News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wie räumt Ihr Schnee vor der Feuerwache? | 56 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608949 | |||
Datum | 11.02.2010 13:20 | 38988 x gelesen | |||
Hallo zusammen, nachdem uns der Schnee bereits zum dritten Mal überrascht hat, machen wir uns Gedanken über die "Zukunft". Mehr dazu später. Wie ist es bei Euch geregelt? Wer räumt den Schnee vor der Feuerwache? Der städtische Bauhof, bzw. Stadtbetriebswerke? Oder bei den Gerätehäusern der FF Freiwilligen Kräfte, die frei haben? Wie sieht es bei HA Wachen oder BF Wachen aus ? Alle Mann mit Schneeschieber vor die Tür? Wenn ja, wie oft macht ihr das? Natürlich haben große Feuerwehren entsprechende Fahrzeuge. Fahren die auch alle anderen Wachen ab? Wie ist es geregelt wenn Großfahrzeuge (von Hauhof oder Feuerwehr) aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht vernüntig rangieren / räumen können? Oder laßt Ihr den Schnee ganz einfach liegen, fahrt ihn platt und kümmert Euch nicht drum? Jetzt zum Hintergrund meiner Frage. Wer nutzt Kleingeräte, mit denen das Schneeräumen möglich ist? Rasenmähertrecker oder ähnlich? Oder auf der Basis einer Motorhacke? Zusatzfrage. Welche Zusatzgeräte werden genutzt / kann man für Feuerwehraufgaben nutzen? Schließlich muß vor dem Antrag auf Beschaffung viel Argumentationshilfe geben, denn nur für Schnee (alle 30 Jahre) wird man einer Beschaffung kaum zustimmen. Bin mal gespannt wie es bei Euch geregelt ist oder welche Lösungsvorschläge es gibt. Am Rande - möglichst klein, kompakt, preisgünstig und univeral, da wir nur eine Feuerwache haben Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W | 608950 | |||
Datum | 11.02.2010 13:22 | 33970 x gelesen | |||
Hallo, der städtische Bauhof fährt normalerweise bei seinen Touren auch bei uns vorbei und räumt dort das Groß zur Seite. Gruß, Sebastian §2, FwG BW: "Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuern (Bränden) und öffentlichen Notständen, [..] Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen." Von Löschen steht hier nichts. | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608952 | |||
Datum | 11.02.2010 13:31 | 33724 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Hodappder städtische Bauhof fährt normalerweise bei seinen Touren auch bei uns vorbei und räumt dort das Groß zur Seite. So was ähnliches wie einen Bauhof haben wir auch - nur kommt der sehr spät (hat interne Gründe) und der kann auch kaum vor der Wache rangieren / schieben. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608953 | |||
Datum | 11.02.2010 13:33 | 33633 x gelesen | |||
Hatte an sowas gedacht![]() Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608954 | |||
Datum | 11.02.2010 13:36 | 33401 x gelesen | |||
oder sowas![]() Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Dan 8B., Grünwald b.München / Bayern | 608955 | |||
Datum | 11.02.2010 13:41 | 32641 x gelesen | |||
sowas nutze ich Privat, bin voll auf zufrieden damit habe eine Einfahrt mit Hof 15meter breit und 25meter lang, habe mir bei der Anschaffung überlegt einen Aufsitzrasenmäher zu beschaffen mit Räumschild der gedanke wurde aber verworfen aus Kostengründen. Gekostet hat mich der Räumer um die 1200€, kaufen sollte man sowas nicht im Baumarkt sondern beim Landtechnikhandel. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 608956 | |||
Datum | 11.02.2010 13:41 | 33427 x gelesen | |||
Hallo Hubert, jede Wache bei uns einen Kleintraktor mit Räumschild und Splitstreuer z.B Hako und FW 2 zusätzlich wegen grossem Übungshof für die Schule noch so was mit Räumschild.http://www.de.manitou.com/publicservlet/DownloadMedia/medialocal-31007.pdf Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Strass / Bayern | 608957 | |||
Datum | 11.02.2010 13:41 | 32728 x gelesen | |||
Hallo, normalerweise räumt der öffentliche Räumdienst ein paar mal über den Hof. Sollte dieser bis Nachmittag noch nicht da gewesen sein hat sich bis jetzt immer jemand gefunden der damit geräumt hat.Hako Im Winter ist ein Schneeräumschild dran, im Sommer die Kehreinrichtung. Zur Einsatzhäufigkteit: Winter: mehrmals pro Woche Sommer ca. 5-8 mal bei Ölspuren, Ladung auf Straße verloren, ... Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 608958 | |||
Datum | 11.02.2010 13:42 | 32718 x gelesen | |||
Wer macht denn bei euch die Hofreinigung in der Schneefreien Zeit? Wie sieht diese aus? Wenn ihr die selber macht und noch die klassische Fegetechnik nutzt, dann wäre es eine Idee den von dir verlinkten 1-Achser mit verschiedenen Vorsätzen zu beschaffen (Besen, Räumschild,...). Den kann man auch zur Not bei Ölspuren u.ä. verwenden;-) | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 608961 | |||
Datum | 11.02.2010 13:59 | 32480 x gelesen | |||
Hallo Hubert, Die bieten entsprechende Anbaugeräte für ATV und Rasentraktoren, aber auch Kehrmaschinen. Gruß, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 608962 | |||
Datum | 11.02.2010 14:00 | 32505 x gelesen | |||
Moin Hier zuhause macht das der Betriebshof der Gemeinde, und das sehr gut und schnell. Die Höfe der Gerätehäuser und Ausfahrwege bis zur nächsten Hauptstraße (wo die Straßenmeisterei das Räumen / Streuen übernimmt) werden so ziemlich als erstes mitgemacht. Bei meienem Dienstherrn machts die Wachbesatzung. mit Schneeschiebern, aber auch mit einem kleinen Einachser der vorne eine rotierende Bürste dran hat. Auf der Hauptfeuerwache gibts meines Wissens nach sogar eine Kombimaschine. Im Sommer zum Rasenmähen, im Winter umgebaut zum Schneeschieben und streuen. Gruß Flo | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608964 | |||
Datum | 11.02.2010 14:07 | 33150 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerFW 2 zusätzlich wegen grossem Übungshof für die Schule noch so was mit Räumschild.http://www.de.manitou.com/publicservlet/DownloadMedia/medialocal-31007.pdf Hallo Klaus, nur zur Sicherheit. Kann man mit dem Manitou auch Schnee räumen? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608965 | |||
Datum | 11.02.2010 14:08 | 32371 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseWer macht denn bei euch die Hofreinigung in der Schneefreien Zeit? Gar nicht Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 608967 | |||
Datum | 11.02.2010 14:11 | 32946 x gelesen | |||
jo da kann man Schaufel weg und Schild ran, ebenso verschiedene Gabellängen zum Stapeln oder Paletten versetzen würde dir ja Bild schicken, aber gerade hat er Schaufel dran, weil sie keinen Platz mehr zum schieben haben und Schneehäufen weg müssen. Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 608968 | |||
Datum | 11.02.2010 14:11 | 32846 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenKann man mit dem Manitou auch Schnee räumen? Frag UC mal, was man damit alles kann. ;-) Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608969 | |||
Datum | 11.02.2010 14:14 | 32434 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Hodapp Geschrieben von Hubert Kohnen So was ähnliches wie einen Bauhof haben wir auch - nur kommt der sehr spät (hat interne Gründe) und der kann auch kaum vor der Wache rangieren / schieben. Nachdem mich ein paar pm erreicht haben, hier etwas ausführlicher. Unsere Feuerwache leigt im Flugbetriebsbereich. Also hat der Winterdienst andere Prioritäten als die Feuerwache. Dazu gibt es für die großen Räumfahrzeuge auch "Platzproblem" beim räumen. Der "normale" Winterdienst, der die Straßen frei macht und frei hält, darf aus Sicherheitsgründen NICHT im Flugbetriebsbereich arbeiten. Also gibt es drei Möglichkeien 1) warten 2) selber mit der Hand schieben 3) Alternative suchen - mache ich hier gerade :-) Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 608970 | |||
Datum | 11.02.2010 14:15 | 32897 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenKann man mit dem Manitou auch Schnee räumen? Jau. Macht man in B auch damit. Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608971 | |||
Datum | 11.02.2010 14:18 | 32692 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenGeschrieben von Oliver Steinbeck Jau. Hey Olli - Danke - habe mir die verlinkte pdf Datei angesehen und auf Anhien kein Beispiel gefunden - daher meine Frage Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 608972 | |||
Datum | 11.02.2010 14:23 | 32711 x gelesen | |||
Es geht allerdings auch günstiger. DUS Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 608973 | |||
Datum | 11.02.2010 14:28 | 32709 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SteinbeckEs geht allerdings auch günstiger.sieht nicht schlecht aus - Frage nur, - ob es sich wirklich lohnt (Kosaten / Nutzen) - wie die Erfahrungen damit sind Dann stellt sich die Frage, was man besser nutzen / begründen kann. Manitou (o.ä.) mit Stapler oder reines Kleingerät. Bin jedenfalls über die vielen schnellen Antworten erfreut. DANKE Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 608974 | |||
Datum | 11.02.2010 14:31 | 32471 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert Kohnensieht nicht schlecht aus - Frage nur, Der "Herr" über dieses Gerät liest bestimmt mit. ;-) Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8P., Achern / Baden | 608975 | |||
Datum | 11.02.2010 14:33 | 32266 x gelesen | |||
Hallo Hubert wir benutzen soetwas zum Hof Reinigen, zwar keine Feuerwache aber trotzdem viel LKW-Verkehr. href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250546914894&ih=015&category=124498&ssPageName=WDVW&rd=1" target="_blank">null | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 608976 | |||
Datum | 11.02.2010 14:35 | 32445 x gelesen | |||
Hab ihn schon mit Bildern zugeschüttet , ist ja gerade Live Konzert hier bei mittlerweile fast 36 Std.Schneefall am Stück. grüssle Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Schesslitz / Bayern | 608978 | |||
Datum | 11.02.2010 14:48 | 32209 x gelesen | |||
Wir machen das selbst. Ab und zu fährt aber auch der Bauhof vorbei und räumt kurz die paar Meter weg.![]() Das ganze macht zu dem auch noch Spass ;-) gruß, Markus | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 608979 | |||
Datum | 11.02.2010 14:50 | 32203 x gelesen | |||
Servus, bis vor 2 Jahren räumte der Bauhof bei uns den Hof (sehr groß). Nur leider standen wir auf der Räumliste ganz unten. Nachdem wir auch für Transportarbeiten eine Maschine brauchten, beschafften wir uns einen gebrauchten Radlader, und restaurierten ihn bzw. modifizierten ihn. Seite diesem Jahr haben wir auch ein Schneeräumschild, welches ursprünglich von einem Unimog stammte. Zudem steht uns eine handgeführte Schneefrese zur Verfügung. Diese wurde ursprünglich für unseren Hubschrauberlandeplatz durch unser ortsansässiges KKH gespendet wurde. Unter Tags räumt unser Gerätewart. Falls es am Abend noch nötig werden sollte, einer aus der Mannschaft. Grüße aus dem verschneiten München. Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 608981 | |||
Datum | 11.02.2010 15:03 | 32252 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenUnsere Feuerwache leigt im Flugbetriebsbereich. Da das Kind wohl "einen Namen braucht", du aber leider keine Angabe zur Fläche (m²) gemacht hast folgende Idee. Ich Räume gewerblich mit einem ATV, pro Durchgang habe ich >7000m² wobei die gr. Einzelfläche 4000m² beträgt, gefolgt von 1800m² und 1050m², danach kommt Kleinkram bis 200m². Der Zeitaufwand dafür 3Std...wenn man den Dreh(richtung) raus hat. Meiner Meinung nach (die ich mir teuer erkauft habe) braucht man zwingend; ATV (Automatik) Seilwinde >1to Räumschild (zB140cm) und Grundplatte Schürfleiste aus Kunststoff langen Strich drunter = 12.000€ ggf. ein Salzstreuer, leider gibt es hier nur ein Anbaugerät was zum einen kein Spielzeug ist und zum anderen das macht was man erwartet, der LEHNER POLARO 70. Wie gesagt gibt es hier keine mir bekannte Alternative, daher die namentliche Nennung. Für euch im Paket wohl besser der Salzstreuer zum Anhängen. Anhänger zum Salz ausbringen gibt es reichlich, aber grundsätzlich aufpassen das ein Rührfinger ins Streugut greift! Normal könnte das ATV dann so benannt werden ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 S.8, Deutschenbora / Sachsen | 608983 | |||
Datum | 11.02.2010 15:37 | 32165 x gelesen | |||
Servus, also bei uns Räumt im normalfall der städtische Bauhof und fals ers nicht geschafft haben sollte räumen die Feuerwehrmitglieder selbst da es bei uns einen Maschinistendienst gibt der wöchentlich wechselt. MKG Jörg | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 608989 | |||
Datum | 11.02.2010 16:07 | 31981 x gelesen | |||
für sämtliche städtische Grundstücke und Gebäude hat die Kommune Räum- und Streupflicht. in kleinen Gemeinden wird der Bauhof die Räumarbeiten erledigen. Die Kameraden unterstützen im Bedarfsfall. Bei einer Wehr mit Hauptamtlichen kann die Aufgabe im Bereich der Feuerwache auch auf die Feuerwehr übertragen werden. Die ja auch für zum Beispiel Feuerlöscher der Gemeinde zuständig sein kann. Dann ist der Bedarf für entsprechendes Gerät vorhanden. Bei kleinen Feuerwehren wird die Schneeschaufel Modell Classic ausreichend sein. mfg Peter wie immer meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Hilpoltstein / Franken (Bayern) | 608992 | |||
Datum | 11.02.2010 16:11 | 32114 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hubert Kohnen Wer räumt den Schnee vor der Feuerwache? Der städtische Bauhof, bzw. Stadtbetriebswerke? Oder bei den Gerätehäusern der FF Freiwilligen Kräfte, die frei haben? Wie sieht es bei HA Wachen oder BF Wachen aus ? Alle Mann mit Schneeschieber vor die Tür? Wie jetzt, selber räumen? Das sollen gefälligst die Nachbarn machen, sonst gibts einen verbraten wegen unterlassener Hilfeleistung! SCNR! Grüßla, FP (Bei uns fährt übrigens der Bauhof bzw. einer der beim Bauhof beschäftigten Feuerwehrler durch den Hof und räumt grob, die Handarbeit erfolgt durch Gerätewart oder Beschäftigte der nahegelegenen städtischen Einrichtungen, in der Regel problemlos) Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Hilpoltstein Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz Informationen aus dem Fachbereich 4 VB | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 609007 | |||
Datum | 11.02.2010 16:40 | 31973 x gelesen | |||
Hoffläche wird vom Räumdienst freigemacht und das auch mir hoher Priorität, sprich früh morgens oder eben bei Bedarf auch tagsüber. Rasentraktor mit Räumschild ist nur begrenzt einsetzbar. Den Dingern fehlt einfach Power und Gewicht. Selbst mit Schneeketten kommt man je nach Schneehöhe nicht mehr richtig durch und die Räder drehen durch. Gruß Christoph Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609008 | |||
Datum | 11.02.2010 16:46 | 32507 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenWer räumt den Schnee vor der Feuerwache? Der städtische Bauhof, bzw. Stadtbetriebswerke? gemischt... Und wenns nicht die Fw macht, was es auch bei uns z.B. bei der FF gibt, ist die Frage, ob das imer rechtzeitig geschieht. Wir investieren seit einigen Jahren zumindest an den größeren Standorten daher in Rasenmäher mit Räumschild, Kleintraktoren mit Räumschild bzw. Kehrbesen und Streugerät und nutzen dazu ggf. noch Teleskop- bzw. Radlader. Geschrieben von Hubert Kohnen Rasenmähertrecker oder ähnlich? Oder auf der Basis einer Motorhacke? das hängt stark von der Flächengröße und der Schneemenge ab... Ein einfacher Rasenmähertraktor ist bei 10 cm Nassschnee selbst mit Ketten schnell überfordert... (dito Einachsmäher o.ä. mit Schild). Selbst mit diesen schon semi-professionellen Räumgeräten dauerts an den Wachen schnell mehrere Stunden bis die Verkehrswege, Rangierflächen und Parkplätze einigermaßen geräumt sind... http://www.truckenmueller.org/7/70.htm ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609009 | |||
Datum | 11.02.2010 16:53 | 32027 x gelesen | |||
Der Gehweg vor der Unterkunft wird vom Bauhof geräumt Den Hof selber Räumen wir mit einen Radlader, alles andere würde bei den Momentanen Schneehöhen nicht funktionieren Wobei ich innerhalb des THW und der Verwaltung durch die BIMA auch die Möglichkeit habe einen Privates Unternehmen zu beauftragen Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 609358 | |||
Datum | 13.02.2010 10:16 | 31850 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert Kohnennur zur Sicherheit. Kann man mit dem Manitou auch Schnee räumen? Okay, habe Fotos wo der Manitou mit einer Schaufel Schnee räumt. Gibt es / oder nutzt jemand den Manitou (o.ä.) mit einem "richtigen" Schneeschild? Wie sind die Einsatzerfahrungen bezüglich Schneeräumen? Was eignet sich besser? Schaufel oder Schneeeschild? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 609360 | |||
Datum | 13.02.2010 10:34 | 31908 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenWie sind die Einsatzerfahrungen bezüglich Schneeräumen? Was eignet sich besser? Schaufel oder Schneeeschild? Eine Schaufel füllt sich beim Schneeräumen erst mal. Ist sie voll wird der Schnee links und rechts zur Seite geschoben. Ein Schild kann man schräg stellen und so die Seite bestimmen, auf die geschoben wird. Ich hab schon mit Teleskopladern und Frontladern gearbeitet. Vorteil ist, dass ich den Schnee wegtragen kann, und auch zu hohen Haufen aufbauen kann. Wenn eine Schaufel vorhanden ist, dann braucht man kein Schild, solange man Flächen und keine Straßen räumen will. Bei längeren Straßen spielt dabei das Schild seine Vorteile aus. Geht mit Schaufel auch, allerdings langsamer und nicht so schön. Als ich noch bei meinen Eltern wohnte hat mein Vater das ab und an praktiziert um die morgens die 1,5km Straße zum Ort zu räumen um meinen Schulweg freizulegen (ja, großer Mist, wenn der Vater einen Schlepper hat!) - geht also ist aber Suboptimal. Mir ist allerdings nicht bekannt ob Schmidt und Konsorten überhaupt Schilde anbieten, die man an die Schnellwechselplatte von Front/Teleskopladern anbauen kann. Wie sieht die Fläche dann aus, die du räumen willst? Und was ist an Maschinen vorhanden. So ein Teleskoplader kostet auch mal schnell 100.000 Euro, wäre ein teurer Schneeräumer. Wenn ein Schlepper oder Teleskoplader vorhanden ist und ihr nur 1-2000m² schieben wollt geht das mit der Maschine recht flott - und ich kann den Schnee bei größeren Mengen gleich wegschaffen. Wenn es nur um die Beschaffung des Anbaugeräts geht würde ich ebenfalls die Schaufel dem Schild vorziehen und dabei Wert auf das Volumen der Schaufel legen. Es gibt schwere Versionen, die stabiler sind und "leichte" Schaufeln mit mehr Volumen. Diese leichten Schaufeln sind in der Regel nicht für den Baueinsatz konzipiert (Erdbewegung usw.), wenn man damit nur ab und an Erde bewegen will reicht das, im professionellen Tiefbau machen die aber schnell die Grätsche. Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 609364 | |||
Datum | 13.02.2010 10:51 | 31731 x gelesen | |||
Hallo, da habe ich mal generell eine Frage. Wie ist es eigentlich beim Schneeräumen mit dem Schild wegen der Ablenkung der Vorderachse wenn das Schild schräg gestellt ist? Ich denke, besonders bei schwerem, nassen Schnee besteht doch die Tendenz, dass die Vordarachse abweicht. Ich meine auch, mich erinnern zu können, dass einige Autobahnmeistereien MAN mit zwei gelenkten Vorderachsen kauften, um die Spurrteue der Fahrzeuge zu sichern. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609365 | |||
Datum | 13.02.2010 10:53 | 31954 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerIch denke, besonders bei schwerem, nassen Schnee besteht doch die Tendenz, dass die Vordarachse abweicht. das ist grundsätzlich ein Problem und muss durch Gegenlenken ausgeglichen werden... Das richtig einzuschätzen, ist nicht wirklich einfach und ich hab Hochachtung vor den Fahrer (v.a. vor denen mit mehreren Pflügen an EINEM LKW umgegeben von jede Menge Unwissenden (ums vorsichtig auszudrücken) auf der Autobahn) Geschrieben von Anton Kastner Ich meine auch, mich erinnern zu können, dass einige Autobahnmeistereien MAN mit zwei gelenkten Vorderachsen kauften, um die Spurrteue der Fahrzeuge zu sichern. kenn aktuell keine die das macht (die meisten fahren m.W. 18-Tonner-Zweiachser) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609367 | |||
Datum | 13.02.2010 11:06 | 31775 x gelesen | |||
... Schnee verladen mit einer Schaufel, dagegen ist nichts zu sagen. ... aber Schnee räumen oder schieben mit Siloschild oder Radladerschaufel, da haben schon viele unliebsame Erfahrungen gemacht ... wie die Lohnunternehmer die mit ihren Siloschildern Schnee schieben und feststellen das es Gullideckel gibt die 1-2 Zentimeter aus der Erde schauen; wenn man da abrupt drauf fährt, ist unter Umständen die Fronthydraulik hinüber ... oder der Radladerfahrer der mal zeigen wollte wie schnell er mit seinem Hanomag D44 den Parkplatz räumen kann, auch an einem Gullydeckel hängen geblieben ist und mit seinem Kopf noch die Frontscheibe des Radladers zerstört hat ... nicht umsonst sind Schneeschiebeschilder in Federn gelagert die ein hochspringen des Schildes bei Hindernissen ermöglichen ... also Vorsicht beim Schieben mit Schaufeln, da kann der Schaden ganz schnell ungleich höher sein als der Nutzen ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 609369 | |||
Datum | 13.02.2010 11:10 | 31918 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RöhlingLohnunternehmer die mit ihren Siloschildern Ich weiß was Lohnunternehmer sind - aber was sind Siloschilder? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Limbach / Saarland | 609370 | |||
Datum | 13.02.2010 11:12 | 31717 x gelesen | |||
Hallo zusammen, bei uns ist das ein leidiges Thema. Den wenn wir (Gärätewarte oder Freigestellte) nicht etwas wegräumen bleibt er liegen ! Wir behelfen uns soweit das ca 3 m vor der Rw und Gw Garage bzw dortigen Eingang frei von Schnee und Eis ist damit niemand bei Alarm fällt. Fakt ist das unser Gerätehaus direkt zwischen Rathaus und Bauhof steht. Allerdings ist dort niemand im stande das Räumschild vom Unimog oder Kleintraktor runterzumachen und einmal wegzuschieben ( es geht nicht um die feinarbeit sondern das grobe). Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 609372 | |||
Datum | 13.02.2010 11:16 | 31861 x gelesen | |||
Schild, dass am Dreipunktbock des Traktors angebaut wird um Gras- und Maissilage (kurz "Silo") in Fahrsilos zu verteilen. Sieht aus wie Schneeschild, nur nicht seitlich gestellt und ohne die erwähnten Federn. Das mit den Gullideckeln ist richtig. Ich weiß, wo die auf meinem Betrieb sind, und Hubert kennt die Dinger vor seiner Wache vermutlich auch. Wenn man langsam drüber fährt und die Schaufel flach, die Hydraulik auf Schwimmstellung hat geht das. Andernfalls kann man je nachdem was zuerst nachgibt den Gulli ausbauen, die Schaufel zerstören oder den Anbaubock schrotten. Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609373 | |||
Datum | 13.02.2010 11:16 | 31648 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenIch weiß was Lohnunternehmer sind - aber was sind Siloschilder? ... Entschuldigung, wohl etwas zu knapp umschrieben ... Lohnunternehmer und Landwirte nutzen zum einplanieren der Maissilage (die Silage wird meist mit Traktoren auf dem Lagerplatz festgefahren) in der Regel Traktoren, die vorne in der Fronthydraulik ein starres Metallschild ähnlich einem Schneeschiebeschild haben. Hat ein Traktor seine Ladung abgekippt, planiert der Trecker mit dem Schild die Ladung bzw. schiebt sie auseinander und fährt sie fest. ... im Gegensatz zu Schneeräumschildern sind diese Eisenschilder starr, nicht in Feder gelagert. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609374 | |||
Datum | 13.02.2010 11:17 | 31742 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hubert Kohnen Ich weiß was Lohnunternehmer sind - aber was sind Siloschilder? Schilder ähnlich einem Räumschild, aber feststehend, zum Zusammenschieben der Silage. Bei uns räumt der Bauhof, nehmen die zusammengeschobenen Haufen überhand, dann räumen wir die meist mit Frontlader oder Radlader dann hinters Feuerwehrhaus auf eine Wiese. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 609375 | |||
Datum | 13.02.2010 11:24 | 31747 x gelesen | |||
Kein kleines gefunden, so sieht das aus: Ist im Prinzip nicht mehr als eine Stahlplatte. Günstige Alternative, wenn man bereits einen Schlepper mit Hydraulik hat. Für Gullis gilt das Gesagte, ist aber ebenfalls möglich, haben wir bis in die 90er Jahre auch so gemacht, weil der damalige Frontlader zu klein war um vernünftig zu arbeiten (Deutz Intrac 2002 mit Klipp-Klapp-Frontlader). Man sollte eben wissen, wo seine Gullis sind. Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 609377 | |||
Datum | 13.02.2010 11:28 | 31668 x gelesen | |||
Hallo, wenn ich mich nicht irre, liegt diese Aufgabe beim Träger des Brandschutzes. An unserer Wache schiebt der Gemeindearbeiter den Schnee (4 Fahrzeughallenausfahrten) mit einem Multicar. Wir selber räumen den Schnee im Bereich unserer Feuerlöschbrunnen. Hier nehmen wir ihm die Arbeit ab. PS: Nur so langsam ist's genug mit dem Schnee... MkG Gruss Jörn | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609379 | |||
Datum | 13.02.2010 11:36 | 31645 x gelesen | |||
guckst du ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 609398 | |||
Datum | 13.02.2010 12:36 | 31757 x gelesen | |||
Bei uns macht der Baubetriebshof das, das sieht dann so aus. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 609502 | |||
Datum | 13.02.2010 23:15 | 31639 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Röhlingnicht umsonst sind Schneeschiebeschilder in Federn gelagert die ein hochspringen des Schildes bei Hindernissen ermöglichen Das Schild klappt weg. Also das obere Teil klappt nach vorne und Drehpunkt bedingt die Schürfleiste nach hinten. In der Folge kann das Schneeschild jetzt entweder alleine nach oben ausweichen (schwimmend) oder die ganze Vorderachse anlupfen und so das Hindernis überwinden...jepp, beim Häufchen schieben taucht gerne mal ein unerwarteter Randstein aus dem Boden ;) Und sonst? Ist eine Aufhängung wünschenswert die seitliches Pendeln ermöglicht. Ist eine Schürfleiste aus Stahl am effektivsten, auf Kilometern nur aus Hardox, aus Gummi am Material freundlichsten, aber die aus PUR (90° Shore) mein Favorit. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8W., Nellmersbach / Baden Württemberg | 609719 | |||
Datum | 14.02.2010 21:06 | 31438 x gelesen | |||
Hallo, bei uns räumt und streut der Bauhof, wie übrigens bei allen gemeindeeigenen Gebäuden. Seit ein paar Jahren gehören die Feuerwehrausfahrten zur Prio 1 bei den Räumplänen. Dazu nutzt unser Bauhof Kleintraktoren mit einer Spurbreite von ca. 1,20 m (Holder und Kubota), die im Sommer überwiegend zur Grünpflege genutzt werden. MkG Jochen www.feuerwehr.leutenbach.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 609728 | |||
Datum | 14.02.2010 21:42 | 31456 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenHallo zusammen, Obwohl böse Forumsmitglieder ja behaupten Schnee gehört zum Winter ,-) Für unsere WF ist das einfach, der Räumdienst fährt das gesamte Werksgelände ab, auch die FW ,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 609820 | |||
Datum | 15.02.2010 11:38 | 31322 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffObwohl böse Forumsmitglieder ja behaupten Schnee gehört zum Winter ,-) Wie schon gesagt - wir haben unser "Werkgelände" zweigeteilt. Im Flugbetriebsbereich liegen wir in der Priorität nicht so weit vorne wie gewünscht. Und Räumdienst aus dem allgemeinen Bereich dürfen bei uns nicht eingesetzt werden, was nachvollziehbar ist. Alu und Salz vertragen sich nicht so gut. Darum suche ich eine Lösung, die multifunktional und finanzierbar ist Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 749175 | |||
Datum | 03.01.2013 15:21 | 28399 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert K.Schließlich muß vor dem Antrag auf Beschaffung viel Argumentationshilfe geben, denn nur für Schnee (alle 30 Jahre) wird man einer Beschaffung kaum zustimmen. Was ist es denn geworden? Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8E., Buttenwiesen / Bayern | 749203 | |||
Datum | 03.01.2013 19:36 | 28037 x gelesen | |||
Hallo, wenn der vom Räumdienst mal gut drauf ist fährt er bei uns an der Halle vorbei. Sonst räumen wir mal selber schnell oder fahren es fest :) gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 749230 | |||
Datum | 04.01.2013 09:30 | 27700 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Was ist es denn geworden? ![]() mit Schneeschild. Nicht beantragt, nicht genehmigt sondern durch Zufall bekommen. Stand in anderer Abteilung "nutzlos" rum, haben wir jetzt als Dauerleihgabe. Bisher aber noch nicht zum Einsatz gekommen. Aber der Winter ist noch nicht vorbei. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 749271 | |||
Datum | 04.01.2013 13:35 | 27632 x gelesen | |||
Das Blaulicht fehlt aber noch. Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 749273 | |||
Datum | 04.01.2013 13:59 | 27523 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Das Blaulicht fehlt aber noch. Unter welcher OPTA wird der angesprochen ? Kennzeichen kann ich auch aus der Luft wohl nicht erkennen.... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749280 | |||
Datum | 04.01.2013 16:49 | 27267 x gelesen | |||
hast du mal eure Ausbildungsunterlagen für das Gerät? Wie ird der Maschinist geschult? Und darf er das Gerät mit dem Feuerwehrführerschein bewegen? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
|