News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schallisolierter Stromerzeuger/Powermoon? | 14 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 611348 | |||
Datum | 24.02.2010 14:04 | 14294 x gelesen | |||
Servus Forumsgemeinde, nachdem unser Landkreisweit eingesetzer Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz aufgrund seines Alters im Bezug auf die Beladung modernisiert bzw. erweitert wurde, stehen wir nun vor dem weiteren Schritt eine Beleuchtungseinheit und ein schallisolierten Stromerzeuger zu beschaffen. Für eine ca. 20m Rundumbeleuchtung des Umfeldes des Arbeitsbereiches des GWA/S suchen wir nun eine mobile Beleuchtungseinrichtung. Ich habe viele Vergleiche bezüglich Powermoon, Halogen, Xenon, HQI,... finden können. Leider sind die alle schon etwas älter. Hat sich die Technik bereits geändert? (Nachteile des Powermoons) Derzeit favorisieren wir einen Powermoon mit Metalldampflampe. Sind euch weitere Alternativen bekannt? Natürlich muss dieser noch mit Strom versorgt werden. Hiezu benötigen wir einen schallisolierten Stromerzeuger. In der Wehr haben wir schon ein Honda EU 20i im Einsatz. Mit diesem sind wir auch sehr zufrieden. Nur leider ist dieses in der Anschaffung sehr teuer. Sind euch Alternativen bekannt? Vorraussetzung wären zwischen 2 - 4 kVA Leistung und nicht höher wie 42cm. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Grüße Manu Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Siegen / NRW | 611445 | |||
Datum | 24.02.2010 23:57 | 8996 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel MaiFür eine ca. 20m Rundumbeleuchtung des Umfeldes des Arbeitsbereiches des GWA/S suchen wir nun eine mobile Beleuchtungseinrichtung. [...] Was ich bisher an Alternativen gesehen habe konnte mich nicht überzeugen, ich denke hier z.B. an diese "Gebläsetower". Noch Windempfindlicher als nen Powermoon und wenn man das Powermoon-Stativ bei Wind (oder fehlender Abspannmöglichkeit) einfach nicht ganz so weit auszieht liegt der "Gebläseturm" schon auf der Seite, weil da nur ganz oder garnicht geht. Geschrieben von Manuel Mai Natürlich muss dieser noch mit Strom versorgt werden. Hiezu benötigen wir einen schallisolierten Stromerzeuger. In der Wehr haben wir schon ein Honda EU 20i im Einsatz. Solltest du einen Powermoon mit 1000W Metalldampflampe beschaffen wollen, bitte berücksichtigen dass die Scheinleistungsaufnahme des Powermoons höher ist als die reine Lampen-Leistung. Für den Powermoon "Profi 1" wird auf powermoon.de bei "hochwertigen Inverter-Generatoren" eine Leistung von mindestens 1,7kVA gefordert, für "simple Standard-Generatoren" sogar 2,8VA. Das Picolo-Modell mit 400W HQI Lampe lässt sich am EU 20i natürlich problemlos betreiben. mfg. Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Siegen / NRW | 611446 | |||
Datum | 25.02.2010 00:00 | 8753 x gelesen | |||
Ergänzung, beim Umformulieren irgendwie untergegangen: Die Honda EU20i sind zwar mit 2kVA Spitzenleistung, aber nur mit 1,6kVA Dauerleistung angegeben. Das könnte also sehr knapp werden mit dem 1000W Powermoon. mfg. Markus | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 611480 | |||
Datum | 25.02.2010 08:57 | 8664 x gelesen | |||
Eine weitere Alternative bietet SETOLITE mit einem Lichtmast und Aldebaran-Leuchten, alternativ "Einhand"-Mast. Weitere Alternative wären Flächen-Arbeitsleuchten (z.B. ESE-Tec / ESE- Kabel), würde ich aufgrund der Kosten bevorzugen (gibt es auch in IP68, Messeangebot vom Oktober lag unter 150€). Hängt halt von der zu beleuchtenden Grundfläche und der benötigten Lichtstärke ab (Lesetipp). "Leise" Stromerzeuger, die dazu noch über einen entsprechenden elektrischen Schutz verfügen und im FW/HiOrg-Bereich einsetzbar sind, sind relativ selten. Der Honda (incl. Iso-Wächter) zählt da eher noch zu den preislich günstigen Geräten. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 611496 | |||
Datum | 25.02.2010 09:55 | 8664 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Udo Burkhard Eine weitere Alternative bietet SETOLITE mit einem Lichtmast und Aldebaran-Leuchten, alternativ "Einhand"-Mast. Auf diese Leuchten bin ich auch schon gestossen. Unter anderem bei diesem Test des THW Viersen. Das Ergebnis ist zwar nicht zu verachten im Bezug auf die Lichtausbeute, dennoch ist bei dieser Beleuchten ein höherer logistischer Aufwand nötig. Leider haben wir in dem GWA/S nicht mehr so viel Platz um dieses unter zu kriegen. Allein der "Lichtmast" ist schon riesig. Auf einem normalen Stativ sieht das ganze sehr sehr wackelig aus... Geschrieben von ---Udo Burkhard--- Flächen-Arbeitsleuchten (z.B. ESE-Tec / ESE- Kabel), Hier müsste man wohl eine Zapfenaufnahme fürs Stativ selber montieren, oder. Wie ist die Lichtausbeute bei einer Lichtpunkthöhe eines ausgefahrenen Stativs? Geschrieben von ---Udo Burkhard--- "Leise" Stromerzeuger, die dazu noch über einen entsprechenden elektrischen Schutz verfügen und im FW/HiOrg-Bereich einsetzbar sind, sind relativ selten. Der Honda (incl. Iso-Wächter) zählt da eher noch zu den preislich günstigen Geräten. Das habe ich leider eben auch festgestellt. Hoffte das ihr doch noch was in der Hinterhand habt... Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 611504 | |||
Datum | 25.02.2010 10:17 | 8549 x gelesen | |||
Platzproblem ... o.k., dann kommt Aldebaran nicht in Frage. Bei den Flächenleuchten bietet der Hersteller einen Doppelhalter an, leider ohne Normzapfen. (ggf. anfragen, ob er entsprechend liefern kann). Die Ausleuchtung (haben selbst keine, gesehen bei einer anderen Einheit) ist bei ca. 4 m Höhe subjektiv zufriedenstellend - genaue technische Daten hab ich nicht, auch nicht gemessen. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Großbeeren / Brandenburg | 611518 | |||
Datum | 25.02.2010 10:44 | 8510 x gelesen | |||
Hallo Manuel, euer größtes Problem scheint ja der Platz zu sein, um das Material zu verlasten. Auch ein Powermoon hat eine nicht zu unterschätzende Größe. Unser wird in einer Röhre gelagert, ca. 140 cm lang und 30cm im Durchmesser, dazu kommen Vorschaltgeräte, bei uns zwei, und Kabellage. Zum Aufstellen dann noch ein Gigantisches 8m Dreibein, was nochmal soviel Platz wie die Röhre benötigt, und recht schwer ist. Bei fast sämtlichen Lichtquellen mit Vorschaltgerät ist aus meiner Sicht auch die Wiedereinschaltzeit zu beachten, denn meistens dauert das so rund zehn bis fünfzehn Minuten, und das ist im Einsatz eine Ewigkeit, hinzu kommt, das beim ein- bzw. wiedereinschalten diese Leuchten bis zu zwanzig Minuten benötigen, um "volles"Licht abzugeben. So sollte auch der Stromerzeuger dafür ausgelegt sein, eine gewisse Reserve zu haben, z.B. für einen Halogenscheinwerfer. Noch eine private Anmerkung, da du ja für Feuerwehrs suchst, und nicht den Angelverein, sollte es schon ein DIN-Stromerzeuger sein, für laut, gibt es dann auch Leitungstrommeln, dann ist auch günstiger leise. So ein Handtaschen Stromerzeuger ist eher was für einen ELF 1 der sich selbst versorgen soll. Und gerade an so einem Gerätewagen kommen doch immer wieder unerwartete Stromabnehmer dazu. mkG C.W. | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 611519 | |||
Datum | 25.02.2010 10:45 | 8513 x gelesen | |||
Wenn es doch ein Powermoon werden soll , lass Dir von verschiedenen Firmen ein Angebot machen Es ist schon erstaunlich was für Preisunterschiede es gibt Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 611533 | |||
Datum | 25.02.2010 11:36 | 8446 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Waldt--- Auch ein Powermoon hat eine nicht zu unterschätzende Größe. Ist alles nicht so einfach zu erklären. Der GWA/S ist Eigentum des Landkreises, somit auch Kostenträger. Dieser wurde letztes Jahr durch einen Ausbauer sowie teilweise in Eigenleistung von uns umgebaut. Nachdem er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat rentierte sich kein kompletter Umbau. Somit mussten wir einige Kompromisse eingehen. Nachdem uns schon bekannt war das der Landkreis auch einen Powermoon oder ähnliches verlasten möchte, haben wir einen Platz von 1,8m x 20cm x 40 cm (L x T x H) freigehalten. Also ein Powermoon würde reinpassen (die Langteile, Zubehör kann in Kisten gelagert werden). Ein 8 Meter Stativ brauchen wir definitiv nicht. Da sollte das 4 Meter schon reichen. Geht letztlich um die Beleuchtung des Umfeldes des Gerätewagens und des Schnelleinsatzzeltes. Die benötigte Wiedereinschaltzeit ist sicherlich ein Nachteil. Wobei wenn wir einmal Stellung bezogen haben, dann stehen wir da auch. Somit werden wir die Beleuchtung nicht mehr umsetzen. Und falls die Beleuchtung wirklich mal ausfallen sollte, werden genug herkömmliche Beleuchtungseinheiten vor Ort sein, da es sich um eine größeren Einsatz handeln wird. Sicher wäre uns ein DIN Stromerzeuger lieber, aber da sind wir wieder beim Platzproblem und der Schwarz-Weiß Trennung. Der Stromerzeuger kann nur in einem Unterbaukasten unter dem Aufbau gelagert werden. Die größtmöglichen Kästen wurden bereits moniert. Auf diesem .Bild leider noch ohne Kästen. Unerwartete Stromabnehmer fallen mir auf anhieb nicht ein, da wir ja in den Einsatz nicht eingebunden sind. Sind reiner Dienstleister für den Nachschub und müssen somit autark arbeiten können. Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 611535 | |||
Datum | 25.02.2010 11:38 | 8409 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Gunnar Kreidl--- Wenn es doch ein Powermoon werden soll Das steht ja derzeit zur Debatte. Wir müssen uns erst einig werden was es genau werden soll. Auch wenn es ein Powermoon wird, müssen wir uns entscheiden welcher. Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 611544 | |||
Datum | 25.02.2010 12:11 | 8438 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel MaiDas habe ich leider eben auch festgestellt. Hoffte das ihr doch noch was in der Hinterhand habt... Günstiger und schallgedämpft, dazu feuerwehrgeeignet? Da wirst du im großen nichts anderes finden, und deine gewünschte Größe ist auch noch etwas problematisch. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 611565 | |||
Datum | 25.02.2010 14:55 | 8409 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Schorer--- Günstiger und schallgedämpft, dazu feuerwehrgeeignet? Vielleicht jetzt eine blöde Frage von mir, aber wie definierst du "feuerwehrgeeignet"? Wegen der Durchführbarkeit der Isolationsprüfung? Gibt es weitere besondere Anforderungen für Stromerzeuger die erfüllt werden müssen? Es wurde ja auch schon genannt das solche Stromerzeuger gerade auf ELW´s zum Einsatz kommen... sind diese dann nicht erlaubt? Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 611568 | |||
Datum | 25.02.2010 15:11 | 8412 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Manuel Mai Wegen der Durchführbarkeit der Isolationsprüfung? Von welcher Isolationsprüfung redest du hier?? | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8M., Fürstenfeldbruck / Bayern | 611661 | |||
Datum | 26.02.2010 08:15 | 8271 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Manuel Mai--- Wegen der Durchführbarkeit der Sorry! ;) Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
|