News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Rüstwagen mit ABC Ausrüstung | 75 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 608669 | |||
Datum | 09.02.2010 17:46 | 27005 x gelesen | |||
Hallo ist bei jemandem von euch ein Rüstwagen mit ABC Zusatzbeladung im Dienst? Wie sind die Erfahrungen damit? Worauf sollte man achten? ich frage da wir erwägen ein Fahrzeug in dieser Konstelation anzuschaffen. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 608670 | |||
Datum | 09.02.2010 17:49 | 23853 x gelesen | |||
Hi, die Feuerwehr Eschborn hat einen RWG-2 im Einsatz. Genaueres zur Beladung kann ich Dir allerdings nicht sagen. Müssteste die Jungs mal vor Ort kontaktieren. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 608671 | |||
Datum | 09.02.2010 17:53 | 23875 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornRWG^# etliche der RW-G wurden bzw. würden nicht mehr so ersatzbeschafft... (v.a. die nicht, wo Tanks o.ä. eingebaut waren) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 608673 | |||
Datum | 09.02.2010 17:58 | 23388 x gelesen | |||
Des wegen meine Fragen. Das Fahrzeug soll nur RW und ABC Beladung haben. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 608675 | |||
Datum | 09.02.2010 18:01 | 23494 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorHallo Hier in der Umgebung gibt es diesen http://www.feuerwehr-jesteburg.de/fahrzeuge/rw2g/d_fahr_rwg.html Ich kann zu dem Fahrzeug aber nichts sagen. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hannover / Niedersachsen | 609304 | |||
Datum | 12.02.2010 22:38 | 23076 x gelesen | |||
Ich könnte noch diese suboptimale Konstruktion anbieten: RW 1/GW-G-1 | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 K.8, Ballenstedt / Sachsen Anhalt | 609307 | |||
Datum | 12.02.2010 23:26 | 22989 x gelesen | |||
Entscheidend wäre sicherlich wie oft die Gerätschaften für den ABC-Einsatz bei euch benötigt werden. Und in wievielen dieser Fälle keine Zeit ist um ein Sonderfahrzeug anzufordern. Wir haben einen RW 1 der alten Norm im Dienst. Dieser hatte bis vor zwei Jahren eine Sonderbeladung GSG verlastet. Da aber ABC-Stichworte bei uns sehr selten im Vergleich zu TH-Einsätzensind wurde entschieden das Fahrzeug abzurüsten und die Gerätschaften auf einem seperaten Anhänger zu verlasten. Dieser wird dann bei den entsprechenden Einsatzstichworten vom Rüstwagen gezogen. Sinnvoll war diese Maßnahme, weil ich dadurch natürlich Reserve habe um andere Ausrüstungsgegenstände zu verlasten (z.B. mal einen Sack mehr Ölbindemittel, undnatürlich vieles mehr). Desweiteren fahr ich nicht ständig unnütze Ausrüstung durch die Gegend, die dadurch natürlich auch nicht besser wird. Informationen RW | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609331 | |||
Datum | 13.02.2010 08:40 | 22709 x gelesen | |||
Hallo Wir brauchen die ABC Ausrüstung zur Zeit ca. 8 mal im Jahr- Da wir zur zeit einen RW1 und einen GWG1 haben und auf Kreis Ebene ein ABC Konzept entworfen wird welches vorsieht in bestimmten Kommunen nur eine Grundausrüstung für ABC vorzuhalten. wollten wir dies auf einem Fahrzeug konzentrieren. Da beide alten fahrzeuge neu beschafft werden sollen. Wir hatten an ein 14t Fahrgestell gedacht dort müsste auch noch Platz für ein Sack Ölbindemittel mehr sein. Es geht allgemein darum wie sind die Erfahrungen mit so einenm Fahrzeug. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 609332 | |||
Datum | 13.02.2010 08:48 | 22736 x gelesen | |||
Problem ist nur das wenn der RW ausfällt es im Kreis ein kleines Problem bei ABC Lagen gibt. Wie wäre es mit http://www.ewers-online.de/GW-SAN.62.0.htmlsowas, gab es bei THOMA auch schon gebraucht? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609334 | |||
Datum | 13.02.2010 08:50 | 22857 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschProblem ist nur das wenn der RW ausfällt es im Kreis ein kleines Problem bei ABC Lagen gibt. und es durchaus etliche Lagen gibt, wo der RW (mit fachkundiger Besatzung) und der GW-G (mit fachkundiger Besatzung) an EINER Einsatzstelle jeweils eigene Aufgaben wahrnehmen müssen... (das gilt für fast alle Transportunfälle) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609335 | |||
Datum | 13.02.2010 08:56 | 22636 x gelesen | |||
Das gibt es nur in der Kommune ein problem, das ABC Konzept auf Kreisebene sagt nur, das in Kommunen welche nicht dem Umweltzug angehören nur eine ABC Grundausstattung vorhalten müssen. Da wir so eine Kommune sind entfallen dann die Großen Auffangbehälter. Der RW ist nur für Kommunenebene- | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 609336 | |||
Datum | 13.02.2010 08:57 | 22658 x gelesen | |||
Also wäre der Platz auf eurem RW nur für das GAMS Zeugs und nicht weiter eingebunden? Oder seit Ihr Teil des ABC Zuges? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609337 | |||
Datum | 13.02.2010 09:01 | 22614 x gelesen | |||
Nur GAMS wir sind nicht im Umweltzug integriert deswegen ja. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609338 | |||
Datum | 13.02.2010 09:02 | 22609 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorDas gibt es nur in der Kommune ein problem, das ABC Konzept auf Kreisebene sagt nur, das in Kommunen welche nicht dem Umweltzug angehören nur eine ABC Grundausstattung vorhalten müssen. was ist eine "ABC-Grundausstattung"? Geschrieben von Manfred Molitor Da wir so eine Kommune sind entfallen dann die Großen wenn die Auffangmöglichkeiten entfallen können auch alle Pumpen und Armaturen etc. entfallen, oder? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609339 | |||
Datum | 13.02.2010 09:03 | 22749 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorNur GAMS wir sind nicht im Umweltzug integriert deswegen ja. dann KEIN RW-G o.ä., sondern ggf. ergänzende Beladung auf den Erstangriffsfahrzeugen wie Not-Dekon, ggf. "Einmal-CSA" Ggf. ein bißchen Messtechnik (erweitern) im Sinne von Gefahr erkennen für (H)LF bzw. ELW 1. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 609340 | |||
Datum | 13.02.2010 09:09 | 22448 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorNur GAMS wir sind nicht im Umweltzug integriert deswegen ja. Dann würde ich eher in einen Anhänger investieren.. den kann auch ein anderes Fahrzeug ziehen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609341 | |||
Datum | 13.02.2010 09:09 | 22678 x gelesen | |||
Habe mal Versucht alles aufzuschreiben. Mindestausstattung" der kommunalen Feuerwehren (Gruppenstärke) Schutzkleidung 4 Stück Schutzkleidung Form 1 nach FwDV 500 alternativ 4 Stück Flammschutzhauben mehrlagig 4 Stück CSA-Anzüge s. Atomare Strahlung s. Atomare Strahlung 6 Stück Typ Pro Chem II F mit Taschen für Dosiswarngeräte Messgeräte 9 Stück Personendosimeter (Filmplakette) 1 Stück Probeentnahmeset 1 Stück Dräger Xam 2000 mit Zubehör (Messzellen: Ex,O2, Co, H2S) Mehrgasmessgerät 5 Stück Dosiswarngeräte 1 Stück Dräger Chip Messsystem 1 Stück Dosisleistungswarngerät 1 Satz Dräger Prüfröhrchen mit Handpumpe 2 Stück Dosisleistungsmessgeräte Mehrgasmessgerät 1 Stück Dräger Xam 7000 1 Stück Kontaminationsnachweisgerät | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609342 | |||
Datum | 13.02.2010 09:11 | 22690 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorMindestausstattung" der kommunalen Feuerwehren (Gruppenstärke) wer hat das so festgelegt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609343 | |||
Datum | 13.02.2010 09:13 | 22587 x gelesen | |||
Ist ein Entwurf Es stehen zwei Umweltzüge und ein Messzug zusätzlich zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 609344 | |||
Datum | 13.02.2010 09:15 | 22451 x gelesen | |||
Mh .. recht übersichtlich da würde fast sowas reichen und dann wäre noch Platz / die Option Material flexibel zu lagern. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609346 | |||
Datum | 13.02.2010 09:17 | 22370 x gelesen | |||
Zumindest hast du Humor. Schönes Wochenende noch. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 609347 | |||
Datum | 13.02.2010 09:18 | 22376 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorZumindest hast du Humor. Schönes Wochenende noch. Danke fürs Gespräch.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609361 | |||
Datum | 13.02.2010 10:43 | 22665 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred MolitorIst ein Entwurf das ist für GAMS-Kräfte schon SEHR viel - und das würde ich durchaus nochmal hinterfragen.... Weil wenn schon Material für mehrere Trupps unterschiedlich vorgehalten wird, was sollen die damit machen und wer rettet denen ggf. den Arsch - und womit? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609391 | |||
Datum | 13.02.2010 12:15 | 22435 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinond wer rettet denen ggf. den Arsch - und womit? Unter diesem Gesichtspunkt sollte es doch begrüßenswert sein, dass eine Ausstattung für mind. 2 Trupps vorgesehen sind und nicht nur für einen? | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609392 | |||
Datum | 13.02.2010 12:17 | 22272 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschda würde fast sowas reichen und dann wäre noch Platz / die Option Material flexibel zu lagern. Ein Auto wäre tatsächlich nicht schlecht ja. Als Rüstwagen dürfte das von dir vorgeschlagene Fahrzeug jedoch nicht taugen. Wovon wird hier eigentlich geredet? Da gibt es einen Landkreis, in dem es augenscheinlich ein Kreisweites Konzept für ABC-Lagen gibt. Mit der Grundaussage: Jede Komune muss in der Lage sein erste Maßnahmen durchzuführen. Für den zweiten Angriff gibt es eine ABC-Abwehreinheit auf Kreisebene. Für mich hört sich das sinnvoll an. Das Kreiskonzept sieht scheinbar mehr Maßnahmen als "Erstmaßnahmen" vor, als "gucken und abflattern". Die dafür vorgesehene Ausrüstung wird wohl nur schwer auf einem üblichen Erstangreifer unterzubringen sein. Und wenn schon ein Erstangreifer vorhanden ist, ginge es erst recht nur mit erheblichen Umbaumaßnahmen im Aufbau. Da finde ich den Gedankengang "Warum die Sachen also nicht auf ein Auto packen, dass bei so einer Lage eh mit rausfährt und zudem im Rahmen einer Neubeschaffung dafür auch vorgesehen werden kann?" doch nachvollziehbar. Auf den Erstangreifer nen EX-Meter und nen Dosisleistungswarner zum "Gefahr erkennen" und fertig. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 609395 | |||
Datum | 13.02.2010 12:28 | 22273 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtDas Kreiskonzept sieht scheinbar mehr Maßnahmen als "Erstmaßnahmen" vor, als "gucken und abflattern". Die dafür vorgesehene Ausrüstung wird wohl nur schwer auf einem üblichen Erstangreifer unterzubringen sein.Vergleiche auch: Geschrieben von Manfred Molitor Da wir zur zeit einen RW1 und einen GWG1 haben und auf Kreis Ebene ein ABC Konzept entworfen wird welches vorsieht in bestimmten Kommunen nur eine Grundausrüstung für ABC vorzuhalten. wollten wir dies auf einem Fahrzeug konzentrieren. Da beide alten fahrzeuge neu beschafft werden sollen. Geschrieben von Manuel Schmidt Da finde ich den Gedankengang "Warum die Sachen also nicht auf ein Auto packen, dass bei so einer Lage eh mit rausfährt und zudem im Rahmen einer Neubeschaffung dafür auch vorgesehen werden kann?" doch nachvollziehbar.Ich finde die Idee auch gut. Selbst wenn dann halt mal die Gefahrgutgrundausstattung nicht zur Verfügung steht, wenn Außerirdische den RW entführt haben ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609396 | |||
Datum | 13.02.2010 12:30 | 22290 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschDann würde ich eher in einen Anhänger investieren.. den kann auch ein anderes Fahrzeug ziehen. Warum nicht schauen, ob man die Ausrüstung auf einem eh neu zubeschaffende RW sinnvoll unterbringen kann, der bei so einer Lage eh mit ausrücken wird? (u.a. das tut Manfred ja hier, und fragt zusätzlich nach Erfahrung und ob das Einsatztaktisch so sinnvoll ist [1]) [1] Da die ersteintreffenden Einheiten eh nur einen Abschnitt in der ABC-Lage abarbeiten knnen (Sicherungs- und Erstmaßnahmen) und für die eigentliche Gefahrenabwehr eine ABC-Abwehreinheit nachrückt wüsste ich nichts, was dagegensprechen sollte. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609411 | |||
Datum | 13.02.2010 14:09 | 22457 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtUnter diesem Gesichtspunkt sollte es doch begrüßenswert sein, dass eine Ausstattung für mind. 2 Trupps vorgesehen sind und nicht nur für einen? Der Standardtrupp im ABC-Einsatz ist normalerweise 1/2 stark. Für den reinen Rettungseinsatz fahren auch wir 2 FA, das ist dann aber auch nicht mehr als das. Beides geht m.E. schon deutlich über GAMS-Kräfte hinaus.... Für den Strahlenschutzeinsatz reicht für den Erstangriff sowieso HuPF mit Flammschutzhauben - und auch für den Gefahrguteinsatz ist das für den Erstzugriff schon mal nicht verkehrt. Messgeräte zur Gefahrerkennung sind wichtig, dann kann man auch rechtzeitig absperren. Aber alles was darüber hinaus geht, geht m.E. auch schon deutlich über GAMS hinaus... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609413 | |||
Datum | 13.02.2010 14:17 | 22401 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoFür den reinen Rettungseinsatz fahren auch wir 2 FA, das ist dann aber auch nicht mehr als das. Für den Zweck habt ihr ja IIRC auch 2 CSA auf den LFs der BF? Geschrieben von Ulrich Cimolino Aber alles was darüber hinaus geht, geht m.E. auch schon deutlich über GAMS hinaus... Tjanun, das ABC-Abwehrkonzept des KReises OE kenne ich nicht im detail. Aber wenn das halt vorsieht, dass jede Kommune außer "Gucken und Abflattern" noch "Menschenrettung einleiten" und ggf. "erstmaßnahmen zur Verhinderung einer wesentlichen Ausbreitung" durchführen können soll und die kommunalen Einhieten darauf auszulegen ist? warum nicht? Im Kreis OE dürfte der Zeitvorsprung zwishcen der ersten Gemeindefeuerwehr und dem eintreffen der Kreiseinheit zur ABC-Abwehr größer sein, als etwa in Düsseldorf. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609414 | |||
Datum | 13.02.2010 14:19 | 22368 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtFür den Zweck habt ihr ja IIRC auch 2 CSA auf den LFs der BF? ja Geschrieben von Manuel Schmidt Aber wenn das halt vorsieht, dass jede Kommune außer "Gucken und Abflattern" noch "Menschenrettung einleiten" und ggf. "erstmaßnahmen zur Verhinderung einer wesentlichen Ausbreitung" durchführen können soll und die kommunalen Einhieten darauf auszulegen ist? warum nicht? Das geht weder mit GAMS-Kräften noch mit "einer Gruppe"...! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609415 | |||
Datum | 13.02.2010 14:21 | 22593 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Im Kreis OE dürfte der Zeitvorsprung zwishcen der ersten Gemeindefeuerwehr und dem eintreffen der Kreiseinheit zur ABC-Abwehr größer sein, als etwa in Düsseldorf. ich denke mal, das ist in ganz D so... Die GW-Gs und das was dazu gehört haben durchaus größere Anfahrzeiten... Gab ja in Hessen auch mal die LF 8 Gefahrgut... IMHO ein Fahrzeug mit einer guten Ausstattung für den Erstschlag... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609416 | |||
Datum | 13.02.2010 14:28 | 22361 x gelesen | |||
[zwei CSA auf den BF LFs der Fw D'Dorf) Geschrieben von Ulrich Cimolino ja Unter diesem Gesichtspunkt weiß ich nicht, warum du 4 CSA in Finnentrop nicht gut finden kannst. Auf die NAchfrage hier im Forum wo bei euch der SiTr herkommt hies es "vom parallel mitalrmierten LF der nächsten Wache oder von der ABC-Einheit". Da beides im Kreis OE etwas länger dauert, als bei euch, halte ich die Ausstattung für einen zweiten Trupp für sinnvoll, gar für zwingend notwendig. Geschrieben von Ulrich Cimolino Das geht weder mit GAMS-Kräften noch mit "einer Gruppe"...! Um das ABC-Abwehrkonzept des Kreises OE hier zu zerreißen, sollte es hier im Forum erstmal bekannt sein. Das, was ich davon durch diesen Thread erfahren habe, halte ich bislang für schlüssig. Ich sollte meinem Posting eventuell noch hinzufügen "Sofern dies durch einfache mittel möglich ist" Es geht doch da nicht um endgültiges abdichten oder umpumpen oder Professionelles auffangen. Mir fallen da die gleichen Maßnahmen ein, die auch ein ABC-Zug im Erstangriff durch den ersten Trupp machen würde: Verschlüsse schliesen, umgefallene Behälter aufrichten, Behälter oder Planen fix unterschieben, Keile der Dichtbinde benutzen um die austretende Menge zu verringern. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609417 | |||
Datum | 13.02.2010 14:28 | 22118 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutGab ja in Hessen auch mal die LF 8 Gefahrgut... IMHO ein Fahrzeug mit einer guten Ausstattung für den Erstschlag... Was war denn da so ABC-mäßig drauf? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609418 | |||
Datum | 13.02.2010 14:35 | 22436 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtUnter diesem Gesichtspunkt weiß ich nicht, warum du 4 CSA in Finnentrop nicht gut finden kannst. es geht nicht um 4 CSA oder sonst welche Details Geschrieben von Manuel Schmidt Um das ABC-Abwehrkonzept des Kreises OE hier zu zerreißen, sollte es hier im Forum erstmal bekannt sein. und ich frag mich grad, auf welchem Trip Du bist... Es geht darum, dass die Ausrüstung für GAMS-Kräfte und für eine Gruppe sein soll. Geschrieben von Manuel Schmidt Mir fallen da die gleichen Maßnahmen ein, die auch ein ABC-Zug im Erstangriff durch den ersten Trupp machen würde: Alles schon mehr als GAMS... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609420 | |||
Datum | 13.02.2010 14:36 | 22223 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutGab ja in Hessen auch mal die LF 8 Gefahrgut... IMHO ein Fahrzeug mit einer guten Ausstattung für den Erstschlag... es soll Leute geben, die das anders sehen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609421 | |||
Datum | 13.02.2010 14:41 | 22204 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound ich frag mich grad, auf welchem Trip Du bist... Ich habe den Eindruck, dass das Konzept des Kreises OE hier begonnen wird zu zerreißen, ohne dass es in den Details bekannt ist. Geschrieben von Ulrich Cimolino Es geht darum, dass die Ausrüstung für GAMS-Kräfte und für eine Gruppe sein soll. Den Begriff "GAMS" hat Florian Besch eingeworfen, Manfred hat's übernommen. Ja. Geschrieben von Ulrich Cimolino Alles schon mehr als GAMS... Ich gehe anhand der Ausrüstungsliste davon aus, dass der Kreis OE tatsächlich etwas mehr für die kommunalen Einheiten vorsieht, als "Gucken, abflattern, eventuell jemanden rausziehen". | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609423 | |||
Datum | 13.02.2010 14:49 | 22250 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoes soll Leute geben, die das anders sehen... ist oft so im Leben, es soll auch Leute geben, die eure neuen LFs nicht gut finden... Ich halte es für eine Kommune für ein super Fahrzeug, wenn längere zeit auf Spezialkräfte gewartet werden muss... Und das kann außerhalb der Ballungsräume auch durchaus mal länger dauern... Insbesondere, wenn diese nicht gleich mitalarmiert werden... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609425 | |||
Datum | 13.02.2010 15:01 | 22194 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutIch halte es für eine Kommune für ein super Fahrzeug, wenn längere zeit auf Spezialkräfte gewartet werden muss "längere Zeit warten"... o.k., guck Dir meinen anderen Beitrag im eigenen Thread mal an - und dann überleg nochmal, was Du da schreibst... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609427 | |||
Datum | 13.02.2010 15:21 | 22161 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutIch halte es für eine Kommune für ein super Fahrzeug, wenn längere zeit auf Spezialkräfte gewartet werden muss... Und das kann außerhalb der Ballungsräume auch durchaus mal länger dauern... Sehe ich ähnlich. Sieht die FwDV500 ja auch so vermutlich vor: "In der ersten Einsatzphase kann es vorkommen, dass Einsatzkräfte nicht über eine umfassende ABC-Ausbildung und ABC-Ausrüstung verfügen. Sie können deshalb häufig nicht alle erforderlichen Einsatzmaßnahmen ergreifen." Das heißt doch im Klartext, man macht das, wofür man ausgestattet und ausgebildet ist. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 609461 | |||
Datum | 13.02.2010 18:07 | 22248 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Manuel Schmidt"Mir fallen da die gleichen Maßnahmen ein, die auch ein ABC-Zug im Erstangriff durch den ersten Trupp machen würde: Nö, das ist Inhalt des Lehrgangs GAMSplus an der LFKS-RLP. Das fällt nach der Meinung der Schule unter Erstmaßnahmen. Und ausnahmsweise bin ich mal der gleichen Meinung. ;-) Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609512 | |||
Datum | 14.02.2010 08:17 | 22357 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachGAMSplus sagt schon im Namen was anderes... Geschrieben von Michael Linkenbach Das fällt nach der Meinung der Schule unter Erstmaßnahmen. Erstmaßnahmen im Gefahrenbereich ist KEIN GAMS! Geschrieben von Michael Linkenbach Und ausnahmsweise bin ich mal der gleichen Meinung. ;-) da ich ca. 10 Jahre im Ref. 10 der vfdb Mitglied war und an so einigen Regeln/RL/Empfehlungen beteiligt war, erlaub ich mir ein anderes WISSEN! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 609531 | |||
Datum | 14.02.2010 11:02 | 22262 x gelesen | |||
Leute, was ist denn hier schon wieder los? 1.) Mit dem GW-G NRW ist deutlich mehr als GAMS möglich. Ich gehe davon aus, dass eine Feuerwehr, die ihren RW mit ABC-Sonderausstattung bestücken will, auch mehr als GAMS machen möchte. Dafür müssen aber die - insbesondere personellen - Rahmenbedingungen stimmen. Dass dafür mehr als eine Gruppe erforderlich ist, dürfte klar sein und stand auch hier nicht zur Debatte. 2.) Alles, worüber sich hier so fein gestritten wird, steht in der detailliertesten FwDV, die wir haben, nämlich in der FwDV 500, für die Gruppe drin. Für den Zug ist das bzgl. PSA einfach mal ZWEI zu nehmen (wer hätt´s gedacht). Z.B.: 1.5.4.1 Aufgaben im ABC-Einsatz Da bei einem ABC-Einsatz grundsätzlich Aufgaben zur - Sicherung der Einsatzstelle - Gefahrenabwehr und - Dekontamination anfallen, ist die kleinste selbstständige taktische Einheit an ABC-Einsatzstellen der Zug. Nur für kleine, im Risiko klar begrenzte und abgeschlossene ABC-Einsätze kann auch eine Gruppe ausreichend sein. Für umfangreichere Aufgaben und für den längeren und parallelen Einsatz mehrerer Trupps mit Sonderausrüstung ist jedoch ein Verband erforderlich. 1.5.4.2 Die Gruppe im ABC-Einsatz Die Gruppe im ABC-Einsatz kann selbstständig nur für die Durchführung der ersten Einsatzmaßnahmen oder von Aufträgen kleineren Umfangs mit klar begrenztem Risiko eingesetzt werden! Insbesondere ist der Einsatz von Körperschutz Form 2 und 3 ohne weitere Einheiten zur Dekontamination und Personal für weitere Trupps unter Chemikalienschutzanzug nicht möglich. Für eine Gruppe ist die persönliche Ausrüstung durch die persönliche Sonderausrüstung für sechs Einsatzkräfte zu ergänzen. 2.2.3 Umfang der Sonderausrüstung (A-Einsatz) Für eine Gruppe ist die persönliche Sonderausrüstung einschließlich amtlicher Dosimeter für mindestens sechs Einsatzkräfte vorzuhalten. Von der sonstigen Sonderausrüstung sind für die Gruppe erforderlich: - 2 Dosisleistungsmessgeräte (Angriffstrupp, Schlauchtrupp) - 1 Dosisleistungswarngerät (Schlauchtrupp) - 1 Kontaminationsnachweisgerät (Wassertrupp) - 6 Atemfilter ABEK2-P3 (Angriffstrupp, Sicherheitstrupp) - 2 Filtergeräte mit ABEK2-P3 (Wassertrupp) - 2 leichte Schutzanzüge (Wassertrupp) - 7 Handsprechfunkgeräte (Gruppenführer, Maschinist (Atemschutzüberwachung), Angriffstrupp, Sicherheitstrupp) - Absperrmaterial. Je nach Länder-/Standortregelung ist die Sonderausrüstung durch Arbeitsgeräte und Verbrauchsmaterialien zu ergänzen. 3.2.3 Umfang der Sonderausrüstung (B-Einsatz) Für eine Gruppe ist die persönliche Sonderausrüstung für mindestens sechs Einsatzkräfte vorzuhalten. Von der sonstigen Sonderausrüstung sind für die Gruppe erforderlich: - 6 Atemfilter ABEK2-P3 (Angriffstrupp, Sicherheitstrupp) - 2 Filtergeräte mit Atemfilter ABEK2-P3 (Wassertrupp) - 2 leichte Schutzanzüge (Wassertrupp) - 7 Handsprechfunkgeräte (Gruppenführer, Maschinist (Atemschutzüberwachung), Angriffstrupp, Sicherheitstrupp) - Absperrmaterial Je nach Länder-/Standortregelung ist die Sonderausrüstung durch Arbeitsgeräte und Verbrauchsmaterialien zu ergänzen. 4.2.3 Umfang der Sonderausrüstung (C-Einsatz) Für eine Gruppe ist die persönliche Sonderausrüstung für mindestens sechs Einsatzkräfte vorzuhalten. Von der sonstigen Sonderausrüstung sind für die Gruppe mindestens erforderlich: - 6 Atemfilter ABEK2-P3 (Angriffstrupp, Sicherheitstrupp) - 2 Filtergeräte mit Atemfilter ABEK2-P3 (Wassertrupp) - 2 leichte Schutzanzüge (Wassertrupp) - pH-Wert – Indikatoren - Spürpulver/Spürpapier - Öltestpapier - Lecksuchspray - Wassernachweispaste - Prüfröhrchen - Explosionsgrenzen-Warngeräte - 7 Handsprechfunkgeräte (Gruppenführer, Maschinist (Atemschutzüberwachung), Angriffstrupp, Sicherheitstrupp) - geeignetes Absperrmaterial. Je nach Länder-/Standortregelungen ist die Sonderausrüstung durch Arbeitsgeräte und Verbrauchsmaterialien zu ergänzen. Daraus muss man jetzt nur noch die Doppelnennungen streichen und man hat alles was man nach aktueller Lehrmeinung braucht. 3.) Für die Dekontamination ist eine Staffel vorgesehen. Diese muss, ergänzend zur Gruppe, immer da sein und auch über das entsprechende Material verfügen. Das muss keine Dekon-Dusche für zig tausend Euro und erst recht kein Juhuwirversauenfür3tropfensäureeinenganzenabrollbehälter-Gerät sein. Ich verweise hier z.B. auf den Dekon-Satz aus der vfdb-RL 10/04, der auf fast jedes HLF passen sollte. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 609538 | |||
Datum | 14.02.2010 11:45 | 22074 x gelesen | |||
Hallo, die Geräterüst-Fahrzeuge der neuen Generation der Bundeswehr sind meines Wissens mit Zusatzbeladung ABC ausgestattet. Das hier am Standort stationierte Fahrzeug entspricht in etwa RW 2 +ABC. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 609541 | |||
Datum | 14.02.2010 12:18 | 21941 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschDann würde ich eher in einen Anhänger investieren.. den kann auch ein anderes Fahrzeug ziehen. Anhänger als Alarmfahrzeug "darf" er in NRW nicht. Gibt Ärger mit dem AK Technik von AGBF/VdF. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609543 | |||
Datum | 14.02.2010 12:25 | 22449 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamLeute, was ist denn hier schon wieder los? Einfach die ganze Diskussion lesen.... Zusammengefasst: Unklarheiten, was "GAMS" meint.... Örtliche/länderbezogene Ergänzungen zu GAMS die mit dem Ursprung dessen nichts mehr zu tun haben. (Nebenbei könnte das auch Unstimmigkeiten zur FwDV 500 geben, aber da kenn ich zu wenig Details, um das beurteilen zu können...) Die Nennung für die Gruppe ist in der FwDV 500 bekannt (wie gesagt, ich hab daran mitgearbeitet), beinhaltet aber weit weniger, als die "GAMS-Vorstellung" in der Diskussion aufgeführt hatte - und wir haben nicht umsonst den Satz rein gestellt, den Du oben rüber kopiert hast (der Zug als kleinste taktische Einheit). Geschrieben von Andreas Bräutigam Dass dafür mehr als eine Gruppe erforderlich ist, dürfte klar sein und stand auch hier nicht zur Debatte. doch... leider... (Die notwendige Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren kann man zwar vermuten, aber es wurde nichts dazu geschrieben. Dafür hat man auf mich "geschossen", weil ich angeblich ein Kreis-Konzept kritisieren würde, ohne es zu kennen. Kann ich ja nicht, weil ichs nicht kenne - und weils keinen Hinweis gibt, wie das konkret aussieht.) Geschrieben von Andreas Bräutigam Alles, worüber sich hier so fein gestritten wird, steht in der detailliertesten FwDV, die wir haben, nämlich in der FwDV 500, Die detaillierteste ist eindeutig aufgrund der Handhabungsvorgaben die FwDV 1. Du kannst davon ausgehen, dass zumindest Teile davon aufgrund diverser Leistungsabzeichen besser im Lande bekannt sind, als auch nur die Inhalte der 500... (Bei deren Veröffentlichung gabs von Führungskräften nicht nur eine Beschwerde, das wäre viel zuviel - und das obwohl der Inhalt der 500 im Umfang geringer ist wie die damit ersetzten, oft jahrzehntealten Vorschriften/Empfehlungen. - Noch Fragen Hauser?) BEVOR ich mich also mit irgendwelchen Detailempfehlungen auseinandersetze, muss geklärt werden, was man eigentlich damit will... Und wenns GAMS sein soll - geht das mit VIEL weniger! Wenn man mehr machen will, muss man sich im klaren sein, wie man das dann umsetzen will (mit Zugstärke aufwärts) - und das muss kreisweit abgestimmt sein, schon weil man ja auch Nachschub, Logistik und v.a. die Ausbildung abstimmen muss. Auf meine kleine Rechenaufgabe mit einem einfachen Einsatzbeispiel hat übrigens noch keiner konkret geantwortet... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609556 | |||
Datum | 14.02.2010 13:01 | 21975 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Anhänger als Alarmfahrzeug "darf" er in NRW nicht. Echt? Und wie schaut das mit P250 aus? Dürfen die auch nicht sein? Sprich ich brauche die Pulverkomponente immer irgendwie in ein Fahrzeug eingebaut? Ganz davon ab finde ich die Sache "Gefahrgutanhänger" nicht unbedingt sinnvoll. Wir haben sowas in der Gemeinde stehen und mir wäre das ganze auf einem Fahrzeug 1000mal lieber als so. Und das ist schon ein etwas größerer Anhänger (Tandem, mit Aufbau)... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 609562 | |||
Datum | 14.02.2010 13:17 | 22125 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Linkenbach"GAMSplus" Das mag sein, allerdings bezieht sich der Lehrgang konsequent auf den Ausstattungssatz GAMS laut Gefahrgutrichtlinie RLP. Ich muss dazu sagen das ich im Bereich Gefahrgut-Einsätze relativ unbeleckt bin/war. Aber ich sehe das Konzept als durchdacht an um mit einfachen Mitteln die Schadensausmaße bis zum Eintreffen der spezialisierten Kräfte einzugrenzen. Geschrieben von Ulrich Cimolino da ich ca. 10 Jahre im Ref. 10 der vfdb Mitglied war und an so einigen Regeln/RL/Empfehlungen beteiligt war, erlaub ich mir ein anderes WISSEN! Das mache ich dir auch nicht streitig. Aber irgendwo muss ich einen Ansatz finden um die Problematik der Flächenkreise abzufangen. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609579 | |||
Datum | 14.02.2010 14:41 | 21951 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachAusstattungssatz GAMS laut Gefahrgutrichtlinie RLP. nochmal, GAMS heißt was anderes... http://abc-gefahren.de/blog/2009/03/19/die-gams-regel/ Original vom Erfinder der "GAMS", Dr. Widetschek Es ist nicht hilfreich, wenn alle Definitionen bzw. Begriffe immer jeweils unterschiedlich ausgelegt bzw. beschrieben werden... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609590 | |||
Datum | 14.02.2010 15:06 | 22366 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnklarheiten, was "GAMS" meint.... Ich schrieb dazu ja bereits, dass die Bezeichnung "Erstmaßnahmen nach Punkt 1.5.3.2 der FwDV500" der deutlich passendere Ausdruck für das wäre, was hier beschrieben wurde. Geschrieben von Ulrich Cimolino (Die notwendige Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren kann man zwar vermuten, aber es wurde nichts dazu geschrieben. Während du augenscheinlich vermutest, dsas eine Einheit der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop die hier beschriebenen Aufgaben alleine wahrnehmen wird, unterstelle ich den Verantwortlichen in dieser Gemeinde ausreichend Sachverstand, dass die wissen, dass eine Einheit dieser Gemeinde-Feuerwehr auch für die "Erstmaßnahmen nach Punkt 1.5.3.2 der FwDV500" nicht ausreichen wird, und daher mehrere Einheiten der Gemeindefeuerwehr (die ja per Definition in NRW _eine_ Feuerwehr ist) zu solch einer Lage alarmiert. Geschrieben von Ulrich Cimolino Dafür hat man auf mich "geschossen", weil ich angeblich ein Kreis-Konzept kritisieren würde, ohne es zu kennen. Kann ich ja nicht, weil ichs nicht kenne - und weils keinen Hinweis gibt, wie das konkret aussieht.) Ja, ich sah durchaus die Gefahr, dass das Konzept des Kreises OE hier ohne nähere Kentniss zerrissen wird. Da ebend die fehlende Kentnisse einzelner Konzepte in diesem Forum noch nie vor Zerris schützte. [1] Geschrieben von Ulrich Cimolino Und wenns GAMS sein soll - geht das mit VIEL weniger! Ich denke, du gehst davon aus, dass man GAMS machen will und dafür eine übertriebene Ausstattung angesetzt hat? Ich gehe derweil davon aus, dass man ebend "GAMSplus" (nen Begriff übrigens den ich in RLP nicht gut gewählt finde) will, und hier dummerweise den falschen Begriff verwendet hat auf den man sich jetzt einschiest. Geschrieben von Ulrich Cimolino Auf meine kleine Rechenaufgabe mit einem einfachen Einsatzbeispiel hat übrigens noch keiner konkret geantwortet... Wenn ich dein Einsatzbeispiel richtig verstanden habe, bezieht sich das aber doch auf die komplette Abarbeitung einer ABC-Lage? Das ist doch hier nicht gemeint. [1] Und was "schießen" angeht. Du behauptest ja ebenfalls indirekt ich wüsste nicht, wie es in einem CSA aussieht und zweifelst an, dass es tatsächlich eine EA getragene, funktionierende ABC-Abwehr aufgrund der Personalfrage geben kann. Ebenso, dass es Landkreise gibt, die wissen, dass sie eine ABC-Lage mit CSA-Einsatz nicht bis zum Ende mit eigenen Kräften durchhalten können, und daher fremde kräfte frühzeitig alarmieren weil sie auch wissen, dass die eine gewisse Zeit brauchen, bis sie eintreffen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609604 | |||
Datum | 14.02.2010 15:44 | 22010 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtIch denke, du gehst davon aus, dass man GAMS machen will und dafür eine übertriebene Ausstattung angesetzt hat? Du unterstellst mir schon wieder was, was aber nicht von MIR kommt, sondern vom Fragesteller an zwei Stellen konkret so als Anforderung bestätigt wurde... "Nur GAMS wir sind nicht im Umweltzug integriert deswegen ja." "Das gibt es nur in der Kommune ein problem, das ABC Konzept auf Kreisebene sagt nur, das in Kommunen welche nicht dem Umweltzug angehören nur eine ABC Grundausstattung vorhalten müssen." Geschrieben von Manuel Schmidt Während du augenscheinlich vermutest, dsas eine Einheit der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop die hier beschriebenen Aufgaben alleine wahrnehmen wird, unterstelle ich den Verantwortlichen in dieser Gemeinde ausreichend Sachverstand, dass die wissen, dass eine Einheit dieser Gemeinde-Feuerwehr auch für die "Erstmaßnahmen nach Punkt 1.5.3.2 der FwDV500" nicht ausreichen wird, und daher mehrere Einheiten der Gemeindefeuerwehr (die ja per Definition in NRW _eine_ Feuerwehr ist) zu solch einer Lage alarmiert. ich weiß nicht, was die Verantwortlichen dieser Feuerwehr denken, ich habe auf die Fragen versucht Antworten zu geben - und mich auf das bezogen, was an Hintergrund vermittelt wurde (s.o.). Geschrieben von Manuel Schmidt Ja, ich sah durchaus die Gefahr, dass das Konzept des Kreises OE hier ohne nähere Kentniss zerrissen wird. Welches Konzept? Es gibt derzeit nach den Infos in diesem Thread nur einen Entwurf: "und auf Kreis Ebene ein ABC Konzept entworfen wird" Du neigst zum wiederholten Male dazu, mir Dinge zu unterstellen, die so nicht von mir sind, sondern auf die ich Bezug nehme! Geschrieben von Manuel Schmidt Wenn ich dein Einsatzbeispiel richtig verstanden habe, bezieht sich das aber doch auf die komplette Abarbeitung einer ABC-Lage? die vom Fragesteller aufgezählte "gedachte" Ausrüstung kann nicht (nur) für die beschriebenen GAMS-Aufgaben gedacht sein... Will man komplette Lage abarbeiten können, gehört dazu weit mehr als nur ein bißchen erweiterte Ausstattung, eben ein gesamtes (ineinander greifendes) Konzept. Ein paar Hintergründe dafür hab ich hier zusammen gestellt. Geschrieben von Manuel Schmidt Du behauptest ja ebenfalls indirekt ich wüsste nicht, wie es in einem CSA aussieht angesichts einiger Deiner Einlassungen habe ich den Verdacht, dass Dir der Personal-, Zeit- und Material-Aufwand von echten ABC-Lagen nicht wirklich bekannt ist... (das gelegentliche Tragen eines CSA ist dafür nicht wirklich eine ausreichende Erfahrung) Geschrieben von Manuel Schmidt tatsächlich eine EA getragene, funktionierende ABC-Abwehr aufgrund der Personalfrage geben kann Auch wenn Du irgendwie einen anderen Eindruck zu haben scheinst, ich habe KEIN Problem mit dem Ehrenamt, ich kann nicht oft genug wiederholen, wir hätten eines OHNE. Ich habe aber ein Problem damit, wenn man sich den Herausforderungen und Gefahren/Risiken nicht voll bewusst ist, weil das kostet ggf. das Leben (das eigene oder andere!). Feuerwehr ist an sich schon kein Kindergeburtstag, ABC-Lagen geht aber noch weit über Schülerfete hinaus... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 609620 | |||
Datum | 14.02.2010 16:11 | 21800 x gelesen | |||
Vereinfacht könnte man auch sagen: Wer Zusatzausrüstung zur Durchführung der GAMS-Regel kauft, hat eben diese Regel (bzw. ihre Zielgruppe) nicht verstanden und will vmtl. Erstmaßnahmen nach der FwDV 500 durchführen. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 609621 | |||
Datum | 14.02.2010 16:12 | 21894 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutEcht? Und wie schaut das mit P250 aus? Dürfen die auch nicht sein? Sprich ich brauche die Pulverkomponente immer irgendwie in ein Fahrzeug eingebaut? Ich bin nicht in diesem AK. Ich kenne nur eine ziemlich eindeutige (und durchaus nachvollziehbare) fachliche Aussage zu Anhängern hinter Alarmfahrzeugen generell. Und die lautet "Lasst es bleiben!". Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 609625 | |||
Datum | 14.02.2010 16:18 | 21822 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamIch bin nicht in diesem AK. Ich kenne nur eine ziemlich eindeutige (und durchaus nachvollziehbare) fachliche Aussage zu Anhängern hinter Alarmfahrzeugen generell. Und die lautet "Lasst es bleiben!". Baut des Land NRW jetzt die ganzen Anhänger "Technik+Sicherheit" und "Betreuung" auf Fahrgestelle um? Das THW ohne Anhänger? Irgendwie undenkbar. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 609628 | |||
Datum | 14.02.2010 16:21 | 21760 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeBaut des Land NRW jetzt die ganzen Anhänger "Technik+Sicherheit" und "Betreuung" auf Fahrgestelle um? Vmtl. nicht. Aber beim ABC-Schutzkonzept NRW z. B. wird es wohl keine Anhänger vom Land geben. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 609629 | |||
Datum | 14.02.2010 16:25 | 21757 x gelesen | |||
Ich kann nur das wiedergeben was ich auf diesem Lehrgang gelernt habe. Wenn denn da jemand was falsch verstanden hat dann sind es diejenigen die das Konzept und die daraus resultierenden Lehrgangsinhalte entwickelt haben. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 609660 | |||
Datum | 14.02.2010 17:32 | 21861 x gelesen | |||
Hätte hier was, leider ohne nähere Angaben zur Beladung. Meine HP: OT112.de Normfahrzeuge sorgen für Langeweile unter den Fahrzeug-Fans ;-) | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 609665 | |||
Datum | 14.02.2010 17:46 | 21802 x gelesen | |||
Danke werde mich mit den Kameraden mal in Verbindung setzen. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609708 | |||
Datum | 14.02.2010 19:56 | 21907 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu unterstellst mir schon wieder was, was aber nicht von MIR kommt, sondern vom Fragesteller an zwei Stellen konkret so als Anforderung bestätigt wurde... Auf die Ausdrucksweise des Thread-Opener habe ich ja bezug genommen. Ich bin nach wievor der Auffassung, dass die: 1. nicht die gesamte ABC-Lage alleine abarbeiten wollen 2. nicht GAMS meinen 3 sondern Erstmaßnahmen durchführen wollen, die über GAMS etwas hinaus gehen. 4. DA einfach nur der falsche Begriff verwendet wird 5. wofür der Thread-Opener selbst nicht unbeding was kann. Denn anderswo wird GAMS ja auch für mehr als GAMS verwendet (was ich ,wie ich auch schon geschrieben habe) nicht gut finde) Geschrieben von Ulrich Cimolino angesichts einiger Deiner Einlassungen habe ich den Verdacht, dass Dir der Personal-, Zeit- und Material-Aufwand von echten ABC-Lagen nicht wirklich bekannt ist... (das gelegentliche Tragen eines CSA ist dafür nicht wirklich eine ausreichende Erfahrung) Weil ich der Ansicht bin, dass für Die ERstmaßnahmen nach FwDV500 eine Gruppe durchaus ausreichend ist? eine Gruppe "Erstmaßnahmen", die zweite Gruppe "Dekon" und ne Staffel oder eine Gruppe "Sicherung". Ich gehe tatsächlich _nicht_ davon aus, dass man mit einer Gruppe Erstmaßnahmen und Dekon machen kann. Oder liegt es daran, dass ich schrieb, dass es (mind. 2) Landkreise gibt, die bei CSA-Lagen frühzeitig weitere, überörtliche Kräfte nachfordern weil sie wissen, dass sie selbst nur die Erste Welle (nach den Erstmaßnahmen auf Gemeinde-Ebene) bei der endgültigen Abarbeitung der ABC-Lage stemmen können? Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich habe aber ein Problem damit, wenn man sich den Herausforderungen und Gefahren/Risiken nicht voll bewusst ist, weil das kostet ggf. das Leben (das eigene oder andere!). Feuerwehr ist an sich schon kein Kindergeburtstag, ABC-Lagen geht aber noch weit über Schülerfete hinaus... Ich weiß ja, dass ihr in D'Dorf die FF auch planmäßig und nicht wenig eingebunden habt. Daher gehe ich nicht davon aus, dass du ein Problem mit dem Ehrenamt hast. Aber du scheinst nur und ausschlieslich nicht funktionierende EA-Systeme zu kennen. Du schriebst, dass du keinen EA-Fw-Landkreis kennst, der nach der ersten Lageerkundung und der Feststellung "oh, dickes Dingen mit CSA" um Hilfe ruft. Das geht aber auch anders. Wenn man das aber schreibt, und du antwortest: "Ich kenne keinen einzigen Landkreis, der das so macht" und das weiter ausführst, dann hört sich das etwas nach stimmt nicht und "ihr belügt euch selbst" an [1]. [1] Das wir uns selbst belügen würden, hattest du mir ja schon im San-Bereich erzählt, als es um die Feststellung der real verfügbaren eigenen und fremder Kräfte ging. Diese wird durch regelmäßige Probealarme mit Rückmeldung "Wie schnell könntest du jetzt am $standort sein?!" erfasst. Übungen der EA-San-Kräfte finden zwar nicht "Montags morgens um 10:13" statt, sondern zu Zeitpunkten ohne Lohnausfall oder Arbeitgebermismut statt. Dazu noch sind alle Helfer vorgewarnt und schon an der Unterkunft. Die Helfer werden vorher auf die Fahrzeuge verteilt. Nur unser Unterschied ist: Es rücken nicht alle direkt bei Alarm aus, sondern erst wenn ein Übungsschiedsrichter nach Stoppuhr sagt: "so, die ersten 6 sind jetzt da und fahren los". Ähnlich verfahren wir mit überörtlichen Mitteln des Regel-rettungsdienstes: Die werden nicht real aus deren Bereichen Abgezogen, sondern durch eigene Fahrzeuge "simuliert" [2]. Um die Verfügbarkeit zu testen, wird zu der angenommenen Übungszeit (etwa Montag, 10:13) die umgebenden Leitstellen abgefragt, welche Kräfte sie einem für einen MANV schicken könnten. Wenn die Übung am Samstag Nachmittag um 16:00 stattfindet, wird diese, real abgefragte, Liste gezogen und die Fahrzeuge entsprechend Zeitversetzt vom dafür vorgesehen Übungsschiedsrichter losgelassen. Ich finde nachwievor nicht, dass wir uns damit "selbst belügen", nur weil wir für eine Übung nicht wirklich 2-3 Landkreise auf einen Rettungsdienstlichen Notbetrieb fahren und Helfer plötzlich aus ihrem (Arbeits)Leben reißen. [2] Dann ist ein 4-Trage-KTW auch mal ein RTW. (Dann hängt ein DIN A4 Zettel mit der Aufschrift "RTW $STandort $Funkrufname" in der Windschutzscheibe. Für die Arbeit im SChadensgebiet und die Transportorganisation ist das aber egal. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609788 | |||
Datum | 15.02.2010 10:20 | 21963 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtAber du scheinst nur und ausschlieslich nicht funktionierende EA-Systeme zu kennen. Nein - ich verweise auch oft genug auf solche die herausragend funktionieren bzw. an der Weiterentwicklung aktiv mit arbeiten. (Sehr viele Impulse stammen übrigens aus dem EA oder sind zwar im HA eingebracht, aber von EA-Impulsen beeinflusst.) Ich weiß nicht, was die laufende EA-vs-HA-Unsinns-Diskussion hier soll! Geschrieben von Manuel Schmidt Du schriebst, dass du keinen EA-Fw-Landkreis kennst, der nach der ersten Lageerkundung und der Feststellung "oh, dickes Dingen mit CSA" um Hilfe ruft. Das geht aber auch anders Klar ginge das anders... Tuts das aber auch wirklich? Meldet der erst ZF vor Ort ABC-Einsatz, 1 Trupp mit CSA vor - und die zuständige Leitstelle alarmiert "automatisch" die nächsten beiden Landkreise? Wo ist das so? Oder ist es so, dass man erst versucht, dem selbst Herr zu werden - und wenn das erkennbar nicht funktioniert, wird nachbestellt. (Das ist dann aber SEHR (zu?) spät, weil man ja die Alarmierungs- und Fahr- sowie Ausrüstungszeiten beachten muss!) Geschrieben von Manuel Schmidt Das wir uns selbst belügen würden, hattest du mir ja schon im San-Bereich erzählt, als es um die Feststellung der real verfügbaren eigenen und fremder Kräfte ging. Meine Güte, vielleicht klappts ja bei Euch auch (noch), aber ich kenne eher mehr Konzepte, die mit Phantomeinheiten oder -Einsatzkräften planen, als solche, die jederzeit voll belastbar sind. (Ganz toll ist hier die Mehrfachverplanung gleicher Einheiten bzw. Einsatzkräfte in verschiedene Szenarien, die parallel aber auch auftreten können. - Das ist dann so ähnlich wie ein WLF mit den AB A, G und Wasser/Schaum sowie TEL....) Geschrieben von Manuel Schmidt Die werden nicht real aus deren Bereichen Abgezogen, sondern durch eigene Fahrzeuge "simuliert" [2]. Um die Verfügbarkeit zu testen, wird zu der angenommenen Übungszeit (etwa Montag, 10:13) die umgebenden Leitstellen abgefragt, welche Kräfte sie einem für einen MANV schicken könnten. Wenn die Übung am Samstag Nachmittag um 16:00 stattfindet, wird diese, real abgefragte, Liste gezogen und die Fahrzeuge entsprechend Zeitversetzt vom dafür vorgesehen Übungsschiedsrichter losgelassen. Prinzipiell kann man das so machen - und das ist weit realer, als die üblichen Fw-Übungen, wo alle vorher wissen, wann was kommt und alle gleichzeitig ankommen... - und alles nach bekanntem Drehbuch dann einigermaßen funktioniert (i.d.R. ausser die Wasserförderung, die schon mal abgebrochen werden muss, weils leider nicht klappt...) Das "richtige Leben" ist trotzdem anders. Sowohl bei Fw, wie auch im RD. Und glaub mir das ruhig, ich hab genug echte Alarmierungen größerer Strukturen (Fw, RD, THW) hinter mir, um da geläutert zu sein, in dem was ich erwarten kann... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 609830 | |||
Datum | 15.02.2010 12:14 | 21835 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoPrinzipiell kann man das so machen - und das ist weit realer, als die üblichen Fw-Übungen, wo alle vorher wissen, wann was kommt und alle gleichzeitig ankommen... Wir haben die Lükex u.a. dazu benutzt, unsere interne Alarmplanung zu überprüfen, wir hatten insgesamt im realen Zeitfenster 4 EA mit RD-Ausbildung und davon 50% FüKr vor Ort. Daher saß dann ein RA und ein OrgL auf unserem KTW für den PTZ 10. Geschrieben von Ulrich Cimolino Meine Güte, vielleicht klappts ja bei Euch auch (noch), aber ich kenne eher mehr Konzepte, die mit Phantomeinheiten oder -Einsatzkräften planen, als solche, die jederzeit voll belastbar sind. Und deshalb werden die real funktionierenden Einheiten dann auch durch den Kakao gezogen ? Welchen Sinn macht das ? Übrigens haben wir dann hinterher mal abgefragt, wer bei einer Alarmierung des BHP noch gekommen wäre, unsere SEG BHP hätten wir auch noch besetzen können. Obwohl das ja eigentlich lt. Konzept nicht vorgesehen ist. Geschrieben von Ulrich Cimolino ich verweise auch oft genug auf solche die herausragend funktionieren bzw. an der Weiterentwicklung aktiv mit arbeiten. (Sehr viele Impulse stammen übrigens aus dem EA oder sind zwar im HA eingebracht, aber von EA-Impulsen beeinflusst.) Das liegt u.a. ja auch daran, das die EA über aktuelle Erfahrungen aus ihrem Job mitbringen, und dort meist schon neuere/effektivere Verfahren angewandt werden. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich weiß nicht, was die laufende EA-vs-HA-Unsinns-Diskussion hier soll! Die ist flüssig, ÜBERFLÜSSIG. Geschrieben von Ulrich Cimolino Meldet der erst ZF vor Ort ABC-Einsatz, 1 Trupp mit CSA vor - und die zuständige Leitstelle alarmiert "automatisch" die nächsten beiden Landkreise? Ich kenne da LTS/EZ die alarmieren bei bestimmten Stichworten in der RM automatisch nach AAO entsprechende Einheiten nach oder fragen zumindest den EL ob er die Kräfte nach AAO benötigt. Wobei es soll auch in einigen Lkr. möglich sein einiges an Potenzial zusammenzubringen. auch Montags um 9:30. Geschrieben von Ulrich Cimolino Oder ist es so, dass man erst versucht, dem selbst Herr zu werden - und wenn das erkennbar nicht funktioniert, wird nachbestellt. (Das ist dann aber SEHR (zu?) spät, weil man ja die Alarmierungs- und Fahr- sowie Ausrüstungszeiten beachten muss!) Das passiert. Überall in Großstädten wie auf dem Dorf. Das änderst du aber nur durch eine bessere Ausbildung und aufbrechen der "Mein Kirchturm-Philosophie". Geschrieben von Ulrich Cimolino (Ganz toll ist hier die Mehrfachverplanung gleicher Einheiten bzw. Einsatzkräfte in verschiedene Szenarien, die parallel aber auch auftreten können. Wie die Springerbesatzung von Fahrzeugen, auch diese Besatzung kann nur ein Fahrzeug real besetzten. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609843 | |||
Datum | 15.02.2010 12:39 | 21881 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWir haben die Lükex u.a. dazu benutzt, unsere interne Alarmplanung zu überprüfen, und? Lükex war doch lang vorher bekannt, oder? Geschrieben von Michael Roleff Und deshalb werden die real funktionierenden Einheiten dann auch durch den Kakao gezogen ? Wo? Die Schilderungen darüber ergaben sich im Nachhinein im Laufe der Diskussion - und per PM - ebenso wie solche PM, die noch schlimmeres berichteten als ich geschrieben habe... Geschrieben von Michael Roleff Wobei es soll auch in einigen Lkr. möglich sein einiges an Potenzial zusammenzubringen. auch Montags um 9:30. unbenommen, EINIGE werden das schaffen... Geschrieben von Michael Roleff Ich kenne da LTS/EZ die alarmieren bei bestimmten Stichworten in der RM automatisch nach AAO entsprechende Einheiten nach oder fragen zumindest den EL ob er die Kräfte nach AAO benötigt. Klar, aber über Kreisgrenzen hinaus? (Davon abgesehen, dass es noch weite Bereiche gibt, da gibts noch gar keine übergreifende vergleichbare AAO!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 609847 | |||
Datum | 15.02.2010 12:47 | 21780 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino"Wir haben die Lükex u.a. dazu benutzt, unsere interne Alarmplanung zu überprüfen, Und ? Darum saßen in ganz Deutschland alle Einsatzkräfte drei Tage auf den Fahrzeugen ? Mir scheints, das Du mal wieder nicht hören magst, das es noch Bereiche gibt wo etwas funktioniert. Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Michael Roleff"Und deshalb werden die real funktionierenden Einheiten dann auch durch den Kakao gezogen ?" Mir sind da auch neben Youtube einige Infos von diversen Übungne zur Lükex zu Ohren gekommen, Fehler sind wohl bei allen Übungen passiert, aber öfters bei der Führung durch die FW, der Du ja immer unterstellst, das sie es auf Grund von Erfahrung könne. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 609855 | |||
Datum | 15.02.2010 13:03 | 21842 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Tuts das aber auch wirklich? Meldet der erst ZF vor Ort ABC-Einsatz, 1 Trupp mit CSA vor - und die zuständige Leitstelle alarmiert "automatisch" die nächsten beiden Landkreise? Wo ist das so? ... also in der hiesigen SER GSG (des hiesigen Gefahrstoffzuges) steht relativ klar: - frührzeitig nachalarmieren - nachalarmieren, wenn zu befürchten ist, dass die Lage nicht mit zwei CSA-Trupps (+Si-Trupp) sicher beherscht werden kann - und die Nachalarmierung wäre der nächste Gefahrstoffzug (das ist zumindest in Teilen des Kreises der aus dem Nachbarkreis/kreisfreier Stadt) ... der Resourcenbestand hierzu wurden schon vor >15 Jahren erstmals erhoben Die Leitstelle hier alarmiert auch automatisch den ELW 2 des Nachbarkreises wenn der örtlich a.D. ist - sie alarmiert hier bei bestimmten Stichwörtern tagsüber sogar zwei Einheiten aus zwei verschiedenen Landkreisen dazu ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609885 | |||
Datum | 15.02.2010 16:12 | 21782 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoTuts das aber auch wirklich? Meldet der erst ZF vor Ort ABC-Einsatz, 1 Trupp mit CSA vor - und die zuständige Leitstelle alarmiert "automatisch" die nächsten beiden Landkreise? Nein. Die Nachforderung muss in der Rückmeldung enthalten sein. Ebend wenn die Lage nicht sicher mit wenigen CSA-Trupps abgearbeitet werden kann. Diese Einschätzung liegt i.d.R. beim ZF der Einheit auf Gemeinde-Ebene, die "Erstmaßnahmen nach FwDV500" durchführt. Denn der kennt das, weiß warum das so ist und war auf'm ABC2-Lehrgang. Geschrieben von Ulrich Cimolino Prinzipiell kann man das so machen - und das ist weit realer, als die üblichen Fw-Übungen, wo alle vorher wissen, wann was kommt und alle gleichzeitig ankommen... Eine realere Variante, außer tatsächlich am Forenüblichen Montagmorgen um 10:13 auf den Knopf zu drücken (und damit erheblichen Unmut und Kosten zu produzieren) ist mir bislang nicht bekannt. Ich bin da für Vorschläge offen. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 609901 | |||
Datum | 15.02.2010 18:14 | 21706 x gelesen | |||
Fakt ist das sowohl das ABC als auch das TH Zeugs eine Menge Platz wegnimmt. Weiterhin bin ich der Meinung das beide Bereich in der nächsten Zeit noch einiges an (raumfordernden) Neuerungen bringen werden. Deshalb bin ich der Meinung - mit der Referenz unseres RW 2- das man, sofern man in der Norm bleiben will, das nicht wirklich und zukunftssicher unter einen Hut bekommt. Deshalb meine Idee das ganze entweder auf einen GW oder einen Anhänger zu verstauen mit dem Vorteil das man da noch das ein oder andere verstauen kann.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609930 | |||
Datum | 16.02.2010 08:51 | 21766 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerDie Leitstelle hier alarmiert auch automatisch den ELW 2 des Nachbarkreises wenn der örtlich a.D. ist - sie alarmiert hier bei bestimmten Stichwörtern tagsüber sogar zwei Einheiten aus zwei verschiedenen Landkreisen dazu ... Respekt und Anerkennung! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 610008 | |||
Datum | 16.02.2010 17:09 | 21671 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Respekt und Anerkennung! willkommen in der Realität ;-) so wirklich ungewöhnlich ist das doch nicht... Hier muss das sogar noch bundeslandübergreifend funktionieren und das tut es sogar... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 610049 | |||
Datum | 16.02.2010 22:18 | 21702 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Ulrich Cimolino Du erlaubst mir hier nach wie vor eine andere Meinung zur "Realität"...? Leute, es kann doch nicht sein, dass wir hier reihenweise Probleme mit Tagesalarmstärken für den Standard-Einsatz diskutieren und plötzlich im ABC-Einsatz alles kein Problem mehr sein soll!?!? Das heißt nicht, dass es nirgends klappt, oder dass es nicht auch SEHR gute Lösungen vor Ort gibt, die funktionieren, das heißt aber, dass vermutlich kaum irgendwo mehr Illusionen herrschen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 610060 | |||
Datum | 16.02.2010 22:48 | 21627 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Du erlaubst mir hier nach wie vor eine andere Meinung zur "Realität"...? ... vermutlich ist die "reale Realitiät" irgendwo zwischen Euren beiden Sichtweisen, wobei ich sie für den von mir zu überblickenden Bereich näher bei Christian sehe ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino Leute, es kann doch nicht sein, dass wir hier reihenweise Probleme mit Tagesalarmstärken für den Standard-Einsatz diskutieren und plötzlich im ABC-Einsatz alles kein Problem mehr sein soll!?!? ... das hat doch hier auch keiner gesagt ! Die Probleme sind die gleichen wie beim Standard-Brandeinsatz - hier halt auch insbesondere die Tageseinsatzstärke. Sie sind aber m.E. auch nicht schlimmer ... Das Problem ist, dass (glücklicherweise) im GABC-Bereich relativ wenig passiert (die ernsthaften (!) Einsätze "meines" Gefahrstoffzuges - für ca. 150.000 Ew und 35 km BAB A5 und A67 zuständig kann man für die letzten 21 Jahre (so alt ist der GW-G) fast an einer Hand abzählen - und da war nie (!) eine externe Verstärkung hinsichtlich CSA erforderlich...), so dass es hier - viel mehr noch als bei Brandeinsätzen - an der flächigen Erfahrung mangelt (auch und insbesondere hinsichtlich des Personalresourcenverbrauchs einer Reallage ... die i.d.R. doch nur im jeweiligen Zugverband geübt wird) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 610066 | |||
Datum | 16.02.2010 23:15 | 21709 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... vermutlich ist die "reale Realitiät" irgendwo zwischen Euren beiden Sichtweisen, wobei ich sie für den von mir zu überblickenden Bereich näher bei Christian sehe ;-) im hiesigen Bundesland gibts eine Bezirksregierung, die hat es mal gewagt, sowas live vor etlichen Jahren zu überprüfen.... Geschrieben von Gerhard Bayer Die Probleme sind die gleichen wie beim Standard-Brandeinsatz - hier halt auch insbesondere die Tageseinsatzstärke. Sie sind aber m.E. auch nicht schlimmer ... Doch, weil Du brauchst das mehrfache an Atemschutzpersonal PLUS CSA-Qualifikation und ggf. Sonderausbildung für die Geräte... (Darf ich ferner an die Diskussionen erinnern, wofür vor Ort so die Dekon-P-LKW alles genutzt werden, wie gut (oder nicht) die ErkKW beübt werden bzw. überhaupt funktionieren?) Geschrieben von Gerhard Bayer Das Problem ist, dass (glücklicherweise) im GABC-Bereich relativ wenig passiert genau, die "echten" ABC-Lagen sind recht selten... das macht aber das Problem nicht kleiner... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 610077 | |||
Datum | 17.02.2010 07:32 | 21619 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodass wir hier reihenweise Probleme mit Tagesalarmstärken für den Standard-Einsatz diskutieren und plötzlich im ABC-Einsatz alles kein Problem mehr sein soll!?!? Doch das kann sein, so machen wir uns ständig was vor. Ich höre ständig bei uns, dass wir zwei GSG - Züge haben. Im Landkreis wird auch ausgebildet und trainiert, aber im Schadensfall sind kaum Einsatzkräfte verfügbar. Schön zu lesen das in vielen Regionen die GSG – Einheiten funktionieren. Interessant wird es, wenn der Einsatz über mehrere Stunden geht. Mal ein leckgeschlagenes Fass vom LKW holen, verpacken und fertig, dass ist noch beherrschbar. Haben wir wirklich ausreichende Spezialkräfte rund um die Uhr zu Verfügung? Ich bin froh dass wir in der Nähe zwei Werkfeuerwehren (TUIS) haben, die uns materiell, personell und vor allem als Fachberater zur Seite stehen. MkG Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 610080 | |||
Datum | 17.02.2010 07:59 | 22403 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeIch höre ständig bei uns, dass wir zwei GSG - Züge haben. Im Landkreis wird auch ausgebildet und trainiert, aber im Schadensfall sind kaum Einsatzkräfte verfügbar. Natürlich kann das Problem gerade im Osten Deutschlands aufgrund der bekannten Probleme noch größer sein. Ist aber schön, dass jenseits der PMs auch einer den Mumm in der Hose hat, das auch "offen" zu schreiben.... Geschrieben von Mike Ganzke Mal ein leckgeschlagenes Fass vom LKW holen, verpacken und fertig, dass ist noch beherrschbar. selbst dafür brauchst Du schnell 12 oder mehr CSA-Träger in relativ kurzer Zeit... Geschrieben von Mike Ganzke Ich bin froh dass wir in der Nähe zwei Werkfeuerwehren (TUIS) haben, die uns materiell, personell und vor allem als Fachberater zur Seite stehen. Das ist sehr gut. Es bleibt zu hoffen, dass das auch auf Dauer gilt.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 610156 | |||
Datum | 17.02.2010 19:46 | 21436 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Darf ich ferner an die Diskussionen erinnern, wofür vor Ort so die Dekon-P-LKW alles genutzt werden, wie gut (oder nicht) die ErkKW beübt werden bzw. überhaupt funktionieren? ... ich gehe davon aus, dass die Kollegen aus dem Nachbarort ihren GW-StrSpTr (heißt nur so - hat aber hier auch landkreisseitiges C-Messequipment) beherrschen ... die üben das nämlich (als einziges dort vorhandenes Sonderfahrzeug) regelmäßig. Bisher war ich mit deren "Dienstleistung" überaus zufrieden (man hat südhessenweit - also landkreisübergreifend - sogar geschafft das Messequipment zu harmonisieren) ... Geschrieben von Ulrich Cimolino genau, die "echten" ABC-Lagen sind recht selten... das macht aber das Problem nicht kleiner... ... statistisch gesehen schon ... ... sollte das dann wirklich auftreten nimmt es mir aber auch keiner Übel wenn ich dann "kräftig am Rad drehe". Hätte hier bei mir zu Folge: 1 Gefahrstoffzug in eigener Fw, zwei weitere Gefahrstoffzüge des eigenen Kreises innerhalb von < 45 Minuten Anfahrtszeit, drei bis vier Züge der Nachbarkreise innerhalb von < 30 Minuten, eine große und zwei kleine WF aus der Chemiebranche innerhalb von < 30 Minuten. Bedarf eigentlich nur eines "Alarmieren Sie ..." an die ZLSt ... Und da habe ich noch nicht die Resourcen berücksichtigt, die nur ein LF 8/6-GG oder einen GW-L/GG rumstehen haben (und somit auch CSA-Träger haben müssten) Erscheint mir jede Menge Vorhaltung für eine Einsatzlage, die in den vergangenen 20 Jahren hier nicht auftrat (und für die vor >25 Jahren welche Resource nochmal da war - die Chemiebetriebe gab es da auch schon, und die hatten auch damals schon Warenverkehr ) ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 610421 | |||
Datum | 18.02.2010 17:57 | 21442 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerHätte hier bei mir zu Folge: 1 Gefahrstoffzug in eigener Fw, zwei weitere Gefahrstoffzüge des eigenen Kreises innerhalb von < 45 Minuten Anfahrtszeit, drei bis vier Züge der Nachbarkreise innerhalb von < 30 Minuten, eine große und zwei kleine WF aus der Chemiebranche innerhalb von < 30 Minuten. Bedarf eigentlich nur eines "Alarmieren Sie ..." an die ZLSt ... Desweiteren Umweltschutzzug und Sonderfahrzeuge/ABs der direkt benachbarten BF (wird ja immer gerne vergessen ;-) - Anfahrtszeit <10 Minuten), plus Gefahrgutzug der dortigen FFen. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 610525 | |||
Datum | 19.02.2010 13:51 | 21416 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Hermann Desweiteren Umweltschutzzug und Sonderfahrzeuge/ABs der direkt benachbarten BF (wird ja immer gerne vergessen ;-) - Anfahrtszeit <10 Minuten), plus Gefahrgutzug der dortigen FFen. ... die waren da schon berücksichtigt (ist hinsichtlich ELW 2 (FF E) oder PTLF bei Gefahrstoffeinsätzen im eigenen Ort ja ohnehin der Fall) ... der Vereinfachung halber aber unter "Nachbarkreis" summiert ( ... nur mit dem "+ Gefahrstoffzug" der FF tu ich mir weh in der kreisfreien Stadt weh .. der fehlt ja die "Kernkomponente" Gefahrstoffgruppe ... ... Anfahrtszeit < 10 Minuten ? Laufen die WLF jetzt auch schon >> 100 km/h ? ;-) Wenn wir uns nicht gerade am "Griesheimer Kreuz" treffen müssten würde mich mal auf 15 Minuten einigen wollen ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
|