alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStrombedarf RTW/KTW34 Beträge
RubrikRettungsdienst
 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610802
Datum21.02.2010 18:3422008 x gelesen
hallo,

zur Planung der Stromversorgung eines Bereitstellungsraums benötige ich Angaben darüber, welche elektrische Leistung die RTWs und KTWs für ihre "Erhaltungsladung" benötigen.
Was muß bei einem RTW in Bereitstellung an elektrischen Verbrauchern versorgt werden und welche Leistungsaufnahme haben diese Verbraucher.
Dass dies von RTW zu RTW unterschiedlich sein kann ist mir klar, mir geht es darum ob es ca. 1000W sind oder eher 2-3kW.

Wie sieht die Stromaufnahme bei KTWs aus? Ähnlich der RTWs oder weniger?

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen610806
Datum21.02.2010 18:4218721 x gelesen
Die Frage ist, mit welchen Temperaturen du rechnest und ob die Heizlüfter laufen.
Wie lange sollen deine RTW da stehen? Handelt es sich um einen Sanitätsdienst oder MANV Vorbereitung?

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz610810
Datum21.02.2010 18:5518327 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDie Frage ist, mit welchen Temperaturen du rechnest und ob die Heizlüfter laufen.

Ja.

Mit Heizlüfter ist man schnell bei 3kW.

Wenn ich ein Zangenamperemeter finde, halt ich mal eines an's Kabel.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610811
Datum21.02.2010 19:0118603 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Felde, Handeloh Die Frage ist, mit welchen Temperaturen du rechnest und ob die Heizlüfter laufen.
Wie lange sollen deine RTW da stehen? Handelt es sich um einen Sanitätsdienst oder MANV Vorbereitung?

Vorbereitung NRW Tag 2010, also im Sommer. Die RTWs stehen dort mindestens den ganzen Tag (sofern sie nicht für Einsätze abgerufen werden), ob sie über Nacht bleiben bin ich gerade überfragt.
Die Info mit dem Heizlüfter ist schonmal interessant, ich war davon ausgegangen, dass die Heizung des RTW-Innenraumes über Diesel-Standheizung läuft.

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Warstein / NRW610817
Datum21.02.2010 19:1718422 x gelesen
Wenn ich mir unsere RTW so ansehe und davon ausgehe das alle Geräte gepuffert werden die Lüfter und die Motorvorwärmung mitlaufen gehe ich davon aus das 3 kw nicht mal die untere Greneze ist wir haben pro RTW alleine 2 Heizlüfter a´1500 - 2000W da die Fahrzeuhallen teilweise schlecht zu heizen sind
Dafakto gehe ich mal von ehjer 4-5kw pro RTW aus nen KTW dürfte dagegen mit 2-3kw gut hinkommen aber auch NEF haben min. 2-3kw durch HEizlüfter Funk etc.

Gruß

Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW610819
Datum21.02.2010 19:3418315 x gelesen
Geschrieben von Markus Bolzeniusgehe ich davon aus das 3 kw nicht mal die untere Greneze ist wir haben pro RTW alleine 2 Heizlüfter a´1500 - 2000W da die Fahrzeuhallen teilweise schlecht zu heizen sind
Dafakto gehe ich mal von ehjer 4-5kw pro RTW aus


Das dürfte mit den üblichen CE Verbindungen bei 3,6 kw aber die Leistungsgrenze (220V 16 A) erreichen.


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen610820
Datum21.02.2010 19:3618231 x gelesen
Geschrieben von Markus HaastertVorbereitung NRW Tag 2010, also im Sommer. Die RTWs stehen dort mindestens den ganzen Tag

Ohne Heizungen sollten <200W für die Ladeerhaltung der Medizintechnik sowie Funk und Fahrzeugbeleuchtung ausreichen (Schätzung ohne das nachgemessen zu haben).

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610821
Datum21.02.2010 19:5118109 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Felde Ohne Heizungen sollten <200W für die Ladeerhaltung der Medizintechnik sowie Funk und Fahrzeugbeleuchtung ausreichen (Schätzung ohne das nachgemessen zu haben).
Das ist auch so meine Schätzung. Was ist in Sachen Kühlschrank und Wärmeschrank noch vorhanden, was auch im Sommer laufen muß?
Ab welchen Außentemperaturen wird die Heizung unnötig? (Kann man davon ausgehen, dass im Sommer bei schlechtem Wetter nicht geheizt werden muß?)

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen610841
Datum21.02.2010 21:5918068 x gelesen
Geschrieben von Markus HaastertWas ist in Sachen Kühlschrank und Wärmeschrank noch vorhanden, was auch im Sommer laufen muß?

Kühlschrank für Medikamente: selten vorhanden
Wärmefach für Infusionen: ich habe keine Ahnung wie hoch die Leistung ist

Da es ja auch nachts wohl nicht kälter als 10°C wird kein Problem. Wenn es für die Patienten zu kalt wird (z.B. Verbrennung) haben die RTW eine Heizung (Standheizung und/oder Motorheizung).

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen610845
Datum21.02.2010 22:1918059 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeKühlschrank für Medikamente: selten vorhanden

Echt? Werden heute noch RTW ohne sowas beschafft? Wie lagert man Medikamente (sofern überhaupt vorhanden) sachgerecht?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz610847
Datum21.02.2010 22:2318035 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningEcht? Werden heute noch RTW ohne sowas beschafft?

Ja.
Ich kenne wenn, dann eh nur RTW (oder NEF) mit einer kleinen Kühlbox für bestimmte Medikamente. Etwa Arterenol oder 25mg/25ml Suprarenin (oder Metalyse).
Und mit diesen Kühlboxen gibt's regelmäßig Probleme wenn sie nicht konsequent Mindestens einmal am Tag richtig innendrinnen abgetrocknet werden.

Ein Fahrzeug bei dem alle Medikamente gekühlt werden ist mir keines bekannt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W610850
Datum21.02.2010 22:2617738 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtEin Fahrzeug bei dem alle Medikamente gekühlt werden ist mir keines bekannt.
Ist auch völlig unnötig.
Davon abgesehen wer lesen kann ist im Vorteil.
Auf jedem Beipackzettel von jedem Medikament steht wie es gelagert werden muß.
Und das ist ,global betrachtet, völlig unterschiedlich.


Wir können nicht alles, aber beim Rettungsdienst sind wir die Profis!
Andreas Leutwein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen610852
Datum21.02.2010 22:3217969 x gelesen
Geschrieben von Manuel Schmidt
Ja.
Ich kenne wenn, dann eh nur RTW (oder NEF) mit einer kleinen Kühlbox für bestimmte Medikamente.


Ich kenne beides. Auf meiner "Stammwache" ist es das auch. (Fahrtec-Aufbau) mit einer Schublade, wo Supra, Arterenol und Oxitocin drin sind.

Geschrieben von Manuel SchmidtUnd mit diesen Kühlboxen gibt's regelmäßig Probleme wenn sie nicht konsequent Mindestens einmal am Tag richtig innendrinnen abgetrocknet werden.

Kann ich nicht bestätigen. Die genannte Box ist das ziemlich problemlos.

Geschrieben von Manuel Schmidt
Ein Fahrzeug bei dem alle Medikamente gekühlt werden ist mir keines bekannt.


Mir ist eine Vario/WAS-Variante aus dem Kreis Wesel bekannt, wo das der Fall ist. Die Fahrzeuge sind aber mitlerweile nur noch Reserve bzw. a.D. Wie das bei den neuen Sprinter/WAS-Koffer aussieht weiss ich nicht.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS610868
Datum22.02.2010 00:1817829 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan BrüningMir ist eine Vario/WAS-Variante aus dem Kreis Wesel bekannt, wo das der Fall ist. Die Fahrzeuge sind aber mitlerweile nur noch Reserve bzw. a.D. Wie das bei den neuen Sprinter/WAS-Koffer aussieht weiss ich nicht.

Ich kenne auch mehrere Sprinter/WAS die sowas haben. Aber weil das nur mäßig funktioniert war die Kühlung ausgeschaltet.

Zum Wasser in der Kühlbox. Die meisten Kühlboxen die ich kennengelernt hab hatten damit keine Probleme, bis auf eine und da habe ich dann auch beim Checken durchgewischt.


Wie schonmal erwähnt bitte nicht die Motorvorwärmung vergessen das sind auch gute 1-2kW.

Gruß,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610870
Datum22.02.2010 00:2917867 x gelesen
Geschrieben von Julian HolsingWie schonmal erwähnt bitte nicht die Motorvorwärmung vergessen das sind auch gute 1-2kW.
Ist der Betrieb der Motor-Vorwärmung im Sommer denn zu erwarten? Oder läuft die nur, wenn es draussen relativ kalt (<10-15°C) ist?

Danke auch an alle für eure Antworten,

Gruß Markus.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern610871
Datum22.02.2010 00:5617981 x gelesen
Servus,

also ich würde das an deiner Stelle bissl einfacher machen. Ruf bei nem Hersteller an, frag was so eine Karre maximal an Strom braucht und zähl nochmal 10% Sicherheit dazu. Glaub da würdest recht gut hinkommen als jedes Birnchen und Pfeiferl einzeln zu untersuchen wieviel Strom das denn nun braucht. Aufs kw genau wirst das nie hinbekommen.

Zu der Sache mit dem Kühlfach: Also unser RTW im Werk hat so ein Fach und ist auch gefüllt mit Medikamenten und einem Calciumgluconat-Hydrogel. Probleme haben wir damit überhaupt nicht.
Die RTWs im BRK haben bei uns kein Kühlfach. Nur Wärmefach.

Gruß


Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen610881
Datum22.02.2010 09:5917812 x gelesen
Hi,

es geht auch noch einfacher: Über den Standard-CEE (oder mittlerweile vergleichbare) dürfen max. 16A (~3,7 kW) gehen. Wenn Du nun Zugriff aufs Stromnetz hast, musst Du nur entsprechend absichern.
Anders sieht es doch nur aus, wenn die Bereitstellung irgendwo auf nem Feld ist, wo weit und breit kein Strom zu bekommen ist. Und dann macht es sicherlich keinen Sinn, auch noch Strom für eine Motorvorwärmung zu erzeugen, welche ich nicht zwingend eingeschaltet haben muss (es sei denn ich hab nen XXL-Moppel vom THW daneben stehen).

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW610888
Datum22.02.2010 11:3217527 x gelesen
Geschrieben von Lars Winteres geht auch noch einfacher: Über den Standard-CEE (oder mittlerweile vergleichbare) dürfen max. 16A (~3,7 kW) gehen.

Danke, nix anderes hatte ich schon geschrieben:

'Strombedarf RTW/KTW' von Michael Roleff


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen610890
Datum22.02.2010 11:3917495 x gelesen
Dann sind wir ja schon einmal zwei mit der Meinung ;-) Kleinlaut: Ich hab ja noch was dazu ergänzt...

Viele Grüße!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610911
Datum22.02.2010 14:0817732 x gelesen
Geschrieben von Lars Winteres geht auch noch einfacher: Über den Standard-CEE (oder mittlerweile vergleichbare) dürfen max. 16A (~3,7 kW) gehen. Wenn Du nun Zugriff aufs Stromnetz hast, musst Du nur entsprechend absichern.
Anders sieht es doch nur aus, wenn die Bereitstellung irgendwo auf nem Feld ist, wo weit und breit kein Strom zu bekommen ist. Und dann macht es sicherlich keinen Sinn, auch noch Strom für eine Motorvorwärmung zu erzeugen, welche ich nicht zwingend eingeschaltet haben muss (es sei denn ich hab nen XXL-Moppel vom THW daneben stehen).


Wenn ich nur einen RTW zu versorgen hätte, würde ich mir da auch keinen Kopf machen. Habe aber im Moment ne Zahl zwischen 20 und 30 RTW/KTWs im Kopf, die da in Bereitstellung für den "NRW Tag" stehen sollen.
Und da macht es schon einen Unterschied ob ich
- je 500-1000W hab und mit CEE32 hinkomme
- je 1-1,5kW hab und ne CEE63 reichen sollte
oder ob ich je Anschluss 3,5kW rechnen muß, wo ich mir dann entweder Gedanken machen muß, ob mein Speisepunkt das überhaupt liefern kann, ob ne NEA50 zusätzlich zum EVU-Stromnetz reicht oder ob ich gleich ne NEA175 von ner FGr E dort hin stelle. Die FGr E wird mich aber hinterher schlagen, wenn sie den ganzen Tag nicht mehr als 20kW Abnahme hatte.

Und genau um das abzuschätzen, habe ich hier nach dem Strombedarf eines RTW gefragt. Aber wie schon befürchtet, ist das alles nicht ganz so einfach.
Da hier vermutlich einige schonmal mit dem RTW in Bereitstellung gestanden haben (Fußball WM, Loveparade etc.) was wird denn da üblicher Weise eingeschaltet und was nicht?

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen610913
Datum22.02.2010 14:2717456 x gelesen
Das ist wirklich sehr individuell, bei 20 RTW hast Du vermutlich mind. 10 verschiedene Fahrzeuge und 20 Besatzungen -> wenn auf einmal manche meinen es wäre kalt und dann ihre E-Heizungen einschalten kann das deine Planung kaputt machen.

Sollange die E-Heizungen aus bleiben, sollten es nicht mehr als max. 500W pro Wagen für Ladung, Wärme bzw. Kühlfach sein. Wenn noch KTWs dabei sind, die müssen auch mal einen Tag ohne Ladung stehen können.

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW610916
Datum22.02.2010 14:3517596 x gelesen
Geschrieben von Markus HaastertWenn ich nur einen RTW zu versorgen hätte, würde ich mir da auch keinen Kopf machen. Habe aber im Moment ne Zahl zwischen 20 und 30 RTW/KTWs im Kopf, die da in Bereitstellung für den "NRW Tag" stehen sollen.

das wird nicht nur von der Leistungsaufnahme, sondern auch von den Kabellängen etc. interessant...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen610917
Datum22.02.2010 14:3717709 x gelesen
Moin,

ich würde das Pferd mal von hinten aufzäumen und mal die Leute fragen, die das schon mal gemacht haben. Für den Weltjugendtag kann ich dir sagen, dass es in den von uns aufgesuchten BSR keine Stromanschlüsse für RTW gegeben hat. Bei der Loveparade in Essen kann ich es dir nicht sagen, da wir mitten im Getümmel waren, ich weiß aber, dass dort außerhalb ziemlich große Ansammlungen von RTW standen. Zumindest die Kollegen müssten das also wissen. Also MHD in Köln oder die Kollegen in Essen mal anfragen, vielleicht erinnert sich noch jemand ;-)

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW610925
Datum22.02.2010 15:0217519 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottich würde das Pferd mal von hinten aufzäumen und mal die Leute fragen, die das schon mal gemacht haben.

Das bringt aber überhaupt nichts, solange Du nicht auch die gleichen Fahrzeuge in den BR packst.
Fakt ist das der Einspeisepunkt zu einem hohen %satz soaussehen dürfte.
Damit ist der Aufnahme ein maximaler Wert von 16A möglich.
Daraus ergibt sich dann eine maximale Aufnahme von rund 3.600 Watt.

Ob die gebraucht werden, oder eher deutlich weniger,
hängt davon ab, welche Zusatzverbraucher da so alles dran hängen.
Ferner wie oft Fahrzeuge den BR/RMHP verlassen und damit die Anzahl der Verbraucher sich reduziert.

Letztlich wird man das Risiko eingehen müssen mit Vollast zu rechnen um die Notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Das Ergebnis wäre sonst eine möglicherweise zusammenbrechende Versorgung, wenn die Fahrzeuge alles was techn. möglich ist auch beziehen wollen und das NEA dann in die Knie geht.


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen610931
Datum22.02.2010 15:2417530 x gelesen
Vielleicht lohnt sich der Aufwand auch einfach nicht, es hängen viele "Wenns" dran, eines zum Beispiel, ob die Fahrzeuge ihre Ladekabel bzw. Adapterkabel überhaupt mitbringen.
Grundsätzlich sollte auch ein RTW (zumindest im Sommer) einfach mal einige Stunden ohne 230V rumstehen können. Auf jeden Fall einfacher: Nen guter Satz Überbrückungskabel - ernst gemeint (Gerade bei Fahrzeugen aus Bereitschaften schon öfters gebraucht).

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen610933
Datum22.02.2010 15:2617397 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Michael RoleffDas bringt aber überhaupt nichts, solange Du nicht auch die gleichen Fahrzeuge in den BR packst.

ich glaube, dass die vorher auch nicht wussten welche RTW da kommen und welchen Strombedarf die haben. Wenn man nun wirklich für jeden im BSR stehenden RTW die enstprechenden Maximalwerte ansetzen will kann man das ja tun. Dann braucht man aber auch vorher nicht lange rumrechnen, sondern sich gleich eine Stromquelle beschaffen die entsprechend Leistungsfähig ist.

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW610934
Datum22.02.2010 15:3017400 x gelesen
Geschrieben von Lars Wintereines zum Beispiel, ob die Fahrzeuge ihre Ladekabel bzw. Adapterkabel überhaupt mitbringen.

Ein hoher Anteil dürfte mit dem CE-System ausgerüstet sein,
das kann ich bereitstellen, wenn ich das will.
bei anderen Systemen, z.b mit automatischer Entkopplung,
wird es schwieriger bzw. deutlich teurer.

Geschrieben von Lars WinterAuf jeden Fall einfacher: Nen guter Satz Überbrückungskabel

Das sollte in keinem BR fehlen !


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW610935
Datum22.02.2010 15:3217528 x gelesen
Geschrieben von Matthias OttWenn man nun wirklich für jeden im BSR stehenden RTW die enstprechenden Maximalwerte ansetzen will kann man das ja tun. Dann braucht man aber auch vorher nicht lange rumrechnen, sondern sich gleich eine Stromquelle beschaffen die entsprechend Leistungsfähig ist.

Alles andere ist doch Selbstbetrug.


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610943
Datum22.02.2010 16:3717298 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas wird nicht nur von der Leistungsaufnahme, sondern auch von den Kabellängen etc. interessant...
Och, die Leitungslänge ist (für THW FGr E Verhältnisse) nicht so problematisch. Aufstellfläche ca 50x100m, bis zum Speisepunkt nochmal ca 50m. Das ganze nach den Ergebnissen hier mindestens mit 5G16 bzw 63A Leitung verkabelt, die letzten Verteiler evtl nur mit 5G6 bzw 32A. Von den Verteilern bis zu den RTWs peile ich maximale Leitungslängen von 10-20m an.

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW610944
Datum22.02.2010 16:4117375 x gelesen
Geschrieben von Matthias Ottch würde das Pferd mal von hinten aufzäumen und mal die Leute fragen, die das schon mal gemacht haben. Für den Weltjugendtag kann ich dir sagen, dass es in den von uns aufgesuchten BSR keine Stromanschlüsse für RTW gegeben hat. Bei der Loveparade in Essen kann ich es dir nicht sagen, da wir mitten im Getümmel waren, ich weiß aber, dass dort außerhalb ziemlich große Ansammlungen von RTW standen.
Von der Fußball-WM kann ich dir berichten, dass die dortige Fachgruppe Infrastruktur an der Messehalle zwei oder drei 32A Verteiler mit je 6 Schuko-Steckdosen an die vorhandenen CEE-Außensteckdosen der Messehalle angebunden hatte.
An so ner Messehalle ist das mit der Stromversorgung halt etwas einfacher als in einem Industriegebiet, wo in der näheren Umgebung überwiegend Handwerksbetriebe ohne eigenen Trafo angesiedelt sind. Da stellt sich halt die Frage, ob dort mehr als 63A zu bekommen sind.

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen610958
Datum22.02.2010 18:3617395 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffAlles andere ist doch Selbstbetrug.

Nein, IMHO ist das Bereitstellen einer so großen Leistung unwirtschaftlich da für den Erfolg nicht nötig.
Erfolg ist dabei, dass :
alle RTW im Bedarfsfall sofort anspringen,
die Medizintechnik immer geladen ist,
kein Motor zum Laden laufen muss und
keine Starthilfe notwendig ist.

Beim Kirchentag hatten übrigens eigentlich alle RTW Kabel der Form "Hängesteckdose für RTW/ Schukostecker". Die Stromverteilung für die Nachtstellplätze von ca. 20 RTW+ELW hatte eine THW Gruppe aufgebaut. Wieviel Leistung die zur Verfügung gestellt haben weis ich nicht, auf jeden Fall war es so kalt das sicherlich die eine oder andere Heizung lief.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW610964
Datum22.02.2010 18:4217196 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeIMHO ist das Bereitstellen einer so großen Leistung unwirtschaftlich

Geschrieben von Ingo zum FeldeDie Stromverteilung für die Nachtstellplätze von ca. 20 RTW+ELW hatte eine THW Gruppe aufgebaut. Wieviel Leistung die zur Verfügung gestellt haben weis ich nicht, auf jeden Fall war es so kalt das sicherlich die eine oder andere Heizung lief.


eben, da braucht nur zwischendurch die eine oder andere Besatzung ihre 220 V Heizung im Patientenraum an haben und die auf << 3,6 kW Versorgung geht in die Knie.
Wenn dir dann die komplette Versorgung ausfällt, möglicherweise nachts dann sogar unbemerkt,
hast Du am anderem Morgen eine Überraschung die dir nicht gefällt.


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern611823
Datum26.02.2010 20:2817467 x gelesen
Und? Wie geht die Geschichte jetzt weiter??


Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW611836
Datum27.02.2010 01:0017315 x gelesen
Geschrieben von Thomas BruckmeierUnd? Wie geht die Geschichte jetzt weiter??

Aufgrund der Informationen weis ich jetzt, was mich in etwa erwartet. Die Detail-Planung findet erst in den nächsten Monaten nach der Erkundung vor-Ort statt. Danach weis ich dann, was mir an Strom Vor-Ort zur Verfügung steht. Ob dann ggf zusätzlich Aggregate zum Einsatz kommen oder ob z.B. das Betreiben der el. Standheizung im Bereitstellungsraum untersagt wird, wird dann später entschieden.

Ich danke hiermit erstmal allen, die etwas zu diesem Thread beigetragen haben.

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.02.2010 18:34 Mark7us 7H., Siegen
 21.02.2010 18:42 Ingo7 z.7, Handeloh
 21.02.2010 18:55 ., Westerwald
 21.02.2010 19:01 Mark7us 7H., Siegen
 21.02.2010 19:17 Mark7us 7B., Warstein
 21.02.2010 19:34 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 21.02.2010 19:36 Ingo7 z.7, Handeloh
 21.02.2010 19:51 Mark7us 7H., Siegen
 21.02.2010 21:59 Ingo7 z.7, Handeloh
 21.02.2010 22:19 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 21.02.2010 22:23 ., Westerwald
 21.02.2010 22:26 Andr7eas7 L.7, Sindelfingen
 21.02.2010 22:32 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 22.02.2010 00:18 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 22.02.2010 00:29 Mark7us 7H., Siegen
 22.02.2010 00:56 ., Ergolding
 22.02.2010 09:59 Lars7 W.7, Osnabrück
 22.02.2010 11:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 22.02.2010 11:39 Lars7 W.7, Osnabrück
 22.02.2010 14:08 Mark7us 7H., Siegen
 22.02.2010 14:27 Lars7 W.7, Osnabrück
 22.02.2010 14:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.02.2010 16:37 Mark7us 7H., Siegen
 22.02.2010 14:37 Matt7hia7s O7., Waldems
 22.02.2010 15:02 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 22.02.2010 15:26 Matt7hia7s O7., Waldems
 22.02.2010 15:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 22.02.2010 18:36 Ingo7 z.7, Handeloh
 22.02.2010 18:42 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 22.02.2010 16:41 Mark7us 7H., Siegen
 22.02.2010 15:24 Lars7 W.7, Osnabrück
 22.02.2010 15:30 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 26.02.2010 20:28 ., Ergolding
 27.02.2010 01:00 Mark7us 7H., Siegen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt