allen Kreisen (zumindest im Saarland gibt es da schon ein paar Unterschiede).
Dann gibt es doch noch Weiterbildungen (abgesehen von denen für Atemschutz- und Gerätewarte) bzw. Spezialausbildungen neben der allgemeinen ZF oder GF-Fortbildung, hier im Saarland an der Landesfeuerwehrschule z.B. Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen, Einsätze in absturzgefährdeten Bereichen, Hoch- und Tiefbauunfälle, Patientengerechtes Retten, Fortbildung Ausbilder für Atemschutzgeräteträger Notfalltraining, Verhaltenstraining Brandbekämpfung (Brandhaus), Fortbildung der Zugführer der ABC-Züge). - da sind jetzt die "Basislehrgänge" THL, ABC, nicht erwähnt, das können aber auch Weiterbildungen sein, wenn man die noch nicht hat.
Einige Feuerwehren bilden selbst Weiterbildungsgruppen und laden dann auch mal "Externe" ein, die dann mal ein paar andere Erfahrungen und neue Ideen einbringen - hier ist halt mal die Kreativität gefragt.
Und dann muss man auch von Führungskräften in gewissen Weise erwarten, dass sie sich auch mal selbst um die Erweiterung ihres Wissens bemühen oder? (und da gibt es halt auch gute und kostengünstige Lösungen, müssen nicht immer dicke Bücher sein),

so denn, viele Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 30.12.2009 21:05 ., Massing
 30.12.2009 21:13 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.12.2009 21:15 ., Massing
 30.12.2009 21:21 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.12.2009 21:24 Kim 7S., Hambergen
 30.12.2009 21:33 Jürg7en 7W., Gifhorn
 30.12.2009 21:43 Kim 7S., Hambergen
 30.12.2009 21:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 30.12.2009 21:58 ., Kirchheim unter Teck
 30.12.2009 22:17 Jörn7 P.7, Briesen (Mark)
 30.12.2009 22:52 Juli7an 7H., Stemwede
 31.12.2009 09:28 Jose7f M7., z. zt. in Zypern, sonst Bad Ur
 31.12.2009 09:30 ., Bad Hersfeld
 30.12.2009 23:27 Mich7ael7 O.7, Waldeck-Sachsenhausen
 31.12.2009 09:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.12.2009 21:01 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 13.01.2010 20:43 Mark7 F.7, Wartenberg
 13.01.2010 23:12 Pete7r L7., Frankenberg
 13.01.2010 23:55 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 13.01.2010 23:56 Kim 7S., Hambergen
 14.01.2010 00:09 ., Bad Hersfeld
 14.01.2010 00:39 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 14.01.2010 00:57 Kim 7S., Hambergen
 14.01.2010 08:35 Paul7 B.7, Neunkirchen / Saar
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt