News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Sprungtuch mit Unterstützung (STU) nach DIN 14151 | 38 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620747 | |||
Datum | 15.04.2010 20:46 | 20166 x gelesen | |||
Hallo! Eben bei der Feuerwehr Vierkirchen das LF 20/24 bewundert, dass ein LF8 ersetzt. Darauf verlastet: ein 'SPU', ein Sprungtuch mit Unterstützung. Noch nie gehört, gibts aber: hier zu kaufen. Nach kurzer Recherche ist klar, dass die Dinger erst 2008 (!) genormt wurden. Nachzulesen hier Jetzt zu meiner Frage: warum normt man ein Gerät, das praktisch nicht einsetzbar ist ('muss von weniger als 16 FA bedient werden', supi), welches gefährlicher ist als ein ebenfalls genormter Sprungretter und auch keinen Vorteil in Sachen Rettungshöhe schafft? Wie viel ist das gute Stück den billiger als ein Sprungretter? Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 620748 | |||
Datum | 15.04.2010 20:55 | 16789 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Nach kurzer Recherche ist klar, dass die Dinger erst 2008 (!) genormt wurden. Kenne ich aber schon deutlich länger. Geschrieben von Markus Weber warum normt man ein Gerät, das praktisch nicht einsetzbar ist ('muss von weniger als 16 FA bedient werden', Da hast du nicht richtig gelesen, das Ding ist durchaus einsetzbar, wenn da die Staffel aber auch nix anderes mehr machen kann. 6 Mann reichen aus. Geschrieben von Markus Weber welches gefährlicher ist als ein ebenfalls genormter Sprungretter und auch keinen Vorteil in Sachen Rettungshöhe schafft? Als günstige Zwischenlösung zwischen dem nicht mehr zeitgemäßen Sprungtuch und dem Sprungpolster!? reislich dürfte da doch einiges dazwischen liegen... Sprungpolster gibt es bei uns in der Gemeinde erst seit letztem Jahr. Vorher gabs nur sowas. Wobei das definitiv besser ist, als das, was oftmals auf nem LF 16(/12) oder LF 20/16 drauf ist - nichts... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 620749 | |||
Datum | 15.04.2010 20:55 | 16568 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberNach kurzer Recherche ist klar, dass die Dinger erst 2008 (!) genormt wurden. Nachzulesen hier Soweit ich das lese ist die Norm 2008 überarbeitet worden Geschrieben von Markus Weber warum normt man ein Gerät, das praktisch nicht einsetzbar ist ('muss von weniger als 16 FA bedient werden', supi) In der von dir verlinkte Zusammenfassung der Norm steht das das Sprungtuch mit Unterstützung von weniger als 16 FA gehalten werden muss, sonst ist es ein Sprungtuch ohne Unterstützung. Die weiniger als 16 FA sind die Mindestanforderung der Norm und können natürlich überboten (bzw in diesem Fall unterboten) werden, was der Hersteller des verlinkten Sprungtuches geschafft hat, da man nur 6 FA benötigt. Das die Teile nicht ungefährlich sind will ich gar nicht bezweifeln, allerdings ist der einzige Einsatzzweck die Menschenrettung und wenn es funktioniert dann funktioniert es und wenn nicht Pech gehabt dann hätte man aber auch nichts anderes gehabt. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 620750 | |||
Datum | 15.04.2010 20:57 | 16397 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Weberdass die Dinger erst 2008 (!) genormt wurden Nahctrag: Da die Norm immer den Stand von Wissenschaft und Technik darstellen soll gab es anscheineind vorher kein Sprungtuch mit Luftkammer bzw. es ist anscheinend vorher keiner auf die Idee gekommen so was zu bauen oder das normen zu lassen. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620751 | |||
Datum | 15.04.2010 21:04 | 16606 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutDa hast du nicht richtig gelesen, das Ding ist durchaus einsetzbar, wenn da die Staffel aber auch nix anderes mehr machen kann. 6 Mann reichen aus. Ich hab das als Zitat aus dem Text des FNFW, das verlinkte Produkt kann man mit sechs Mann betreiben, ich las den Text vom FNFW aber so, dass 'weniger als 16 Mann' gefordert wären. Ist auch Wurst, entscheident ist die Frage: habe ich in einer 'Ludwigshafen-Lage' sechs Mann für dieses Ding, ja oder nein? Geschrieben von Christian Fleschhut Als günstige Zwischenlösung zwischen dem nicht mehr zeitgemäßen Sprungtuch und dem Sprungpolster!? reislich dürfte da doch einiges dazwischen liegen... Siehe die verlinkte FF. Man ersetzt ein LF8 mit einem LF20/24 und dann scheitert es an den paar Flocken für den Lorsbach? Geschrieben von Christian Fleschhut Kenne ich aber schon deutlich länger. Lt. Text FNFW aber erst in 2008 genormt. Geschrieben von Christian Fleschhut Sprungpolster gibt es bei uns in der Gemeinde erst seit letztem Jahr. Vorher gabs nur sowas. Wobei das definitiv besser ist, als das, was oftmals auf nem LF 16(/12) oder LF 20/16 drauf ist - nichts... Ich stamme aus dem Land der Glückseligen. Steht in der Norm, wird also gekauft. War Anfang der 90er, als das erste 16/12 kam. Bei der jetzigen FF ist das aber auch anders. Hier sind die LF16/12 kastriert, nicht nur was den Sprungretter angeht - der ist jetzt auf der DLK an einem anderen Standort, die ja 'immer mitkommt'. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620752 | |||
Datum | 15.04.2010 21:06 | 16317 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerDas die Teile nicht ungefährlich sind will ich gar nicht bezweifeln, allerdings ist der einzige Einsatzzweck die Menschenrettung und wenn es funktioniert dann funktioniert es und wenn nicht Pech gehabt dann hätte man aber auch nichts anderes gehabt. Ich meinte gefährlich für die, die unten stehen und darauf hoffen, dass der Mensch 8m über ihnen das Tuch trifft und nicht ihnen auf den Helm donnert. Das finde ich alles andere als egal. Geschrieben von Dennis Edner Soweit ich das lese ist die Norm 2008 überarbeitet worden Ja, weil zuvor das STU nicht drin war. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 620757 | |||
Datum | 15.04.2010 21:29 | 16434 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Man ersetzt ein LF8 mit einem LF20/24 und dann scheitert es an den paar Flocken für den Lorsbach? lass mich mal kurz überlegen, es scheitert genauso oft, eher noch öfter, an den paar Flocken für Führerscheine, WBK, AED, HSR etc. pp... Die Liste könntest auch du beliebig fortführen... Geschrieben von Markus Weber Ich stamme aus dem Land der Glückseligen. Jaja, dem Land mit den kommunalen LF 16 TS ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP | 620772 | |||
Datum | 15.04.2010 22:33 | 16247 x gelesen | |||
Hallo Auch wenn das jetzt nem Armutszeugnis gleich kommt, bei uns gab es bis Mitte der 90er so ein Luftkissen unterstütztes Spruntuch für 6 Mann. Dann war das Gerät nicht mehr in der Norm und musste weg... und ca. 10 Jahre gab es dann gar kein Sprungrettungsgerät jetzt haben wir ein Sprungtuch mit ohne Luftunterstützung für 16 Mann... Ganz toll... und das auch nur weil wir eins haben müssen und es für die Verbandsgemeinde das billigste war... Christian | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 620774 | |||
Datum | 15.04.2010 22:41 | 16147 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Jetzt zu meiner Frage: warum normt man ein Gerät, das praktisch nicht einsetzbar ist ('muss von weniger als 16 FA bedient werden', supi), welches gefährlicher ist als ein ebenfalls genormter Sprungretter und auch keinen Vorteil in Sachen Rettungshöhe schafft? Wie viel ist das gute Stück den billiger als ein Sprungretter?, ... das Ding ist im Prinzip uralt, bei "meiner" Fw gabe es "manuelle Sprungpolster" nach dem Prinzip von 197x bis 1996 (seit dem SP 16). Das erste von sechs Mann zu bedienen, das zweite dann durch vier. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620781 | |||
Datum | 15.04.2010 23:51 | 16234 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutlass mich mal kurz überlegen, es scheitert genauso oft, eher noch öfter, an den paar Flocken für Führerscheine, WBK, AED, HSR etc. pp... Die Liste könntest auch du beliebig fortführen... Ich weiß. Geschrieben von Christian Fleschhut Jaja, dem Land mit den kommunalen LF 16 TS ;-) Wir haben so ein Ding als zweiten Abmarsch im GH stehen. Ist doch ein super Autochen um hinter der vordersten Linie als Zuträger zu arbeiten - im Gegensatz zu dem kastrierten LF16/12 das vor ihm in der Garage steht gefällt mir der wirklich gut. Zwei Pumpen (die olle TS16/8 ist allerdings bisschen unhandlich), jede Menge Schlauch, Strom, Licht, Kettensäge, TP und eine nicht ganz normkonforme Schiebeleiter als Überbleibsel vergangener Tage. Trotzdem würde ich gerne noch zwei Preise als Hausnummer für den STU und den Lorsbach erfahren. Hat da jemand Ahnung, wie weit die auseinander liegen? Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 620782 | |||
Datum | 15.04.2010 23:55 | 16140 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Trotzdem würde ich gerne noch zwei Preise als Hausnummer für den STU und den Lorsbach erfahren. Hat da jemand Ahnung, wie weit die auseinander liegen? Listenpreise aus einem Online-Katalog (gfd): STU € 3000 netto SP € 6800 netto Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620783 | |||
Datum | 15.04.2010 23:59 | 16145 x gelesen | |||
Danke, das ist ja nicht die Welt. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 620811 | |||
Datum | 16.04.2010 08:57 | 16161 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerDa die Norm immer den Stand von Wissenschaft und Technik darstellen soll gab es anscheineind vorher kein Sprungtuch mit Luftkammer bzw. es ist anscheinend vorher keiner auf die Idee gekommen so was zu bauen oder das normen zu lassen. Nein, das stimmt nicht, die Dinger sind uralt und gibts seit 40 Jahren. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620829 | |||
Datum | 16.04.2010 10:08 | 16113 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerNein, das stimmt nicht, die Dinger sind uralt und gibts seit 40 Jahren. Wie im Thread mittlerweile geklärt, wurde die Norm zurückgezogen und wenige Jahre später wieder eingeführt. Ich hab nochmal meine 'roten Hefte' vom Neckar-Verlag herausgezogen (GA 1996, TF 1998), dort findet sich auch nur der Lorsbach. In meinem Hamilton (20. Auflage, 2004) ist das Ding ebenfalls nicht beschrieben. Lediglich das normale Sprungtuch, Rettungshöhe 8m und der Sprungretter, vorgestellt wird der Lorsbach, Rettungshöhe 16m. Daher ging das STU wohl an mir vorbei - ist hier in der Gegend imo auch nicht in Verwendung. Durch die beschränkte Rettungshöhe und den kleinen Preisunterschied von 3000 Euro sehe ich den Sinn der Wiedernormung aber immer noch nicht. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 620834 | |||
Datum | 16.04.2010 10:21 | 16044 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Markus Weber In meinem Hamilton (20. Auflage, 2004) ist das Ding ebenfalls nicht beschrieben. Jaja, die Jugend von heute....*g*. In der 14.Auflage (1983) ist er auf Seite 371 abgebildet, sogar "in Aktion". Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 620885 | |||
Datum | 16.04.2010 12:07 | 15886 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerNein, das stimmt nicht, die Dinger sind uralt und gibts seit 40 Jahren. Vielleicht gab es keine Notwendigkeit diese zu normen weil zu wenig Bedarf? Sinn der Normung ist ja alles wirtschaftlich zu machen. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 620886 | |||
Datum | 16.04.2010 12:10 | 15934 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas RometschJaja, die Jugend von heute....*g*. In der 14.Auflage (1983) ist er auf Seite 371 abgebildet, sogar "in Aktion". Jungspunt, *g* meiner ist von 1981 Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 620891 | |||
Datum | 16.04.2010 12:31 | 15935 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Durch die beschränkte Rettungshöhe und den kleinen Preisunterschied von 3000 Euro sehe ich den Sinn der Wiedernormung aber immer noch nicht. ... nun ja, der Preisunterschied ist immerhin so hoch dass der SP mehr als das Doppelte wie das STU kostet. Über die Lebensdauer der Gerätes dürfte sich (da SP prüfpflichtig, das STU m.W. nicht) diese auf mehr als das Dreifache summieren. Es gibt da auch nichts zum "Wiedernormen", das die alten "manuellen Sprungpolster" waren m.W. nie genormt. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620893 | |||
Datum | 16.04.2010 12:38 | 16023 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... nun ja, der Preisunterschied ist immerhin so hoch dass der SP mehr als das Doppelte wie das STU kostet. Über die Lebensdauer der Gerätes dürfte sich (da SP prüfpflichtig, das STU m.W. nicht) diese auf mehr als das Dreifache summieren. Selbst bei 'mehr als das dreifache' sind wir irgendwo bei 10k€ inkl. Prüfung. Ich hätte eher auf 10k€ Anschaffungspreis getippt. Ich finde das 'nicht so wild', wenn man bedenkt, was Feuerwehr sonst so kostet. Auch wenn es eine Alternative gibt, die nur ein Drittel kostet bringt mir die nichts, wenn - ich keine 6 Mann habe um das Teil zu stellen - ich mir Sorge machen muss, dass mir jemand auf den Helm hüpft - ich ein erhöhtes Verletzungsrisiko für FA bedingt durch das halten habe. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 620908 | |||
Datum | 16.04.2010 13:33 | 15868 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Selbst bei 'mehr als das dreifache' sind wir irgendwo bei 10k€ inkl. Prüfung. Ich hätte eher auf 10k€ Anschaffungspreis getippt. Ich finde das 'nicht so wild', wenn man bedenkt, was Feuerwehr sonst so kostet. ... es sollen sich bei Beschaffungen schon welche an den Mehrkosten von HSR gegenüber CM gestört haben - bei drei Strahlrohren eines LFs ist das ein Betrag von um die 1000 € ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 620925 | |||
Datum | 16.04.2010 14:41 | 15911 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Weber- ich keine 6 Mann habe um das Teil zu stellen Wenn ich mit einer Staffel vor Ort bin? Ansonsten Passanten zum halten nehmen. Es geht ja um Menschenrettung, da kann man auch mal improvisieren, da der Wert des Rechtsguts Leben alles übersteigt. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 620929 | |||
Datum | 16.04.2010 14:47 | 16306 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Schiller1981 In der 1972er Auflage war da nur das Sprungtuch drin. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 620932 | |||
Datum | 16.04.2010 14:52 | 15963 x gelesen | |||
da hattest du auch noch bestimmt einen schwarzen „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 620933 | |||
Datum | 16.04.2010 14:53 | 15844 x gelesen | |||
Helm zu den Windeln ,mist zu schnell gewesen „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 620934 | |||
Datum | 16.04.2010 14:53 | 15768 x gelesen | |||
wie kommst Du denn da drauf ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 620935 | |||
Datum | 16.04.2010 14:54 | 15806 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Schillerzu den Windeln Nö, da war ich schon weiter,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620940 | |||
Datum | 16.04.2010 15:10 | 15859 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerWenn ich mit einer Staffel vor Ort bin? Ansonsten Passanten zum halten nehmen. Es geht ja um Menschenrettung, da kann man auch mal improvisieren, da der Wert des Rechtsguts Leben alles übersteigt. Ja, wenn da eine Person an einem Fenster steht. Was machst du bei einer Lage wie in Ludwigshafen? Und wenn ich das jetzt richtig recherchiert habe wird dieses 'billige' System vornehmlich nicht in Städten eingesetzt wo in den nächsten 5 Minuten 2 Löschzüge BF mit >30 Mann ums Eck donnern. Ganz davon ab: aus 8m Höhe ist dieses Polster verdammt klein. Da springen auch keine geübten Personen, sondern Laiendarsteller in absoluter Panik. Wie stellst du sicher, dass dir keiner auf den Helm hüpft? Nachdem es genormt ist, wird es vermutlich noch mehr gekauft, und darin sehe ich schlicht keinen Sinn. Das Ding ist schlichtweg nicht mehr Stand der Technik, bisher konnte mich dieser Thread jedenfalls noch nicht vom Gegenteil überzeugen. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 620943 | |||
Datum | 16.04.2010 15:19 | 15714 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberJa, wenn da eine Person an einem Fenster steht. Was machst du bei einer Lage wie in Ludwigshafen? Und wenn ich das jetzt richtig recherchiert habe wird dieses 'billige' System vornehmlich nicht in Städten eingesetzt wo in den nächsten 5 Minuten 2 Löschzüge BF mit >30 Mann ums Eck donnern. Ganz davon ab: aus 8m Höhe ist dieses Polster verdammt klein. Da springen auch keine geübten Personen, sondern Laiendarsteller in absoluter Panik. Wie stellst du sicher, dass dir keiner auf den Helm hüpft? Ist auf jeden Fall besser als wenn man gar nichts machen kann. Das ein Lorsbach Vorteile hat will ich gar nicht bestreiten. Eine Lage wie in Ludwigshafen ist sehr selten und nicht einkalkulierbar. solche Einzelfälle sind halt das normele Lebensrisiko. Wenn man wirklich in so eine Lage gerät muss man halt nach dem Grundsatz es wird dem geholfen der die Hilfe am dringensten braucht handeln und das halt so gut wie es geht mit dem was ich zur Verfügung habe. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 620946 | |||
Datum | 16.04.2010 15:23 | 15893 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Was machst du bei einer Lage wie in Ludwigshafen? wie vermutlich 90% der deutschen Wehren... Dumm schauen. Weil du in der ANfangsphase niemals einen solchen Personalansatz wie hier (zufällig) haben wirst... Geschrieben von Markus Weber Und wenn ich das jetzt richtig recherchiert habe wird dieses 'billige' System vornehmlich nicht in Städten eingesetzt wo in den nächsten 5 Minuten 2 Löschzüge BF mit >30 Mann ums Eck donnern. Was meinst du, wie der Einsatz bei "normalen" Bedingungen abgelaufen wäre!? Leider Gottes sicherlich nicht so gut, wie er ablief... Geschrieben von Markus Weber Ganz davon ab: aus 8m Höhe ist dieses Polster verdammt klein. Schon mal ein SP 16 aus 16 m Höhe angeschaut!? Hier siehts noch ziemlich groß aus, die Höhe ist allerdinsg auch nicht wirklich fordernd, ca 4-5 m... Wurde aus dieser Gaube heraus aufgenommen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 620965 | |||
Datum | 16.04.2010 15:56 | 15920 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutSchon mal ein SP 16 aus 16 m Höhe angeschaut!? Nachdem ich schon als Kind -verbotenerweise- unsere Hochsilo mit 19m regelmäßig über die aussenliegende Leiter bestiegen habe kann ich es mir ungefähr vorstellen. Allerdings stehen neben einem Lorsbach zwei Feuerwehrleute, die nicht durch Beinschlaufen und Griffe mit dem Retter verbunden sind. Die können also leichter und schneller einen Schritt zur Seite machen. Einen fliegenden Menschen über mir kann ich nicht genau einordnen, vor allem, weil der vermutlich eine gekrümmte Flugbahn hinlegen wird - die Chance, dass mir der auf den Helm knallt ist wesentlich höher. Wenn der 'nur' den Lorsbach verfehlt ist das unschön für den Betroffenen, aber nicht für mich. Es kann doch eigentlich nicht angehen, dass sowas genormt wird, wenn man besseres Gerät mit weniger Eigengefährdung hat? Ganz abgesehen von den Kräften, die auf die Haltemannschaft (trotzdem) wirken. Im anderen Thread erfinden wir gerade die TS nach ArbSchG und hier nehmen wir massive, ruckartig auftretende Belastungen in Kauf? Ich bin kein Arbeitsmediziner, und ich habe wie geschätzte 99% hier noch keinen 120kg-Menschen aus 8m Höhe in einem Sprungtuch gefangen, aber ich kann mir gut vorstellen was da für Kräfte wirken. Aus diesem Grund begrenzt die GUV-V C53 ja auch die Höhe auf 6m und die Masse auf 50kg, dargestellt durch einen senkrecht abgeworfenen Dummy. Aus diesem Umstand und der Tatsache, dass ein besseres technisches Gerät zur Verfügung steht könnte man mit wenig schon eine Argumentationskette basteln, dass der Echteinsatz nach UVV zumindest kritisch ist. Hier wird doch offensichtlich wegen ein paar Tausend Euro Leben und Gesundheit der FA leichtfertig aufs Spiel gesetzt? Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 620976 | |||
Datum | 16.04.2010 16:20 | 15714 x gelesen | |||
In der zehnten Auflage, 1975, ist das 6-Mann-Sprungpolster enthalten. Und bevor einer fragt: Ich hab das Buch von meinem Vater. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 621020 | |||
Datum | 16.04.2010 17:50 | 15825 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Allerdings stehen neben einem Lorsbach zwei Feuerwehrleute, die nicht durch Beinschlaufen und Griffe mit dem Retter verbunden sind. Die können also leichter und schneller einen Schritt zur Seite machen. ... ich kenne das STU nun nicht, glaube aber nicht dass die Technik schlechter ist als 197x. Bei unserem alten "manuellen Sprungpolster" waren die Fußtritte und die Griffe nur zum Aufpumpen. Beim Sprung der Person stand das Polster wie der Lorsbach auch frei ... Geschrieben von Markus Weber Hier wird doch offensichtlich wegen ein paar Tausend Euro Leben und Gesundheit der FA leichtfertig aufs Spiel gesetzt? Wenn oben Genanntes zutrifft - was wir beide nicht wissen, da ich nur das alte Modell und Du gar keines der beiden kennst: wie kommst Du auf das schmale Brett ? Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 621031 | |||
Datum | 16.04.2010 18:32 | 15840 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... ich kenne das STU nun nicht, glaube aber nicht dass die Technik schlechter ist als 197x. Bei unserem alten "manuellen Sprungpolster" waren die Fußtritte und die Griffe nur zum Aufpumpen. Beim Sprung der Person stand das Polster wie der Lorsbach auch frei ... Dann hätte ich mit den Dingern auch keine Probleme. Geschrieben von Hersteller Am Bodenrand befinden sich sechs Fußlaschen, die mit Reflexionsstreifen versehen sind. Geschrieben von Gerhard Bayer Wenn oben Genanntes zutrifft - was wir beide nicht wissen, da ich nur das alte Modell und Du gar keines der beiden kennst: wie kommst Du auf das schmale Brett ? Ich komme darauf, weil genau dies im Prospekt des Herstellers mit Bild so dargestellt wird: Link zum Bild Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 621035 | |||
Datum | 16.04.2010 18:44 | 15674 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Ich komme darauf, weil genau dies im Prospekt des Herstellers mit Bild so dargestellt wird: ... soweit ich mich nach 15 Jahren nach a.D.-Stellung (!) noch der alten Bedienungsanleitung (das war das mit den vier Mann) erinnere stand da was von: durch dauernde kleine Pumpbewegungen das Luftkissen aufrechterhalten und im Moment des Absprungs die Griffe loslassen ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8L., Vierkirchen / Bayern | 621164 | |||
Datum | 17.04.2010 13:13 | 18376 x gelesen | |||
Hallo Markus, Servus Zusammen, da du dir meine Heimatfeuerwehr als Grundlage der Diskussion herausgenommen hast, erlaube ich mir hier ein paar Worte zum besagten Fahrzeug zu verlieren. Bei der Planung des Fahrzeuges wurde entschieden, dass dieses vorwiegend zur Brandbekämpfung ausgerüstet wird. Desweiteren wurde es auf spezielles örtliches Belangen im Rahmen der Zulässigen Norm angepasst. nach Beladeliste für LF 20/16 HLF 20/16 (DIN 14530 Teil 11, Ausgabe 11/2004) ist das Sprungtuch mit Unterstützung STU 8 oder ein Sprungpolster SP 16 zusätzlicher Alternativen oder Beladung nach örtlichen Belangen und somit nicht Bestandteil der zwingend erforderlichen Normbeladung. Wir hatten uns für die Anschaffung eines Sprungrettungsgerätes entschieden, weil zum damaligen Zeitpunkt die nächste Drehleiter eine Anfahrtszeit >15 Min hatte und wir der Meinung waren, dass wenn man ein LF 16/12 und LF 20 hat zu mindestens eines der beiden Fahrzeug mit Sprungtuch oder –polster ausgestattet sein soll. Aufgrund der ländlichen Bebauung unserer Gemeinde bei der überwiegend das Anleitern mit einer 3-teiligen Schiebleiter möglich und ausreichend ist. Sowie der Tatsache, dass mittlerweile eine Drehleiter im Nachbarort (Anfahrt <10 Min, und damals schon bekannt) stationiert wurde ist das Sprungtuch in diesem Fahrzeug als Redundanz bzw. Alternatives Einsatzmittel zur Rettung von Personen aus Höhen zu sehen. Die Entscheidung zugunsten des STU viel nicht aus Gründen der Anschaffungskosten, sonder wegen der Wartungsinterwalle und –kosten die die Prüfungsgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr fordern. Hierzu wurden die zu diesem Zeitpunkt am Markt befindlichen Sprungrettungsgeräte aus wirtschaftlicher Sicht verglichen, wobei hier auch Wartungszyklen einbezogen worden sind die nur durch den Hersteller oder eines externen Prüfers erfolgen müssen. An der Grundsatzdiskussion ob das STU 8 besser ist als das SP 16 möchte ich mich nicht aktiv beteiligen. Jedes der Geräte hat wie so oft seine Vor- und Nachteile. Aus der Sicht meiner Feuerwehr kann ich nur sagen, dass für unser Einsatzspektrum und Aufgabengebiet das STU 8 vollkommen ausreichend ist. Bei weiteren Fragen bezüglich des Fahrzeuges oder dessen Beladung stehen euch gerne die Leute zur Verfügung deren Gedanken und Sichtweisen hier mit eingeflossen sind. Schickt uns einfach eine E-Mail. Mit freundlichen Grüßen Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 621169 | |||
Datum | 17.04.2010 14:05 | 15880 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel LenzAn der Grundsatzdiskussion ob das STU 8 besser ist als das SP 16 möchte ich mich nicht aktiv beteiligen. Jedes der Geräte hat wie so oft seine Vor- und Nachteile. Aus der Sicht meiner Feuerwehr kann ich nur sagen, dass für unser Einsatzspektrum und Aufgabengebiet das STU 8 vollkommen ausreichend ist. Hallo Daniel, bedankt, für deine Informationen. Mir fehlt hauptsächlich eine Aussage eines Anwenders auf die Frage, ob das STU während der ganzen Zeit gehalten werden muss, oder ob man es zum Zeitpunkt des Absprungs loslassen kann und sich die sechs FA dann vom Sprungtuch entfernen. Ich halte diesen Punkt für wesentlich, was die taktische Einordnung des Geräts angeht. Vielleicht könntest du uns da noch erhellen? Gruß & Dank, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8L., Vierkirchen / Bayern | 621172 | |||
Datum | 17.04.2010 14:37 | 15992 x gelesen | |||
Servus Markus, der Wikipedia-Artikel über das Sprungtuch mit Unterstützung entspricht in etwa dem Wortlaut der Bedienungsanleitung unseres STU's. Auch der Rückschluß auf die Gefährdung der Feuerwehrdienstleistenden ist meiner persönlichen Meinung nach in etwa so wie im Artikel einzuschätzen. Viele Grüße Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 621174 | |||
Datum | 17.04.2010 15:02 | 15610 x gelesen | |||
Besten Dank. Auf Wikipedia hätte ich auch kommen können... Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
|