News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Qualitätsmanagement | 36 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen | 617303 | |||
Datum | 01.04.2010 16:53 | 10915 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberEs findet keinerlei Reflexion (QM) über unser tun statt ('trotz des schnelles Eingreifens der Feuerwehr konnte...' oder 'die Feuerwehr konnte das Nachbargebäude retten'). Es gibt keinerlei Ansporn besser zu werden. Es gibt keinerlei Ansprüche an unser tun. Wir sind eben da, weil wir das schon seit 100+n Jahren sind. Der Geist, der zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehren führte - freie Bürger, die in Eigenverantwortung selbstlos für den Nächsten und die Stadt in der sie leben eintreten - gibt es nicht mehr; und wenn dann verpackt in altbackene Sonntagsreden fern jeder Realität. Ich trenne das mal von der Diskussion, bei der es "nur" um einen Namen geht. Hier wurde ein sehr interessanter Aspekt angesprochen. Meine Frage ist: Gibt es bei euch eine "strukturierte" Qualitätssicherung? Gibt es z.B. gnerelle Abläufe zur Einsatznachbesprechung? Gibt es Formblätter, in die für jeden Einsatz eingetragen werden muss, was gut war und was nicht? Gibt es sowas ggf. sogar anonymisiert, so dass jeder beteiligte FA dort eine eigene Reflexion des Einsatzes abgeben muss? Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten. Gruß, Christian Meine ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 617311 | |||
Datum | 01.04.2010 17:12 | 8255 x gelesen | |||
Bis auf die Formblätter, und bei Bedarf noch mehrere Einsatznachbesprechungen hinterher , auch bei Bedarf mit dem SKB-Team wenn reguläre taktische Nachbesprechung nicht ausreicht. Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 617320 | |||
Datum | 01.04.2010 17:50 | 8046 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian HüppeGibt es bei euch eine "strukturierte" Qualitätssicherung? Muss ich alles verneinen. Die Einsatznachbesprechungen, wenn sie denn statt finden, stecken noch in den Kinderschuhen. Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 617325 | |||
Datum | 01.04.2010 19:02 | 7987 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian HüppeGibt es bei euch eine "strukturierte" Qualitätssicherung? Dito negativ wie bei Kim. Allerdings ist auch das wieder eine Zeitfrage. Muß das wirlich nach jedem Einsatz sein?! Dann hätten Feuerwehren mit 100 + n Einsätzen/Jahr jede Menge mehr an (Verwaltungs-)Arbeit. Das Ganze will ja dann auch ausgewertet werden. Dennoch dürfte es interessant werden, was selbst bei einer "Einsatzreflektion" nach "Katze auf Baum" oder einem brennenden Mülleimer heraus kommt..... ;-) Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 617327 | |||
Datum | 01.04.2010 19:16 | 8013 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian HüppeMeine Frage ist: Nein, gibt es nicht. Die Reflexion von Einsätzen wird grundsätzlich gemacht, die Konsequenzen daraus aber nicht immer mit vollem Einsatz umgesetzt... von wegen nur FF, bla bla, etc. Geschrieben von Christian Hüppe Gibt es bei euch eine "strukturierte" Qualitätssicherung? In der Schweiz hört man immer wieder mal von Feuerwehren die ISO 9001 zertifiziert sind. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 617333 | |||
Datum | 01.04.2010 20:07 | 8029 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoIn der Schweiz hört man immer wieder mal von Feuerwehren die ISO 9001 zertifiziert sind. RD ist das in Deutschland tw. genauso, wie einige WF. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 617336 | |||
Datum | 01.04.2010 20:20 | 8061 x gelesen | |||
Naja, die Zertifizierung bringt ja erst was, wenn ich das im Geldbeutel spüre oder ich keinen Auftrag bekomme, weil ich nicht zertifiziert bin. Ich vermute mal in CH dürfte es mit der besonderen Konstellation Gebäudebrandversicherer - Feuerwehr zusammenhängen, die Schweizer möger mich korrigieren. Eine Zertifizierung halte ich für nicht notwendig, trotzdem könnte man mit Werkzeugen wie HACCP viel erreichen. Bei mir am Studienort gab es damals den Studiengang 'Vieh und Fleisch', von uns als Diplommetzger verspottet. Die hatten quasi ihr ganzes Studium nur QM gemacht. Hauptaufgabenbereich der fertigen Ingenieure sollte die Arbeit in der Produktionskette Kuh -> Schlachthof -> Burger sein. Ihr würdet euch wundern, in welchen namhaften Firmen die Leute heute sitzen, die nix mit Fleisch zu tun haben. Einer meiner Freunde begleitet heute für einen großen Frankfurter Arbeitgeber die Einführung von Ausstattung für die hessische Polizei aus Sicherheitstechnischer Sicht und nach HACCP. Ich denke mal, dass ein Teil der 'Feuerwehr-Studenten' auch nichts anderes macht. Aber geh mit der Idee mal zur örtlichen FF. In vielen Fällen wird man die Kollegen in Weiß anrufen um dich nach Gagaland zu bringen... Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 617339 | |||
Datum | 01.04.2010 21:00 | 8097 x gelesen | |||
Hallo, meiner Meinung nach fängt die Problematik "Qualitätssicherung" nicht erst nach dem Einsatz, sondern schon viel früher an. Ich habe z.B. lange Zeit die österreichische "Einsatzleiterliste" schlichtweg belächelt, mittlerweile finde ich sowas gar nicht mal schlecht... Wir sind mittlerweile dabei die Ausbidung bei uns in der Wehr ein wenig "umzubauen", wer unseren Terminplan anschaut, der findet relativ oft "... Teil 1" etc. pp, sprich wir haben die unterschiedlichen Themen weiter aufgeteilt und erstellen entsprechende Vorgaben, was hier entsprechend vermittelt werden soll. Das kostet zwar zu Beginn eine Menge Arbeit, aber es wird sich dann in einer dch etwas verringerten Vorbereitungszeit der Übungen auszahlen. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 617344 | |||
Datum | 01.04.2010 22:58 | 8111 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutösterreichische "Einsatzleiterliste" was ist das? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 617349 | |||
Datum | 01.04.2010 23:10 | 8043 x gelesen | |||
Siehe § 15 der Dienstordnung der Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs:Der Feuerwehrkommandant ist Einsatzleiter im vom Gemeinderat festgelegten örtlichen Einsatzbereich. Im Falle seiner Verhinderung erfolgt die Vertretung nach folgender Reihenfolge: Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 617352 | |||
Datum | 01.04.2010 23:19 | 8109 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppReihenfolge: Warum nicht viel einfacher? 1. Erster Einsatzleiter ist die erste eintreffende Führungskraft. 2. Eine Übergabe der Einsatzleitung im Zuge des Aufwachsens der Einsatzstelle erfolgt an nächst höhere eintreffende Führungskräfte, sofern dies erforderlich ist bzw. von diesen übernommen wird. (Ein Gruppenführer führt bis zu einer verstärkten Gruppe, ein ZF bis zum verstärkten Zug usw. Ausnahmen bei Nicht-Eintreffen oder Ausfall von Führungskräften bestätigen die Regel.) 3. Die 2 - 5-Regel ist zu beachten. 4. Vor der Übergabe der Einsatzleitung muss eine Übergabe mit den wesentlichen Informationen und ggf. eine Erkundung stattfinden. 5. Führungskräfte sind rechtzeitig abzulösen, im Rahmen der Ablösung muss eine Einweisung und Übergabe erfolgen. 5. Rückwärts geht das dann genauso... Ja ich weiß auch, dass das gern und oft und völlig sinnbefreit völlig anders geht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 617353 | |||
Datum | 01.04.2010 23:23 | 8008 x gelesen | |||
Bei der "Einsatzleiterliste" (der Begriff ist schon etwas irreführend) geht es nicht um die verschiedenen Stufen der Führungshierarchie, sondern um verschiedene Einsatzkräfte, die auf einer Stufe einsetzbar sind. Also quasi: Nach Alarmierung stehen 3 GF vorm LF. Manche sprechen sich ab, spielen Karten oder prügeln sich darum, wer vorne sitzen darf/muss. Die Österreicher legen das eben schon von vornherein fest. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 617355 | |||
Datum | 01.04.2010 23:54 | 7949 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDie Österreicher legen das eben schon von vornherein fest. Mit dem Effekt, dass Zugführer Nummer vier alle hundert Jahr mal Chef spielen darf, wenn Nummer 1 bis 3 gerade im Urlaub sind. Nach Murphy dann vermutlich bei der absoluten Jahrtausendlage... In zwei meiner drei bisherigen FF galt immer das Windhundprinzip i.V.m. GMV. Soll heißen, der erfahrene GF/ZF steigt auch mal wieder aus und lässt den Neuen ran, wenn nicht gerade Weltalarm angesagt ist. Seltener, aber auch schon erlebt wurde die Führungsfunktion auch anders herum gewechselt - mit entsprechender Nachbereitung, warum das so gelaufen ist. Muss man Führungskräften, die im Einsatz selbstständige Entscheidungen treffen müssen alles vorschreiben? Ich meine nicht und sehe den Sinn einer solchen Bevormundung nicht. Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 617361 | |||
Datum | 03.04.2010 01:28 | 7877 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Weber
#Zustimm.. nur die alte Frage schlechthin. Woher soll es der Feuerwehrführer hü wissen? Die meisten würden HACCP für eine ansteckende Geschlechtskrankheit halten.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 617362 | |||
Datum | 03.04.2010 01:32 | 7871 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutmeiner Meinung nach fängt die Problematik "Qualitätssicherung" nicht erst nach dem Einsatz, sondern schon viel früher an. Und nennt sich dann SER o.Ä. . Genau so wichtig - und wahrscheinlich noch mehr vernachlässigt- ist der adminsitrative Bereich. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Marc8 E.8, Fürth / Bayern | 617363 | |||
Datum | 03.04.2010 01:49 | 7794 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Geschrieben von Christian Fleschhut Noch einfacher wäre der KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - in der rudimentärsten Form: Lernen aus Fehlern. Oft das Gegenstück zu "haben wir schon immer so gemacht". MkG, Marc | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 617364 | |||
Datum | 03.04.2010 01:52 | 7816 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschnur die alte Frage schlechthin. Woher soll es der Feuerwehrführer hü wissen? Gegenfrage: in wie vielen Unternehmen mit Mitarbeiterverantwortung für mehr als 50 Leute wird jemand Chef, der nicht weiß, was HACCP ist? Merkste selber, ne? Wobei wir dann wieder bei den viel diskutierten Problemen wären. Den Führungskräfte, die diese Instrumente nicht kennen, kennen oftmals auch noch ganz andere Sachen nicht... Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 617365 | |||
Datum | 03.04.2010 01:56 | 7841 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberDen Führungskräfte, die diese Instrumente nicht kennen, kennen oftmals auch noch ganz andere Sachen nicht... Und warum? Weil die Führungskraft im schlimmsten Fall draussen, im richtigen Leben nicht alleine festlegen darf wann er wo den Hof kehrt. Und warum haben wir keine FK die diese Probleme und die Werkzeuge aus dem Berufsalltag kennen? Ein Teufelskreis Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 617366 | |||
Datum | 03.04.2010 01:58 | 7754 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc EcksteinLernen aus Fehlern. Oft das Gegenstück zu "haben wir schon immer so gemacht". Wäre ja zu einfach.. ausserdem machen wir ja keine Fehler :-( Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 617369 | |||
Datum | 03.04.2010 08:43 | 7906 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Also quasi: Nach Alarmierung stehen 3 GF vorm LF. Manche sprechen sich ab, spielen Karten oder prügeln sich darum, wer vorne sitzen darf/muss. Die Österreicher legen das eben schon von vornherein fest. Womit wir die Grenze zum Kindergarten in meinen Augen schon überschritten haben. Wenn Führungskräfte das nicht so hinbekommen was machen die erst beim Einsatz? Bei uns fahren übrigens regelmäßig 3-6 GF aufm LF, es gab noch nie STreit deswegen, hat aber auch was mit GMV und geistiger Reife zu tun. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 617384 | |||
Datum | 03.04.2010 10:54 | 7676 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffRD ist das in Deutschland tw. genauso, wie einige WF. Ich spreche von FF, nicht von hauptamtlichen Strukturen (Allenfalls Kdt oder Gerätewart, aber keine in Einsatzfunktionen). Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 617385 | |||
Datum | 03.04.2010 10:58 | 7649 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoIch spreche von FF, nicht von hauptamtlichen Strukturen Ich vergaß, wir machen das ja nur Ehrenamtlich.-( mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 617386 | |||
Datum | 03.04.2010 11:00 | 7654 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberNaja, die Zertifizierung bringt ja erst was, wenn ich das im Geldbeutel spüre oder ich keinen Auftrag bekomme, weil ich nicht zertifiziert bin. Ich vermute mal in CH dürfte es mit der besonderen Konstellation Gebäudebrandversicherer - Feuerwehr zusammenhängen, die Schweizer möger mich korrigieren. Die Gebäudeversicherer sind nicht der Grund für diese Zertifizierungen, ansonsten wäre dies in den entsprechenden Kantonen flächendeckend so. Ist anscheinend Eigeninitiative von Führungskräften, die dann von ihren Gemeindebehörden entsprechend unterstützt werden. Geschrieben von Markus Weber
Die Zertifizierung hat den vorteil, dass ein QM eingeführt werden muss und alle paar Jahre auch auditiert/ rezertifiziert wird. Mangels Alternative dann halt ISO 9001. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 617387 | |||
Datum | 03.04.2010 11:04 | 7693 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffIch vergaß, wir machen das ja nur Ehrenamtlich.-( Ich glaube wir reden aneinander vorbei... Das "FF" bezieht sich nicht auf eine Ausrede, wieso man so etwas nicht machen soll, sondern auf die Tatsache, dass wir in EA Strukturen nur sehr wenige solche Systeme finden. Ich hoffe doch schwer, dass QM im HA bereich nicht völlig unbekannt ist... oder täusche ich mich da? Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 617389 | |||
Datum | 03.04.2010 11:09 | 7672 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoDas "FF" bezieht sich nicht auf eine Ausrede, wieso man so etwas nicht machen soll, sondern auf die Tatsache, dass wir in EA Strukturen nur sehr wenige solche Systeme finden. die meisten Fa dürften doch im Berufsleben sein ? Damit dürfte diesen auch QM aus dem Betrieb/Verwaltung bekannt sein. Ergo ist das kein unbekanntes Wesen ? Warum macht man es dann nicht ? Geschrieben von Michael Roleff wir machen das ja nur Ehrenamtlich.-( Liegt es doch daran ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 617390 | |||
Datum | 03.04.2010 11:23 | 7665 x gelesen | |||
Wenn ich die Situation in meiner FW betrachte.... Geschrieben von Michael Roleff
Ja Geschrieben von Michael Roleff Damit dürfte diesen auch QM aus dem Betrieb/Verwaltung bekannt sein. Da bin ich mir nicht immer so ganz sicher... Aus meiner Erfahrung kennen das nur Personen aus grossen Betrieben oder mit entsprechender Weiterbildung. Geschrieben von Michael Roleff Ergo ist das kein unbekanntes Wesen ? Siehe oben Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Michael Roleff "wir machen das ja nur Ehrenamtlich.-(" Ja, Aber nicht in dem Zusammenhang, in dem du auf meinen ersten Beitrag geantwortet hast... Dort wollte ich nur darstellen, dass ich die Zertifizierungen der FW auf FF bezog, weil ich so etwas von HA/BF/WF/RD Strukturen erwarte. Und bei EA Strukturen fehlt es eben von wenigen Ausnahmen abgesehen.Aber Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 617395 | |||
Datum | 03.04.2010 11:56 | 7700 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDamit dürfte diesen auch QM aus dem Betrieb/Verwaltung bekannt sein. Ja und nein. Viele werden nur das Schild am Eingang bzw. die Aufdruck auf dem Briefpapier kenne. Einfach weil sie dort "nur arbeiten". Ggf. kennen sie Teilaspekte daraus, weil sie nach irgend welchen (aus ihrer Sicht nicht immer sinnvollen) Anweisungen, Verfahrensweisen, Handbüchern,... arbeiten "müssen". Dazu kommt, dass oftmals trotz QM-Zertifizierung iese nicht gelebt wird. Sondern sie wird gemacht, weil bestimmte Kunden das verlangen. Also beauftragt man irgend einen QM-Berater der das Konzept erstellt, man setzt das um was unbedingt sein muß um den Stempel zu bekommen,... Aber gelebt wird der QM-Gedanke trotzdem nicht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 617410 | |||
Datum | 03.04.2010 12:42 | 7714 x gelesen | |||
Ich befürworte das System nicht, ich hab nur versucht es begrifflich zu erklären. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 617434 | |||
Datum | 03.04.2010 16:19 | 7597 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Und warum? Weil die Führungskraft im schlimmsten Fall draussen, im richtigen Leben nicht alleine festlegen darf wann er wo den Hof kehrt. ... ich weiss nicht, wie das bei Euch ist - hier in der Umgegend ist auf der Ebene der Leiter der Feuerwehr und deren Stv. die Anzahl derer die über eine irgendwie geartete üblicheweise zu Führungsaufgaben in Industrie oder Verwaltung qualifizierende Berufsausbildung verfügen (Meister, Techniker, Ing. o. vglb.) m.E. wesentlich häufiger als deren komplettes Fehlen. Was nicht heißt, dass jeder mit irgendeinem akademischen Grad auch als Führungskraft geeignet ist ... Wenn ich in meine Feuerwehr schaue hätte ich auf der obersten Führungsebene (abschließende Aufzählung!): 2*Dipl.Ing.(FH), 1* gD Fw, 2* mD Fw (A9), 1* Dipl.Biol.(TU) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 617441 | |||
Datum | 03.04.2010 16:57 | 7593 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWarum macht man es dann nicht ? Wenn es in der Firma schon nicht funktioniert, warum sollte ich mir das in der Freizeit antun? In vielen Firmen ist es eben nur ABM oder Lieblingsspielzeug neuer Chefs, die das dann selbst plötzlich vergessen, wenn die Kosten ausufern oder plötzlich mehr Gewinn benötigt wird... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 617445 | |||
Datum | 03.04.2010 17:13 | 7597 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottIn vielen Firmen ist es eben nur ABM oder Lieblingsspielzeug neuer Chefs, die das dann selbst plötzlich vergessen, wenn die Kosten ausufern oder plötzlich mehr Gewinn benötigt wird... Keine Ahnung in welchem Bereich du auf welcher Führungsstufe arbeitest, aber in der Lebensmittelbranche wirst du kaum ein Unternehmen finden, das keine QM betreibt. Als Last wird es dabei -soweit meine Einschätzung- nur von den KMU gesehen. Bei den großen wird QM über alle Produktionsstufen und alle Führungsebenen gelebt (sofern es sich nicht um schwarze Schafe handelt). Als 'Unsinn' wird es dort höchstens noch vom Akkord-Schlachter am Zerlegeband gesehen, aber dafür gibt es technische Möglichkeiten, die zu zwingen das zu tun, was man von ihnen möchte. Zum Beispiel gibts da Zwangs-Desinfektions-Systeme a la 'Reise nach Jerusalem'. Der Arbeiter muss nach jedem zerlegten Teilstück einmal um das Band laufen, dazu gehts durch ein Drehkreuz, dass erst aufmacht, wenn n Sekunden die Hände desinfiziert wurden und das Messer desinfiziert wurde. Erst dann fällt die nächste Sau auf seinen Arbeitsplatz. Ab Vorarbeiter aufwärts weiß man ziemlich genau, was passiert, wenn die QM nicht hinhaut. Max. 1 Abmahnung -> Auslistung -> Feierabend. Geschrieben von Lüder Pott ABM oder Lieblingsspielzeug Ein gutes QM ist das beste Führungsmittel, dass man sich wünschen kann. In meiner Branche ist diese Erkenntnis eigentlich durch - würde mich schwer wundern wenn es woanders nicht so wäre? Kann mir zumindest nicht vorstellen, dass Daimler o.ä. bei ihren Zulieferern viel Spaß verstehen, wenn dort nicht nach QM-Kriterien gearbeitet wird... Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 617449 | |||
Datum | 03.04.2010 17:34 | 7537 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIn meiner Branche ist diese Erkenntnis eigentlich durch - würde mich schwer wundern wenn es woanders nicht so wäre? Mich würde es wundern, wenn dem so wäre... Geschrieben von Markus Weber dass Daimler o.ä. bei ihren Zulieferern viel Spaß verstehen, wenn dort nicht nach QM-Kriterien gearbeitet wird Wenn ich gehässig wäre, würde ich schreiben, daß man früher ohne QM für ebenfalls teures Geld qualitativ hochwertige KFZ herstellen konnte. Trotz QM ist diese Fähigkeit verloren gegangen... In vielen Firmenbeziehungen dient QM als Knechtmittel um an Preisen rum zu schrauben. Deutlich wird das immer dann, wenn man sogenannte minderwertige Ware erst moniert, sich dann über den Preis einigt und die Klamotten doch verwendet. So schlecht können die dann doch nicht gewesen sein...Oder es ist egal - das trifft dann den Kern. Ich bin durchaus für strukturierte Verbesserungen in der Fw, ich möchte aber nicht alle Vorgänge in der Wirtschaft als reines Positivbeispiel sehen. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 617489 | |||
Datum | 03.04.2010 21:21 | 7539 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDazu kommt, dass oftmals trotz QM-Zertifizierung iese nicht gelebt wird. Sondern sie wird gemacht, weil bestimmte Kunden das verlangen. Also beauftragt man irgend einen QM-Berater der das Konzept erstellt, man setzt das um was unbedingt sein muß um den Stempel zu bekommen,... Aber gelebt wird der QM-Gedanke trotzdem nicht. Also ich arbeite in Firmen mit ISO 9001 seit es diese gibt. Ich hab auch schon die Einführung in einer Firma mitgemacht. Aber ich behaupte, gib mir das Handbuch einer x-beliebigen Firma, nach 10 Seiten weiß ich, ob es gelebt wird oder nur eine Alibifunktion hat. Trotzdem ist eine Qualitätssicherung und ein KVP für jede Organisation förderlich. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 617530 | |||
Datum | 03.04.2010 23:02 | 7541 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWenn es in der Firma schon nicht funktioniert, warum sollte ich mir das in der Freizeit antun? Weil ich in der Freizeit ggf die Option habe das QM so zu gestalten das es lebbar ist. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 617821 | |||
Datum | 05.04.2010 13:59 | 7579 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIn zwei meiner drei bisherigen FF galt immer das Windhundprinzip i.V.m. GMV. Soll heißen, der erfahrene GF/ZF steigt auch mal wieder aus und lässt den Neuen ran, wenn nicht gerade Weltalarm angesagt ist. Seltener, aber auch schon erlebt wurde die Führungsfunktion auch anders herum gewechselt - mit entsprechender Nachbereitung, warum das so gelaufen ist. Das Beispiel ist aus meiner Sicht ja quasi "vorbildlich". Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 617964 | |||
Datum | 05.04.2010 22:17 | 7487 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannDas Beispiel ist aus meiner Sicht ja quasi "vorbildlich". Ich denke (hoffe) eher, dass das üblich ist. War sehr verwundert zu sehen, dass das in FW N°3 nicht so gehandhabt wurde - zumindest was den Posten des ZF betrifft. Wie jamand anders (Schorle?) schon schrieb: das sind erwachsene Menschen, die Führungsfunktion inne haben, da erwartet man doch, dass ich denen als Chef nicht aufschreiben muss, was ich zu tun habe. Ich sehe im Hauptberuf meinen Boss wochenlang nicht, er ist aber noch nie auf die Idee gekommen mir deshalb ein Zettelchen mitzugeben, wie ich meine Arbeit zu machen habe. Ein gewisses Grundvertrauen in meine Kräfte muss ich haben, wenn das nicht da ist sind entweder die Leute oder ich auf dem falschen Platz. Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
|